DE4029940A1 - Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem - Google Patents
Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystemInfo
- Publication number
- DE4029940A1 DE4029940A1 DE19904029940 DE4029940A DE4029940A1 DE 4029940 A1 DE4029940 A1 DE 4029940A1 DE 19904029940 DE19904029940 DE 19904029940 DE 4029940 A DE4029940 A DE 4029940A DE 4029940 A1 DE4029940 A1 DE 4029940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- ring segment
- belt
- damping device
- damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims abstract 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1218—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/081—Torsion springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0829—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
- F16H2007/084—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0893—Circular path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungseinrich
tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dämpfungseinrichtungen für Riemenspannsysteme sind
z. B. auf dem Kraftfahrzeugsektor seit vielen Jahren
bekannt und in Benutzung. Damit wird erreicht, daß
sich Riemenschwingungen nicht aufschaukeln, wodurch
Beschädigungen des Systems verhindert werden. Nun hat
sich herausgestellt, daß es sehr günstig ist, wenn
Dämpfungseinrichtungen in den beiden Bewegungs
richtungen verschieden stark wirken. Auch hierfür gibt
es bereits eine Reihe von Systemen. Eine Möglichkeit
wird in der DE-OS 38 24 650 beschrieben. Hier findet
ein sogenannter Freilaufmechanismus Verwendung. Hier
ergibt sich aber wegen des zusätzlich erforderlichen
Freilaufs ein erheblicher konstruktiver Aufwand. In
der EP-OS 2 94 919 wird die Lösung mit Hilfe des Prin
zips der Umschlingungsreibung erzielt. Hierbei handelt
es sich aber ebenfalls um eine komplizierte Ausfüh
rung, die außerdem nicht platzsparend zu realisieren
ist. In der DE-OS 37 04 520 wird das relativ einfache
selbsthemmende Prinzip des angestellten Hebels be
nutzt. Dabei erfolgt die Verbindung zweier Ringteile
über schräggestellte Speichen. Hier besteht aber
zunächst der Nachteil, daß die bei einem Riemenspann
system erforderlichen Reibungsdämpfungskräfte nur mit
einer kräftigen Reibbelag-Andruck-Vorrichtung aufge
bracht werden können. Dazu sind aber schräg angeord
nete elastische Speichen nicht geeignet. Weiterhin
tritt im Betrieb zwangsläufig ein Verschleiß des Reib
belags auf. Dieser muß durch die Anpreßvorrichtung
kompensiert werden. Das Speichensystem wirkt zwar auch
etwas in dieser Richtung, die Möglichkeiten sind aber
nicht ausreichend. Außerdem wird sich hierbei das
Dämpfungsverhalten wegen des sich verringernden An
stellwinkels wesentlich ändern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine einfache, ro
buste und platzsparende Konstruktion aufzuzeigen, mit
der die erforderliche hohe Reibungskraft erreicht wird
und wobei auch ein Reibbelagverschleiß ausgeglichen
wird, ohne daß dabei die Reibungskräfte wesentlich ge
ändert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 dargelegt. Die Ansprüche 2 bis 8 ent
halten spezielle Ausgestaltungen.
Die Dämpfungseinrichtung besteht hier aus mindestens
einem Ringsegment. Dieses ist im Bereich einer Um
fangsstirnfläche schwenkbar an einem feststehenden
Teil befestigt. Das zweckmäßigerweise mit einem Reib
belag versehene Ringsegment wird dabei durch eine Fe
der zum beweglichen Teil, das die Ringsegmente trägt,
hingedrückt oder gezogen. Bei dieser Ausführung ergibt
sich eine unsymmetrische Abstützung des Ringsegments,
weswegen bei verschiedenen Drehrichtungen unterschied
lich große Dämpfungskräfte erzeugt werden.
Aus Vereinfachungs- und Platzbedarfsgründen ist es
sinnvoll die Feder direkt an der Stirnseite des an
grenzenden Ringsegments anzuordnen, damit wird der
freie Raum neben dem Ringsegment optimal ausgenutzt.
Die Platz- und Gewichtsersparnis wird noch größer,
wenn die Feder der Dämpfungseinrichtung und die Rie
menspannfeder zu einer Feder vereinigt werden, die
gleichzeitig den Riemen und die Dämpfungseinrichtung
spannt.
Eine zusätzliche Dämpfung kann dadurch erzielt werden,
daß das Schwenklager des Ringsegments einen elasti
schen Zwischenbelag z. B. in Form eines Kunststoffrings
aufweist.
Damit sich auch eine drehfeste Verbindung des das
Schwenklager aufnehmenden Zwischenteils mit der Umge
bungskonstruktion ergibt, ist ein Langbolzen als La
gerteil vorgesehen, dessen verlängertes Ende in eine
Bohrung der Umgebungskonstruktion ragt.
Die Dämpfungswirkung ist dann am günstigsten, wenn die
Schwenklagerstelle des Ringsegments unter einem Winkel α
von 20o bis 40o angeordnet ist.
Da die üblichen Spiralfedern von außen her nicht ver
stellbar sind, können nach einer weiteren Variante
diese Federn durch einen Elektromagneten oder eine
Hydraulikkolben-Einrichtung ersetzt werden. In beiden
Fällen kann dann der Druck auf das Ringsegment und da
mit die Dämpfung gezielt geregelt werden.
Schließlich kann es in manchen Anwendungsfällen gün
stig sein, die Ringsegmente am drehbaren, die Spann
rolle tragenden Teil zu lagern und die Mantelfläche
des Ringsegments gegen das feststehende, mit der Umge
bungskonstruktion verbundenen Teil zu drücken.
Der Grundaufbau dieser Erfindung besitzt zwar Ähnlich
keit mit Backenbremsen von Kraftfahrzeugen. Trotz Be
kanntseins dieses Aufbaus über viele Jahrzehnte hat
bis jetzt niemand eine Übertragung auf Dämpfungsein
richtungen in Betracht gezogen.
Die Erfindung wird anhand von drei Figuren näher er
läutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung, wobei die Fig.
1a einen Teilquerschnitt und die Fig. 1b
einen Längsschnitt durch die gleiche Einrich
tung darstellt;
Fig. 2 zeigt eine Variante zu Fig. 1, wobei auch je
weils die gleichen Schnitte 2a und 2b darge
stellt werden; in
Fig. 3 wird eine weitere Variante mit den gleichen
Schnitten 3a und 3b dargestellt.
Gemäß Fig. 1a und b besteht das Riemenspannsystem
aus einer exentrisch schwenkbar angeordneten, kugelge
lagerten Spannrolle 1, die über ein Schwenkteil 2
drehbar über eine Schraube 3 an der Umgegungskonstruk
tion 4 befestigt ist. Die Anstellung der Spannrolle 1
erfolgt über die Spiralfeder 6.
Die Dämpfungseinrichtung umfaßt die beiden um je einen
am Gehäuse 4 befestigten Langbolzen 7 schwenkbar gela
gerten Ringsegmente 8, die von den Druckfedern 9 unter
Zwischenschaltung eines Gleitbelages 10 auf die Boh
rungsfläche 2′ des Schwenkteils 2 gedrückt werden und
so bei den zu dämpfenden Bewegungen des Teils 2 in der
einen Richtung 11 wenig Wirkung hervorruft, während
bei einer Bewegung in Richtung 12 große Bremskräfte
auftreten. Eine zusätzliche Dämpfung erfolgt durch die
Zwischenschaltung eines elastischen Zwischenbelages in
Form eines Kunststoffrings 13 um den Langbolzen 7.
Eine einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, daß
die Druckfeder 9 sich einseitig direkt an der Stirn
fläche 8′ des jeweils anderen Ringsegments 8 abstützt.
Damit das bereits über die Schraube 3 befestigte Zwi
schenteil 14 auch drehfest ist, ragt der in ihm be
festigte Langbolzen 7 in ein Loch 4′ der Umgebungskon
struktion 4.
Die Ausführung gemäß Fig. 2a und 2b hat im wesent
lichen den gleichen Aufbau wie die Fig. 1. Hier ist
lediglich ein abweichend gestaltetes Zwischenstück 15
vorgesehen, an dessen Arm 15′ sich auf der einen Seite
die Feder 9 und auf der anderen Seite über eine Ge
lenkstelle 8′′ das Ringsegment 8 abstützt.
Eine weitere vereinfachte Ausführung zeigt die Fig.
3a und 3b. Hier ist die Spannfeder 16 nicht an der Um
gebungskonstruktion 4 befestigt, sondern stützt sich
einseitig an einem Schenkel 8′′′ des Ringsegments 8 ab
und übt so ein Drehmoment auf das Ringsegment 8 aus,
wodurch der Belag 10 an die die Bohrung 2′ des
Schwenkteils 2 angedrückt wird.
Claims (8)
1. Dämpfungseinrichtung für ein Riemenspannsystem,
wobei ein feststehendes Teil angeordnet und ein
drehbar gelagertes, mit einer exzentrisch
befestigten Spannrolle versehenes Teil durch eine
Feder gegen den Riemen verspannt ist und wobei
die in beiden Richtungen verschieden stark
wirkende Reibungsdämpfungseinrichtung zwischen
den beiden Teilen vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung aus
mindestens einem Ringsegment (8) besteht, das
vorzugsweise im Bereich einer Umfangsstirnfläche
(8′, 8′′) schwenkbar an einem Teil (4, 14) gelagert
ist, wobei zwischen dem Ringsegment (8) und
diesem Teil (4, 14) eine Feder (9) vorgesehen ist,
die das Ringsegment (8) gegen das andere Teil (2)
drückt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß an der Anlagefläche (2′) des Ringseg
ments (8) zum anderen Teil (2) hin ein Reibbelag
(10) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Feder (9) zwischen den sich
gegenüberliegenden Umfangsstirnflächen (8′ und
8′′) zweier benachbarten Ringsegmente (8)
angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schwenklager des Ringseg
ments (8) einen elastischen Zwischenbelag (13)
aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schwenklager mindestens
des einen Ringsegments (8) einen Bolzen (7)
umfaßt, der mit einem Ende (7′) in eine Bohrung
(4′) der Umgebungskonstruktion (4) ragt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder (9) der Dämpfungs
einrichtung und die Riemenspannfeder (6) zu einer
Feder (16) zusammengefaßt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen
den Ebenen, die von der Berührnormalen im
Flächenmittelpunkt der Kontaktfläche des
Ringsegments (8) mit dem gegenüberliegenden Teil
(2) und der Schwenkachse des Lagers einerseits
und dieses Flächenmittelpunkts mit der
Schwenkachse des Ringsegments (8) andererseits
gebildet werden, zwischen 20o und 40o beträgt.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der
Feder (9) ein Elektromagnetsystem oder eine
Hydraulikkolbeneinrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904029940 DE4029940A1 (de) | 1990-09-21 | 1990-09-21 | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904029940 DE4029940A1 (de) | 1990-09-21 | 1990-09-21 | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4029940A1 true DE4029940A1 (de) | 1992-03-26 |
DE4029940C2 DE4029940C2 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6414701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904029940 Granted DE4029940A1 (de) | 1990-09-21 | 1990-09-21 | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4029940A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338446A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-18 | Schaeffler Waelzlager Kg | Riemenspanneinrichtung |
FR2717546A1 (fr) * | 1994-03-18 | 1995-09-22 | Unitta Cy | Tendeur de courroie. |
DE4428560A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Riemenspanneinrichtung mit lamellenförmigen Gleitlagerring |
WO1999063246A1 (en) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | The Gates Corporation | Tensioner with second pivot-arm for damping mechanism |
WO2001040682A1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Litens Automotive Partnership | Timing belt tensioner having a floating backstop |
FR2836973A1 (fr) | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Dispositif d'amortissement de vibrations dans des transmissions a organes flexibles sans fin, notamment dans des transmissions a courroies trapezoidales |
WO2003098071A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | The Gates Corporation | Damping mechanism |
US6945555B2 (en) | 1999-12-14 | 2005-09-20 | Intier Automotive Inc. | Hidden filament assisted opening system for an airbag cover |
WO2006061063A1 (de) | 2004-12-07 | 2006-06-15 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung |
WO2008009543A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen antriebsriemen oder eine antriebskette |
DE102007049858A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung mit mechanischer Dämpfung für einen Zugmitteltrieb |
US10883575B2 (en) | 2018-01-03 | 2021-01-05 | Gates Corporation | Tensioner |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR591875A (fr) * | 1924-03-24 | 1925-07-20 | Appareil amortisseur-compensateur de chocs pour automobiles, avions et autres applications industrielles | |
DE3637103A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-26 | Schaeffler Waelzlager Kg | Spannvorrichtung |
DE3704521A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Skf Gmbh | Spannvorrichtung fuer treibriemen |
-
1990
- 1990-09-21 DE DE19904029940 patent/DE4029940A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR591875A (fr) * | 1924-03-24 | 1925-07-20 | Appareil amortisseur-compensateur de chocs pour automobiles, avions et autres applications industrielles | |
DE3637103A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-26 | Schaeffler Waelzlager Kg | Spannvorrichtung |
DE3704521A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Skf Gmbh | Spannvorrichtung fuer treibriemen |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338446A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-18 | Schaeffler Waelzlager Kg | Riemenspanneinrichtung |
FR2717546A1 (fr) * | 1994-03-18 | 1995-09-22 | Unitta Cy | Tendeur de courroie. |
DE4429270B4 (de) * | 1994-03-18 | 2009-04-09 | Unitta Co. | Riemenspanner |
DE4428560A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Riemenspanneinrichtung mit lamellenförmigen Gleitlagerring |
US5599245A (en) * | 1994-08-12 | 1997-02-04 | Ina Walzlager Schaeffler Kg | Belt Tensioner with lamellar sliding bearing ring |
WO1999063246A1 (en) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | The Gates Corporation | Tensioner with second pivot-arm for damping mechanism |
AU736370B2 (en) * | 1998-06-02 | 2001-07-26 | Gates Corporation, The | Tensioner with second pivot-arm for damping mechanism |
WO2001040682A1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Litens Automotive Partnership | Timing belt tensioner having a floating backstop |
US6945555B2 (en) | 1999-12-14 | 2005-09-20 | Intier Automotive Inc. | Hidden filament assisted opening system for an airbag cover |
FR2836973A1 (fr) | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Dispositif d'amortissement de vibrations dans des transmissions a organes flexibles sans fin, notamment dans des transmissions a courroies trapezoidales |
US7004863B2 (en) | 2002-05-15 | 2006-02-28 | The Gates Corporation | Damping mechanism |
AU2003228632B2 (en) * | 2002-05-15 | 2006-08-03 | The Gates Corporation | Damping mechanism |
WO2003098071A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | The Gates Corporation | Damping mechanism |
WO2006061063A1 (de) | 2004-12-07 | 2006-06-15 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung |
WO2008009543A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen antriebsriemen oder eine antriebskette |
DE102007049858A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung mit mechanischer Dämpfung für einen Zugmitteltrieb |
WO2009053164A2 (de) * | 2007-10-18 | 2009-04-30 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung mit mechanischer dämpfung für einen zugmitteltrieb |
WO2009053164A3 (de) * | 2007-10-18 | 2009-08-06 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung mit mechanischer dämpfung für einen zugmitteltrieb |
CN101868653B (zh) * | 2007-10-18 | 2013-03-13 | 谢夫勒科技股份两合公司 | 具有用于牵引机构传动装置的机械阻尼的张紧装置 |
US10883575B2 (en) | 2018-01-03 | 2021-01-05 | Gates Corporation | Tensioner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4029940C2 (de) | 1992-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430258C1 (de) | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
EP0553105B1 (de) | Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge | |
DE69725115T2 (de) | Spannvorrichtung für treibriemen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2548927C2 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE19515063C1 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge | |
DE69004651T2 (de) | Trommelbremse mit Servo-Feststellbremsen-Funktion. | |
DE2334091B2 (de) | Selbstloesend wirkende teilbelagscheibenbremse | |
DE2420985C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4029940A1 (de) | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem | |
DE3839732A1 (de) | Bremse fuer ein verstellgetriebe von kraftfahrzeugsitzen | |
DE69700942T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung | |
WO2004027281A2 (de) | Scheibenbremse | |
DE60222357T2 (de) | Laufrollenträger für eine Gleisketteneinheit | |
EP0731286B1 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE2700669C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2905833A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2057275A1 (de) | Progressivdaempfer,einstellbar ueber Veraenderung der Durchflusslaenge | |
DE3028774A1 (de) | Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse | |
DE3131813C1 (de) | Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2410971A1 (de) | Kraftwagen-radachse | |
DE3739373C2 (de) | Spannvorrichtung für Treibriemen | |
DE1450100A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3329548A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisieren der knickwinkelaenderung zwischen zwei ueber ein drehgelenk miteinander verbundenen fahrzeugteilen | |
DE2914972A1 (de) | Gelenk-bremsvorrichtung, insbesondere fuer sanitaere geraete | |
EP0001045B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF |
|
8331 | Complete revocation |