[go: up one dir, main page]

DE4413220A1 - Thermal under roof cladding - Google Patents

Thermal under roof cladding

Info

Publication number
DE4413220A1
DE4413220A1 DE19944413220 DE4413220A DE4413220A1 DE 4413220 A1 DE4413220 A1 DE 4413220A1 DE 19944413220 DE19944413220 DE 19944413220 DE 4413220 A DE4413220 A DE 4413220A DE 4413220 A1 DE4413220 A1 DE 4413220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation element
element according
roof
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944413220
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Original Assignee
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMODACH DACHTECHNIK GmbH filed Critical THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority to DE19944413220 priority Critical patent/DE4413220A1/en
Priority to SK1527-95A priority patent/SK281499B6/en
Publication of DE4413220A1 publication Critical patent/DE4413220A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

The roof cladding has insulating panels (10) having stepped profiles to overlay onto adjacent panels up the roof line. The stepped profiles grip onto laths (16) which normally support the tiles. The outer surface of the insulating panels are grooved (18) to provide a grip to hang the tiles onto.The overlapping stepped profiles of the insulating panels are shaped to cover the tolerances in the lath positions. The profiles include sealing ribs (24) to improve the alignment and to prevent thermal bridges.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmelement zur Verlegung als Unterdach auf Dachlatten mit firstseitigen und traufseitigen über mehr als einen Latten­ abstand greifenden Abschnitten, die jeweils eine im wesentlichen keilförmig verlaufende Auflagefläche zur Auflage der Element aufeinander und je eine im wesentlichen parallel zum Sparren verlaufende Oberfläche haben.The invention relates to a thermal insulation element for laying as a sub-roof on roof battens with ridge-sided and eaves-sided over more than one battens spaced sections, each one substantially wedge-shaped running support surface for supporting the elements on top of each other and one in each have an essentially parallel surface to the rafters.

Ein derartiges gattungsbestimmendes Wärmedämmelement ist bekannt (DE-GM 89 07 676), wobei die keilförmig verlaufende Auflagefläche über eine Länge von etwa einem Dachlattenabstand übereinandergreifen. Die schräg verlaufenden Auflageflächen haben den Zweck, dafür zu sorgen, daß bei Toleranzen im Lattenabstand die Elemente auseinandergezogen werden können, ohne daß wesentliche Kältebrücken oder eine wesentliche Schwächung der Dämmwirkung ausgelöst wird. Dies ergibt sich dadurch, daß einerseits die abgestumpften Keilspitzen zwischen der Auflagefläche und der Oberfläche nur eine geringe Breite im Vergleich zur Länge der Auflageflächen haben. Wenn sich also beim Auseinanderziehen der Wärmedämmelemente im Bereich der abgestumpften Keilfläche ein Spalt bildet, wird dadurch der Dämmwert nur geringfügig verändert, da bei einer verhältnismäßig flachen Neigung der Auf­ lageflächen die Dämmstärken auch in der im Rahmen des Toleranzabstandes auseinander gezogenen Lage nur wenig abnimmt.Such a generic thermal insulation element is known (DE-GM 89 07 676), the wedge-shaped bearing surface over a Length overlap by about one roof batten distance. The weird running contact surfaces have the purpose of ensuring that at Tolerances in the slat spacing the elements are pulled apart can without significant cold bridges or a significant weakening the insulation effect is triggered. This results from the fact that on the one hand the blunted wedge tips between the support surface and the surface only have a small width compared to the length of the contact surfaces. If So when pulling apart the thermal insulation elements in the area blunted wedge surface forms a gap, the insulation value only slightly changed, because with a relatively flat inclination the insulation thicknesses within the tolerance distance expanded position decreases only slightly.

Durch die Forderung erhöhter Dämmwirkungen im Dachbereich ergibt sich nun die Schwierigkeit, daß bei einem Verstärken des Dämmelementes die Keil­ flächen zwangsläufig steiler verlaufen müssen, um den Gesamtabstand zwischen der Deckfläche und der Bodenfläche eines Dämmelementes zu vergrößern. Diese steilere Ausbildung der keilförmigen Auflageflächen wirkt sich sehr nachteilig für das Ziehen der Wärmedämmelemente entlang der Auflagefläche aus, da bei der vollen Ausnützung der Toleranz der Dachlatten­ abstände eine flächige Auflage der Auflageflächen aufeinander nicht mehr zu gewährleisten ist, oder aber bei verbleibender Neigung der Auflageflächen sich die abgestumpfte Keilspitze flächenmäßig wesentlich vergrößern, so daß sich beim Auseinanderziehen dämmstoffreie Spalte ergeben, die sich mit verhältnis­ mäßig großem Volumen über die gesamte Dachoberfläche in Querrichtung erstrecken und dadurch die Dämmwirkung erheblich verringern. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, da diese Spalte nach außen offen sind, und eine Luftzirkulation durch diese Spalte nicht vermeidbar ist.The requirement for increased insulation effects in the roof area results now the difficulty that the wedge when reinforcing the insulating element surfaces inevitably have to be steeper to the total distance between the top surface and the bottom surface of an insulation element enlarge. This steeper formation of the wedge-shaped contact surfaces works itself very disadvantageous for pulling the thermal insulation elements along the  Contact surface out, since the tolerance of the roof battens is fully exploited a flat support of the support surfaces no longer towards each other is guaranteed, or if the contact surfaces remain inclined enlarge the blunted wedge tip significantly in terms of area, so that When pulling apart, there are insulation-free gaps that are related moderately large volume across the entire roof surface in the transverse direction extend and thereby significantly reduce the insulation effect. This is especially because these gaps are open to the outside, and a Air circulation through this column is unavoidable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemaße Wärmedämm­ element derart weiterzubilden, daß auch bei sehr hohen Dämmstärken eine komplikationsfreie Verlegung möglich ist, wobei dafür gesorgt wird, daß auch bei Ausnutzung der vollen Toleranz der Dachlattenabstände die Wärmedämm­ eigenschaften durch nicht umschlossene Hohlräume möglichst geringfügig beeinträchtigt werden.The invention has for its object the generic thermal insulation to further develop element such that even with very high insulation thicknesses Complication-free laying is possible, taking care that also if the full tolerance of the roof battens spacing is used, the thermal insulation properties as small as possible due to non-enclosed cavities be affected.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflageflächen gestuft ausgebildet sind, und daß die Stufentiefe größer als das Toleranzmaß variierender Dachlattenabstände ist. Dabei kann bei einer bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung die Ebene der Stufenoberfläche sowohl parallel zur Ebene der keilförmig verlaufenden Auflageflächen als auch parallel zur Ebene der Sparren verlaufen.This object is achieved in that the contact surfaces are stepped, and that the depth of the step is greater than the tolerance varying roof lath distances. It can with a preferred off design of the invention, the level of the step surface both parallel to Plane of the wedge-shaped contact surfaces as well as parallel to the plane the rafters run.

Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei einer Vergrößerung der Plattenstärke nach wie vor ein Verziehen der Wärmedämm­ elemente zur Anpassung an variierende Lattenabstände möglich ist, ohne daß sich dadurch starke Veränderungen in der Höhe der Gesamtdämmlage ergeben, was sich insbesondere als nachteilig bei Dachsanierungen wegen der Niveauänderungen für Anschlußelemente auswirkt. Ferner wird das Entstehen von verhältnismäßig großen Freiräumen, die der Luftzirkulation zugänglich sind, zwischen den Wärmedämmelementen vermieden. Im Gegensatz dazu wird durch die Maßnahmen der Erfindung dafür gesorgt, daß im Bereich der Auflageflächen durch das Auseinanderziehen der Wärmedämmelemente entstehende Hohlräume allseitig von Dämmaterial umschlossen sind, so daß durch derartige Hohlräume die Dämmung nicht beeinträchtigt wird, da in den Hohlräumen kaum Luftzirkulation auftritt.This measure advantageously ensures that at a Increasing the panel thickness continues to warp the thermal insulation elements to adapt to varying slat distances is possible without this results in strong changes in the level of the overall insulation arise, which is particularly disadvantageous in roof renovations because of Level changes for connection elements affects. Furthermore, the emergence of relatively large open spaces that are accessible to air circulation are avoided between the thermal insulation elements. In contrast to is ensured by the measures of the invention that in the area of Support surfaces by pulling apart the thermal insulation elements  emerging cavities are enclosed on all sides by insulating material, so that the cavities are not affected by such cavities, since in the Cavities hardly any air circulation occurs.

Durch den gestuften Verlauf der Auflageflächen wird ferner erreicht, daß die unvermeidliche Kapillarwirkung zwischen flach aufeinander aufliegenden, zwangsläufig leicht gerauhten Oberflächen des Wärmedämmaterials entstehenden Kapillarwirkungen für eindringendes Wasser infolge der Abstufung ausgeschaltet wird.The stepped course of the contact surfaces also ensures that the unavoidable capillary action between flat, inevitably slightly roughened surfaces of the thermal insulation material arising capillary effects for penetrating water as a result of Gradation is switched off.

Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an den Stufenober- oder -unterflächen zumindest einzelner Stufen in Längsrichtung der Stufe verlaufende Druckaufnahmerippen ausgebildet sind, die für eine punktförmige Erhöhung des Flächendruckes im Auflagebereich sorgen und gleichzeitig dem Kapillareffekt entgegenwirken. Zur Erhöhung der Dämmwirkung ist vor­ gesehen, daß die Materialdicke vorzugsweise im traufseitigen Abschnitt ohne Veränderungen der Materialdicke im firstseitigen Abschnitt oder umgekehrt erhöht ist. Bei gleichbleibender effektiver Länge der Auflagefläche verändert sich hierbei lediglich die Stufenhöhe, was sich jedoch nicht nachteilig für die Dämmwirkung auswirkt.A special embodiment of the invention provides that the upper or sub-surfaces of at least individual steps in the longitudinal direction of the step extending pressure receiving ribs are formed, which for a punctiform Increase the surface pressure in the contact area and at the same time Counteract the capillary effect. To increase the insulation effect is before seen that the material thickness preferably in the eaves-side section without Changes in the material thickness in the ridge-side section or vice versa is increased. Changed while the effective length of the contact surface remains the same only the step height, which is not disadvantageous for the Insulating effect.

Es ist auch vorgesehen, die gestufte Länge der Auflagefläche über mehr als einen Lattenabstand zu erstrecken.It is also envisaged that the stepped length of the bearing surface will be more than to extend a slat spacing.

Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Stufentiefe verhältnismäßig klein gehalten wird, wobei als minimale Stufentiefe eine Größe von 50 mm vorgesehen ist.It proves to be particularly advantageous if the step depth is proportional is kept small, with a minimum step depth of 50 mm is provided.

Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nach­ folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:The advantages and features of the invention also result from the following description of exemplary embodiments in connection with the Claims and the drawing. Show it:

Fig. 1 ein auf Dachlatten verlegtes Unterdach mit Wärmedämmelementen gemäß der Erfindung in Teilansicht; Figure 1 is a sub-roof laid on roof battens with thermal insulation elements according to the invention in partial view.

Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit mehrfach gestuften Auflageflächen; Fig. 2 shows a further embodiment of the invention with multiple stepped contact surfaces;

Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2; FIG. 3 shows a modified embodiment of the invention according to FIG. 2;

Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einem gegenüber dem traufseitigen Abschnitt dickeren firstseitigen Abschnitt des Wärmedämmelementes; Fig. 4 shows a further modified embodiment of the invention with a relative to the eaves portion first side portion of the thicker heat insulation member;

Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Fig. 5 shows an enlarged detail of the embodiment according to FIG. 3.

Die verschiedenen Ausführungsformen von Wärmedämmelementen 10 gemäß der Erfindung zur Verlegung als Unterdach auf Dachlatten bestehen aus einem firstseitigen und einem traufseitigen Abschnitt, die längs im wesentlichen schräg verlaufender Auflageflächen übereinandergreifen und an auf Sparren 14 befestigten Dachlatten 16 abgestützt sind. Die Wärmedämmelemente sind auf ihrer Deckfläche mit Ausnehmungen 18 versehen, in welche Dachplatten einhängbar sind. Die Auflagefläche 12 ist gestuft ausgebildet, wobei die Stufen­ tiefe größer als das Toleranzmaß variierender Dachlattenabstände ist, welches in der Größenordnung von 35 mm bis 40 mm liegt. Die Stufenhöhe ist unterschiedlich hoch, je nach der Anzahl der über die Auflagefläche verteilten Stufen. Für eine maximale Stufenzahl ist vorgesehen, daß die Stufentiefe mindestens 50 mm beträgt.The various embodiments of thermal insulation elements 10 according to the invention for laying as a sub-roof on roof battens consist of a ridge-side and a eaves-side section which overlap along essentially obliquely running support surfaces and are supported on roof battens 16 fastened to rafters 14 . The thermal insulation elements are provided on their top surface with recesses 18 , in which roof panels can be hung. The support surface 12 is stepped, the step depth is greater than the tolerance dimension of varying roof lath spacing, which is in the order of 35 mm to 40 mm. The step height is different, depending on the number of steps distributed over the contact surface. For a maximum number of steps, it is provided that the step depth is at least 50 mm.

Für die Ausgestaltung der Stufen sind zwei Versionen vorgesehen, und zwar im einen Fall ein Verlauf der Stufenoberfläche parallel zur Ebene der keilförmig oder schräg verlaufenden Auflageflächen 12, und im anderen Fall einen Verlauf, bei dem die Stufenoberfläche parallel zur Ebene der Sparren ausgerichtet ist.Two versions are provided for the configuration of the steps, in one case a course of the step surface parallel to the plane of the wedge-shaped or inclined bearing surfaces 12 , and in the other case a course in which the step surface is aligned parallel to the plane of the rafters.

Im ersten Fall ergibt sich bei einer Verschiebung der Wärmedämmelemente entlang der Auflagefläche zur Anpassung an variierende Lattenabstände auch eine Verschiebung der Deckfläche 20 der Wärmedämmelemente senkrecht zum Sparren. Diese Verschiebung ist um so kleiner, je flacher die Auflagefläche ausgeführt werden können. Im Falle parallel zur Ebene der Sparren verlaufenden gestaffelten Auflageflächen 22, wie sie aus Fig. 3 hervorgehen, ergibt sich keine Verschiebung der Fläche bezüglich ihres Abstands zum Sparren, was für die Dachsanierung als besonders vorteilhaft angesehen wird.In the first case, when the thermal insulation elements are displaced along the support surface to adapt to varying slat distances, there is also a displacement of the top surface 20 of the thermal insulation elements perpendicular to the rafters. This shift is smaller, the flatter the contact surface can be made. In the case of staggered support surfaces 22 running parallel to the plane of the rafters, as can be seen in FIG. 3, there is no displacement of the surface with respect to its distance from the rafters, which is considered to be particularly advantageous for roof renovation.

Zur Erhöhung der Dämmwirkung kann das Wärmedämmelement sowohl an seinem firstseitigen oder traufseitigen Abschnitts bezüglich der Materialstärke vergrößert werden, wie dies aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht. Es ist jedoch auch vorgesehen, beide Abschnitte in gleicher Weise zu verstärken, wie dies Fig. 2 zeigt. Dabei ist auch vorgesehen, daß sich die gestufte Länge der Auflage­ flächen über mehr als einen Lattenabstand erstreckt, damit der Verlauf der Auflagefläche möglichst flach gehalten werden kann und das Auseinander­ ziehen zur Anpassung an variierende Lattenabstände nur eine geringfügige Höhenverschiebungen bezüglich der Deckfläche 20 bewirkt.In order to increase the insulating effect, the thermal insulation element can be enlarged with respect to the material thickness both on its ridge-side or eaves-side section, as can be seen from FIGS. 1 and 4. However, it is also intended to reinforce both sections in the same way, as shown in FIG. 2. It is also provided that the stepped length of the support surface extends over more than one slat distance so that the course of the support surface can be kept as flat as possible and pulling apart to adapt to varying slat distances causes only a slight height shift with respect to the top surface 20 .

Die Wärmedämmelemente bestehen vorzugsweise aus unter dem Waren­ zeichen Styropor bekannten geschäumten Polystyrol, das erfahrungsgemäß keine absolut ebenen Oberflächen hat, so daß flach und dicht aufeinander aufliegende Auflagefläche eine Kapillarwirkung für Wasser haben, was als Nachteil empfunden wird, da auf die Deckfläche gelangendes Wasser in die Stirnfugen auf der Oberseite gelangen kann, und aufgrund der Kapillar­ wirkung im Bereich flach aufeinander aufliegender Auflageflächen gemäß dem Stand der Technik auch in Gegenrichtung zum Dachgefälle ansteigt und nach innen durchdringen kann. Um dieser Erscheinung entgegenzuwirken und gleichzeitig auch den Flächendruck punktuell im Bereich der Auflagefläche zu erhöhen, sieht die Erfindung Druckaufnahmerippen 24 vor, die sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite der übereinanderliegenden Auflage­ flächen angeordnet sein können und zumindest bei einzelnen Stufen in Längs­ richtung und gegebenenfalls Querrichtung der Stufe verlaufend ausgebildet sind. Diese Druckaufnahmerippen 24 bieten gleichzeitig eine Gewähr dafür, daß bei auseinandergezogenen Wärmedämmelementen aufgrund variierender Dachlattenabstände die freien Räume zwischen jeweils zwei benachbarten Elementen allseitig umschlossen und geschlossen sind, so daß ein darin befindliches Luftpolster keine Umwälzung erfährt, und damit dieser Hohlraum zur Wärmedämmung beiträgt. The thermal insulation elements are preferably made of foamed polystyrene known under the trademark Styrofoam, which experience has shown that it does not have absolutely flat surfaces, so that flat and tightly resting bearing surfaces have a capillary effect for water, which is perceived as a disadvantage because water reaching the top surface Forehead joints can reach the top, and due to the capillary action in the area of flat support surfaces according to the prior art also increases in the opposite direction to the roof slope and can penetrate inwards. In order to counteract this phenomenon and at the same time also to increase the surface pressure at certain points in the region of the bearing surface, the invention provides pressure-receiving ribs 24 from which can be arranged both on the bottom as surfaces on the upper side of the overlying support and direction at least at individual stages in the longitudinal and optionally transverse to the step are formed. At the same time, these pressure-receiving ribs 24 provide a guarantee that when the thermal insulation elements are pulled apart, the free spaces between two adjacent elements are enclosed and closed on all sides due to varying batten spacings, so that an air cushion located therein does not undergo circulation, and thus this cavity contributes to thermal insulation.

Durch die Vielzahl der Abstufungen der Auflagefläche wird außerdem erreicht, daß der oben und unten bei den jeweils abgestumpften Keilfläche der Wärme­ dämmelemente entstehende Spalt 26 bzw. 28 nur verhältnismäßig geringe Tiefe hat, und somit der der offenen Luftzirkulation zugängliche freie Luftraum, der die Wärmedämmung beeinträchtigt, nur vernachlässigbar klein ist.The large number of gradations of the contact surface also ensures that the top and bottom of the blunted wedge surface of the heat insulating elements resulting gap 26 and 28 has only a relatively small depth, and thus the open air circulation accessible free space that affects the thermal insulation , is only negligibly small.

In Fig. 5 ist ein Ausschnitt A gemäß Fig. 3 dargestellt, aus dem die Druckaufnahmerippe 24 hervorgeht. Aufgrund ihrer abgestumpften Keilform ist eine sichere Auflage auf dem gegenüberliegenden Element gewährleistet und eine gute Abdichtung der umschlossenen Hohlräume gegeben. Diese Druckaufnahmerippen können sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite der Stufen gestaffelter, einander gegenüberliegender Auflageflächen angeordnet sein.In Fig. 5 is a detail A according to FIG. 3, from which the pressure-receiving rib 24 is apparent. Due to their truncated wedge shape, a secure support on the opposite element is guaranteed and a good seal of the enclosed cavities is given. These pressure receiving ribs can be arranged both on the underside and on the top of the steps of staggered, opposing support surfaces.

Eine weitere Abdichtung zur Vermeidung von Luftzirkulation kann auch dadurch erreicht werden, daß, wie in den Darstellungen nicht gezeigt, die einzelnen Wärmedämmelemente in an sich bekannter Weise in Kunststoff­ wannen eingelegt sind, die firstseitig und traufseitig benachbarte Dachlatten übergreifen und damit das Unterdach nach unten luftdicht und wasserdicht abschließen.Another seal to avoid air circulation can also can be achieved in that, as not shown in the illustrations, the individual thermal insulation elements in a conventional manner in plastic trays are inserted, the roof battens adjacent on the ridge side and eaves side reach over and thus the lower roof airtight and watertight to lock.

Claims (7)

1. Wärmedämmelement zur Verlegung als Unterdach auf Dachlatten mit firstseitigen und traufseitigen über mehr als einen Lattenabstand greifen­ den Abschnitten, die jeweils eine im wesentlichen keilförmig verlaufende Auf­ lagefläche zur Auflage der Elemente aufeinander und je eine im wesentlichen parallel zu Sparren verlaufende Oberfläche haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (12, 22) gestuft ausgebildet sind, und daß die Stufentiefe größer als das Toleranzmaß variierender Dachlattenabstände ist.1. Thermal insulation element for laying as a sub-roof on roof battens with ridge-side and eaves-side over more than one batten spacing engage the sections, each of which has a substantially wedge-shaped bearing surface for supporting the elements on top of each other and each having a surface that runs essentially parallel to rafters, characterized that the bearing surfaces (12, 22) are formed stepped, and in that the step depth is greater than the tolerance dimension varying roof batten spacing. 2. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Stufenoberfläche parallel zur Ebene der keilförmig verlau­ fenden Auflageflächen (12, 22) verläuft.2. Thermal insulation element according to claim 1, characterized in that the plane of the step surface runs parallel to the plane of the wedge-shaped end surfaces ( 12 , 22 ). 3. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Stufenoberfläche parallel zur Ebene der Sparren (24) ver­ läuft.3. Thermal insulation element according to claim 1, characterized in that the plane of the step surface runs parallel to the plane of the rafters ( 24 ) ver. 4. Wärmedämmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stufenoberflächen zumindest einzelner Stufen eine in Längs­ richtung der Stufen verlaufende Druckaufnahmerippe (24) ausgebildet ist. 4. Thermal insulation element according to one or more of claims 1-3, characterized in that a pressure receiving rib ( 24 ) extending in the longitudinal direction of the steps is formed on the step surfaces of at least individual steps. 5. Wärmedämmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Dämmwirkung die Materialstärke im traufseitigen Abschnitt gegenüber dem firstseitigen Abschnitt oder umgekehrt erhöht ist.5. Thermal insulation element according to one or more of claims 1-4, characterized, that to increase the insulation effect, the material thickness in the eaves side Section is increased compared to the ridge-side section or vice versa. 6. Wärmedämmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gestufte Länge der Auflageflächen (12, 22) über mehr als einen Lattenabstand erstreckt.6. Thermal insulation element according to one or more of claims 1-5, characterized in that the stepped length of the bearing surfaces ( 12 , 22 ) extends over more than one slat distance. 7. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufentiefe größer als 50 mm ist.7. Thermal insulation element according to one of claims 1 to 6, characterized, that the step depth is greater than 50 mm.
DE19944413220 1994-04-15 1994-04-15 Thermal under roof cladding Withdrawn DE4413220A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413220 DE4413220A1 (en) 1994-04-15 1994-04-15 Thermal under roof cladding
SK1527-95A SK281499B6 (en) 1994-04-15 1995-04-07 Casing with a brush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413220 DE4413220A1 (en) 1994-04-15 1994-04-15 Thermal under roof cladding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413220A1 true DE4413220A1 (en) 1995-10-19

Family

ID=6515615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413220 Withdrawn DE4413220A1 (en) 1994-04-15 1994-04-15 Thermal under roof cladding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413220A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337954B (en) * 1974-03-09 1977-07-25 Traub Tillo DAMBOARD FOR ROOFS
DE8125724U1 (en) * 1981-09-04 1982-03-04 Schwer, Leo, 7800 Freiburg INSULATION PANEL FOR INSULATING OUTSIDE SURFACES
DE3107501C2 (en) * 1981-02-27 1985-06-20 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Water-bearing rebate and overlap construction on thermal insulation elements that can be used for roofing
DE3623428A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Eugen Feil ROOF PANEL, IN PARTICULAR INSULATION PANEL FOR CONSTRUCTION OF A ROOF
DE8907676U1 (en) * 1989-06-15 1989-08-24 Feil, Eugen, 7084 Westhausen Thermal insulation board
DE3628492C2 (en) * 1986-08-22 1990-05-31 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof, De
DE4141883C2 (en) * 1991-12-18 1994-02-24 Thermodach Dachtechnik Gmbh Under roof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337954B (en) * 1974-03-09 1977-07-25 Traub Tillo DAMBOARD FOR ROOFS
DE3107501C2 (en) * 1981-02-27 1985-06-20 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Water-bearing rebate and overlap construction on thermal insulation elements that can be used for roofing
DE8125724U1 (en) * 1981-09-04 1982-03-04 Schwer, Leo, 7800 Freiburg INSULATION PANEL FOR INSULATING OUTSIDE SURFACES
DE3623428A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Eugen Feil ROOF PANEL, IN PARTICULAR INSULATION PANEL FOR CONSTRUCTION OF A ROOF
DE3628492C2 (en) * 1986-08-22 1990-05-31 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof, De
DE8907676U1 (en) * 1989-06-15 1989-08-24 Feil, Eugen, 7084 Westhausen Thermal insulation board
EP0402629A2 (en) * 1989-06-15 1990-12-19 Eugen Feil Underroofing for roofs covered with tiles
DE4141883C2 (en) * 1991-12-18 1994-02-24 Thermodach Dachtechnik Gmbh Under roof

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bautechnik", 1988, H. 7, S.A10 *
DE-Z: "Das Dachdecker Handwerk (DDH)", 1982, H. 18, S. 53 *
Prospekt der Fa. ETRA Traub GmbH, Abstatt: "Dachdämmung GD Vollflächendämmung für Neueindeckungen", ausg. auf der "Bau 91", München *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (en) Heat insulating panel made of fibrous insulating material or cork
DE69805710T2 (en) wall element
EP3245344B1 (en) Post-beam construction
DE19624629C1 (en) Sealing system for glass roofs and glass walls
CH678347A5 (en)
DE2102537A1 (en) Plate-shaped component made of Harl foam plastic or the like. with fold-like edges for thermal insulation of roof and wall surfaces
DE2349710A1 (en) THERMAL INSULATED ROOF COVERING
DE19613043A1 (en) Post-rung construction
DD295203A5 (en) LOWER ROOF FOR DAECHER COVERED WITH ROOF COVER PLATES
DE29802495U1 (en) Wall cassette
DE4413220A1 (en) Thermal under roof cladding
DE3733359C2 (en)
DE68914009T2 (en) Fastening device for roof tiles.
DE20314720U1 (en) Wooden floor, comprises wooden floor boards with a sealing profile located between them
DE2517419C2 (en) Under roof
DE3232449C2 (en) Inclined ceiling
CH661086A5 (en) SUPPORT BODY FOR ROOF TILES.
DE3822066A1 (en) Roof for a building
DE3528388A1 (en) Elastic profile seal for insulating glazings
DE3817238A1 (en) Heat-insulating panel
DE2932980C3 (en) Roofing
DE3404814C2 (en)
DE7929055U1 (en) Insulating element for a sub-roof
DE4438331A1 (en) Panelling for producing under=roof cover
DE19720811A1 (en) Cladding structure frame with two vertical and two horizontal frame pieces

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee