DE4411403A1 - Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut - Google Patents
Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von BlattgutInfo
- Publication number
- DE4411403A1 DE4411403A1 DE4411403A DE4411403A DE4411403A1 DE 4411403 A1 DE4411403 A1 DE 4411403A1 DE 4411403 A DE4411403 A DE 4411403A DE 4411403 A DE4411403 A DE 4411403A DE 4411403 A1 DE4411403 A1 DE 4411403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking
- deflection
- transport
- banknotes
- sheet material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/24—Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/63—Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
- B65H2404/632—Wedge member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren
und Stapeln von Blattgut, insbesondere von Wertpapieren,
Banknoten und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Eine Banknotenbearbeitungsmaschine der eingangs genann
ten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 27 29 830 be
kannt. Zur Durchfuhrung dieser Bearbeitungsvorgänge wer
den die Banknoten, die in der Regel von den Banken in
Päckchen angeliefert werden, vorher vereinzelt, wobei
dann die einzelnen Banknoten mittels einer Transportein
richtung entlang einer Transportstrecke befördert wer
den. An der Transportstrecke befindet sich eine Prüfein
richtung, die eine Vielzahl von Sensoren umfaßt, mittels
der die Banknoten nach verschiedenen Kriterien, bei
spielsweise Zustand, Echtheit, Denomination, klassifi
ziert werden und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der
Prüfung unterschiedlichen Stapeleinheiten zugeordnet
werden. Die klassifizierten Banknoten werden dabei mit
Hilfe von steuerbaren Weichen aus der Transportstrecke
herausgeschleust und einer Stapeleinrichtung mit zwei
Stapeleinheiten zugeführt. Die Stapeleinheiten bestehen
aus Stapelrädern, die zur Bildung der einzelnen Ablage
fächer Trennwände aufweisen, die spiralförmig gebogen
sind. Die Stapeleinheiten sind modular aufgebaut und
besitzen jeweils eine eigene Antriebseinrichtung, die
einen unabhängigen Betrieb der Stapler ermöglicht. Die
Stapeleinheiten sind in bezug auf die Transportrichtung
hintereinander fluchtend angeordnet. Das Rastermaß,
d. h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Stapelein
heiten, entspricht hierbei wenigstens dem Durchmesser
eines Stapelrades. Bei einer Vielzahl von Staplern wird
daher entsprechend viel Platz zur Unterbringung der
Stapler benötigt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut vor
zuschlagen, die einen kompakteren Aufbau einer Stapel
einrichtung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß die in
der Transportstrecke befindlichen einzelnen Blätter,
nach dem sie mittels entsprechend gesteuerter Weichen
aus der Transportstrecke herausgeschleust worden sind,
durch an die Weichen sich anschließende Umlenkeinrich
tungen gleiten, die eine Drehung und Änderung der Bewe
gungsrichtung der Blätter in Richtung der in einem be
stimmten Winkel zur Transportstrecke angeordneten Sta
peleinheiten der Stapeleinrichtung bewirken.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins
besondere darin, daß aufgrund der von der Umlenkeinrich
tung bewirkten Drehung und Änderung der Bewegungsrich
tung der Blätter die Stapeleinheiten in einem geringeren
Abstand, d. h. mit einem Rastermaß, das unabhängig vom
Durchmesser eines Stapelrades ist und von der Breite des
zu bearbeitenden Blattgutes abhängt, angeordnet werden
können. Dadurch ist ein kompakter Aufbau einer Stapel
einrichtung mit mehreren Stapeleinheiten möglich,
wodurch der Platzbedarf der Stapeleinheiten in einer
Banknotenbearbeitungsmaschine erheblich reduziert wird.
Somit kann die Maschine kleiner konzipiert werden, was
auch eine kostengünstigere Herstellung erlaubt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung sind die Stapeleinheiten nebeneinander parallel
angeordnet, wobei die Stapelfächer der Stapeleinheiten
senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Vor
zugsweise sind mehrere Stapeleinheiten auf einer
gemeinsamen Achse angeordnet, die parallel zur Trans
portrichtung ausgerichtet ist. Die Stapeleinheiten sind
z. B. Spiralfachstapler, die synchron von einem Motor
angetrieben werden. Jedoch ist es auch möglich, die Spi
ralfachstapler unabhängig voneinander über jeweils ei
gene Motoren anzutreiben.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgen
den Beschreibung, die anhand der Zeichnungen näher er
läutert wird. Darin zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Gesamtansicht
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt mit Weiche
und Umlenkeinrichtung,
Fig. 3a, 3b ein Ausführungsbeispiel einer Umlenkein
richtung in der Aufsicht und im Schnitt,
Fig. 4 eine Stapeleinheit mit Umlenkeinrichtung
in der Seitenansicht.
Anhand Fig. 1 wird zunächst das Funktionsprinzip einer
Vorrichtung 10 zum Sortieren und Stapeln von losem
Blattgut, insbesondere von Banknoten, erläutert. Die
Banknoten werden in der Regel in Päckchen banderoliert
von den Banken angeliefert, an einer entsprechenden Ar
beitsstation entbanderoliert und anschließend verein
zelt. Die Entbanderolierung der Päckchen und eine ent
sprechende Vereinzelungseinrichtung sind nicht Bestand
teil der Erfindung. Sie sind dem Fachmann hinlänglich
bekannt und werden daher nicht näher beschrieben. Die
vereinzelten Banknoten werden dann von einer Transport
einrichtung 20 erfaßt und entlang einer Transportstrecke
21 befördert. Die Transporteinrichtung kann beispiels
weise durch Transportriemen 22 gebildet werden, die über
Rollen 23 umlaufen, die von einer nicht dargestellten
Antriebseinrichtung angetrieben werden. Die Transport
riemen können hierbei Flachriemen oder auch Rundriemen
sein. Der detaillierte Aufbau einer Transporteinrichtung
ist in der DE-OS 27 29 830 beschrieben und wird hier
nicht näher behandelt. Entsprechendes gilt auch für die
Prüfeinrichtung 30, die aus mehreren Sensoren bestehen
kann, die entlang der Transportstrecke 21 angeordnet
sind und mittels denen die Banknoten nach verschiedenen
Kriterien geprüft und klassifiziert werden. Beispiels
weise kann eine Prüfung nach Zustand, Echtheit oder De
nomination erfolgen. In Abhängigkeit von dem Ergebnis
der Prüfung werden die Banknoten bestimmten Stapelein
heiten 41 einer Stapeleinrichtung 40 zugeführt. Die Sta
peleinheiten 41 repräsentieren hierbei bestimmte Sor
tierklassen, z. B. echt, unecht, zu stark verschmutzt
usw. Die Zuführung der geprüften Banknoten erfolgt mit
Hilfe von in der Transportstrecke 21 integrierter steu
erbarer Weichen 50, die abhängig von der Prüfung und
Klassifizierung zwecks Zuordnung zu einer bestimmten
Stapeleinheit, d. h. Sortierklasse, auf Befehl einer
nicht dargestellten Steuereinheit zur Ausschleusung der
Banknoten aus der Transportstrecke entsprechend bewegt
werden. Die aus der Transportstrecke 21 ausgeschleusten
Banknoten durchlaufen dann die an die Weichen sich an
schließenden Umlenkeinrichtungen 60, mittels derer die
Banknoten in Abhängigkeit von der Weichenstellung unter
Drehung und Änderung der Bewegungsrichtung in die Sta
pelfächer 44 der Stapeleinheiten 41 transportiert wer
den. Vorzugsweise sind die Eintrittsöffnungen der Sta
pelfächer einer Stapeleinheit senkrecht zur Transport
richtung ausgerichtet, wobei die durch die Umlenkein
richtung geführten Banknoten in Längsrichtung direkt in
die Stapelfächer der entsprechenden Stapeleinheiten ge
führt werden. Die Stapeleinheiten 41 sind vorzugsweise
parallel nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse 42
angeordnet, die parallel zur Transportstrecke ausgerich
tet ist. Die Stapeleinheiten werden jeweils synchron zur
Transportgeschwindigkeit der Banknoten angetrieben, um
ein fehlerfreies Abstapeln der Banknoten in den Stapel
fächern 44 zu gewährleisten. Die Anordnung der Stapel
einheiten 41 auf einer gemeinsamen Achse 42 hat den Vor
teil, daß der Antrieb der Stapeleinheiten mit einem ein
zigen Motor 43 bewerkstelligt werden kann. Alternativ
hierzu ist es möglich, die Stapeleinheiten mechanisch
voneinander zu entkoppeln und jede Stapeleinheit mit
einer eigenen Antriebseinrichtung zu versehen. Dieser
Aufbau einer Stapeleinrichtung bedingt jedoch ein größe
res Rastermaß aufgrund der Tatsache, daß zusätzlicher
Platz für die Anordnung der Antriebseinrichtungen der
Stapeleinheiten benötigt wird. Dieser zusätzliche Platz
kann bei der Anordnung der Stapeleinheiten auf einer
gemeinsamen Achse mit nur einer Antriebseinrichtung ein
gespart werden, wodurch sich ein sehr kompakter Aufbau
einer Stapeleinrichtung ergibt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorrichtung 10 im
Bereich der Umlenkeinrichtung, unter anderem eine Weiche
50, die in Abhängigkeit vom Prüfergebnis auf Befehl ei
ner nicht dargestellten Steuereinheit aus der Ruhestel
lung A in die Position B zur Ausschleusung der Banknoten
bewegt werden kann. Befindet sich die Weiche in der Po
sition B, so trifft die Banknote auf die Weiche, die die
Banknote dem im Eingangsbereich der Umlenkeinrichtung 60
angeordneten Rollenpaar 67, das synchron zur Transport
geschwindigkeit der Banknote angetrieben wird, zuführt.
Anhand Fig. 3 soll die Umlenkeinrichtung näher beschrie
ben werden. Die Umlenkeinrichtung 60 bildet eine Umlenk
strecke 61 mit einer Außenführung 63 und einer Innenfüh
rung 62. Die Außen- und Innenführung sind in einer
Fläche angeordnet, die 90° um einen fiktiven 45° zur
Transportebene geneigten waagrechten Zylinder geführt
sind. Die Außen- und Innenführung der Umlenkstrecke ver
laufen parallel und sind in einem konstanten Abstand A,
z. B. 2 mm, zueinander angeordnet. Dies bedeutet, daß
die Banknoten in der Umlenkstrecke in Längsrichtung zwi
schen der Innen- und Außenführung derart hindurchglei
ten, daß keine Bewegung quer zur Banknoten-Längsrichtung
erfolgt, wodurch die Banknoten eine Bewegung ausführen,
die beim Durchlaufen der Umlenkstrecke in jedem Punkt
des beförderten Blattgutes in Blattlängsrichtung vor
sich geht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die
Innenführung 62 von parallel zueinander angeordneten
Drähten und die Außenführung 63 von einem Blech gebil
det. Selbstverständlich kann die Umlenkeinrichtung auch
aus Drähten oder aus zwei Blechen bestehen. Die Reali
sierung der Innenführung mittels Drähten ermöglicht eine
gute Einsehbarkeit und Zugänglichkeit im Falle von ein
geklemmten Banknoten. Zur Behebung von eingeklemmten
Banknoten können die innerhalb der Umlenkstrecke ange
ordneten Traktionsrollen entfernt werden. Dadurch kann
die Behebung von eingeklemmten Banknoten servicefreund
lich gestaltet werden. Um auch bei qualitativ schlech
ten, d. h. lappigen Banknoten, ein einwandfreies Hinein
gleiten in die Umlenkstrecke zu gewährleisten, ist im
Eingangsbereich der Umlenkeinrichtung 60 das bereits in
Fig. 2 gezeigte Rollenpaar 67 vorgesehen, das z. B. je
weils drei Traktionsrollen umfaßt. In dem Aus
gangsbereich der Umlenkeinrichtung 60 befinden sich
ebenfalls Traktionsrollen 68, die nach der eigentlichen
Umlenkung sicherstellen, daß auch lappige Banknoten ein
wandfrei in die Stapelfächer der Stapeleinheiten gelenkt
werden. Für die im Eingangsbereich und im Ausgangs
bereich der Umlenkeinrichtung angeordneten Traktionsrol
len ist die aus einem Blech bestehende Außenführung mit
entsprechenden Schlitzen versehen, die eine Klemmführung
der Banknoten durch die Traktionsrollen ermöglichen. Die
Geometrie der Umlenkeinrichtung und die Anordnung der
Traktionsrollen ist vorzugsweise so gewählt, daß auch
Banknoten unterschiedlicher hänge beim Durchlaufen der
Umlenkstrecke durch die Klemmführung auf ihrer optimalen
Umlenkbahn geführt werden, so daß sie unter Drehung und
in bezug auf die Eintrittsrichtung um 90° umgelenkt die
Umlenkeinrichtung verlassen.
Fig. 4 zeigt nun in einer Seitenansicht den Eintritts
bereich der Banknoten in die Stapelfächer 44 einer Sta
peleinheit 41. Die Traktionsrollen 68 im Ausgangsbereich
der Umlenkeinrichtung 60 bilden z. B. zwei hintereinan
der angeordnete Rollenpaare. Um auch bei langsamen
Transportgeschwindigkeiten einen einwandfreien Eintritt
der Banknoten in die Stapelfächer 44 einer Stapeleinheit
41 zu gewährleisten, kann zusätzlich direkt am Anschluß
an die Umlenkeinrichtung ein unterstützender Transport
riemen angeordnet werden. Die Stapeleinheit 41 ist vor
zugsweise als Spiralfachstapler ausgeführt, der aus ei
nem oder mehreren nebeneinander parallel angeordneten
Stapelrädern besteht, die zur Bildung der Stapelfächer
44 Trennwände 45 aufweisen, die spiralförmig gebogen
sind. Mittels eines Abstreifers 46, der senkrecht in die
Trennwände des Stapelrades eingreift, werden die Bankno
ten ausgeschleust und in einem geordneten Stapel abge
legt. Bezüglich des detaillierten Aufbaus und der Funk
tion des Spiralfachstaplers wird auf die DE-OS 32 32 348
verwiesen, in der ein solcher Spiralfachstapler genau
beschrieben ist.
Claims (10)
1. Vorrichtung (10) zum Sortieren und Stapeln von losem
Blattgut, insbesondere von Wertpapieren, Banknoten und
dergleichen, umfassend: eine Transporteinrichtung (10),
mittels der das Blattgut entlang einer Transportstrecke
(21) bewegt wird, eine Prüfeinrichtung (30), die das
Blattgut nach verschiedenen Kriterien prüft und klassi
fiziert, eine Stapeleinrichtung (40) mit wenigstens ei
ner Stapeleinheit (41) mit Stapelfächern (44) zur Auf
nahme des Blattgutes, wenigstens eine der Stapeleinheit
(41) zugeordnete Weiche (50) zum Ausschleusen des Blatt
gutes aus der Transportstrecke in die Stapeleinheit (41)
der Stapeleinrichtung (40), wobei die Zuordnung des
Blattgutes zu der Stapeleinheit in Abhängigkeit vom Er
gebnis der Prüfung erfolgt, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stapeleinheit in einem
bestimmten Winkel zur Transportstrecke angeordnet ist
und daß zwischen der Weiche (50) und der Stapeleinheit
(41) eine Umlenkeinrichtung (60) angeordnet ist, die das
Blattgut aus der Transportstrecke heraus unter Drehung
in Richtung der Stapelfächer der Stapeleinheit (41) um
lenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stapeleinheit (41) senkrecht
zur Transportstrecke angeordnet ist und daß die Umlenk
einrichtung (60) eine Umlenkstrecke (61) bildet, deren
Eintritts- und Austrittsrichtung rechtwinklig zueinander
angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stapeleinheit (41) ein Spi
ralfachstapler ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Stapeleinheiten (41) pa
rallel auf einer Achse (42) angeordnet sind, die von ei
ner Antriebseinrichtung (43) synchron zur Transportge
schwindigkeit angetrieben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Umlenkeinrichtungen (60)
zur Anbindung an die Stapeleinheiten (41) vorgesehen
sind, die in bezug auf die Transportrichtung hinterein
ander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (60) eine
Außenführung (63) und eine Innenführung (62) aufweist,
die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Außenführung (63) und /oder
die Innenführung (62) aus Drähten und/oder einem Blech
gebildet werden, die in der Umlenkstrecke (61) jeweils
parallel zur Banknotenlängskante und um 90° in bezug auf
einen fiktiven 45° zur Transportebene geneigten Zylinder
geführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Eingangs- und/oder Ausgangs
bereich der Umlenkeinrichtung (60) Traktionsrollen (67,
68) angeordnet sind, die synchron zur Transportgeschwin
digkeit angetrieben werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Traktionsrollen (67, 68) ent
fernbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Traktionsrollen (67, 68) im
Eingangs- und Ausgangsbereich der Umlenkeinrichtung (60)
asymmetrisch angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4411403A DE4411403A1 (de) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
AT95104655T ATE189799T1 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-29 | Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blattgut |
EP95104655A EP0675065B1 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-29 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
ES95104655T ES2142419T3 (es) | 1994-03-31 | 1995-03-29 | Aparato para la clasificacion y apilamiento de material en hojas. |
DE59507803T DE59507803D1 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-29 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
JP7076494A JPH0840634A (ja) | 1994-03-31 | 1995-03-31 | シート材用類別及び積重ね装置 |
US08/414,791 US5617956A (en) | 1994-03-31 | 1995-03-31 | Apparatus for sorting and stacking sheet material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4411403A DE4411403A1 (de) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4411403A1 true DE4411403A1 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=6514455
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4411403A Withdrawn DE4411403A1 (de) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
DE59507803T Expired - Fee Related DE59507803D1 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-29 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59507803T Expired - Fee Related DE59507803D1 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-29 | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5617956A (de) |
EP (1) | EP0675065B1 (de) |
JP (1) | JPH0840634A (de) |
AT (1) | ATE189799T1 (de) |
DE (2) | DE4411403A1 (de) |
ES (1) | ES2142419T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609890C1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-04-10 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern |
DE10021316A1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut |
DE102010055239A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7753189B2 (en) * | 2003-08-01 | 2010-07-13 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing device, method and system |
DE19730758C2 (de) * | 1997-07-17 | 1999-04-29 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Ausscheiden von fehlerhaften und zum Bilden von Stapeln aus fehlerfreien flachen Gegenständen |
DE19810928A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern |
US6241099B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-06-05 | Northrop Grumman Corporation | Flats bundle collator |
DE10014440A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-27 | Giesecke & Devrient Gmbh | Blattbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung |
DE10029051A1 (de) * | 2000-06-13 | 2001-12-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten |
DE10030227A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-02-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut |
JP3937915B2 (ja) * | 2002-05-14 | 2007-06-27 | キヤノン株式会社 | 用紙処理装置、画像形成装置、及び用紙処理装置の制御方法 |
DE102008011664A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137499A (en) * | 1962-11-20 | 1964-06-16 | Burroughs Corp | Document stacking device |
DE1289491B (de) * | 1967-08-31 | 1969-02-13 | Siemens Ag | Anordnung zur Eckumfuehrung von flachem Foerdergut |
DE2729830A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-11 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut |
JPS59102751A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-13 | Toshiba Corp | 紙葉類の集積装置 |
JPH0666074B2 (ja) * | 1983-04-04 | 1994-08-24 | 株式会社東芝 | 区分集積装置 |
JP2845453B2 (ja) * | 1988-07-19 | 1999-01-13 | 株式会社東芝 | 光学的文字読取装置 |
US5340099A (en) * | 1992-11-20 | 1994-08-23 | Electrocom Gard Ltd. | Orientation chute for sorting machine |
-
1994
- 1994-03-31 DE DE4411403A patent/DE4411403A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-03-29 AT AT95104655T patent/ATE189799T1/de active
- 1995-03-29 ES ES95104655T patent/ES2142419T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 DE DE59507803T patent/DE59507803D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-29 EP EP95104655A patent/EP0675065B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-31 JP JP7076494A patent/JPH0840634A/ja active Pending
- 1995-03-31 US US08/414,791 patent/US5617956A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609890C1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-04-10 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern |
DE10021316A1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut |
DE10021316B4 (de) * | 2000-05-02 | 2008-08-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut |
DE102010055239A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5617956A (en) | 1997-04-08 |
JPH0840634A (ja) | 1996-02-13 |
ATE189799T1 (de) | 2000-03-15 |
ES2142419T3 (es) | 2000-04-16 |
EP0675065A1 (de) | 1995-10-04 |
DE59507803D1 (de) | 2000-03-23 |
EP0675065B1 (de) | 2000-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010793C2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten unterschiedlicher Größe und Wertung | |
DE69306129T2 (de) | Fördersystem in einem dokumentprüfer | |
EP1062643B1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern | |
EP0755783B1 (de) | Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür | |
EP0722418B1 (de) | Papierhandhabungssystem | |
EP0675065B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut | |
EP1297498B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut | |
EP2316580A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen | |
EP1214691B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen | |
WO2002084609A2 (de) | Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten | |
EP0514618B1 (de) | Zwischenspeicher | |
EP0888242B1 (de) | Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern | |
DE102006001231A1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut | |
EP0470329B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blättern | |
EP2720204A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen | |
WO2001019681A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut | |
DE19939163C1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Wertpapieren | |
EP1276080A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut | |
EP1320837B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten | |
EP1904388B1 (de) | Vorrichtung zum ändern der bewegungsrichtung von blattgut | |
EP1108672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum linearen Falzen | |
DE102013021976A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten | |
DE3136340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstuecken | |
EP0770975A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stapels von Blattgut, wie z.B. Banknoten oder Wertpapiere | |
EP0333124A2 (de) | Ausgabegerät für Banknoten und bedruckte Belege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |