[go: up one dir, main page]

DE4409859A1 - Magnetische Halskette - Google Patents

Magnetische Halskette

Info

Publication number
DE4409859A1
DE4409859A1 DE4409859A DE4409859A DE4409859A1 DE 4409859 A1 DE4409859 A1 DE 4409859A1 DE 4409859 A DE4409859 A DE 4409859A DE 4409859 A DE4409859 A DE 4409859A DE 4409859 A1 DE4409859 A1 DE 4409859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ornaments
ornament
necklace
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4409859A
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Kenkozoshin Kenkyukai Co Ltd
Original Assignee
Nihon Kenkozoshin Kenkyukai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU57580/94A priority Critical patent/AU661625B1/en
Application filed by Nihon Kenkozoshin Kenkyukai Co Ltd filed Critical Nihon Kenkozoshin Kenkyukai Co Ltd
Priority to DE4409859A priority patent/DE4409859A1/de
Priority to GB9405737A priority patent/GB2287884B/en
Publication of DE4409859A1 publication Critical patent/DE4409859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Halskette, die durch Verbinden einer Mehrzahl von Ornamenten hintereinander geformt wird, und insbesondere eine magnetische Halskette, die aus einer Mehrzahl von Ornamenten geformt wird, von denen alle oder ein Teil Permanentmagnete sind.
Es ist bekannt, daß die Ausübung eines Magnetfelds auf einen menschlichen Körper wirksam die Blutzirkulation verbessert und Versteifungen oder Schmerzen beseitigt, und es sind un­ längst verschiedene dieses Prinzip verwendende therapeuti­ sche Vorrichtungen und Gesundheitsanwendungen vorgeschlagen worden.
Eine magnetische Halskette ist ein derartiges Beispiel für diese Vorrichtungen und Anwendungen, bei der alle oder ein Teil einer Mehrzahl von Ornamenten aus Permanentmagneten geformt und alle Ornamente hintereinander durch Verbindungs­ ringe verbunden sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Beispiele der Ornamente 20, die für magnetische Halsketten dieses Typs verwendet werden.
Dieses Ornament 20 ist so strukturiert, daß ein stabförmiger Permanentmagnet 22 in einem Zylindergehäuse 21 aus nicht­ magnetischem Material angeordnet ist. Das Zylindergehäuse 21 besteht aus einem Paar von Kappenkörpern 23, 24, die jeweils ein offenes Ende aufweisen und sich miteinander in Eingriff befinden. An den anderen Enden der Kappenkörper 23, 24 sind Kupplungslöcher 25, 26 zur Verbindung eines Kupplungsrings 27 ausgebildet.
Der Permanentmagnet 22 ist so magnetisiert, daß magnetische Nord- und Südpole diametral erzeugt werden, und so angeord­ net, daß, wenn eine diese Ornamente 20 verwendende magneti­ sche Halskette am Hals eines menschlichen Körpers angelegt wird, am magnetischen Nordpol startende magnetische Kraft­ linien auf den menschlichen Körper ausgeübt werden.
Jedoch liegt im Fall der Verwendung eines Ornaments 20 mit einer derartigen Struktur das Zylindergehäuse 21 zwischen dem Permanentmagneten 22 und dem menschlichen Körper. Daher nimmt die Intensität eines auf den menschlichen Körper ausgeübten Magnetfelds ab.
Wenn der stabförmige Permanentmagnet 22 verwendet wird, kon­ zentrieren sich darüber hinaus die magnetischen Kraftlinien 28 auf periphere Abschnitte des Zylinderendabschnitts, wobei somit nicht nur der Ausübungsbereich der magnetischen Felder auf den menschlichen Körper eingeengt wird, sondern auch Schleifen der magnetischen Kraftlinien verkleinert werden, und daher das Problem auftaucht, daß die magnetischen Kraft­ linien nicht tief in den menschlichen Körper hinein wirken und somit der magnetische therapeutische Effekt gering ist.
Das Ziel der Erfindung ist, eine magnetische Halskette zu schaffen, die einen magnetischen therapeutischen Effekt be­ trächtlich verbessern kann, indem Ornamente mit Permanent­ magneten geformt werden und die Gestalt des Ornaments in ein Polyeder geformt wird.
Diese Erfindung ist eine magnetische Halskette, in der eine Mehrzahl von Ornamenten hintereinander durch Verbindungsmit­ tel verbunden ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der Mehrzahl von Ornamenten aus Permanentmagne­ ten geformt sind und jedes aus einem Permanentmagneten beste­ hende Ornament in ein Polyeder mit einer Mehrzahl von Schnittflächen geformt und so magnetisiert ist, daß die mag­ netischen Pole N und S auf Seiten senkrecht zur Verbindungs­ richtung der Ornamente erzeugt werden.
Da alle oder ein Teil der Mehrzahl von Ornamenten aus Perma­ nentmagneten geformt worden sind, wirken die magnetischen Kraftlinien direkt auf einen menschlichen Körper und die Intensität der magnetischen Felder ist vergrößert. Darüber hinaus ist jedes aus einem Permanentmagneten bestehende Ornament in ein Polyeder mit einer Mehrzahl von Schnitt­ flächen geformt und so magnetisiert, daß die magnetischen Pole N und S auf beiden Seiten senkrecht zur Verbindungsrich­ tung der Ornamente erzeugt werden, weshalb sich die magneti­ schen Kraftlinien entlang jeder eine Begrenzungslinie zwi­ schen einer Schnittfläche und einer benachbarten Schnittflä­ che bildenden Firstlinie konzentrieren und somit Magnetfel­ der auf einen menschlichen Körper über einen breiten Bereich ausgeübt werden. Darüber hinaus werden die Schleifen der magnetischen Kraftlinien groß, wodurch die magnetischen Kraftlinien tief in den menschlichen Körper hinein wirken und der magnetische therapeutische Effekt verbessert ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht, die eine Konfiguration ei­ ner magnetischen Halskette einer Ausführungs­ form der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Vorderansicht, die eine Konfiguration eines Ornaments zeigt,
Fig. 3 eine Seitenansicht, die eine Konfiguration eines Ornaments zeigt,
Fig. 4 eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Ornaments zeigt,
Fig. 5 eine Draufsicht, die ein Teil einer herkömm­ lichen magnetischen Halskette zeigt, und
Fig. 6 eine Schnittansicht, die eine Konfiguration eines Ornaments zeigt, das für die magne­ tische Halskette von Fig. 5 verwendet wird.
Fig. 1 zeigt die äußere Erscheinung einer magnetischen Hals­ kette gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Diese magne­ tische Halskette wird durch Verbinden einer Mehrzahl von Ornamenten 1a und 1b durch Verbindungsringe 2 hintereinander hergestellt, und das Ornament 1a an einem Ende ist mit einem Verbindungsring 3 großen Durchmessers versehen und das Orna­ ment 1a am anderen Ende ist mit einem Haken 4 ausgestattet, der mit dem Verbindungsring 3 verbindbar bzw. von diesem ab­ trennbar ist.
Der Haken 4 besteht aus einer ringförmigen hohlen Röhre 5 mit einem offenen Abschnitt und einem achsenähnlichen Ver­ schluß 6, der gleitbar in diese ringförmige hohle Röhre 5 eingesetzt ist und immer den Verschluß 6 aktiviert, um den offenen Abschnitt durch eine Feder, die nicht gezeigt ist, zu verschließen. Der Verschluß 6 zieht sich in die hohle Röhre 5 zurück durch Betätigung eines Knopfs 7 zum Öffnen des offenen Abschnitts.
Unter einer Mehrzahl von Ornamenten 1a und 1b sind das alle zwei Ornamente 1b angeordnete Ornament 1a aus einem mit Gold plattierten Permanentmagneten und die jeweils zwischen zwei Ornamenten 1a angeordneten Ornamente 1b aus einem nicht­ magnetischen Material wie mit Gold plattiertem Aluminium geformt.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, ist jedes aus einem Per­ manentmagneten bestehende Ornament 1a ein in Verbindungs­ richtung langes Polyeder, das vier rhombische Schnittflächen 10 und insgesamt acht dreieckige Schnittflächen 11 besitzt, die zwischen benachbarte rhombische Schnittflächen 10 auf der peripheren Oberfläche gesetzt sind, und beide Enden des Polyeders sind einstückig mit einem axialen Abschnitt 12 quadratischen Schnitts hervorstehend versehen.
Die jeweiligen rhombischen Schnittflächen 10 und dreieckigen Schnittflächen 11 sind Richtungen zugewandt, die im wesent­ lichen senkrecht zur Verbindungsrichtung der Ornamente 1a liegen, und jedes Ornament 1a ist so magnetisiert, daß je­ weils der magnetische Nordpol auf irgendeiner der rhombi­ schen Schnittflächen 10 und der magnetische Südpol auf der rhombischen Schnittfläche 10 auf der entgegengesetzten Seite erzeugt wird.
Außerdem ist das aus nicht-magnetischem Material bestehende Ornament 1b in die gleiche Gestalt wie das aus einem Per­ manentmagneten bestehende Ornament 1a geformt, jedoch ist es nicht notwendigerweise erforderlich, daß das Ornament 1b in ein Polyeder geformt ist.
Die axialen Abschnitte 12 quadratischen Schnitts an beiden Enden eines jeweiligen Ornaments 1a und 1b sind mit Ver­ bindungslöchern 13 versehen, die in diametraler Richtung gebohrt sind, und mit jedem Verbindungsloch 13 ist ein Ring 15 verbunden, wobei darüber hinaus zwischen dem Ring 15 und einem Ring 15 eines benachbarten Ornaments der Verbindungs­ ring 2 geschaltet ist.
Wenn die wie oben erwähnt konfigurierte magnetische Halsket­ te am Hals eines menschlichen Körpers angelegt wird, werden die magnetischen Kraftlinien am magnetischen Nordpol eines aus einem Permanentmagneten bestehenden Ornaments 1a in die Richtungen senkrecht zur Richtung der Verbindung erzeugt und wirken auf den menschlichen Körper, durchdringen ihn und kehren zum magnetischen Südpol zurück.
In diesem Fall konzentrieren sich die magnetischen Kraft­ linien entlang jeder eine Begrenzungslinie zwischen einer rhombischen Schnittfläche 10 und einer benachbarten dreiecki­ gen Schnittfläche 11 bildenden Firstlinie 14, wodurch der Ausübungsbereich des Magnetfelds auf den menschlichen Körper ausgeweitet wird und die magnetischen Kraftlinien große Schleifen ziehen, wodurch sie tief im menschlichen Körper wirken.
Zusätzlich sind in der obigen Ausführungsform die aus Perma­ nentmagneten bestehenden Ornamente 1a und die aus nicht­ magnetischem Material bestehenden Ornamente 1b gemischt in vorbestimmter Anordnungsreihenfolge angeordnet, jedoch ist die Halskette nicht auf diese Konfiguration begrenzt, son­ dern kann beispielsweise durch die alle aus Permanentmagne­ ten bestehenden Ornamente 1a gebildet werden, ohne die aus nicht-magnetischem Material bestehenden Ornamente 1b zu verwenden.

Claims (1)

  1. Magnetische Halskette, in der eine Mehrzahl von Ornamen­ ten hintereinander durch Verbindungsmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß alle oder ein Teil der Mehrzahl von Ornamenten aus Permanentmagneten geformt sind, und
    jedes aus einem Permanentmagneten bestehende Ornament in ein Polyeder mit einer Mehrzahl von Schnittflächen geformt und so magnetisiert ist, daß jeweilige magneti­ sche Nord- und Südpole auf Seiten senkrecht zur Verbin­ dungsrichtung der Ornamente erzeugt werden.
DE4409859A 1994-03-07 1994-03-22 Magnetische Halskette Ceased DE4409859A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57580/94A AU661625B1 (en) 1994-03-07 1994-03-07 Magnetic necklace
DE4409859A DE4409859A1 (de) 1994-03-07 1994-03-22 Magnetische Halskette
GB9405737A GB2287884B (en) 1994-03-07 1994-03-23 Magnetic necklace

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57580/94A AU661625B1 (en) 1994-03-07 1994-03-07 Magnetic necklace
DE4409859A DE4409859A1 (de) 1994-03-07 1994-03-22 Magnetische Halskette
GB9405737A GB2287884B (en) 1994-03-07 1994-03-23 Magnetic necklace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409859A1 true DE4409859A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=27155150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409859A Ceased DE4409859A1 (de) 1994-03-07 1994-03-22 Magnetische Halskette

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU661625B1 (de)
DE (1) DE4409859A1 (de)
GB (1) GB2287884B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427486B1 (en) * 2000-04-17 2002-08-06 Benjamin B. Yellen Pinless articulated band
US7371472B2 (en) * 2002-12-24 2008-05-13 Sagami Chemical Metal Co., Ltd. Permanent magnet ring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885256U (de) * 1958-10-16 1964-01-02 Shoichi Tanaka Terapeutisches geraet zur blutkreislaufregulierrung.
DE2629432A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Tdk Electronics Co Ltd Magnetisches ornament
DE3730077A1 (de) * 1986-09-12 1988-04-14 Marubeni Kk Vorrichtung zur magnettherapie, sowie magnete hierfuer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853365A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Kodama Co Magnetschmuck
FR2477022A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Flux Yang Ste Civile Dispositif pour l'application localisee d'un champ magnetique sur un objet, notamment un etre vivant
DE3342118A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-30 Hans 8196 Eurasburg Steinberger Armband fuer therapeutische zwecke
US5195335A (en) * 1992-03-11 1993-03-23 Hart James L Magnetized novelty beads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885256U (de) * 1958-10-16 1964-01-02 Shoichi Tanaka Terapeutisches geraet zur blutkreislaufregulierrung.
DE2629432A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Tdk Electronics Co Ltd Magnetisches ornament
DE3730077A1 (de) * 1986-09-12 1988-04-14 Marubeni Kk Vorrichtung zur magnettherapie, sowie magnete hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9405737D0 (en) 1994-05-11
GB2287884B (en) 1998-08-19
GB2287884A (en) 1995-10-04
AU661625B1 (en) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921807T2 (de) Magnetisch verankerte aufbausysteme
DE60206475T2 (de) Element zum verbinden magnetischer befestigungsmodule für die konstruktion stabiler stabkonstruktionen
DE2629432C2 (de) Hals-, Arm- oder dgl. Kette
DE2940212C2 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE4004023C2 (de)
DE4406705A1 (de) Magnetischer Haftverschluß
DE20202183U1 (de) Baukasten
EP1359341A3 (de) Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit
DE60131502T2 (de) Befestigungssystem für zahnprothese
EP0530178B1 (de) Magnetschliesse
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE4409859A1 (de) Magnetische Halskette
DE69229352T2 (de) Magnetverschluss
DE2204100A1 (de) Strahlkonvergenzgerät für Farbbildröhren
DE2855708C2 (de) Schmuckverschluß
DE102004004124B4 (de) Baukasten
DE102021109031A1 (de) Schmuckgliederverbund
EP2340881A1 (de) Konstruktiver Bausatz
DE3240647A1 (de) Lehrgeraet
DE102004005386B4 (de) Baukasten
DE3601666C1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Brosche
AT400394B (de) Kugelförmige massageeinrichtung
AT392573B (de) Magnetschliesse
DE20221433U1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection