DE4408545A1 - Null-Abstands Trenn-Schneideisen für hochgeschwindigkeitsgeschweißte nahtbehaftete Rohre - Google Patents
Null-Abstands Trenn-Schneideisen für hochgeschwindigkeitsgeschweißte nahtbehaftete RohreInfo
- Publication number
- DE4408545A1 DE4408545A1 DE4408545A DE4408545A DE4408545A1 DE 4408545 A1 DE4408545 A1 DE 4408545A1 DE 4408545 A DE4408545 A DE 4408545A DE 4408545 A DE4408545 A DE 4408545A DE 4408545 A1 DE4408545 A1 DE 4408545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- halves
- movable
- fixed
- inserts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 53
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/60—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D35/00—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
- B23D35/001—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
- B26D3/167—Cutting tubes having a non-circular cross-section
- B26D3/168—Cutting tubes having a non-circular cross-section flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/02—Means for holding or positioning work with clamping means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/242—With means to clean work or tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4757—Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
- Y10T83/4763—Both members of cutting pair on same carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5733—Tool or tool support on movable clamp jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5742—Clamp moved by direct impact of tool or tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/576—Clamp actuating means driven by tool or tool support
- Y10T83/5769—Clamp yieldably driven by tool or tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7487—Means to clamp work
- Y10T83/7493—Combined with, peculiarly related to, other element
- Y10T83/7513—Tool or tool support on movable clamp jaw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Trenn-
Schneideisen, das ein Paar von voneinander getrennten festen
Scheideisenhälften hat, wobei jede feste Schneideisenhälfte
einen ihm zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsatz hat,
so daß Öffnungen mit einer veränderbaren Weite zwischen an
den festen Schneideisen vorgesehenen stationären Hälften und
beweglichen Hälften ausgebildet werden, die an ihren
zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen
sind. Die Weite der Öffnungen verkleinert sich in
Abhängigkeit von einer Nockeneinrichtung, die an einer
Trennmesseranordnung vorgesehen ist und gegen den beweglichen
Schneideiseneinsatz schiebt. Wenn die Öffnungen in ihrer
Weite verkleinert werden, greifen die stationären und
beweglichen Hälften der Öffnungen den Rohrstrang auf jeder
Seite, an der die Messer den Rohrstrang schneiden, wobei es
möglich ist, den Rohrstrang ohne Verformung zu schneiden.
Wenn der Schnitt ausgeführt ist, bringt die Nockeneinrichtung
die beweglichen Schneideiseneinsätze außer Eingriff, und in
Taschen an den festen Schneideisenhälften vorgesehene
Schneideisenfedern bringen die Öffnungen dazu sich zu weiten,
indem die beweglichen Schneideiseneinsätze von den festen
Schneideisenhälften weggeschoben werden.
Ein einen kleinen Durchmesser und eine geschweißte Naht
aufweisender Rohrstrang, wie einer, der zur Herstellung von
Heizkörpern bzw. Kühlern eingesetzt wird, muß auf präzise
Längen geschnitten werden. Um die Herstellungskosten zu
reduzieren, muß ein Schneidmechanismus in der Lage sein, den
Rohrstrang schnell auf die richtige Länge zu schneiden ohne
die Schnittflächen zu verformen. Normalerweise fährt der
Schneidmechanismus entlang eines beweglichen Strangs eines
Rohrstapels, während der Rohrstrang abgeschnitten wird. Wenn
der Schneidvorgang beendet ist, kehrt der Schneidmechanismus
schnell die Fahrtrichtung um, und bewegt sich um die richtige
Entfernung rückwärts, so daß er mit dem Strang des
Rohrstapels für einen weitern Schnittzyklus in Eingriff
kommt. Normalerweise arbeiten ein Paar von Schneidmechanismen
zusammen, um den Rohrstrang in Rohre einer bestimmten Länge
zu schneiden, wobei ein Schneidmechanismus ein erstes Ende
des Rohres und ein anderer ein zweites gegenüberliegendes
Ende des Rohres simultan schneidet. Die Synchronisation
dieser Bewegungen und die Entfernung zwischen dem Paar von
Schneidmechanismen wird normalerweise rechnergesteuert, um
Rohre einer gewünschten Länge herzustellen.
Beim gegenwärtigen Schneidvorgang wird der Rohrstrang durch
Öffnungen in einem Paar von stabilen Trenn-Schneideisen des
Schneidmechanismus eingesetzt und ein Messer bewegt sich
zwischen den Schneideisen, um den Rohrstrang zu schneiden.
Ein Problem im Zusammenhang mit der Verwendung von massiven
Trenn-Schneideisen besteht darin, daß ein bestimmter
Abstandsbetrag zwischen der äußeren Rohrwand und den
Öffnungen sein muß, damit sich der Rohrstrang bei hoher
Geschwindigkeit leicht durch die Öffnungen bewegen kann ohne
sich zu verbinden. Wenn das Messer den Rohrstrang schneidet,
ermöglicht es der zwischen der äußeren Rohrwand und den
Öffnungen bestehende Abstand dem Rohrstrang sich zu bewegen,
somit werden eher verformte birnenförmige Enden an den Rohren
erzeugt, als die gewünschten flachen ovalförmigen Enden.
Verformung der Rohrenden während des Trennhubes machen die
Rohrenden ohne eine weitere Bearbeitung ungeeignet für die
Verwendung, was bedeutet, daß die Rohre in der Trennlänge im
Rohrwalzwerk länger ausgebildet werden müssen, um eine
weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Das für eine derartig
verlängerte Rohrlänge benötigte Material und die zusätzliche
Bearbeitung, die zum Korrigieren der Form und Länge der
Schnittenden der Rohre erforderlich sind, schlagen sich auf
die Kosten der Herstellung. Gegenwärtige
Schneideisenkonstruktionen haben keine Vorkehrung zum
Einstellen des Abstands zwischen den Schneideisen und dem
Rohrstrang während des Trennhubes, ohne auf einen guten für
einen Hochgeschwindigkeitsvorschub vorgesehenen Abstand zu
verzichten.
Die vorliegende Erfindung geht dieses Problem durch Ersetzen
der massiven Trenn-Schneideisen durch ein Paar von
gespaltenen Schneideisen an, die bewegliche Einsätze haben.
Die beweglichen Einsätze in Verbindung mit den festen
Schneideisenhälften bilden Spaltöffnungen aus, durch die sich
der Rohrstrang erstreckt. Die beweglichen
Schneideiseneinsätze sind in der Lage sich zu den ihnen
zugeordneten festen Schneideisenhälften zu bewegen, so daß
sie während des Trennzykluses mit dem Rohrstrang in Anlage
sind, um den dünnwandigen Rohrstrang davon abzuhalten, sich
zu verformen, wenn das Trennmesser in den Rohrstrang
eindringt, und sie sind weiterhin in der Lage, sich dann von
ihren zugeordneten festen Schneideisenhälften wegzubewegen,
um sich auf den vollen Abstand nach dem Schneiden des Rohres
zu öffnen. Die beweglichen Schneideiseneinsätze werden
während des Trennzyklusses zu den festen Schneideisenhälften
durch den Eingriff von an den beweglichen
Schneideiseneinsätzen vorgesehenen Nockenkurven mittels
Nockenrollen bewegt, die mit einem sich endlos drehenden
federvorgespannten Messerabstützarm verbunden sind. Wenn der
Trennzyklus abgeschlossen ist, d. h. der Messerabstützarm hat
sich genügend weit gedreht, so daß das mit ihm verbundene
Messer den Rohrstrang durchdrungen hat und daß die
Nockenrollen außer Eingriff mit den beweglichen
Schneideiseneinsätzen sind, dann drücken in den festen
Schneideisenhälften vorgesehene Federn die beweglichen
Schneideiseneinsätze von den festen Schneideisenhälften weg,
somit werden die Öffnungen auf ihre volle Abstandsposition
geweitet, durch welche sich der Rohrstrang leicht bei hoher
Geschwindigkeit hindurchbewegen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trenn-Schneideisen,
das ein Paar von festen Schneideisenhälften umfaßt, die
voneinander getrennt sind, um zwischen ihnen ein Trennmesser
aufzunehmen. Jede feste Schneideisenhälfte ist mit einer
Aussparung versehen, die obere und untere Gleitführungen hat,
in die an oberen und unteren Kanten der beweglichen
Scheideiseneinsätze vorgesehene Gleitstücke eingesetzt sind.
Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte, die an den
festen Schneideisenhälften vorgesehen sind, erstrecken sich
in die Gleitführungen und greifen in an den Gleitstücken
vorgesehene Kerben ein und dienen als eine Einrichtung zum
Begrenzen der Horizontalbewegung der beweglichen
Schneideiseneinsätze. Vertikale Spaltöffnungen sind durch die
und zwischen den stationären Hälften ausgebildet, die an den
festen Schneideisenhälften und den an den beweglichen
Einsätzen vorgesehenen beweglichen Hälften vorgesehen sind.
Die Öffnungen werden in der Weite durch Nockeneinrichtungen
verkleinert, die gegen Nockenkurven drücken, die gegenüber
den beweglichen Hälften an den beweglichen
Schneideiseneinsätzen vorgesehen sind, wobei sie die
beweglichen Hälften dazu veranlassen, sich in Richtung der
stationären Hälften zu bewegen. Die stationären und
beweglichen Hälften der Öffnungen klemmen den innerhalb der
Öffnungen angeordneten Rohrstrang ein, so daß der Rohrstrang
ohne Verformung mittels dem Messer abgeschnitten werden kann.
Nachdem der Rohrstrang abgeschnitten ist, gelangen die
Nockeneinrichtungen außer Eingriff mit den - Nockenkurven der
beweglichen Schneideiseneinsätze. Nachdem die
Nockeneinrichtungen außer Eingriff mit den Nockenkurven
gelangt sind, drücken Schneideisenfedern, die in in der
festen Schneideisenhälfte angeordneten Federtaschen
vorgesehen sind, gegen die beweglichen Schneideiseneinsätze,
wobei die Öffnungen veranlaßt werden sich zu weiten, während
sich die beweglichen Hälften von den stationären Hälften
wegbewegen. Da sich die Öffnungen weiten, geben die
stationären und beweglichen Hälften ihre auf den Rohrstrang
aufgebrachte Klemmung frei, so daß sich der Rohrstrang mit
einer hohen Geschwindigkeit durch die Öffnungen bewegen kann,
bis das Trenn-Schneideisen für einen weiteren Schnittzyklus
repositioniert ist.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Null-Abstands
Trenn-Schneideisens für hochgeschwindigkeitsgeschweißte
nahtbehaftete Rohre, das gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht entlang der Linie 2-2 nach
Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die das Paar
von festen Schneideisenhälften zeigt.
Fig. 4 ist eine linksseitige Ansicht entlang der Linie
4-4 nach Fig. 3.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen
beweglichen Schneideiseneinsatz zeigt.
Fig. 6 ist eine rechtsseitige Ansicht entlang der Linie
6-6 nach Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht ähnlich zu Fig. 1, die
die Nockenrollen in Eingriff mit der auf den festen
Schneideisenhälften angeordneten Nockenkurve zeigt, während
das Messer mit dem Trennzyklus seiner Drehbewegung beginnt.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht ähnlich zu Fig. 7, die
die Nockenrollen im Eingriff mit den beweglichen
Schneideiseneinsätzen zeigt, während die Messer damit
beginnen in den Rohrstrang einzudringen.
Fig. 9 ist eine Draufsicht entlang der Linie 9-9 gemäß
Fig. 3.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird ein Null-Abstands Trenn-
Schneideisen für hochgeschwindigkeitsgeschweißte
nahtbehaftete Rohre dargestellt, das im allgemeinen durch die
Bezugsziffer 10 bezeichnet ist und gemäß einem bevorzugten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Obwohl
nicht dargestellt ist das Trenn-Schneideisen 10 mit einem
Linearlagerschlitten (nicht dargestellt) verbunden, auf dem
eine Antriebswelle 12 befestigt ist, wobei sich die
Antriebswelle 12 parallel zu einem beweglichen Strang von mit
einer Schweißnaht versehenen Rohr 14 erstreckt. Ein auf der
Antriebswelle 12 vorgesehener Messerantrieb 16 dreht sich
ununterbrochen in Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wie durch
den Pfeil "A" der Fig. 1 und 8 dargestellt ist, und er ist
längs entlang der Antriebswelle 12 beweglich, wie durch die
Pfeile "B" und "C" gemäß Fig. 2 dargestellt ist. Die Dreh-
und die Längsbewegung des Messerantriebs 16 ist mit der
Bewegung des Rohrstrangs 14 synchronisiert, um den Rohrstrang
14 in exakte Rohrlängen (nicht dargestellt) zu schneiden. Der
Linearlagerschlitten (nicht dargestellt) bewegt sich in
Längsrichtung als eine Einheit mit dem Messerantrieb 16, aber
er dreht nicht mit ihm.
Ein federvorgespannter Messerabstützarm 18 ist mit dem
Messerantrieb 16 verbunden und erstreckt sich senkrecht aus
ihm heraus. Der Messerabstützarm 18 dreht sich ununterbrochen
mit dem Messerantrieb 16 mit. Mittels einem Messerklemmstück
20 ist ein Trennmesser 22 mit dem Messerabstützarm 18 durch
Bolzen 24 oder andere geeignete Mittel befestigt. Das
Messerklemmstück 20 ist mit einem Paar von Nockenrollen 26
versehen, die drehbeweglich auf einer Spindel 28 befestigt
sind, die sich durch das Messerklemmstück 20 erstreckt, so
daß eine Nockenrolle auf jeder Seite des Messerklemmstücks 20
angeordnet ist.
Während der Messerabstützarm 18 sich dreht, befindet sich
eine der Nockenrollen 26 ständig im Eingriff mit einem
nichtdrehenden Nockenkurvenbauteil 30, das am
Linearlagerschlitten (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
Während der Messerabstützarm 18 fortfährt sich zu drehen,
kommen die Nockenrollen 26 ebenso mit Nockenkurven 32 in
Eingriff, die an nichtdrehenden festen Schneideisenhälften 34
des Trenn-Schneideisens 10 vorgesehen sind.
Gemäß den Fig. 3 und 4 sind Details der festen
Schneideisenhälften 34 dargestellt. Die festen
Schneideisenhälften 34 sind, wie am besten in Fig. 4 zu
erkennen ist, voneinander beabstandet, so daß, da das Messer
22 rotiert, sich dieses Messer 22 zwischen ihnen durchbewegen
kann. Jede der festen Schneideisenhälften 34 ist mit einer
Aussparung 36 zur Aufnahme eines beweglichen
Schneideiseneinsatzes 38 versehen. Die obere und untere Seite
der Aussparung 36 ist mit Gleitführungen 40 versehen, in
denen an oberen und unteren Kanten des beweglichen
Schneideiseneinsatzes 38 vorgesehene Gleitstücke 42 beweglich
eingesetzt sind, da ja die beweglichen Schneideiseneinsätze
38 horizontal in die Aussparungen 36 eingeführt sind.
Sobald sich die beweglichen Schneideiseneinsätze 38 in den
Aussparungen 36 befinden, greifen Schneideiseneinsatz-
Bewegungsbegrenzungsstifte 44, die sich in den festen
Schneideisenhälften 34 durch die Gleitführungen 40
erstrecken, beweglich in an den Gleitstücken 42 vorgesehenen
Kerben 46 ein, so daß die beweglichen Schneideiseneinsätze 38
eine begrenzte horizontale Beweglichkeit haben, im
allgemeinen eine Beweglichkeit von ungefähr 0,010 Inches.
Die festen Schneideisenhälften 34 und die beweglichen
Schneideiseneinsätze 38 bilden zusammen Öffnungen 48, durch
die hindurch sich der Rohrstrang 14 erstreckt. Die Öffnungen
48 sind vertikal in Hälften gespalten, wobei eine stationäre
Hälfte 50 einer jeden Öffnung 48 durch die feste
Schneideisenhälfte 34 gebildet wird und eine
gegenüberliegende bewegliche Hälfte 52 einer jeden Öffnung 48
durch den beweglichen Schneideiseneinsatz 38 gebildet wird.
Wie in den Fig. 5 und 6 für einen beweglichen
Schneideiseneinsatz 38 dargestellt ist, hat jede der
beweglichen Hälften 52 einen abgeschrägten Bereich 54 und
einen Greifbereich 56. Obwohl nicht dargestellt ist, ist jede
der stationären Hälften 50 auf ähnliche Weise mit einem
abgeschrägten Bereich 54 und einem Greifbereich 56 versehen.
Die Greifbereiche 56 des Paars von festen Schneideisenhälften
34 und die Greifbereiche 56 ihrer zugeordneten beweglichen
Schneideiseneinsätze 38 liegen benachbart zueinander, wobei
die abgeschrägten Bereiche 54 nach außen weg vom Trenn-
Schneideisen 10 gerichtet sind. Die Greifbereiche 56 sind zum
Eingreifen mit dem Rohrstrang 14 derart vorgesehen, daß wenn
der Rohrstrang 14 geschnitten wird, er an jeder Seite
geklemmt wird, an der das Messer 22 schneiden wird, und die
abgeschrägten Bereiche 54 sind dafür vorgesehen, den
Rohrstrang 14 fein durch die Öffnungen 48 zu führen, wenn der
Rohrstrang nicht geschnitten wird.
Eine Bewegung der beweglichen Schneideiseneinsätze 38 in
Richtung zu den festen Schneideisenhälften 34, wie durch die
Pfeile "D" gemäß Fig. 8 dargestellt ist, veranlassen die
beweglichen Hälften 52 der Öffnungen 48 sich zu den
stationären Hälften 50 zu bewegen, somit werden die Öffnungen
48 etwas verengt und veranlassen die Greifbereiche 56 den
innerhalb der Öffnungen 48 angeordneten Rohrstrang 14 fest zu
klemmen. Auf gleiche Weise veranlaßt eine Bewegung der
beweglichen Schneideiseneinsätze 38 weg von den festen
Schneideisenhälften 34, wie durch den Pfeil "E" gemäß Fig. 7
dargestellt ist, die Öffnungen 48 sich zu weiten und den
Rohrstrang freizugeben, somit wird ein
Hochgeschwindigkeitsvorschub des Rohrstrangs 14 durch die
Öffnungen 48 erleichtert.
Eine Bewegung der beweglichen Schneideiseneinsätze 38 wird
durch die Nockenrollen 26 veranlaßt, die mit dem drehenden
Messerabstützarm 18 drehen. Während sich die Nockenrollen 26
drehen, kommen sie zuerst mit den an den festen
Schneideisenhälften 34 angeordneten Nockenkurven 32 in
Eingriff, wie vorstehend bereits beschrieben wurde. Wenn die
Nockenrollen 26 in ihrer Drehbewegung fortfahren, kommen sie
mit den Nockenkurven 58 in Eingriff, die an den beweglichen
Schneideiseneinsätzen 38 gegenüber den beweglichen Hälften 52
vorgesehen sind, wobei sie die beweglichen
Schneideiseneinsätze 38 dazu veranlassen, sich in Richtung zu
den festen Schneideisenhälften 34 zu bewegen, somit werden in
Vorbereitung zum Schneiden des Rohrstrangs 14 die Öffnungen
48 zum Rohrstrang 14 hin geschlossen. Nachdem der Rohrstrang
14 abgeschnitten ist, setzen die Nockenrollen 26 ihre
Drehbewegung fort bis sie außer Eingriff mit der beweglichen
Nockenkurve 58 sind. Die beweglichen Schneideiseneinsätze 38
werden dann von den festen Schneideisenhälften 34 mittels
Schneideisenfedern 60 weggeschoben, die in in den festen
Schneideisenhälften 34 vorgesehenen Federtaschen 62 befestigt
sind, somit werden die Öffnungen 48 geweitet und geben den
Rohrstrang 14 frei, so daß er sich frei durch die Öffnungen
48 bewegen kann.
Jede der Federtaschen 62 ist mit einer Zugangsöffnung 64
versehen, durch die Luft, Wasser, Öl oder ein anderes
geeignetes Reinigungsmedium über die Federtaschen 62
eingeführt werden kann, um die Flächen der beweglichen
Schneideiseneinsätze 38 und der festen Schneideisenhälften 34
zu reinigen und/oder zu schmieren. Das Reinigungsmedium dient
dazu Metallspäne (nicht dargestellt) oder ähnliche Teile aus
den Bereichen wegzubefördern, an denen sich die beweglichen
Schneideiseneinsätze 38 und die festen Schneideisenhälften 34
berühren.
Die festen Schneideisenhälften 34 sind mit Bolzenlöchern 66
und mit Stiftlöchern 68 versehen, die jeweils dazu dienen,
die festen Schneideisenhälften 34 mit dem
Linearlagerschlitten (nicht dargestellt) zu verbinden und die
Trenn-Schneideisen 10 auszurichten.
Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand einer Beschreibung
des wie vorstehend beschriebenen spezifischen Aufbaus
offengelegt wurde, ist es klar, daß andere und weitere
Abwandlungen abgesehen von diesen, die hierin gezeigt oder
vorgeschlagen sind, sich innerhalb des Geistes und des
Bereichs dieser Erfindung befinden, und daß die Erfindung nur
durch die hierin befindlichen Ansprüche begrenzt ist.
Die vorliegende Erfindung hat ein Paar von gespaltenen
Schneideisen, die ein Paar von festen Schneideisenhälften
umfaßt, wobei jede feste Schneideisenhälfte einen
zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsatz hat. Das Paar
von geschlitzten Schneideisen ist voneinander getrennt, um
ein Schneidmesser zwischen ihnen aufzunehmen und eine in der
Weite veränderbare Öffnung ist zwischen jeder der festen
Schneideisenhälfte und ihres zugeordneten
Schneideiseneinsatzes ausgebildet. Die beweglichen
Schneideiseneinsätze bewegen sich in Richtung zu den festen
Schneideisenhälften und verkleinern dadurch die Weite der
Öffnungen in Abhängigkeit von am Messer angeordneten
Nockeneinrichtungen, die mit beweglichen Nockenkurven in
Eingriff bringbar sind, die wiederum an den beweglichen
Schneideiseneinsätzen gegenüber den Öffnungen angeordnet
sind. Die Öffnungen kommen in Anlage mit dem Rohrstrang, der
sich innerhalb der Öffnungen befindet, so daß der Rohrstrang
auf jeder Seite stationär gehalten wird, auf der das Messer
den Rohrstrang schneidet. Die beweglichen
Schneideiseneinsätze bewegen sich weg von den festen
Schneideisenhälften und vergrößern dadurch die Weite der
Öffnungen abhängig davon, daß die Nockeneinrichtungen außer
Eingriff kommen. Wenn die Nockeneinrichtungen nicht in
Eingriff mit den beweglichen Schneideiseneinsätzen sind,
schieben Schneideisenfedern, die in in den festen
Schneideisenhälften vorgesehenen Federtaschen angeordnet
sind, die beweglichen Schneideiseneinsätze von den festen
Schneideisenhälften weg, somit wird der Rohrstrang
freigegeben und es wird ihm ermöglicht, sich schnell durch
die Öffnungen zu bewegen, bis die Schneideisen zum Zwecke
eines weiteren Schnittes an den Rohrstrang repositioniert
sind.
Claims (7)
1. Trenn-Schneideisen zur Verwendung in Verbindung mit
einem ständig sich drehenden Trennmessermechanismus, um mit
dem Rohrstrang in Anlage zu kommen, während der
Trennmessermechanismus den Rohrstrang schneidet, und um nach
dem Schneiden auf einen vollen Abstand zu öffnen, um den
Rohrstrang freizugeben und es dem Rohrstrang zu ermöglichen
sich frei durch die Schneideisen zu bewegen, ohne mit ihnen
in Verbindung zu kommen, weist auf:
ein Paar von festen Schneideisenhälften, die voneinander
beabstandet sind, um dazwischen das Durchführen des sich
drehenden Trennmessermechanismus zuzulassen;
Mittel zum Anbringen der festen Schneideisen, so daß die festen Schneideisen sich in Ausrichtung mit dem Trennmessermechanismus bewegen;
jede der festen Schneideisenhälften ist mit einer Gleitführungen aufweisenden Aussparung versehen;
bewegliche mit Gleitstücken versehene Schneideiseneinsätze, diese Gleitstücke greifen in die Gleitführungen ein, wenn die beweglichen Schneideiseneinsätze in die Aussparungen eingesetzt sind;
eine Öffnung, die zwischen jeder der festen Schneideisenhälften und ihren zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsätze ausgebildet ist, um den Rohrstrang durch die Öffnungen durchzulassen , wobei eine stationäre Hälfte einer jeden Öffnung an den festen Schneideisenhälften vorgesehen ist und eine bewegliche Hälfte einer jeden Öffnung an den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen ist;
Mittel zum Bewegen der beweglichen Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen Schneideisenhälften, um die stationären und beweglichen Hälften mit dem Rohrstrang in Anlage zu bringen; und
Mittel zum Bewegen der beweglichen Schneideiseneinsätze weg von den festen Schneideisenhälften, um den Rohrstrang freizugeben, so daß er frei durch die Öffnungen beweglich ist.
Mittel zum Anbringen der festen Schneideisen, so daß die festen Schneideisen sich in Ausrichtung mit dem Trennmessermechanismus bewegen;
jede der festen Schneideisenhälften ist mit einer Gleitführungen aufweisenden Aussparung versehen;
bewegliche mit Gleitstücken versehene Schneideiseneinsätze, diese Gleitstücke greifen in die Gleitführungen ein, wenn die beweglichen Schneideiseneinsätze in die Aussparungen eingesetzt sind;
eine Öffnung, die zwischen jeder der festen Schneideisenhälften und ihren zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsätze ausgebildet ist, um den Rohrstrang durch die Öffnungen durchzulassen , wobei eine stationäre Hälfte einer jeden Öffnung an den festen Schneideisenhälften vorgesehen ist und eine bewegliche Hälfte einer jeden Öffnung an den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen ist;
Mittel zum Bewegen der beweglichen Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen Schneideisenhälften, um die stationären und beweglichen Hälften mit dem Rohrstrang in Anlage zu bringen; und
Mittel zum Bewegen der beweglichen Schneideiseneinsätze weg von den festen Schneideisenhälften, um den Rohrstrang freizugeben, so daß er frei durch die Öffnungen beweglich ist.
2. Trenn-Schneideisen nach Anspruch 1 mit weiterhin:
Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind und die sich in die Gleitführungen erstrecken, wobei die Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte in an den Gleitstücken vorgesehene Kerben eingreifen, so daß die Bewegung der beweglichen Schneideiseneinsätze innerhalb der Aussparung begrenzt ist.
Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind und die sich in die Gleitführungen erstrecken, wobei die Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte in an den Gleitstücken vorgesehene Kerben eingreifen, so daß die Bewegung der beweglichen Schneideiseneinsätze innerhalb der Aussparung begrenzt ist.
3. Trenn-Schneideisen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Schneideisenfedern, die in in den festen
Schneideisenhälften vorgesehenen Federtaschen angeordnet
sind, mit den beweglichen Schneideiseneinsätzen in Eingriff
sind, als die Mittel zum Bewegen der beweglichen
Schneideiseneinsätze weg von den festen Schneideisenhälften
vorgesehen sind.
4. Trenn-Schneideisen nach Anspruch 3 mit weiterhin:
Zugangsöffnungen, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind, wobei die Zugangsöffnungen mit den Federtaschen verbunden sind, um ein Reinigungsmedium zwischen die festen Schneideisenhälften und die beweglichen Schneideisenhälften über die Federtaschen zuzuführen.
Zugangsöffnungen, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind, wobei die Zugangsöffnungen mit den Federtaschen verbunden sind, um ein Reinigungsmedium zwischen die festen Schneideisenhälften und die beweglichen Schneideisenhälften über die Federtaschen zuzuführen.
5. Trenn-Schneideisen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der stationären Hälften und jede der
beweglichen Hälften der Öffnung mit einem Greifbereich und
einem abgeschrägten Bereich versehen ist, so daß die
abgeschrägten Bereiche von dem Trenn-Schneideisen nach außen
gerichtet sind und die Greifbereiche benachbart zueinander
sind.
6. Trenn-Schneideisen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen der beweglichen
Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen
Schneideisenhälften weiterhin umfassen:
Nockenkurven, die gegenüber den beweglichen Hälften auf den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen sind, wobei die Nockenkurven durch am Trennmessermechanismus vorgesehene Nockeneinrichtungen in Eingriff bringbar sind, um die beweglichen Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen Schneideisenhälften zu schieben.
Nockenkurven, die gegenüber den beweglichen Hälften auf den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen sind, wobei die Nockenkurven durch am Trennmessermechanismus vorgesehene Nockeneinrichtungen in Eingriff bringbar sind, um die beweglichen Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen Schneideisenhälften zu schieben.
7. Trenn-Schneideisen zur Verwendung in Verbindung mit
einem ständig sich drehenden Trennmessermechanismus, um mit
dem Rohrstrang in Anlage zu kommen, während der
Trennmessermechanismus den Rohrstrang schneidet, und um nach
dem Schneiden auf einen vollen Abstand zu öffnen, um den
Rohrstrang freizugeben und es dem Rohrstrang zu ermöglichen
sich frei durch die Schneideisen zu bewegen, ohne mit ihnen
in Verbindung zu kommen, weist auf:
ein Paar von festen Schneideisenhälften, die voneinander beabstandet sind, um dazwischen das Durchführen des sich drehenden Trennmessermechanismus zuzulassen;
Mittel zum Anbringen der festen Schneideisen, so daß die festen Schneideisen sich in Ausrichtung mit dem Trennmessermechanismus bewegen;
jede der festen Schneideisenhälften ist mit einer Gleitführungen aufweisenden Aussparung versehen;
bewegliche mit Gleitstücken versehene Schneideiseneinsätze, diese Gleitstücke greifen in die Gleitführungen ein, wenn die beweglichen Schneideiseneinsätze in die Aussparungen eingesetzt sind;
Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind und die sich in die Gleitführungen erstrecken, wobei die Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte in an den Gleitstücken vorgesehene Kerben eingreifen, so daß die Bewegung der beweglichen Schneideiseneinsätze innerhalb der Aussparung begrenzt ist;
eine Öffnung, die zwischen jeder der festen Schneideisenhälften und ihren zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsätze ausgebildet ist, um den Rohrstrang durch die Öffnungen durchzulassen , wobei eine stationäre Hälfte einer jeden Öffnung an den festen Schneideisenhälften vorgesehen ist und eine bewegliche Hälfte einer jeden Öffnung an den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen ist;
Nockenkurven, die gegenüber den beweglichen Hälften auf den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen sind, wobei die Nockenkurven durch am Trennmessermechanismus vorgesehene Nockeneinrichtungen in Eingriff bringbar sind, um die beweglichen Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen Schneideisenhälften zu schieben;
Schneideisenfedern, die in in den festen Schneideisenhälften vorgesehenen Federtaschen angeordnet sind, wobei die Schneideisenfedern mit den beweglichen Schneideiseneinsätzen in Eingriff sind, als ein Mittel zum Bewegen der beweglichen Schneideiseneinsätze weg von den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind;
Zugangsöffnungen, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind, wobei die Zugangsöffnungen mit den Federtaschen verbunden sind, um ein Reinigungsmedium zwischen die festen Schneideisenhälften und die beweglichen Schneideisenhälften über die Federtaschen zuzuführen; und
jede der stationären Hälften und jede der beweglichen Hälften der Öffnung mit einem Greifbereich und einem abgeschrägten Bereich versehen ist, so daß die abgeschrägten Bereiche von dem Trenn-Schneideisen nach außen gerichtet sind und die Greifbereiche benachbart zueinander sind.
ein Paar von festen Schneideisenhälften, die voneinander beabstandet sind, um dazwischen das Durchführen des sich drehenden Trennmessermechanismus zuzulassen;
Mittel zum Anbringen der festen Schneideisen, so daß die festen Schneideisen sich in Ausrichtung mit dem Trennmessermechanismus bewegen;
jede der festen Schneideisenhälften ist mit einer Gleitführungen aufweisenden Aussparung versehen;
bewegliche mit Gleitstücken versehene Schneideiseneinsätze, diese Gleitstücke greifen in die Gleitführungen ein, wenn die beweglichen Schneideiseneinsätze in die Aussparungen eingesetzt sind;
Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind und die sich in die Gleitführungen erstrecken, wobei die Schneideiseneinsatz-Bewegungsbegrenzungsstifte in an den Gleitstücken vorgesehene Kerben eingreifen, so daß die Bewegung der beweglichen Schneideiseneinsätze innerhalb der Aussparung begrenzt ist;
eine Öffnung, die zwischen jeder der festen Schneideisenhälften und ihren zugeordneten beweglichen Schneideiseneinsätze ausgebildet ist, um den Rohrstrang durch die Öffnungen durchzulassen , wobei eine stationäre Hälfte einer jeden Öffnung an den festen Schneideisenhälften vorgesehen ist und eine bewegliche Hälfte einer jeden Öffnung an den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen ist;
Nockenkurven, die gegenüber den beweglichen Hälften auf den beweglichen Schneideiseneinsätzen vorgesehen sind, wobei die Nockenkurven durch am Trennmessermechanismus vorgesehene Nockeneinrichtungen in Eingriff bringbar sind, um die beweglichen Schneideiseneinsätze in Richtung zu den festen Schneideisenhälften zu schieben;
Schneideisenfedern, die in in den festen Schneideisenhälften vorgesehenen Federtaschen angeordnet sind, wobei die Schneideisenfedern mit den beweglichen Schneideiseneinsätzen in Eingriff sind, als ein Mittel zum Bewegen der beweglichen Schneideiseneinsätze weg von den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind;
Zugangsöffnungen, die an den festen Schneideisenhälften vorgesehen sind, wobei die Zugangsöffnungen mit den Federtaschen verbunden sind, um ein Reinigungsmedium zwischen die festen Schneideisenhälften und die beweglichen Schneideisenhälften über die Federtaschen zuzuführen; und
jede der stationären Hälften und jede der beweglichen Hälften der Öffnung mit einem Greifbereich und einem abgeschrägten Bereich versehen ist, so daß die abgeschrägten Bereiche von dem Trenn-Schneideisen nach außen gerichtet sind und die Greifbereiche benachbart zueinander sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/031,612 US5301584A (en) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Zero clearance high speed welded seam tube cut-off die |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408545A1 true DE4408545A1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=21860436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408545A Withdrawn DE4408545A1 (de) | 1993-03-15 | 1994-03-14 | Null-Abstands Trenn-Schneideisen für hochgeschwindigkeitsgeschweißte nahtbehaftete Rohre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5301584A (de) |
DE (1) | DE4408545A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2737609B2 (ja) * | 1993-08-03 | 1998-04-08 | 株式会社デンソー | 切断機 |
JP6186233B2 (ja) * | 2013-10-03 | 2017-08-23 | カルソニックカンセイ株式会社 | 切断装置 |
JP6508989B2 (ja) * | 2015-03-13 | 2019-05-08 | 株式会社 英田エンジニアリング | チューブ切断装置 |
CN108746824A (zh) * | 2018-08-16 | 2018-11-06 | 大连立达工业设备有限公司 | 在线连续切割薄壁铝管切断机 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2205389A (en) * | 1938-03-04 | 1940-06-25 | Yoder Co | Cutoff mechanism |
US2361595A (en) * | 1944-01-10 | 1944-10-31 | Jacob A Broersma | Die tool |
US3129624A (en) * | 1960-10-24 | 1964-04-21 | Louis J Auer | Cut-off device for tube making machine of continuous type |
US3204504A (en) * | 1962-07-12 | 1965-09-07 | Textron Inc | Positive grip cut-off |
US3938415A (en) * | 1973-12-19 | 1976-02-17 | Alexander Borzym | Tube cutoff apparatus |
US3924502A (en) * | 1975-01-30 | 1975-12-09 | Alpha Ind Inc | Clamping die jaw insert for tube cutoff apparatus |
US4595135A (en) * | 1984-08-09 | 1986-06-17 | Wallis Bernard J | Method and apparatus for forming heat exchanger tubes |
US4848723A (en) * | 1985-02-11 | 1989-07-18 | Borzym John J | Overload protector for clamping jaw mechanism |
US4643063A (en) * | 1985-08-01 | 1987-02-17 | Mckenica Inc. | Tube cutoff machine |
US4932297A (en) * | 1987-11-25 | 1990-06-12 | Alpha Industries, Inc. | Cut-off die set |
US5063801A (en) * | 1989-01-23 | 1991-11-12 | Wallis Bernard J | Cut-off machine and method for tubing |
US4951538A (en) * | 1989-04-07 | 1990-08-28 | Alexander Borzym | Single cut die set |
US5191822A (en) * | 1991-02-26 | 1993-03-09 | Borzym John J | Adjustable clamp jaws |
-
1993
- 1993-03-15 US US08/031,612 patent/US5301584A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-14 DE DE4408545A patent/DE4408545A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5301584A (en) | 1994-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555660C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Felgenrohstücken | |
EP2258494B1 (de) | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke | |
EP0613823B1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter | |
CH700204A2 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine. | |
EP2158055B1 (de) | Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks | |
EP0212077B1 (de) | Materialstangenzuführvorrichtung | |
DE19914974C2 (de) | Wechselcorrugator | |
DE2840773A1 (de) | Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn | |
DE69408239T2 (de) | Maschine zum Ziehen von Stangen | |
DE102010013688B4 (de) | Biegevorrichtung für längliche Werkstücke | |
DE2747782C2 (de) | ||
DE3327258C2 (de) | ||
DE4408545A1 (de) | Null-Abstands Trenn-Schneideisen für hochgeschwindigkeitsgeschweißte nahtbehaftete Rohre | |
DE4419827A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Reduzieren des Durchmessers eines zylindrischen Werkstückes | |
DE2614990A1 (de) | Vorrichtung zum quersiegeln und trennen eines einwickelschlauchs in einer kontinuierlich arbeitenden einwickelmaschine | |
DE3219358A1 (de) | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren | |
DE3132646A1 (de) | Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials | |
DE2105707C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen | |
DE602004010537T2 (de) | Verfahren zum schneiden eines inline-rohrs und schneidvorrichtung dafür | |
DE1786551C3 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Hülsen | |
DE601802C (de) | Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder | |
DE3810915C1 (en) | Apparatus for continuously shaping the wall of a pipeline of thermoplastic material | |
DE2218396A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren | |
DE1752739A1 (de) | Maschine zur Kaltumformung von Rohren auf kleinere Durchmesser | |
DE3024517A1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |