DE4407796C1 - Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem - Google Patents
Modular aufgebautes elektrisches SteckverbindungssystemInfo
- Publication number
- DE4407796C1 DE4407796C1 DE4407796A DE4407796A DE4407796C1 DE 4407796 C1 DE4407796 C1 DE 4407796C1 DE 4407796 A DE4407796 A DE 4407796A DE 4407796 A DE4407796 A DE 4407796A DE 4407796 C1 DE4407796 C1 DE 4407796C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- satellite
- connector system
- central housing
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einem entsprechend dem
Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen
Steckverbindungssystem aus.
Ein solches an elektrische Leitungen angeschlossenes
elektrisches Steckverbindungssystem ist z. B. dafür vorgesehen,
um über seine einzelnen Steckverbindungsteile zu entsprechend
ausgebildeten Gegen-Steckverbindungsteilen eine elektrisch
leitende, wieder lösbare Verbindung zwischen den Endbereichen
von elektrischen Leitungen bzw. zwischen den Endbereichen von
elektrischen Leitungen und zugeordneten elektrischen
Aggregaten zu ermöglichen.
Durch die DE 33 26 991 C2 und die US 52 88 251 sind dem
Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende elektrische
Steckverbindungssysteme bekanntgeworden. Diese vorbekannten
elektrischen Steckverbindungssysteme bestehen jeweils aus
mehreren clipsend aneinanderreihbaren eigenständigen
Gehäuseteilen, wobei jedes der Gehäuseteile einerseits mit
Verriegelungselementen und andererseits mit
Durchtrittsöffnungen versehen ist. Beim Aneinanderreihen der
Gehäuseteile greift jeweils ein Verriegelungselement eines
ersten Gehäuseteiles in eine Aufnahmekammer eines benachbart
angeordneten zweiten Gehäuseteiles ein und verriegelt dabei
das in der Aufnahmekammer befindliche Steckkontaktelement. Bei
solchen elektrischen Steckverbindungssystemen werden
ausschließlich identisch ausgebildete Gehäuseteile
aneinandergereiht, so daß das Anwendungsspektrum für solche
Steckverbindungssysteme relativ begrenzt bleibt.
Außerdem ist durch die EP 03 60 625 A2 ein
Steckverbindungssystem bekannt geworden, welches aus einem
Zentralgehäuse und zwei eigenständigen weiteren Gehäuseteilen
besteht. Jedoch weisen weder die dem Zentralgehäuse
beiderseits direkt zuzuordnenden weiteren Gehäuseteile, noch
das Zentralgehäuse selbst Verriegelungselemente auf, die zur
Verriegelung der in den Aufnahmekammern des anderen
eigenständigen Gehäuseteiles dienen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem zu
schaffen, das ausgehend von einem Gehäuseteil durch das
Anbringen von verschiedenartig ausgebildeten weiteren
Gehäuseteilen variantenreich erweiterungsfähig ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausbildung ist, daß sowohl
die Verwendung von Gehäuseteilen mit einer einzigen Reihe von
mehreren hintereinanderliegend angeordneten Aufnahmekammern,
als auch die Verwendung von Gehäuseteilen mit zwei Reihen von
mehreren hintereinanliegend angeordneten Aufnahmekammern ohne
weiteres möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispieles
wird die Erfindung näher erläutert und zwar zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Zentralgehäuse eines
elektrischen Steckverbindungssystemes sowie zwei
Satellitengehäuse in Zuordnungsbereitschaft
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein elektrisches
Steckverbindungssystem, wobei das Zentralgehäuse
beiderseits mit einem Satellitengehäuse bestückt
ist und einem Umgehäuse zugeordnet ist
Fig. 3 eine Seitenansicht des Steckverbindungssystemes,
gemäß Fig. 2
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein
Steckverbindungssystem, in Höhe des zweiten
Teilbereiches in vergrößerter Darstellung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein solches modular
aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem grundsätzlich
aus einem Zentralgehäuse 1, einem einerseits an das
Zentralgehäuse 1 anclipsbaren Satellitengehäuses 2 und einem
andererseits an das Zentralgehäuse 1 anclipsbaren zweiten
Satellitengehäuse 3.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, ist das aus
Kunststoff hergestellte Zentralgehäuse 1 und sind die
ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Satellitengehäuse 2, 3
im wesentlichen kastenförmig ausgebildet. Das Zentralgehäuse 1
besteht aus einem ersten kastenförmigen Teilbereich 4, in dem
zwei Reihen von jeweils vier hintereinanderliegend
angeordneten großen Aufnahmekammern 5 und einem zweiten
kastenförmigen Teilbereich 6 in dem elf in einer Reihe
hintereinanderliegend angeordnete Aufnahmekammern 7 vorhanden
sind. Die Breite des zweiten kastenförmigen Teilbereiches 6
entspricht etwa 1/3 der Breite des ersten kastenförmigen
Teilbereiches 4. Mittig ist der zweite Teilbereich 6 des
Zentralgehäuses 1 an die eine Schmalwand 8 des ersten
Teilbereiches 4 angeformt, so daß beiderseits des zweiten
Teilbereiches 6 etwa 1/3 dieser einen Schmalwand 8 frei stehen
bleibt. Die gegenüber der einen Schmalwand 8 des ersten
Teilbereiches 4 an das freie Ende des zweiten Teilbereiches 6
angeformte Schmalwand 8 entspricht in ihrer Ausdehnung der
Breite des ersten Teilbereiches 4. Dabei steht die an den
freien Endbereich des zweiten Teilbereiches 6 angeformte
andere Schmalwand 8 beiderseits mit ca. 1/3 ihrer Ausdehnung
über die Längswände 9 des zweiten Teilbereiches 6 hinaus. So
entsteht beiderseits des zweiten Teilbereiches 6 ein durch die
Schmalwände 8 begrenzter Zwischenraum 10. Einerseits des
Teilbereiches 6 dient der Zwischenraum 10 zur Aufnahme des
ersten Satellitengehäuses 2 und andererseits zur Aufnahme des
zweiten Satellitengehäuses 3. Wie insbesondere aus der Fig. 3
hervorgeht, sind an die gegenüberliegend angeordneten
Schmalwände 8 des Zentralgehäuses 1 jeweils zwei
schwalbenschwanzartige Federn 11 angeformt. Die Federn 11
kommen beim Anbringen der beiden Satellitengehäuse 2, 3 in
entsprechend ausgebildete, in den beiden Schmalseiten 19
eines jeden Satellitengehäuses 2, 3 eingeformte Nuten 12 zu
liegen. So sind die beiden Satellitengehäuse 2, 3 beim
Aufschieben auf das Zentralgehäuse 1 definiert geführt, was
eine leichte Handhabung ermöglicht. Durch Verclipsen werden
die Satellitengehäuse 2, 3 in ihrer Endposition gesichert am
Zentralgehäuse 1 gehalten. Dazu sind an die beiden
Schmalseiten 19 eines jeden der beiden Satellitengehäuse 2, 3
zwei elastisch auslenkbare Clipsarme 20 angeformt. Werden die
beiden Satellitengehäuse 2, 3 dem Zentralgehäuse 1 zugeordnet,
so greifen die Clipsarme 20 mit ihren Nasen unter
Federspannung in entsprechende Clipsöffnungen 21 der
Schmalwände 8 des Zentralgehäuses 1 ein. Wie insbesondere aus
Fig. 2 hervorgeht, bildet das Zentralgehäuse 1 mit seinen
beiden angebrachten Satellitengehäusen 2, 3 einen
geschlossenen, rechteckförmigen Kasten.
An jede der beiden Längswände 9 des zweiten Teilbereiches 6
des Zentralgehäuses 1 sind elf Verriegelungselemente 13 und
elf Blockierelemente 14 angeformt, welche nasenartig aus den
beiden Längswänden 9 des zweiten Teilbereiches 6 hervortreten.
Die Anzahl der Verriegelungselemente 13 bzw. Blockierelemente
14 entspricht dabei der Anzahl der in den zugeordneten
Satellitengehäusen 2, 3 befindlichen Aufnahmekammern 7. Jedes
der Verriegelungselemente 13 bzw. Blockierelemente 14 stellt
einen Fortsatz einer zwischen zwei Aufnahmekammern 7
vorhandenen Trennwand 15 bzw. den Fortsatz einer die
Aufnahmekammern begrenzenden Abschlußwand 16 dar.
Außerdem ist in jede der Aufnahmekammer 7 des Zentralgehäuses
1 eine Durchtrittsöffnung 17 eingeformt, durch die, die an die
Längsseite 18 des ersten Satellitengehäuses 2 angeformten
Verriegelungselemente 13 bzw. Blockierelemente 14 in die
Aufnahmekammern 7 des Zentralgehäuses 1 hineingreifen können.
Dabei kommen wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, die
Verriegelungselemente 13 hinten an die Steckkontaktelemente 22
angeformte Verriegelungsflächen 23 zu liegen und gleichzeitig
werden die Blockierelemente 14 mit Kraft auf die
angeschlossenen elektrischen Leitungen 24 gepreßt.
Somit sind die Steckkontaktelemente 22 gesichert in ihren
Aufnahmekammern 7 gehalten, wobei gleichzeitig für eine
ausreichende Zugentlastung der an die Steckkontaktelemente 22
angeschlossenen elektrischen Leitungen 24 gesorgt ist. Zum
Anschluß der elektrischen Leitungen 24 weisen die
Steckkontaktelemente 22 einen mit Schneid-Klemmelementen
versehenen Anschlußbereich auf.
Wie desweiteren insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, weist
gleichermaßen jedes der beiden Satellitengehäuse 2, 3 elf in
einer Reihe hintereinanderliegend angeordnete Aufnahmekammern
7 auf. Jede der Aufnahmekammern 7 der beiden Satellitengehäuse
2, 3 ist ebenfalls mit einer Durchtrittsöffnung 17 versehen,
durch die, die an die beiden Längswände 9 des Zentralgehäuses
1 angeformten Verriegelungselemente 13 bzw. Blockierelemente
14 in die Aufnahmekammern 7 der beiden Satellitengehäuse 2, 3
hineingreifen können. In der gleichen Art und Weise wird auch
hier für die Positionssicherung der Steckkontaktelemente 22 in
ihren Aufnahmekammern 7 und für die Zugentlastung der
angeschlossenen elektrischen Leitungen 24 Sorge getragen.
Weil das Zentralgehäuse 1 nur mit einer Reihe von elf
hintereinanderliegenden Aufnahmekammern 7 versehen ist, sind
nur an die Längsseite 18 des ersten Satellitengehäuses 2
Verriegelungselemente 13 und Blockierelemente 14 angeformt.
Die den beiden Verriegelungswänden 9 des Zentralgehäuses 1
abgewandten Längsseiten 18 der Satellitengehäuse 2, 3 weisen
weder Durchtrittsöffnungen 17 noch Verriegelungselemente 13
bzw. Blockierelemente 14 auf. Somit weist das elektrische
Steckverbindungssystem im wesentlichen glattflächige,
geschlossene Außenwände auf.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das
Steckverbindungssystem mit seinem Zentralgehäuse 1 und seinen
beiden Satellitengehäusen 2, 3 verschieblich in einem Umgehäuse
25 gehalten. Über ein angeformtes Nut-Federsystem kann das
Steckverbindungssystem im Innenraum des Umgehäuses 25
verschoben werden. Das Umgehäuse 25 dient dem
Steckverbindungssystem auf bekannte Art und Weise dazu, im
Zusammenspiel mit einem Gegen-Steckverbindungssystem durch
eine Verschiebebewegung ein leichtes Zusammenführen bzw.
Trennen der zugehörigen Steckkontaktelemente zu ermöglichen.
Claims (16)
1. Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem,
welches aus zumindest zwei clipsend aneinanderreihbaren
eigenständigen Gehäuseteilen besteht, die zur Aufnahme von
Steckkontaktelementen jeweils mit zumindest einer
Aufnahmekammer versehen sind, wobei zumindest eines der
eigenständigen Gehäuseteile Verriegelungselemente aufweist,
die zur Verriegelung der in den anderen Aufnahmekammern des
anderen eigenständigen Gehäuseteiles befindlichen
Steckkontaktelementen beim Aneinanderreihen derselben durch
entsprechende Durchtrittsöffnungen des anderen Gehäuseteiles
in dessen Aufnahmekammern greifen, dadurch
gekennzeichnet, daß eines der eigenständigen
Gehäuseteile als Zentralgehäuse (1) und zumindest zwei dem
Zentralgehäuse (1) direkt zugeordnete andere Gehäuseteile als
Satellitengehäuse (2, 3) ausgebildet sind, wobei die an das
Zentralgehäuse (1) angeformten Verriegelungselemente (13)
einerseits in die Aufnahmekammern (7) des ersten
Satellitengehäuses (2) und andererseits in die Aufnahmekammern
(7) des zweiten Satellitengehäuses (3) hineingreifen.
2. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das Zentralgehäuse (1) als auch die
Satellitengehäuse (2, 3) im wesentlichen kastenförmig
ausgebildet sind, wobei die in die Aufnahmekammern (7) der
Satellitengehäuse (2, 3) hineingreifenden Verriegelungselemente
(13) in einem dem Rasterabstand der Aufnahmekammern (7) der
Satellitengehäuse (2, 3) entsprechenden Abstand an die beiden,
den Satellitengehäusen (2, 3) zugeordneten Längswände (9) des
Zentralgehäuses (1) angeformt sind.
3. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralgehäuse (1) eine
einzige Reihe von mehreren hintereinanderliegend angeordneten
Aufnahmekammern (7) aufweist, wobei nur in einer der beiden
mit den Verriegelungselementen (13) versehenen Längswände (9)
Durchtrittsöffnungen (17) vorhanden sind und wobei nur eines
der beiden Satellitengehäuse (2) an seiner dem Zentralgehäuse
(1) zugeordneten Längsseite (18) mit Verriegelungselementen
(13) versehen ist.
4. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralgehäuse (1) zwei Reihen
von mehreren hintereinanderliegend angeordneten
Aufnahmekammern (7) aufweist, wobei in den beiden mit den
Verriegelungselementen (13) versehenen Längswänden (9) des
Zentralgehäuses (1) und in der dem Zentralgehäuse (1)
zugeordneten Längsseite (18) eines jeden der beiden
Satellitengehäuse (2, 3) Durchtrittsöffnungen (17) vorhanden
sind und wobei an die dem Zentralgehäuse (1) zugeordnete
Längsseite (18) eines jeden der beiden Satellitengehäuse (2, 3)
Verriegelungselemente (13) angeformt sind.
5. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden
Satelittengehäuse (2, 3) eine einzige Reihe von mehreren
hintereinanderliegend angeordneten Aufnahmekammern (7)
aufweist und seine dem Zentralgehäuse (1) abgewandte
Längsseite (18) weder mit Durchtrittsöffnungen (17) noch mit
Verriegelungselementen (13) versehen ist.
6. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden
Satellitengehäuse (2, 3) eine einzige Reihe von mehreren
hintereinanderliegend angeordneten Aufnahmekammern (7)
aufweist und an seiner dem Zentralgehäuse (1) abgewandten
Längsseite (18) Durchtrittsöffnungen (7) aufweist, so daß
zumindest ein weiteres Satellitengehäuse anreihbar ist.
7. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden
Satellitengehäuse (2, 3) zwei Reihen von mehreren
hintereinanderliegend angeordneten Aufnahmekammern (7)
aufweist und sowohl an seiner dem Zentralgehäuse (1)
zugewandten als auch abgewandten Längsseite (18) mit
Durchtrittsöffnungen (7) als auch mit Verriegelungselementen
(13) versehen ist, so daß zumindest ein weiteres
Satellitengehäuse anreihbar ist.
8. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (7) des
Zentralgehäuses (1) und der Satellitengehäuse (2, 3)
abwechselnd gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die
zwischen zwei Aufnahmekammern (7) vorhandene Trennwand (15) in
Höhe der Mittellinie der Aufnahmekammer (7) eines benachbart
angeordneten weiteren Gehäuseteiles zu liegen kommt.
9. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Zentralgehäuse (1)
Aufnahmekammern (5, 7) mit unterschiedlichen Größenabmessungen
aufweist.
10. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der
Satellitengehäuse (2, 3) Aufnahmekammern mit unterschiedlichen
Größenabmessungen aufweist.
11. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden senkrecht zu den
Längsseiten (18) verlaufenden Schmalseiten (19) der dem
Zentralgehäuse (1) direkt zugeordneten Satellitengehäuse (2, 3)
elastisch auslenkbare Clipsarme (20) angeformt sind, die beim
Anbringen der Satellitengehäuse (2, 3) an das Zentralgehäuse
(1) in entsprechend in den Schmalwänden (8) des
Zentralgehäuses (1) vorhandenen Clipsöffnungen (21) zu liegen
kommen.
12. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an die Schmalseiten
(19) der Satellitengehäuse (2, 3) elastisch auslenkbare
Clipsarme (20) und andererseits mit Clipsöffnungen versehene
Aufnahmearme angeformt sind, die zur clipsenden Aufnahme von
weiteren Satellitengehäusen vorgesehen sind.
13. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß an die miteinander kooperierenden
Schmalwände (8) des Zentralgehäuses (1) und Schmalseiten (19)
der Satellitengehäuse (2, 3) Führungen in Form einer Nut- und
Federverbindung (11, 12) angeformt sind.
14. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß an die miteinander kooperierenden
Schmalseiten (8) der Satellitengehäuse (2, 3) und den
Schmalseiten weiterer Satellitengehäuse Führungen in Form
einer Nut- und Federverbindung angeformt sind.
15. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Federverbindungen
(11, 12) jeweils in Art einer Schwalbenschwanzführung
ausgebildet sind.
16. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß den an die Satellitengehäuse (2, 3)
und an das Zentralgehäuse (1) angeformten jeweils dem
Steckkontaktelement (22) einer Aufnahmekammer (7) zugeordneten
Verriegelungselementen (13) jeweils ein angeformtes in die
selbe Aufnahmekammer (7) eindringendes Blockierelement (14)
zugeordnet ist, welches unter Pressung an der an das
Steckkontaktelement (22) angeschlossenen elektrischen Leitung
(24) zur Anlage kommt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407796A DE4407796C1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
US08/397,900 US5551896A (en) | 1994-03-09 | 1995-03-03 | Modular electrical connector system |
DE59500037T DE59500037D1 (de) | 1994-03-09 | 1995-03-04 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
EP95103109A EP0671784B1 (de) | 1994-03-09 | 1995-03-04 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
ES95103109T ES2096492T3 (es) | 1994-03-09 | 1995-03-04 | Sistema de conexion electrica modular. |
JP7048629A JPH0837054A (ja) | 1994-03-09 | 1995-03-08 | モジュール構造の電気的差し込みコネクタ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407796A DE4407796C1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407796C1 true DE4407796C1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6512225
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407796A Expired - Fee Related DE4407796C1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
DE59500037T Expired - Fee Related DE59500037D1 (de) | 1994-03-09 | 1995-03-04 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500037T Expired - Fee Related DE59500037D1 (de) | 1994-03-09 | 1995-03-04 | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5551896A (de) |
EP (1) | EP0671784B1 (de) |
JP (1) | JPH0837054A (de) |
DE (2) | DE4407796C1 (de) |
ES (1) | ES2096492T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532194A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Whitaker Corp | Verbindergehäuse mit Zusatzverriegelung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59604641D1 (de) * | 1995-06-02 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Elektrischer Steckverbinder |
JP3320988B2 (ja) * | 1996-09-20 | 2002-09-03 | 矢崎総業株式会社 | 合体コネクタ |
US6059615A (en) * | 1997-01-31 | 2000-05-09 | Berg Technology, Inc. | Modular cable to board power connector |
JP3313048B2 (ja) * | 1997-07-14 | 2002-08-12 | 住友電装株式会社 | ブロックコネクタ |
US5998891A (en) | 1997-08-19 | 1999-12-07 | Unit Parts Company | Alternator with an improved battery terminal assembly |
US6024598A (en) * | 1998-03-05 | 2000-02-15 | Lucent Technologies Inc. | Bracket for IDC connectors with cable slack storage |
WO2001001524A2 (en) * | 1999-06-16 | 2001-01-04 | Fci 's-Hertogenbosch B.V. | Shielded connector assembly and contact element for use in such a connector assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326991C2 (de) * | 1983-07-27 | 1987-12-10 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
EP0360625A2 (de) * | 1988-09-20 | 1990-03-28 | Augat Inc. | Modularer elektrischer Verbinder |
US5288251A (en) * | 1991-12-25 | 1994-02-22 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB360625A (en) * | 1929-10-17 | 1931-11-12 | Glasfabriek Leerdam Voorheen J | Method for making a wall of glass building blocks, tiles or like building elements |
DE3938964A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Yazaki Corp | Mehrfachstufenverbinder |
JP2553115Y2 (ja) * | 1991-12-25 | 1997-11-05 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2518968Y2 (ja) * | 1992-02-06 | 1996-12-04 | 矢崎総業株式会社 | 合体式コネクタ |
-
1994
- 1994-03-09 DE DE4407796A patent/DE4407796C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-03 US US08/397,900 patent/US5551896A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-04 ES ES95103109T patent/ES2096492T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-04 DE DE59500037T patent/DE59500037D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-04 EP EP95103109A patent/EP0671784B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-08 JP JP7048629A patent/JPH0837054A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326991C2 (de) * | 1983-07-27 | 1987-12-10 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
EP0360625A2 (de) * | 1988-09-20 | 1990-03-28 | Augat Inc. | Modularer elektrischer Verbinder |
US5288251A (en) * | 1991-12-25 | 1994-02-22 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532194A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Whitaker Corp | Verbindergehäuse mit Zusatzverriegelung |
DE19532194B4 (de) * | 1994-09-01 | 2005-05-25 | The Whitaker Corp., Wilmington | Verbindergehäuse mit Zusatzverriegelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0837054A (ja) | 1996-02-06 |
ES2096492T3 (es) | 1997-03-01 |
EP0671784B1 (de) | 1996-11-06 |
EP0671784A1 (de) | 1995-09-13 |
DE59500037D1 (de) | 1996-12-12 |
US5551896A (en) | 1996-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807645C2 (de) | Steckverbindungssystem für elektrische Leiter | |
DE69218566T2 (de) | Verbinder | |
DE4229279C2 (de) | Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen | |
DE19614788B4 (de) | Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten | |
DE10103145C1 (de) | Anschlußleiste | |
DE3705739C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE102018128042A1 (de) | Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu | |
DE10150045A1 (de) | Anschlussleiste | |
DE19857624A1 (de) | Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen | |
DE4407796C1 (de) | Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem | |
BE1025564B1 (de) | Modularer Anschlussblock mit einer Mehrzahl von Anschlussmodulen für ein Elektronikbauteil | |
DE2338778B2 (de) | Buchsenleiste | |
EP0703641B1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
DE19706636C2 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile | |
DE69305021T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE10005260C2 (de) | Isoliergehäuse für Verteilerklemme | |
EP0831561A2 (de) | Elektrische Steckverbinderkupplung | |
EP0749180B1 (de) | Steckverbindergehäuse | |
DE3641153C2 (de) | ||
DE2700793A1 (de) | Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
DE29903002U1 (de) | Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene | |
DE1765854B2 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
DE3201169C2 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leiter insbesondere von Drähten | |
DE19820579C2 (de) | Steckverbindergehäuse | |
DE2924346C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |