DE4407702A1 - Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen - Google Patents
Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem BackofenInfo
- Publication number
- DE4407702A1 DE4407702A1 DE4407702A DE4407702A DE4407702A1 DE 4407702 A1 DE4407702 A1 DE 4407702A1 DE 4407702 A DE4407702 A DE 4407702A DE 4407702 A DE4407702 A DE 4407702A DE 4407702 A1 DE4407702 A1 DE 4407702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oven
- exhaust
- blower
- line
- exhaust air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N zinc;iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Zn+2] CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Cookers (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Abführen
von Wrasen aus einem Backofen gemäß dem Oberbegriff des Pa
tenanspruches 1.
Bei einem bekannten Back- und Bratofen (DE 29 04 389 A1) ist
an der Rückseite des Backofens eine Wrasenauslaßöffnung vor
gesehen, die mit einer ebenfalls rückwärtigen Öffnung einer
über dem Backofen angeordneten Kochmulde strömungstechnisch
kommuniziert, von wo aus der durch ein im Inneren des Back
ofens angeordnetes motorbetriebenes Gebläse nach oben ge
drückte Wrasen ins Freie ausströmt bzw. zum Teil von einer
mit Abstand oberhalb der Kochmulde angeordneten Dunstabzugs
haube abgesaugt werden kann. Hierbei ist auch bei einge
schalteter Dunstabzugshaube eine Beeinträchtigung der Kü
chenraumluft durch den heißen und fetthaltigen Wrasen sowie
eine Kondensation desselben an Küchenmöbeln und dgl. nicht
zu verhindern. Bei einem anderen bekannten Wrasenabführungs
system (DE 27 05 395 B2) ist an einer oberen, rückwärtigen
Stelle eines Standherdes eine Auslaßöffnung vorgesehen, mit
der sowohl ein von der Backofenmuffel herkommender Wrasenka
nal als auch ein oberhalb der Backofenmuffel im Gehäuse-In
nenraum endender Abluftkanal für die erwärmte Umgebungsluft
verbunden ist. Der Standherd besitzt eine obere Abdeckplat
te, die einen Hohlraum besitzt, welcher in der hochge
schwenkten Stellung der Abdeckplatte mit der vorgenannten
Auslaßöffnung strömungsmäßig gekoppelt ist und in welchem
senkrechten Hohlraum das Gemisch aus Wrasen und Umgebungs
luft einer mit Abstand oberhalb des Standherdes angeordneten
Dunstabzugshaube zugeführt wird. Ein derartiges Wrasenab
führsystem ist für die Verwendung bei in Küchenzeilen einge
bauten Einbaubacköfen ungeeignet, da ein fest mit dem unmit
telbar unterhalb eines Oberschrankes plazierten Backofen
verbundener, den vorgenannten Hohlraum bildender Abluftkanal
beträchtliche Schwierigkeiten bei der Montage und Demontage
des Einbaubackofens bereitet und hierbei die bei Einbauback
öfen gegebenen Erfordernisse bezüglich Wärmeentsorgung an
der Ofenperipherie (z. B. bei der Betriebsart "pyrolytische
Selbstreinigung") nicht berücksichtigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so
auszugestalten, daß neben günstiger Montage- und Demontage
eigenschaften und ggf. auch Nachrüstbarkeit des Systems
"Backofen-Wrasenabführung" eine bestmögliche Wärmeentsorgung
im Einbaubereich des Backofens erhalten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im
Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maß
nahmen.
Durch die mechanische Trennung von Abluftleitung und Back
ofen ergibt sich die Möglichkeit, unabhängig vom jeweils an
deren Systemteil (Backofen bzw. Abluftleitung) eine Montage
oder Demontage des Backofens oder der Abluftleitung vorzu
nehmen. Es besteht z. B. in einfacher Weise die Möglichkeit,
einen mit einer hinteren Auslaßöffnung versehenen Backofen
nachträglich mit einer solchen Abluftleitung zu versehen,
wozu z. B. lediglich die Rückwand des Oberschrankes vorüber
gehend entfernt werden muß. Umgekehrt kann z. B. zu Repara
turzwecken der Backofen demontiert werden, ohne daß hiervon
die Abluftleitung betroffen ist. Gleichzeitig ergibt sich
durch diese mechanische Trennung und die lose strömungstech
nische Verbindung zwischen den vorgenannten Teilen der Vor
teil, daß nicht nur Abluft aus dem Backofen selbst, sondern
auch erhitzte Luft aus der Umgebung des Backofens durch die
Abluftleitung hindurch abgeführt wird, so daß es auch denk
bar ist, einen mit pyrolytischer Selbstreinigungseinrichtung
versehenen und in dieser Betriebsart im Muffelinnenraum bis
zu 500°C erhitzten Backofen ohne geräteeigenes Kühlsystem zu
verwenden, sofern ein Sauggebläse mit entsprechend hoher
Saugleistung außerhalb des Backofens im Strömungsweg der Ab
luft angeordnet ist. In vorteilhafter Weise kann sich hier
für ein separates Gebläse in der Abluftleitung befinden, wo
bei dieses Gebläse schaltungsmäßig an die Steuereinrichtung
des Backofens angeschlossen und zusammen mit Betriebsfunk
tionen des Backofens an- und ausschaltbar ist. Durch die
Plazierung dieses Gebläses hinter dem Oberschrank ergibt
sich eine beträchtliche Geräuschdämmung bei Gebläsebetrieb.
Die vorgenannte Abluftleitung kann unmittelbar an einen ins
Freie führenden Mauerkasten angeschlossen sein oder aber
oberhalb des Oberschrankes enden, wobei vorgesehen sein
kann, daß im Bereich dieser oberen Abluftmündung ein Fett
filter angeordnet ist, der die Restbestände an fetthaltigen
Abluftanteilen des ohnehin schon im Bereich der Auslaßöff
nung des Backofens gebildeten fettarmen Luft-/Wrasengemi
sches auffängt.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer ersten Ausfüh
rungsform der Vorrichtung in Schnittansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der in eine Kü
chenzeile eingebauten Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß den vorher
gehenden Figuren in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein sogenannter Einbaubackofen 1 in verein
fachter Weise und schematisch dargestellt, bestehend aus ei
ner beheizbaren Ofenmuffel 2, die mit einer Isolation 3 um
geben ist und deren frontseitige Beschickungsöffnung durch
eine Ofentür 4 verschließbar ist. Die Ofenmuffel 2 ist ange
ordnet innerhalb eines quaderförmigen Backofengehäuses 5,
das oberhalb der Ofenmuffel 2 einen Schalterraum 6 besitzt,
in dem elektrische oder elektronische Bauelemente 7 und zu
geordnete Bedienorgane 8 einer nicht weiter beschriebenen
Steuereinrichtung für den Backofen angeordnet sind. Im Be
reich der Rückseite des Schalterraumes 6 befindet sich ein
ebenfalls nur schematisch angedeutetes Kühlluftgebläse 9,
dessen Saugseite indirekt an die die Ofenmuffel 2 umziehen
den Hohlräume zwischen Ofenmuffel 2 und Backofengehäuse 5
lufttechnisch angeschlossen ist und dessen Druckseite in ei
nen rückwärtigen Luftabführkanal 10 einmündet, der wiederum
an eine an der Rückseite der oberen Begrenzung des Backofen
gehäuses 5 befindliche Auslaßöffnung 11 angeschlossen ist,
welche Auslaßöffnung sich über einen Teil oder über die ge
samte Breite des Backofengehäuses 5 erstrecken kann. In den
Luftabführkanal mündet ferner ein Wrasenkanal 12 ein, der
seinerseits in die Ofenmuffel 2 an deren Rückseite einmün
det. Bei Heizbetrieb des Backofens 1, z. B. in der Betriebs
art "pyrolytische Selbstreinigung" wird auch zusammen mit
der Anwahl der Betriebsart das Kühlluftgebläse 9 eingeschal
tet, um dadurch aus dem Umgebungsraum der Ofenmuffel 2 die
erwärmte Gehäuseluft in nachbeschriebener Weise durch die
Auslaßöffnung 11 hindurch nach außen abzuführen, und zwar
zusammen mit dem im Inneren der Ofenmuffel 2 entstehenden
heißen und fetthaltigen Wrasen, der insbesondere bei Grill
betrieb des Backofens vermehrt auftritt. Im Bereich des
Luftabführkanals 10 wird der Wrasen mit der wesentlich küh
leren, vom Kühlluftgebläse 9 angesaugten Gehäuseluft innig
vermischt, wobei dieses Wrasen-/Luftgemisch eine deutlich
niedrigere Temperatur und eine geringere spezifische Fett
haltigkeit erhält. Aufgrund des bei Betrieb des Kühlluftge
bläses 9 im Schalterraum 6 und in den übrigen, die Ofenmuf
fel 2 umgebenden Hohlräumen erzeugten Unterdrucks fließt
kühle Luft von außen durch Luftspalte 13 hindurch in Pfeil
richtung in das Innere des Backofengehäuses 5, umströmt die
Ofenmuffel 2 bzw. die thermisch wenig belastbare Steuerein
richtung und wird vom Kühlgebläse 9 angesaugt und in der er
läuterten Weise nach außen abgegeben, wobei auf diese Weise
die Wärme aus dem Umgebungsraum der Ofenmuffel 2 abgezogen
wird. Beim Ausführungsbeispiel ist der Backofen 1 eingebaut
in eine Küchenzeile, d. h. er steht auf einem Unterschrank 14
und über ihm befindet sich ein Oberschrank 15, wobei zwi
schen Oberkante des Backofens 1 und Oberschrank-Unterkante
ein Luftspalt 16 verbleibt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befindet sich innerhalb der Kü
chenzeile neben Unterschrank 14, Backofen 1 und Oberschrank
15 ein Hochschrank 17 auf der einen Seite, während sich auf
der anderen Seite ein weiterer Unterschrank 14 mit Arbeits
platte 18 anschließt. Der über dem Backofen 1 befindliche
Oberschrank 15 besitzt eine geringere Tiefe als der Backofen
1 und ggf. auch als die übrigen Küchenmöbel, so daß zwischen
Rückseite Oberschrank 15 und Stellwand 19 eine Nische 20 mit
der Tiefe T von etwa 18 cm verbleibt. In dieser Nische 20
montiert ist eine in Fig. 1 nur schematisiert angedeutete
Abluftleitung 21, die zumindest im oberen Bereich in Rohr
form ausgebildet ist. Diese im übrigen schachtartige Abluft
leitung 21 steht nun in loser strömungstechnischer Verbin
dung mit der Auslaßöffnung 11 des Backofens 1. Dies bedeu
tet, daß diese Abluftleitung 21 nicht starr und lufttech
nisch dicht an die Auslaßöffnung 11 angekoppelt ist, sondern
als separater Baustein mit Abstand über der Auslaßöffnung 11
angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, daß sich ein elasti
sches Verbindungsteil 22, z. B. ein trichterartig geneigtes
Fangblech des Leitungsschachtes abdichtend an die untere,
rückwärtige Kante des Oberschrankes 15 anliegt und ein senk
rechtes, verlängertes Verbindungsteil 23 ebenfalls elastisch
oder federnd sich an der Rückwand 24 des Backofens 1 eben
falls abdichtend anliegt. Auf diese Weise steht die Abluft
leitung 21 nicht nur mit der Auslaßöffnung 11 in strömungs
technischer Verbindung, sondern auch mit dem Luftspalt 16
sowie mit seitlichen Luftspalten zwischen Backofen 1 und
z. B. Hochschrank 17, so daß eine Wärmeentsorgung auch an der
Außenperipherie des Backofens 1 stattfindet. Die hierzu not
wendige Saugwirkung kann erzielt werden durch die durch das
Kühlluftgebläse 9 bewirkte Luftströmung (Pfeilrichtung) in
der Abluftleitung und durch die damit verbundene sogenannte
Injektorwirkung, die das strömende Medium auf die Hohlräume
außerhalb des Backofens 1 ausübt oder aber, gemäß der Dar
stellung in Fig. 1, zusätzlich oder alleine durch ein als
Druckgebläse ausgebildetes, separates Gebläse 25, das in der
Abluftleitung 21 bzw. an der Abluftleitung mit Wirkung in
nerhalb der Abluftleitung 21 angeordnet ist.
Für den Fall, daß sowohl ein separates Gebläse 25 als auch
ein Kühlluftgebläse 9 vorgesehen ist, sollte die Lüfterlei
stung des separaten Gebläses 25 größer sein als diejenige des
Kühlluftgebläses 9, um einen Rückstau des aus der Auslaßöff
nung 11 austretenden Luftgemisches und ein Ausströmen zwi
schen die Spalte der Küchenzeile zu verhindern. Sofern nur
das separate Gebläse 25 vorgesehen ist, ist ein derartiger
Rückstau nicht zu befürchten, sofern in der Abluftleitung 21
oberhalb des Gebläses 25 kein wesentliches Strömungshinder
nis vorhanden ist. Diese Abluftleitung 21 kann unmittelbar
an einen sogenannten Mauerkasten (in der Zeichnung nicht
dargestellt) z. B. in der Stellwand 19 angeschlossen sein.
Für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn in der Abluftlei
tung 21 oberhalb des Gebläses 25 eine ebenfalls nicht darge
stellte Rückstauklappe vorgesehen ist, da der Mauerkasten
ein Strömungshindernis darstellen kann. Um einen synchronen
Betrieb von Backofen 1 und Gebläse 25 sicherzustellen ist
vorgesehen, daß dieses Gebläse über ebenfalls nicht darge
stellte elektrische Leitungen mit der Steuereinrichtung des
Backofens 1 in Verbindung steht und durch z. B. das Bedienor
gan 8 gleichzeitig mit der Backofenbeheizung an- und aus
schaltbar ist.
In Fig. 2 ist die Einbaulage der Abluftleitung 21 verdeutlicht,
während Fig. 3 wesentliche Einzelheiten der Abluftleitung
21 zeigt. Man erkennt, daß die Abluftleitung 21 im
unteren Bereich als schmaler und langgestreckter Schacht 26
ausgebildet ist, der am unteren Ende sich trichterartig er
weitert, wofür der vorgenannte Verbindungsteil 22 sowie Sei
tenteile 27 dienen. Auf den Schacht 26 aufgesetzt ist das
mittels eines Elektromotors angetriebene Gebläse 25, dessen
Saugseite an den Schacht 26 angeschlossen ist und dessen
Druckseite mit einem z. B. elastischen Rohr 28 verbunden ist,
das den oberen Teil der Abluftleitung 21 darstellt. Über die
elektrische Leitung 29 ist das Gebläse 25 mit der Steuerein
richtung des Backofens 1 verbindbar. Strichpunktiert ange
deutet ist der vor dem Gebläse 25 liegende Oberschrank 15.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist wiederum ein Ein
baubackofen 1 unterhalb eines Oberschrankes 15 und oberhalb
eines Unterschrankes 14 plaziert und weist wiederum gemäß
Fig. 1 eine rückseitige Auslaßöffnung 11 auf. Zum Unter
schied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist hierbei die
Nische 30 zwischen Stellwand 19 und Rückseite Oberschrank 15
weniger tief als diejenige gemäß Fig. 1. Entsprechend ist
hierbei die Abluftleitung 21′ durchgehend in Form eines
schmalen Schachtes, z. B. entsprechend des Schachtes 26 gemäß
Fig. 3 ausgebildet, wobei auch hier am unteren Schachtende
vorzugsweise elastische oder federnde Verbindungsteile 22′
bzw. 23′ vorgesehen sind. Die Abluftleitung 21′ endet in Hö
he der Oberkante des Oberschrankes 15. Oberhalb dieses frei
en Leitungsendes ist eine Fettfiltereinrichtung 31 angeord
net, gebildet z. B. durch einen von einer Rolle 32 abspulba
ren fettabsorbierenden Papierfilter 33, der versteckt an der
Hinterseite des Oberschrankes 15, z. B. auf einem Träger 34
verläuft und sehr leicht bei Sättigung entfernbar ist. Bei
diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Abführung der Abluft
aus dem Backofengehäuse 5 und aus dessen Peripherie aus
schließlich durch das Kühlluftgebläse 9. Hierbei ist es vor
teilhaft, wenn die Abluftleitung 21′ mit geringem Abstand
zur Rückseite des Oberschrankes 15 angeordnet ist.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem in eine
Küchenzeile einbaubaren Backofen, der am rückseitigen
Gehäusebereich eine Auslaßöffnung für den durch ein Ge
bläse bewirkten Abfluß von Wrasen und erwärmter Gehäu
seluft aufweist, dadurch gekennzeich
net, daß in einem Spalt (Nische 20, 30) zwischen der
Rückseite eines über dem Backofen (1) angeordneten
Oberschrankes (15) der Küchenzeile und der benachbarten
Stellwand (19) eine im wesentlichen senkrechte Abluft
leitung (21, 21′) montiert ist, die in loser strömungs
technischer Verbindung mit der Auslaßöffnung (11) des
Backofens (1) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluftleitung (21, 21′) ferner in strömungs
technischer Verbindung steht mit seitlichen und oberen
Spalten zwischen Backofengehäuse (5) und den es umge
benden Möbeln (14, 15, 17) der Küchenzeile.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am backofenseitigen Ende
der Abluftleitung (21, 21′) vorzugsweise elastische
Verbindungsteile (22, 23) für die Anlage am Backofenge
häuse (5) bzw. dessen Auslaßöffnung (11) und/oder am
Oberschrank (15) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich Auslaßöffnung (11) und
Abluftleitung (21) zumindest weitgehend über die gesam
te Breite des Backofengehäuses (5) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftleitung (21) ein
vorzugsweise in der Abluftleitung angeordnetes separa
tes Gebläse (25) zugeordnet ist, das schaltungsmäßig an
die Steuereinrichtung des Backofens (1) angeschlossen
und zusammen mit Betriebsfunktionen des Backofens an-
und ausschaltbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Backofen (1) ein eigenes Kühlluftgebläse (9)
besitzt und daß das der Abluftleitung (21) zugeordnete
separate Gebläse (25) synchron mit diesem Kühlluftge
bläse (9) an- und ausschaltbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lüfterleistung des separaten Gebläses (25) grö
ßer ist als diejenige des Kühlluftgebläses (9).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung an einen
ins Freie führenden Mauerkasten angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung
(21′) in Höhe oder oberhalb des Oberschrankes (15) en
det und in eine dort angeordnete Fettfilter-Einrichtung
(31) einmündet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Fettfilter-Einrichtung ein mit freiem Abstand
oberhalb des Endes der Abluftleitung (21′) angeordne
ter, vorzugsweise von einer Rolle (32) abspulbarer Pa
pierfilter (33) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407702A DE4407702A1 (de) | 1994-03-08 | 1994-03-08 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
EP95103198A EP0671591B1 (de) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
AT95103198T ATE176814T1 (de) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Vorrichtung zum abführen von wrasen aus einem backofen |
DE59505106T DE59505106D1 (de) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
ES95103198T ES2130460T3 (es) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Dispositivo para evacuar vahos de un horno. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407702A DE4407702A1 (de) | 1994-03-08 | 1994-03-08 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407702A1 true DE4407702A1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6512168
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407702A Withdrawn DE4407702A1 (de) | 1994-03-08 | 1994-03-08 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
DE59505106T Expired - Fee Related DE59505106D1 (de) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505106T Expired - Fee Related DE59505106D1 (de) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0671591B1 (de) |
AT (1) | ATE176814T1 (de) |
DE (2) | DE4407702A1 (de) |
ES (1) | ES2130460T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963659A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-12 | Miele & Cie | Einbau- oder Anbauküche mit einer Unterschrankzelle und einem Nischenraum für Küchenutensilien |
US8950389B2 (en) | 2006-10-05 | 2015-02-10 | Miele & Cie. Kg | Oven with a chamber and a cross-flow blower |
WO2020208256A1 (de) | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Bruckbauer, Wilhelm | Vorrichtung zum erhitzen von gargut |
DE102019209134A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Wilhelm Bruckbauer | Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut und System mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102021201764A1 (de) | 2020-02-25 | 2021-08-26 | Wilhelm Bruckbauer | Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20110585A1 (it) * | 2011-10-14 | 2013-04-15 | Gironimo Gino Di | Forno |
US9182296B2 (en) * | 2012-05-16 | 2015-11-10 | General Electric Company | Oven air sampling system |
EP2669583B1 (de) * | 2012-05-29 | 2020-02-12 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Garofen mit Dampfbehandlungseinrichtung |
EP3012537A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Backofen mit einem durch einen Luftstrom angetriebenen Lüfterrad |
US20160131366A1 (en) * | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Foremost Groups, Inc. | Oven range ventilator with microwave compartment |
US10359200B2 (en) | 2015-01-23 | 2019-07-23 | Bsh Home Appliances Corporation | Home appliance having a flue gas air diverter |
US9857085B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-01-02 | Bsh Home Appliances Corporation | Home appliance having a side shield |
US10156366B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-12-18 | Bsh Home Appliances Corporation | Home appliance having an air gap insulator |
EP3770509A1 (de) * | 2019-07-22 | 2021-01-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kochgerät mit absaugsystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042906A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Back- und bratofen mit einer wrasenabzugseinrichtung |
-
1994
- 1994-03-08 DE DE4407702A patent/DE4407702A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-03-06 AT AT95103198T patent/ATE176814T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-06 ES ES95103198T patent/ES2130460T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-06 DE DE59505106T patent/DE59505106D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-06 EP EP95103198A patent/EP0671591B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963659A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-12 | Miele & Cie | Einbau- oder Anbauküche mit einer Unterschrankzelle und einem Nischenraum für Küchenutensilien |
DE19963659C2 (de) * | 1999-12-29 | 2003-07-24 | Miele & Cie | Einbau- oder Anbauküche mit einer Unterschrankzelle und einem Nischenraum für Küchenutensilien |
US8950389B2 (en) | 2006-10-05 | 2015-02-10 | Miele & Cie. Kg | Oven with a chamber and a cross-flow blower |
WO2020208256A1 (de) | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Bruckbauer, Wilhelm | Vorrichtung zum erhitzen von gargut |
DE102019209134A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Wilhelm Bruckbauer | Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut und System mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102021201764A1 (de) | 2020-02-25 | 2021-08-26 | Wilhelm Bruckbauer | Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut |
EP3872405A2 (de) | 2020-02-25 | 2021-09-01 | Bruckbauer, Wilhelm | Vorrichtung zum erhitzen von gargut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0671591B1 (de) | 1999-02-17 |
ES2130460T3 (es) | 1999-07-01 |
EP0671591A1 (de) | 1995-09-13 |
DE59505106D1 (de) | 1999-03-25 |
ATE176814T1 (de) | 1999-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741721C2 (de) | ||
EP3338028B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE4407702A1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen | |
EP3045824B1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds | |
EP2838406A2 (de) | Grillvorrichtung | |
DE102019210976B4 (de) | Kochfeldsystem | |
DE2705395A1 (de) | Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde | |
EP0732549A2 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen | |
EP2210048B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP0322735B1 (de) | Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung | |
EP0942235B1 (de) | Backofen mit Sauggehäuse | |
EP1041346B1 (de) | Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal | |
EP2677242B1 (de) | Vorrichtung zum ableiten von luft | |
DE4028814A1 (de) | Herd fuer kuechenbenutzung | |
DE1944863C3 (de) | Backofen, insbesondere Einbaubackofen | |
DE2615604A1 (de) | Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung | |
EP2554917A1 (de) | Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld | |
DE2106772A1 (de) | Herd, insbesondere Elektroherd | |
DE102018130963A1 (de) | Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile | |
EP0633433A1 (de) | Einbauherd | |
DE19861077C5 (de) | Gargerät mit Backofendichtung | |
DE2654170A1 (de) | Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden | |
CH656942A5 (en) | Baking oven | |
EP2444738B1 (de) | Gargerät mit einem Backofen | |
CH631802A5 (en) | Baking, roasting and grilling oven |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |