[go: up one dir, main page]

DE4407163C1 - Förderanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Förderanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4407163C1
DE4407163C1 DE19944407163 DE4407163A DE4407163C1 DE 4407163 C1 DE4407163 C1 DE 4407163C1 DE 19944407163 DE19944407163 DE 19944407163 DE 4407163 A DE4407163 A DE 4407163A DE 4407163 C1 DE4407163 C1 DE 4407163C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
parking
conveyor system
rollers
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944407163
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Priority to DE19944407163 priority Critical patent/DE4407163C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407163C1 publication Critical patent/DE4407163C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/22Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
    • B65G15/24Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage für vorzugsweise quer zu ihrer Längsrichtung in benachbarte Abstellposi­ tionen zu verfahrende Kraftfahrzeuge, die auf nebeneinan­ der angeordneten Parkpaletten abgestellt sind, welche sich an zwei parallelen Kanten auf je ein seitlich geführtes Endlosband abstützen, wobei die Endlosbänder von einem einzigen Element angetrieben werden.
Parkpaletten für Kraftfahrzeuge werden in zunehmendem Maße verfahrbar ausgebildet, so daß die Parkpaletten gegebenen­ falls mit darauf abgestellten Kraftfahrzeugen in unter­ schiedliche Parkpositionen verfahren werden können. Da­ durch läßt sich der zur Verfügung stehende Stellplatz op­ timal ausnützen.
Es ist bekannt, Parkpaletten auf Rollenbahnen zu verfah­ ren. Die Parkpaletten können nicht vollständig biegesteif ausgebildet werden. Insbesondere bei Belastung der Parkpa­ letten verbiegen sie sich vielfach geringfügig, so daß beim Verfahren die vorlaufende Kante der Parkpaletten auf die jeweils folgende Rolle oder Walze aufstoßen kann und dann oft von dieser angehoben werden muß.
In der EP 0 561 198 A1 ist ein Gurtförderer für Palettenfördersysteme beschrieben, bei dem eine einzige starre Welle die Endlosbänder antreibt.
Die US 3 471 038 und die DE 38 23 728 A1 geben einen Transport von Gegenständen in zwei Richtungen an.
Außerdem sind in der DE 37 00 602 A1, sowie Johnson, D. Guiding and controlling Conveyor Belts, Automation - Dez. 1972, Seiten 56-59, Bandführungen dargestellt.
Aus der zur Bildung der Gattung ausgewerteten DE 85 35 683.2 U1 ist eine Fördereinrichtung mit angetriebenen, armierten Gurten zum Transport von belade­ nen Paletten bekannt, bei der die Gurte über zwei Umlenk­ rollen geführt sind und bei der zwischen den Umlenkrollen ein den armierten Gurt abstützender Tisch vorgesehen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dem Anmelde­ gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige stö­ rungsarme Förderanlage der gattungsgemäßen Art so auszu­ bilden, daß bei minimalem Raumbedarf die Paletten in zwei Dimensionen zu verfahren sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Förderanlage der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich eine Parkpalette mit an ihrer Unterseite befindlichen Ste­ gen auf den Endlosbändern stützt, denen mindestens je eine antreibende Umlenkrolle zugeordnet ist, die mit einer ein­ zigen Welle als einziges Element angetrieben wird, und daß die Parkpalette vom Endlosband mit einer Hubvorrichtung abgehoben wird, deren die Parkpalette tragende Rollen um Drehachsen rotieren können, die senkrecht zu denen der Um­ lenkrollen der Endlosbänder verlaufen.
Der Steg an der Unterseite der Parkpalette dient einmal der Verstärkung der Parkpalette, zum anderen ermöglicht dieser Steg eine besonders vorteilhafte Anlage an dem End­ losband, wobei gegebenenfalls auch seitlich am Endlosband angreifende Führungselemente nicht stören, da die Parkpa­ lette mit dem Steg zwischen diese Führungselemente bis auf das Endlosband herunterreicht. Die Hubvorrichtung ermög­ licht es, die Parkpalette senkrecht zur Förderrichtung der Endlosbänder zu verfahren, wenn die Parkpalette mittels der Hubvorrichtung von den Endlosbändern abgehoben ist.
Wenn sie dagegen auf die Endlosbänder abgesenkt ist, kann die Parkpalette parallel zu den Endlosbändern verfahren werden. Auf diese Weise ist eine zweidimensionale Verfahr­ barkeit der Parkpalette möglich, wobei vorzugsweise modul­ artig aufgebaute Förderanlagen auf jedem Stellplatz ste­ hen, die sowohl in Richtung der Endlosbänder als auch senkrecht dazu transportieren können.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Endlosband um zwei Umlenkrollen geführt ist und daß zwischen diesen mehrere das obere Trum des Endlosbandes unterstützende Stützrollen angeordnet sind. Es genügt also bei dieser Ausführung, daß zwischen den Umlenkrollen Stützrollen angeordnet sind, die das obere Trum des End­ losbandes unterstützen, diese müssen nicht am unteren Trum anliegen. Ihr Durchmesser kann also insgesamt geringer sein als der der Umlenkrollen.
Bei einer Ausführungsform erstreckt sich jedes Endlosband nur über die Abmessungen einer Parkpalette; mehrere derartige Endlosbänder schließen dann aneinander an. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ein modulartiger Aufbau einer solchen Förderanlage möglich ist, für jeden Stellplatz wird dann eine solche Förderanlage vorgesehen, mehrere derartige Förderanlagen werden nebeneinander auf­ gebaut. Die Parkpaletten können dann von einer derartigen Förderanlage auf die benachbarte übernommen werden.
Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß hier das Endlosband über zwei, drei oder mehrere Parkpaletten erstreckt wird.
Zur Führung der Endlosbänder können bei einer ersten Aus­ führungsform seitliche Führungsrollen oder Führungsschie­ nen an diesen angreifen.
Bei einer anderen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß die Endlosbänder mit angeformten Vorsprüngen in komplementäre Ausnehmungen zumindest der Umlenkrollen ein­ greifen.
Bei wieder anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß die Endlosbänder in einer nutförmigen Vertiefung zu­ mindestens der Umlenkrollen geführt sind.
Eine günstige seitliche Führung ergibt sich, wenn die Außenfläche zumindest der Umlenkrollen ballig ge­ formt ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Anzahl von Förderstationen mit je­ weils parallel zueinander verlaufenden End­ losförderbändern;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Endlosför­ derbandes mit Antrieb;
Fig. 3 eine Teilseitenansicht eines Endlosförder­ bandes mit einer spannbaren Umlenkrolle;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Teilquerschnittansicht einer Umlenk­ rolle mit einem Endlosband mit angeformtem Vorsprung;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 mit einer Um­ lenkrolle mit seitlichen Führungsscheiben und
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 mit einer bal­ lig ausgebildeten Umlenkrolle.
Die in der Zeichnung dargestellte Förderanlage ist zur Verschiebung von Parkpaletten 1 bestimmt. Es handelt sich dabei um Platten, auf die Kraftfahrzeuge auffahren können und die zusammen mit den Kraftfahrzeugen in verschiedene Positionen verfahrbar sind, so daß auf diese Weise die Kraftfahrzeuge auf verschiedene Stellplätze gelangen. Die Parkpaletten haben normalerweise die Größe eines Kraft­ fahrzeuges, durch die in der Zeichnung beschriebene För­ dereinrichtung werden die Parkpaletten 1 beispielsweise quer zu ihrer Längsrichtung verschoben.
Neben der dargestellten Förderanlage, die die Parkpaletten quer zu ihrer Längsrichtung verschiebt, ist eine weitere Verschiebeeinrichtung vorgesehen, die die Parkpaletten wahlweise auch zusätzlich parallel zu ihrer Längsrichtung verschiebt, so daß die Parkpaletten auf diese Weise durch senkrecht aufeinanderstehende Verschiebungen jeden Platz einer Stellfläche erreichen können. Insbesondere erfolgt diese Verschiebung parallel zur Längsrichtung durch eine separate Rollenbahn, die neben der nachstehend beschriebe­ nen Fördereinrichtung angeordnet ist und die gleichzeitig als Hubvorrichtung ausgebildet ist.
Die in der Zeichnung dargestellte und nachstehend be­ schriebene Fördereinrichtung ist dazu geeignet, die Park­ paletten 1 quer zu ihrer Längsrichtung zu verschieben.
Dazu umfaßt diese Fördereinrichtung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für jeden einzelnen Stellplatz zwei parallel zueinander angeordnete Endlosförderbänder 2, die jeweils etwa im Bereich der Stirnkanten der Parkpaletten 1 angeordnet sind. Jedes Endlosförderband 2 weist dabei einen Endlosgurt 3 auf, der um zwei im Abstand zueinander gehaltene Umlenkrollen 4, 5 herumgeführt ist. Zwischen zwei Umlenkrollen 4, 5 sind mehrere Stützrollen 6 angeord­ net, deren Drehachsen parallel zu den Drehachsen der Um­ lenkrollen verlaufen und die den Endlosgurt 3 am oberen Trum abstützen. Der Umfang der Stützrollen 6 ist kleiner als der Umfang der Umlenkrollen 4, 5.
Sowohl die Umlenkrollen 4, 5 als auch die Stützrollen 6 sind in U-förmigen Profilschienen 7 gelagert, die zu bei­ den Seiten des Endlosförderbandes 2 angeordnet sind.
Jedes Endlosförderband 2 erstreckt sich über eine Länge, die der Breite einer Parkpalette 1 entspricht, diese End­ losförderbänder 2 sind an jedem Stellplatz stationär ange­ ordnet.
Eine Umlenkrolle 4 wird von einem stationär angeordneten Elektromotor 8 angetrieben, der über eine Endloskette 9 und ein Kettenrad 10 eine Antriebswelle 11 in Drehung ver­ setzt, die drehfest mit jeweils einer Umlenkrolle 4 von zwei parallelen, im Abstand zueinander angeordneten End­ losförderbändern 2 verbunden ist. Auf diese Weise werden diese beiden Endlosförderbänder 2 synchron angetrieben.
Derartige Module aus zwei Endlosförderbändern und einem Elektromotor sind auf jedem Stellplatz angeordnet, und zwar derart, daß Endlosförderbänder benachbarter Module unmittelbar aneinander anschließen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich wird.
Die Endlosgurte 3 bestehen aus einem gummiähnlichen Werk­ stoff oder aus Gummi, auf jeden Fall aus einem Material, das gegenüber den Parkpaletten 1 einen hohen Reibungsko­ effizienten hat. Dadurch werden die Parkpaletten 1 schlupffrei von den Endlosgurten mitgenommen, wenn diese bewegt werden.
Eine Umlenkrolle 5 ist parallel zur Förderrichtung der Endlosgurte 3 verschiebbar gelagert (Fig. 3) und kann in unterschiedlichen Positionen fixiert werden, beispiels­ weise durch eine Spannschraube 12. Dadurch können die End­ losgurte 3 gegebenenfalls auch nachgespannt werden.
Eine seitliche Führung erfahren die Endlosgurte 3 auf den Umlenkrollen 4 und 5 und gegebenenfalls auch auf den Stützrollen 6 in verschiedener Weise. Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Profilschienen 7 um eine senkrechte Achse drehbare seitliche Führungsrollen 13 vorgesehen, die sich seitlich an die Endlosgurte anlegen. Zusätzlich zu den seitlichen Führungsrollen 13 oder anstelle der seitlichen Führungs­ rollen 13 können auch seitliche Führungsschienen 13a ver­ wendet werden, um die Endlosgurte seitlich zu führen.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 5 ist an den Endlosgurt 3 ein nach unten vorstehender noppen- oder leistenförmiger Vorsprung 14 angeformt, der in eine kom­ plementäre Umfangsnut 15 der Umlenkrolle oder der Stütz­ rolle eingreift.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die Umfangsrolle und/oder die Stützrolle als Spurrolle ausgebildet, die seitliche Spurscheiben trägt, wobei der Endlosgurt 3 am Boden der dadurch ausgebildeten Umfangsnut 16 umläuft.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 weist zumindest die Umlenkrolle 4 einen balligen Querschnitt auf, dadurch wird der Endlosgurt 3 selbsttätig zentriert.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Fördereinrichtung dargestellt, die die Parkpaletten quer zu ihrer Längsrichtung verschiebt. Es versteht sich jedoch, daß eine zusätzliche Fördereinrichtung, die eine Verschiebung der Parkpaletten quer zu dieser Richtung er­ möglicht, vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer als Hubvorrichtung ausgebildeten Rollenbahn. Diese hebt die Parkpalette von den Endlosförderbändern 2 ab, wenn eine Förderung quer zur Förderrichtung der Endlosförderbänder 2 erfolgen soll.

Claims (9)

1. Förderanlage für, vorzugsweise quer zu ihrer Längs­ richtung in benachbarte Abstellpositionen zu ver­ fahrende Kraftfahrzeuge, die auf nebeneinander angeordneten Parkpaletten (1) abgestellt sind, welche sich an zwei parallelen Kanten auf je ein seitlich geführtes Endlosband (39 abstützen, wobei die Endlos­ bänder von einem einzigen Element angetrieben wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Parkpalette (1) mit an ihrer Unter­ seite befindlichen Stegen auf den Endlosbändern (3) stützt, denen mindestens je eine antreibende Umlenkrolle (4) zugeordnet ist, die mit einer einzigen Welle (11) als einziges Element angetrie­ ben wird, und daß die Parkpalette (1) vom Endlos­ band (3) mit einer Hubvorrichtung abgehoben wird, deren die Parkpalette (1) tragende Rollen um Dreh­ achsen rotieren können, die senkrecht zu denen der Umlenkrollen der Endlosbänder (3) verlaufen.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Endlosband (3) um zwei Umlenkrollen (4, 5) geführt ist und daß zwischen diesen mehrere das obere Trum des Endlosbandes (3) unterstützende Stützrollen (6) angeordnet sind.
3. Förderanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Endlosband (3) nur über die Abmessungen einer Parkpalette (1) er­ streckt und daß sich mehrere derartige Endlosbänder (3) aneinander anschließen.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Endlosband (3) über zwei, drei oder mehrere Parkpaletten (1) erstreckt.
5. Förderanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endlosbändern (3) seitliche Führungsrollen (13) und/oder seitliche Füh­ rungsschienen (13a) angreifen.
6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosbänder (3) mit angeform­ ten Vorsprüngen (14) in komplementäre Ausnehmun­ gen (15) zumindest der Umlenkrollen (4, 5) eingreifen.
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosbänder (3) in einer nut­ förmigen Vertiefung (16) zumindest der Umlenkrollen (4, 5) geführt sind.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche zumindest der Um­ lenkrollen (4, 5) ballig geformt ist.
9. Förderanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Hubvorrich­ tung als Rollenbahn ausgebildet sind.
DE19944407163 1994-03-04 1994-03-04 Förderanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE4407163C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407163 DE4407163C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Förderanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407163 DE4407163C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Förderanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407163C1 true DE4407163C1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6511820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407163 Expired - Lifetime DE4407163C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Förderanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407163C1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802129A2 (de) 1996-04-16 1997-10-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0858961A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderbahn für Keilripperiemen für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0939041A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 FATA AUTOMATION S.p.A. Vorrichtung zum Fördern entlang Montagestrassen und dergleichen
DE10032188A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Fördersytem für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
EP1177991A2 (de) * 2000-05-12 2002-02-06 WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP1400468A1 (de) 2002-09-17 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE10303195A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 HAP Handhabungs-, Automatisierungs- und Präzisionstechnik GmbH Fördervorrichtung für einen Transport von Wafer aufnehmenden Behältnissen in Reinräumen
EP1473259A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Förderer zum Transportieren von Lastträgern
DE102005047779A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Förderband, insbesondere für ein Fließband
DE102009023287A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Krones Ag Bandfördereinrichtung
WO2013016833A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
EP2319780A3 (de) * 2009-11-06 2013-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fördersystem
WO2015021567A1 (de) 2013-08-12 2015-02-19 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
CN104695746A (zh) * 2015-03-07 2015-06-10 赵敏卿 一种取车器及其使用方法
CN105715086A (zh) * 2016-04-08 2016-06-29 深圳市中科利亨车库设备有限公司 一种载车板平移装置
CN107165450A (zh) * 2017-05-12 2017-09-15 江苏中普科技有限公司 传送式搬运车
CN108386042A (zh) * 2018-02-13 2018-08-10 五冶集团上海有限公司 生态可升降前移停车设备
CN108386043A (zh) * 2018-02-13 2018-08-10 五冶集团上海有限公司 生态侧移双层停车设备
CN108868262A (zh) * 2018-07-16 2018-11-23 广东怡丰智能车库有限公司 一种带式车辆搬运器及其传送带装置
CN108979265A (zh) * 2018-07-20 2018-12-11 西安交通大学 一种多自由度智能停车系统
CN109867106A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 广东佳隆食品股份有限公司 一种具有自动识别系统的组合式传送带
CN110775522A (zh) * 2019-10-21 2020-02-11 中国人民解放军海军工程大学 多级传递机构及传递方法
CN110789915A (zh) * 2019-10-21 2020-02-14 中国人民解放军海军工程大学 伸缩式转运作业装置
WO2021141481A1 (es) * 2020-01-08 2021-07-15 Norte Integración E Implementación, S.A. De C.V. Transportador de acúmulo con cadena plástica modular
WO2021257030A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Otomatik Otopark Sistemleri San. Ve Tic. A.S. Automated parking floor conveyor systems
CN114435853A (zh) * 2022-03-18 2022-05-06 天奇自动化工程股份有限公司 车架三排链输送结构
WO2022247276A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 浙江水晶光电科技股份有限公司 载板提升装置及载板输送带检测台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700602A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Polygraph Leipzig Einrichtung zum ausrichten und spannen von transportbaendern
DE3823728A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Hammer Hans Antriebssystem fuer paletten eines parksystems zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
EP0561198A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 Krupp Industrietechnik Gmbh Gurtförderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700602A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Polygraph Leipzig Einrichtung zum ausrichten und spannen von transportbaendern
DE3823728A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Hammer Hans Antriebssystem fuer paletten eines parksystems zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
EP0561198A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 Krupp Industrietechnik Gmbh Gurtförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Johnson, D.: Guiding and controlling Conveyor Belts, Automation-Dez. 1972, S. 56-59 *

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616907A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Mannesmann Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0802129A3 (de) * 1996-04-16 1998-07-08 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
US6070714A (en) * 1996-04-16 2000-06-06 Mannesmann Aktiengesellschaft Conveyor track for piece goods
DE19616907C5 (de) * 1996-04-16 2004-02-19 Siemens Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0802129A2 (de) 1996-04-16 1997-10-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0858961A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderbahn für Keilripperiemen für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0858961A3 (de) * 1997-02-12 1999-01-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderbahn für Keilripperiemen für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0939041A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 FATA AUTOMATION S.p.A. Vorrichtung zum Fördern entlang Montagestrassen und dergleichen
EP1177991A3 (de) * 2000-05-12 2004-04-28 WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP1177991A2 (de) * 2000-05-12 2002-02-06 WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE10032188A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Fördersytem für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
DE10032188B4 (de) * 2000-07-01 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Fördersytem für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
EP1400468A1 (de) 2002-09-17 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE10243117B4 (de) * 2002-09-17 2005-06-16 Siemens Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE10303195A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 HAP Handhabungs-, Automatisierungs- und Präzisionstechnik GmbH Fördervorrichtung für einen Transport von Wafer aufnehmenden Behältnissen in Reinräumen
EP1473259A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Förderer zum Transportieren von Lastträgern
DE102005047779A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Förderband, insbesondere für ein Fließband
DE102006010974A1 (de) * 2005-10-05 2007-09-13 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Förderband, insbesondere für ein Fliessband
DE102005047779B4 (de) * 2005-10-05 2011-02-24 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Förderband, insbesondere für ein Fließband
DE102006010974B4 (de) * 2005-10-05 2012-05-24 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Förderband, insbesondere für ein Fliessband
DE102009023287A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Krones Ag Bandfördereinrichtung
US8708138B2 (en) 2009-05-29 2014-04-29 Krones Ag Belt conveyor equipment
EP2319780A3 (de) * 2009-11-06 2013-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fördersystem
WO2013016834A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
WO2013016833A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
WO2015021567A1 (de) 2013-08-12 2015-02-19 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
US9694983B2 (en) 2013-08-12 2017-07-04 Wrh Walter Reist Holding Ag Conveying device with an extensively extended conveying element
CN104695746A (zh) * 2015-03-07 2015-06-10 赵敏卿 一种取车器及其使用方法
CN105715086A (zh) * 2016-04-08 2016-06-29 深圳市中科利亨车库设备有限公司 一种载车板平移装置
CN107165450A (zh) * 2017-05-12 2017-09-15 江苏中普科技有限公司 传送式搬运车
CN107165450B (zh) * 2017-05-12 2023-09-12 江苏中普科技有限公司 传送式搬运车
CN109867106A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 广东佳隆食品股份有限公司 一种具有自动识别系统的组合式传送带
CN108386043A (zh) * 2018-02-13 2018-08-10 五冶集团上海有限公司 生态侧移双层停车设备
CN108386042A (zh) * 2018-02-13 2018-08-10 五冶集团上海有限公司 生态可升降前移停车设备
CN108868262A (zh) * 2018-07-16 2018-11-23 广东怡丰智能车库有限公司 一种带式车辆搬运器及其传送带装置
CN108868262B (zh) * 2018-07-16 2024-02-02 广东怡丰智能车库有限公司 一种带式车辆搬运器及其传送带装置
CN108979265A (zh) * 2018-07-20 2018-12-11 西安交通大学 一种多自由度智能停车系统
CN110775522A (zh) * 2019-10-21 2020-02-11 中国人民解放军海军工程大学 多级传递机构及传递方法
CN110789915A (zh) * 2019-10-21 2020-02-14 中国人民解放军海军工程大学 伸缩式转运作业装置
CN110775522B (zh) * 2019-10-21 2021-06-08 中国人民解放军海军工程大学 一种基于多级传递机构的传递方法
WO2021141481A1 (es) * 2020-01-08 2021-07-15 Norte Integración E Implementación, S.A. De C.V. Transportador de acúmulo con cadena plástica modular
WO2021257030A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Otomatik Otopark Sistemleri San. Ve Tic. A.S. Automated parking floor conveyor systems
WO2022247276A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 浙江水晶光电科技股份有限公司 载板提升装置及载板输送带检测台
CN114435853A (zh) * 2022-03-18 2022-05-06 天奇自动化工程股份有限公司 车架三排链输送结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407163C1 (de) Förderanlage für Kraftfahrzeuge
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE69003785T2 (de) Fördervorrichtung.
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
DE69201119T2 (de) Lineare Fördervorrichtung mit freien Trägerplatten.
DE3122849C2 (de)
DE2510347C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Last von einem Rollenförderer auf eine senkrecht dazu verlaufende zweite Fördereinrichtung
DE3823585C2 (de)
DE3210189A1 (de) Anordnung zum uebergeben einer sacklage
DE4031499C2 (de) Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE2940014C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE3206576C2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE19607177A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Teilen, wie Werkstücken und/oder Werkstückträgern
DE4412276A1 (de) Umlenkstation für Förderbahnen
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2255222C3 (de) Rollsteig
EP3081448B1 (de) Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau
DE2401078C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von mit Laufrädern versehenen Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer