DE4406155A1 - Elektrischer Back- und Bratofen - Google Patents
Elektrischer Back- und BratofenInfo
- Publication number
- DE4406155A1 DE4406155A1 DE19944406155 DE4406155A DE4406155A1 DE 4406155 A1 DE4406155 A1 DE 4406155A1 DE 19944406155 DE19944406155 DE 19944406155 DE 4406155 A DE4406155 A DE 4406155A DE 4406155 A1 DE4406155 A1 DE 4406155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- cooking
- suction opening
- guide plate
- roasting oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Back- und
Bratofen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Bei derartigen Back- und Bratöfen mit einem rückwärtigen
Umluftgebläse ist es bekannt, die Ansaugöffnung im
Luftführungsblech und das Umluftgebläse etwas oberhalb der
horizontalen Symmetrieebene vorzusehen. Die Luft-
Ausblasöffnungen im Luftführungsblech sind seitlich neben
der zentralen Ansaugöffnung angeordnet. Es hat sich nun
gezeigt, daß bei Mehretagenbetrieb, d. h. der Garraum ist
mit mindestens zwei übereinander eingeschobenen
Gargutträgern beschickt, die Wärmeverteilung im Garraum bei
solchen Back- und Bratöfen für ein einwandfreies Garen bzw.
Backen unzureichend ist. Dies wirkt sich bei
Mehretagenbetrieb in der Weise aus, daß das Gar- bzw.
Backgut auf den einzelnen Gargutträgern während einer
bestimmten Zeitdauer einen voneinander abweichenden Gar- bzw.
Backzustand erreicht, so daß eine gleichzeitige
Entnahme sämtlicher Gargutträger (z. B. Backbleche mit
Kleingebäck) nicht möglich ist.
Hier will die Erfindung nun Abhilfe schaffen. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, einen Back- und Bratofen mit
Umluftgebläse zu schaffen, bei dem die in den Garraum
geförderte Umluft so geführt wird, daß bei
Mehretagenbetrieb im Garraum sämtliche Gargutträger
gleichmäßig der Wärmebeaufschlagung ausgesetzt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder 2 zu
entnehmen.
Eine vorteilhafte weitere Ausbildung des Gegenstandes nach
der Erfindung ist im Anspruch 3 angegeben.
Bei dem Back- und Bratofen nach der Erfindung wird im
Garraum ein wirkungsvoller Kreislauf der Umluft erreicht,
wobei in der unteren Hälfte des Garraums die Umluft gezielt
über die in diesem Bereich eingeschobenen Gargutträger
geblasen wird und in der oberen unbeschickten Hälfte des
Garraums die Umluft gezielt zum Umluftgebläse bei
gleichzeitiger Erwärmung durch den oberen Heizkörper
zurückgeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher
beschrieben.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Ofenmuffel 1
für einen elektrischen Back- und Bratofen hat im oberen
Bereich des Garraumes 2 in der Nähe von dessen Decke 3
einen Heizkörper 4 für die Oberhitze und einen unterhalb
des Ofenmuffelbodens 5 befindlichen Heizkörper 6 für die
Unterhitze. Der frontseitig durch eine Tür 7 verschließbare
Garraum 2 weist an seinen seitlichen Wänden mehrere
übereinander angeordnete Führungen für in den Garraum
einschiebbare Backbleche 8, 9, 10 oder andere Gargutträger
auf. Den rückwärtigen Abschluß des Garraumes 2 bildet ein
Luftführungsblech 11, hinter dem sich ein Umluftgebläse 12
befindet. Das Umluftgebläse 12 ist in einer taschenartigen
Ausformung 13 in der Ofenmuffelrückwandung untergebracht.
Im Luftführungsblech 11 ist eine zentrale Ansaugöffnung 14
für das dahinter angeordnete Umluftgebläse 12 vorgesehen.
Desweiteren hat das Luftführungsblech 11 mehrere
Ausblasöffnungen 15, die in dem Bereich unterhalb der
Ansaugöffnung 14 angeordnet sind. Die Luftführung im
Garraum 2 ist durch Pfeile gekennzeichnet.
Um nun im Garraum 2 einen wirkungsvollen Luftkreislauf der
Umluft zu erreichen und damit in allen Beschickungsetagen
gute Garergebnisse zu erzielen, ist die Ansaugöffnung 14 im
oberen Bereich bzw. in der oberen Hälfte des
Luftführungsbleches 11 vorgesehen, während sich die
Ausblasöffnungen 15 ausschließlich im unteren Bereich
(Hälfte) des Luftführungsbleches 11 befinden, d. h. daß die
Ausgangsöffnung 14 oberhalb und die Ausblasöffnungen 15
unterhalb der horizontalen Symmetrieebene des Garraumes 2
angeordnet ist bzw. sind. Dadurch erhält die in den Garraum
2 durch das Umluftgebläse 12 geförderte Umluft einen zur
Garraum-Tür 7 gerichtete horizontale Strömungsrichtung.
Nach Auftreffen des Umluftstromes an der Türinnenfläche
wird dieser nach oben umgelenkt und wird in Gegenrichtung
unterhalb des oberen Heizkörpers 4 zur Ansaugöffnung 14 im
Luftführungsblech 11 und damit zum Umluftgebläse 12
zurückgeführt. Die Anordnung der Ausblasöffnungen 15 im
Luftführungsblech 11 ist zweckmäßig so getroffen, daß diese
etwa in Höhe der seitlichen Garraumwand-Führungen für die
Gargutträger 8, 9 liegen. Dadurch wird der Umluftstrom
unterhalb der Gargutträger 8, 9 und damit zwischen zwei
übereinander eingeschobener Gargutträger 8, 9 bzw. 9, 10 in
einer Art dort gebildeten Strömungskanal hindurchgefördert.
Claims (3)
1. Elektrischer Back- und Bratofen mit einem durch eine Tür
verschließbaren Garraum für Mehretagenbetrieb, der mit
einem oberen und einem unteren Heizkörper für die Ober- und
die Unterhitze sowie mit einem rückwärtigen Umluftgebläse
ausgerüstet ist, wobei das Umluftgebläse gegenüber dem
Garraum durch ein Luftführungsblech mit einer
gegenüberliegenden Ansaugöffnung sowie mehreren
Ausblasöffnungen abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausblasöffnungen (15) im unteren Bereich und die
Ansaugöffnung (14) im oberen Bereich des Luftleitbleches
(11) angeordnet sind und die Luftverteilung im Garraum (2)
so getroffen ist, daß die durch die Ausblasöffnungen (15)
in den Garraum (2) geförderte Umluft eine zur Garraum-Tür
(7) gerichtete horizontale Strömungsrichtung erhält und der
Luftstrom in Gegenrichtung unterhalb des oberen Heizkörpers
(4) zur Ansaugöffnung (14) zurückgeführt wird.
2. Elektrischer Back- und Bratofen mit einem durch eine Tür
verschließbaren Garraum für Mehretagenbetrieb, der mit
einem oberen und einem unteren Heizkörper für die Ober- und
die Unterhitze sowie mit einem rückwärtigen Umluftgebläse
ausgerüstet ist, wobei das Umluftgebläse gegenüber dem
Garraum durch ein Luftführungsblech mit einer
gegenüberliegenden Ansaugöffnung sowie mehreren
Ausblasöffnungen abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansaugöffnung (14) oberhalb und die Ausblasöffnungen
(15) unterhalb der horizontalen Symmetrieebene des
Garraumes (2) angeordnet ist bzw. sind.
3. Back- und Bratofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung (15) im
Luftführungsblech (11) etwa in Höhe der Führungen für die
Gargutträger (8, 9) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944406155 DE4406155A1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Elektrischer Back- und Bratofen |
EP94117130A EP0670457A3 (de) | 1994-02-25 | 1994-10-29 | Elektrischer Back- und Bratofen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944406155 DE4406155A1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Elektrischer Back- und Bratofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406155A1 true DE4406155A1 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=6511205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944406155 Withdrawn DE4406155A1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Elektrischer Back- und Bratofen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0670457A3 (de) |
DE (1) | DE4406155A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1542511B2 (de) † | 2003-12-10 | 2011-09-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren zur Steuerung einer Kochvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3009748A3 (de) * | 2015-09-11 | 2016-05-25 | V-Zug AG | Backofen mit rückwärtige kammer zum heissluftumlauf |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116057A1 (de) * | 1980-04-22 | 1982-03-04 | Sharp K.K., Osaka | "heissluft-kochgeraet" |
DE4116500C2 (de) * | 1991-05-21 | 1993-03-04 | Wtb Binder Labortechnik Gmbh, 7200 Tuttlingen, De | |
DE4234299A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Georg Fischer | Backofen mit diagonaler Heißluft-Umwälzheizung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61165527A (ja) * | 1985-01-14 | 1986-07-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 加熱調理器 |
DE9002132U1 (de) * | 1990-02-22 | 1990-04-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Backofen |
US5203315A (en) * | 1992-08-18 | 1993-04-20 | Raytheon Company | Gas convection oven with dual function burner |
FR2697321B1 (fr) * | 1992-10-26 | 1997-04-25 | Moulinex Sa | Four électrique de cuisson domestique par gril ou par convection forcée. |
-
1994
- 1994-02-25 DE DE19944406155 patent/DE4406155A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-29 EP EP94117130A patent/EP0670457A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116057A1 (de) * | 1980-04-22 | 1982-03-04 | Sharp K.K., Osaka | "heissluft-kochgeraet" |
DE4116500C2 (de) * | 1991-05-21 | 1993-03-04 | Wtb Binder Labortechnik Gmbh, 7200 Tuttlingen, De | |
DE4234299A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Georg Fischer | Backofen mit diagonaler Heißluft-Umwälzheizung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1542511B2 (de) † | 2003-12-10 | 2011-09-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren zur Steuerung einer Kochvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0670457A2 (de) | 1995-09-06 |
EP0670457A3 (de) | 1996-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557867C3 (de) | Umluftofen | |
DE3306972C2 (de) | Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen | |
DE2830342C2 (de) | Einbau-Doppelbackofen | |
DE3246333C2 (de) | ||
EP0641976B1 (de) | Elektrischer Back- und Bratofen | |
EP0580940B1 (de) | Backofen | |
DE2940300C2 (de) | Gasbeheiztes Kochgerät | |
DE4406155A1 (de) | Elektrischer Back- und Bratofen | |
DE10313916A1 (de) | Backofen | |
DE2615604A1 (de) | Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung | |
DE2422186B2 (de) | Backofen | |
DE3247566C2 (de) | Backofen mit Umluftgebläse | |
DE19545993A1 (de) | Back- und Bratofen | |
DE1679192A1 (de) | Zyklothermofen | |
DE3742234A1 (de) | Back- und bratofen mit umluftfoerdereinrichtung | |
DE2656565A1 (de) | Backofen | |
DE102006044593A1 (de) | Backofen | |
DE2616329C3 (de) | Backofen | |
DE29602780U1 (de) | Haushaltsherd | |
DE4304524C2 (de) | Backofen | |
DE3337162A1 (de) | Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl. | |
DE3621245C2 (de) | ||
DE2167022C3 (de) | Haushaltsbackofen | |
DE3202338C2 (de) | ||
DE2928716C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |