DE4405570C2 - Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer Signatur - Google Patents
Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer SignaturInfo
- Publication number
- DE4405570C2 DE4405570C2 DE4405570A DE4405570A DE4405570C2 DE 4405570 C2 DE4405570 C2 DE 4405570C2 DE 4405570 A DE4405570 A DE 4405570A DE 4405570 A DE4405570 A DE 4405570A DE 4405570 C2 DE4405570 C2 DE 4405570C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- access authorization
- authorization system
- card
- electronic access
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 25
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/29—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00761—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Zutrittskontrollsystem gemäß dem
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Vorzüge von elektronischen Zutrittskontrollsysteme und wurden bereits im
dieser Zusatzanmeldung zugrundeliegenden Hauptpatent DE 43 37 262 C1
dargelegt.
Zugangsberechtigungssysteme, die Chipkarten als Schlüssel verwenden, sind
wie durch US 52 04 663 belegt Stand der Technik, jedoch verwenden die
bisher bekannten Systeme als Identifikationsträger eigens für diesen Zweck
konfigurierte und äußerlich gekennzeichnete Chipkarten.
Chipkarten, meist mit einem eigenen Mikroprozessor ausgestattet, die
aufgrund ihrer besonderen technischen Eigenschaften für den parallelen
Einsatz in voneinander unabhängigen Systemen bestimmt sind werden durch
Anonym: Kleinhirn, Einsatzmöglichkeiten multifunktionaler Chipkarten. In:
ElektronikPraxis, Nr. 21, 5. November 1992, Seiten 192-194, 196 und 198
nachweislich als Stand der Technik belegt. Die dort beschriebenen Chipkarten
haben allerdings aufgrund des um ein vielfaches höheren Preises nur äußerst
geringe Verbreitung erlangt. Die Chipkarten der bekannten Massenanwen
dungen wie z. B. Telefonwertkarten, Mobilfunkkarten oder Krankenversicher
tenkarten sind aufgrund ihrer technischen Eigenschaften nur für den Einsatz in
der jeweiligen Anwendung vorgesehen.
Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es daher, die bereits existierende
Flut von Chipkarten, denen die notwendigen Eigenschaften einer Multi
funktionskarte fehlen, dennoch für den Einsatz als elektronische Schlüssel
nutzbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst:
Das Zutrittskontrollsystem ist so konfiguriert, daß der Dateninhalt von
unterschiedlichen Chipkartentypen gelesen und als Identifikationscode verwen
det werden kann. Im Gegensatz zu anderen Zugangskontrollsystemen die eine
spezielle Kodierung auf den Chipkarten erfordern bzw. erzeugen werden im
erfindungsgemäßen System die auf der Karte bereits vorhandenen Daten
unverändert verwendet.
Es können zum Beispiel die 9stelligen Seriennummern der Telefonwertkarten
als Identifikationsmerkmal verwendet werden, die unabhängig vom auf der
Karte gespeicherten n Geldbetrag unverändert bleiben. Der Vorteil der Telefon
wertkarten besteht in der extrem hohen Verbreitung und der Tatsache, daß
auch leere Telefonwertkarten für das System verwendet werden können. Die
Telefonwertkarten sind allerdings mit ihrer 9stelligen Signatur keine Unikate,
da innerhalb einer Teilserie maximal 100 Karten mit gleicher Signatur vom
Hersteller versehen werden können.
Es existieren jedoch weitere Chipkarten mit sehr hoher Verbreitung, bei denen
jede Chip-Signatur absolut einzigartig ist. So sind zum Beispiel die Kranken
kassen-Versicherungskarten hervorragend zum Einsatz in Zutrittskontrollsy
stemen geeignet, da sie eindeutig unterscheidbare Chip-Signaturen besitzen
und jedem Versicherungsteilnehmer kostenlos ausgehändigt werden, damit also
einen Verbreitungsgrad von nahezu 100% besitzen.
Prinzipiell ist jeder Chipkartentyp mit unterscheidbarer und unveränderbarer
elektronischen Signatur für eine Zusatzanwendung in einem Zutrittskontrollsy
stem geeignet, insbesondere aber die Karten, die aufgrund ihres ursprüngli
chen Verwendungszwecks eine hohe Verbreitung besitzen und sowieso stets
mitgeführt werden.
Folgender Funktionsablauf kennzeichnet das erfindungsgemäße Zutrittskon
trollsystem:
Eine Chipkarte 1 wird in das Gehäuse 6 eingeführt. Dort wenden die elektri
schen Kontakte zum Kartenchip 7 durch eine handelsübliche Chipkartenkon
taktiereinrichtung 5, genormt nach ISO 7816, hergestellt. Das Einschieben der
Chipkarte 1 mit ihren Kontakten in die Chipkartenkontaktierung 5
schließt mehrere Stromkreise, so daß die Signatur des Kartenchip 7 ausgele
sen und vom Mikroprozessor 3 mit den im Datenspeicher 2 gespeicherten, d. h.
berechtigten, Signaturen verglichen werden kann. Wird die gelesene Signatur
im Datenspeicher 2 gefunden, erzeugt der Mikroprozessor 3 ein digitales Si
gnal, das zur weiteren Auswertung zur Verfügung steht. Vom Mikroprozessor 3
wird z. B. ein potentialfreier Relaiskontakt 14 angesteuert, der als Zeit- oder
Dauerkontakt konfiguriert werden kann und damit zum Ansteuern eines oder
mehrerer Türöffner 9 verwendbar ist. Dem Benutzer kann der Zustand des Sy
stems nach Einführen der Chipkarte optisch und/oder akustisch mitgeteilt wer
den. So kann z. B. eine vom Mikroprozessor 3 gesteuerte Dreifarb-
Leuchtdiode 12 als optische Zustandsanzeige beim Einlesen z. B. gelb
aufleuchten; wird eine gültige Signatur erkannt, dann leuchtet 12 grün,
ansonsten rot. Eine defekte oder inkompatible Chipkarte wird als solche
erkannt und z. B. durch ein rotes Blinksignal angezeigt.
Soll einer Chipkarte 1 die Berechtigung neu erteilt werden, dann wird diese in
das Gehäuse 6 eingeschoben und ein Taster 9 wird bedient, wodurch der Mi
kroprozessor 3 die gelesene Chipsignatur in den Datenspeicher 2 schreibt.
Dieser Taster 9 ist zweckmäßig so gestaltet, daß er über den Mehrpolstecker
15 anschließbar, und vor allem nicht von außen zugänglich ist, oder als
Schlüsselkontakt ausgelegt ist, um zu verhindern, daß unberechtigte Personen
Chipkarten als Schlüssel aktivieren. Zusätzlich oder alternativ besteht die
Möglichkeit, die Programmierung der gültigen Karten mittels einer Program
mierkarte 23 durchzuführen. Mittels einer speziellen Speicherchipkarte 25 las
sen sich Zutrittsberechtigungsinformationen auf unterschiedliche Zutrittskon
trollgeräte übertragen.
Ebenso ist über den Mehrpolstecker 15 ein Tastenfeld 22 anschließbar, um
gezielt bestimmte Nummern im Datenspeicher 2 ablegen und löschen zu kön
nen. Als zusätzliche Ausgestaltung enthält das Softwareprogramm 4
bedarfsweise ein Unterprogramm, mit dem jeder eingespeicherten Nummer
eine Zusatzinformation zugeordnet wird, in der festgelegt werden kann, wie
lange oder wie oft die Berechtigung gelten soll, z. B. unbegrenzt, 24 Std. oder
einmal bis n-mal. Der Sicherheitsgrad des erfindungsgemäßen
Zutrittskontrollsystems kann bei Bedarf durch Abfragen weiterer
Identifikationsmerkmale, wie z. B. einer Geheimzahl noch erhöht werden.
Über den Mehrpolstecker 15 kann bei Bedarf ein Monitor 17 angeschlossen
werden, der sichtbar macht, wieviele und welche Nummern gültig sind, und, in
Verbindung mit einem externen Speicher, welchen Personen diese zugeordnet
sind. Das erfindungsgemäße Zutrittskontrollsystem kann, was Stand der
Technik ist, bei Bedarf auch so ausgebaut werden, daß protokolliert wird, wann
mit welcher Karte, d. h. durch welche Person, welcher Zutritt aktiviert wurde
Konfigurationen, bei denen der Zugang erst durch die Aufeinanderfolge von
zwei oder mehr Karten in einem System oder durch das Hintereinanderschal
ten von zwei oder mehreren Systemen (Mehrpersonenprinzip) freigegeben
wird, sind ausdrücklich Bestandteil der Erfindung.
Um die Stromaufnahme gering zu halten, und ein gutes Preis-/Leistungsver
hältnis zu erreichen, ist es zweckmäßig, für den Prozessor einen Microcontrol
ler einzusetzen, der das Programm und den Datenspeicher sowie alle not
wendigen Peripherieeinheiten auf einem Chip integriert. Hierfür bewährt hat
sich z. B. der Typ PIC16C54 der Fa. Arizona Mikrochip. Es kann wünschens
wert sein, in einem zusätzlichen Speicher 11 gültige, d. h. zugangsberechtigte
Chipsignaturen auch ohne zusätzliche Stromversorgung für mehrere Jahre zu
verlässig zu speichern. Hierfür wird z. B. ein EEprom des Typs 93C46 der o.g.
Firma verwendet, das bis zu 16 Signaturen von jeweils 64 Bit Länge wenig
stens 10 Jahre speichert. Die Stromversorgung erfolgt über einen 5 V Span
nungsregler 13, um einen großen Versorgungsspannungsbereich zu ermögli
chen. Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten wird der
Controller 3 in gewissen Zeitabständen automatisch in den Reset-Zustand ver
setzt. Bei der beschriebenen Ausführung sind alle Funktionsteile in einem Ge
häuse integriert. Eine zweistückige Ausführung, bei der das Auslesen der
Chipsignatur in einem Teilgerät A und das Prüfen auf Berechtigung sowie ggf.
das Signal für den Schließmechanismus in einem separaten Teilgerät B erfol
gen, ist ebenfalls Bestandteil dieser Erfindung. In diesem Fall werden die Da
ten drahtgebunden oder auch drahtlos z. B. mittels Infrarot, von A nach B
übertragen. Die Übertragung ist Stand der Technik. Diese Ausführung kann
nützlich sein, wenn z. B. ein PKW, dessen Türen keine aufbruchgefährdeten
Schlosser mehr aufweisen, von außen entriegelt werden soll.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Zutrittskontrollsystem dargestellt.
Das erfindungsgemäße Zutrittskontrollsystem ermöglicht die Zusatznutzung
der unzähligen im Umlauf befindlichen Chipkarten als Zutrittskontrollschlüssel.
Diese bereits existierenden Chipkarten mit eindeutiger Signatur sind den teu
ren, speziell für Zutrittskontrollsysteme angefertigten Schlüsseln überlegen, da
sie die selben elektronischen Sicherheitsmerkmalen aufweisen aber trotzdem
keine zusätzliche Kosten verursachen. Standardchipkarten werden durch das
erfindungsgemäße Zutrittskontrollsystem zu Multifunktionskarten gemacht und
können damit wirkungsvoll die neuerdings aufkommende Plastikkartenflut ein
schränken. Das beschriebene Zutrittskontrollsystem läßt sich sehr klein aus
führen: die kompakte Leiterplatte mit einseitiger Leiterbahnführung hat höch
stens 60 × 90 × 12 mm Volumen, es hat etwa die Größe einer Zigaretten
schachtel bei nur halber Dicke. Ein weitere Vorteil des Zutrittskontrollsystems
ist der äußerst günstige Herstellungspreis von etwa 20 DM pro Stück für die
oben beschriebene Ausführung (Stand 1993). Die kompakte Bauweise, der
günstige Preis sowie die nahezu hundertprozentige Verbreitung geeigneter
Chipkarten empfehlen dieses System besonders für Masseneinsatz, z. B. als
Haus- oder Hotelzimmerschlüssel oder als zusätzliche Zündkreissperre bei
Kraftfahrzeugen.
Claims (17)
1. Elektronisches Zutrittskontroll- oder Zeiterfassungssystem mit Chipkarten
als Identifikationsträger, gekennzeichnet durch die Kombination
folgender Merkmale:
- 1.1 Die Chipkarte (1) ist funktioneller Bestandteil eines bereits existieren den und verbreiteten fremden Chipkartensystems, wie zum Beispiel eine Telefonwertkarte, eine Mobilfunkkarte, eine Krankenkassenausweis karte, die eigens für dieses fremde System angefertigt sind und nicht explizit für multifunktionalen Einsatz in weiteren Systemen bestimmt sind.
- 1.2 Es ist wenigstens ein programmierbarer Datenspeicher (2) zum Spei chern der zugangsberechtigten Signaturen vorhanden.
- 1.3 Es ist ein Mikroprozessor (3) mit Programmspeicher mit dem Software programm (4) zum Auslesen der elektronischen Signatur der Chipkar ten (1) und zum Vergleich mit den zugangsberechtigten Signaturen vor handen.
- 1.4 Es ist eine Chipkartenkontaktiereinrichtung (5) im Gehäuse (6) des Zu gangsberechtigungssystems für den Zugriff auf den Kartenchip (7) vorhandene (Fig. 1).
2. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Mikroprozessor (3) ein Mikrocontroller, der das
Softwareprogramm (4), den Datenspeicher (2), den Programmspeicher,
sowie die Eingabeports (18) und die Ausgangstreiber (19) auf einem Chip
integriert, vorgesehen wird.
3. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zum dauerhaften Einspeichern der Signaturen ist
wenigstens ein zusätzliches EEprom (11) vorhanden ist.
4. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine optische Zustandsanzeige (12),
vorzugsweise eine Mehrfarb-Leuchtdiode, vorhanden ist.
5. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein akustischer Signalgeber (20) mit
unterschiedlichen Signalen für die einzelnen Systemreaktionen vorhanden
ist.
6. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung einer stabilen Versorgungsspan
nung (21) der Schaltung wenigstens ein Spannungsregler (13) vorgeschal
tet ist.
7. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Relaiskontakt (14) zur Ansteuerung von
wenigstens einem Schließ-/Öffnungsmechanismus vorhanden ist.
8. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Mehrpolausgang (15) zur Ansteuerung eines
Druckers (16) sowie wenigstens eines Anzeigegeräts (17) vorhanden ist.
9. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine externe Eingabevorrichtung (22) zur
Eingabe von zugangsberechtigten Signaturen und zum Löschen eingespei
cherter Signaturen vorhanden ist.
10. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine zweistückige Geräteausführung mit einem
Teilgerät A für die Kartenlesefunktion und einem Teilgerät B für die
Berechtigungsüberprüfung und das Schließsignal sowie einer Daten
übertragung vorgesehen ist.
11. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Programmierkarte (23) vorhanden ist, nach
deren Einlesen der jeweils nächst folgenden Chipkarte (1) die
Zugangsberechtigung erteilt bzw. entzogen wird.
12. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Programmierkarte (24) vorhanden ist, nach
deren Auslesen die im Speicher (2) befindlichen berechtigten Signaturen
gelöscht werden.
13. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Programmierkarten (23) und (24) auch verbreitete
Chipkarten fremder Systeme wie in Punkt 1.1 beschrieben sein können.
14. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine spezielle Programmierkarte (25) mit Speicher
vorhanden ist, durch deren Einlesen der Speicher (2) mit einem Satz
zugangsberechtigter Nummern geladen wird.
15. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Softwareprogramm (4) ein Unterprogramm
enthält, das bestimmten im Speicher (2) gespeicherten berechtigten
Signaturen begrenzte Berechtigungszeiten oder eine begrenzte Anzahl von
Aktivierungen zuordnet.
16. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Softwareprogramm (4) ein Unterprogramm
enthält, das durch die zeitliche Protokollierung aller Zutrittsvorgänge die
Verwendung als Zeiterfassungssystem ermöglicht.
17. Elektronisches Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Softwareprogramm (4) ein wahlweise mitausge
führtes Unterprogramm enthält, das bei Chipkarten mit langen Signaturen
und/oder Signaturen die schützenswerte persönliche Daten enthalten aus
diesen Signaturen eine kürzere Prüfsumme berechnet. Anstelle der
kompletten Signatur wird dann nur diese Prüfsumme zur Wiedererkennung
der Karte im Speicher (2) abgelegt. Eine Rekonstruktion persönlicher
Daten aus dem Dateninhalt des Speichers (2) kann damit aufgrund der
Datenreduktion sicher verhindert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4405570A DE4405570C2 (de) | 1993-11-02 | 1994-02-22 | Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer Signatur |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337262A DE4337262C1 (de) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Telefonkartengesteuertes elektronisches Zugangsberechtigungssystem |
DE4405570A DE4405570C2 (de) | 1993-11-02 | 1994-02-22 | Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer Signatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4405570A1 DE4405570A1 (de) | 1995-08-24 |
DE4405570C2 true DE4405570C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=6501539
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337262A Expired - Fee Related DE4337262C1 (de) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Telefonkartengesteuertes elektronisches Zugangsberechtigungssystem |
DE4405570A Expired - Fee Related DE4405570C2 (de) | 1993-11-02 | 1994-02-22 | Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer Signatur |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337262A Expired - Fee Related DE4337262C1 (de) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Telefonkartengesteuertes elektronisches Zugangsberechtigungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4337262C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923041B4 (de) * | 1998-05-23 | 2006-11-30 | Manfred Rennings | Elektronischer Hotelschlüssel |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1278946B1 (it) * | 1995-04-28 | 1997-11-28 | Federico Prignacca | Nuovo sistema per il comando di serrature elettromeccaniche abilitato a mezzo di dispositivi elettronici |
DE29515737U1 (de) * | 1995-10-04 | 1995-12-21 | Rupp, Christian, Dr., 69412 Eberbach | Telekommunikationseinrichtung |
DE19622255A1 (de) * | 1996-06-03 | 1997-12-04 | Werner Dipl Ing Eckel | Elektronisches Zugangsberechtigungssystem und Verfahren zum Feststellen eines berechtigten Zugangs |
DE19624762A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Überwachung der Zugangsberechtigung bei einem Rundfunkempfangsgerät und Rundfunkempfangsgerät |
DE29613136U1 (de) * | 1996-08-02 | 1997-11-27 | Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing., 28844 Weyhe | Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem |
DE19631591A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches Zusatzgerät für ein Automobil, insbesondere Auto-Rundfunkgerät, mit einer Schlüsselkarte |
DE19753933A1 (de) | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Cit Alcatel | Zugangskontrolleinrichtung für ein Service-on-demand System |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5204663A (en) * | 1990-05-21 | 1993-04-20 | Applied Systems Institute, Inc. | Smart card access control system |
DE9219216U1 (de) * | 1991-12-06 | 2000-09-07 | Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg | Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen |
-
1993
- 1993-11-02 DE DE4337262A patent/DE4337262C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-22 DE DE4405570A patent/DE4405570C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923041B4 (de) * | 1998-05-23 | 2006-11-30 | Manfred Rennings | Elektronischer Hotelschlüssel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4337262C1 (de) | 1995-03-30 |
DE4405570A1 (de) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0676073B1 (de) | System zur echtheitsprüfung eines datenträgers | |
WO2000074001A1 (de) | Einrichtungen und verfahren zur biometrischen authentisierung | |
DE4405570C2 (de) | Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer Signatur | |
EP0920684B1 (de) | Chipkarte mit personalisierungsspeicher und verfahren zum ein- und ausgeben von daten | |
DE3435697A1 (de) | Elektrisches geraet, dessen funktionsmerkmale in einem internen elektronischen funktionsspeicher gespeichert sind | |
EP0683477A1 (de) | Beweglicher Gegenstand mit einem Transponder | |
EP0530601B1 (de) | Elektronisches Gerät zur Durchführung einer Vielzahl von Funktionen | |
DE4325221C2 (de) | Verfahren zum Einlesen einer Codierung eines Codeträgers in eine Identifizierungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges und Identifizierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3031405C2 (de) | Schließanlage | |
EP1404934B1 (de) | Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und -dekodiereinrichtung | |
EP0724343A2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis einer Manipulation an übertragenen Daten | |
EP1062620B1 (de) | Terminal für chipkarten | |
EP0920683A1 (de) | Verfahren zur prorammierung eines elektrischen gerätes, chipkarte und gerät | |
DE69421923T2 (de) | Antidiebstahlverfahren, und korrespondierende Schaltkreise und elektrische Systeme | |
DE19719275C2 (de) | System mit einem tragbaren Terminal und damit verbindbaren Datenträgern | |
DE69709418T2 (de) | Virtuelle Chipkarte zum Bezahlen | |
DE69524832T2 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherung | |
DE2635180B2 (de) | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29514056U1 (de) | Audioeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO1998039743A2 (de) | Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen | |
DE19916476A1 (de) | Atemschutz | |
EP0476283B1 (de) | Verfahren zur Verschleierung einer Eingabe bei einem Tastatureingabegerät für sicherheitsrelevante Daten | |
DE19937845A1 (de) | Sicherheitsschließbausatz | |
EP1669825B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung einer Steckplatznummer und/oder von Konfigurierungsdaten zu einer Baugruppe | |
DE102017200068A1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4337262 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4337262 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOWITOKO AG, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOHN, THOMAS, 82024 TAUFKIRCHEN, DE WIELER, TOBIAS, 82024 TAUFKIRCHEN, DE |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |