[go: up one dir, main page]

DE4405183A1 - Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder

Info

Publication number
DE4405183A1
DE4405183A1 DE4405183A DE4405183A DE4405183A1 DE 4405183 A1 DE4405183 A1 DE 4405183A1 DE 4405183 A DE4405183 A DE 4405183A DE 4405183 A DE4405183 A DE 4405183A DE 4405183 A1 DE4405183 A1 DE 4405183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
angle
curve
conveyor
support rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405183A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Strathaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Strathaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Strathaus GmbH and Co KG filed Critical Schulte Strathaus GmbH and Co KG
Priority to DE4405183A priority Critical patent/DE4405183A1/de
Publication of DE4405183A1 publication Critical patent/DE4405183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/125Arrangements of rollers mounted on framework for selectively adjusting troughing of the conveying belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung bei Fördergurtbändern der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Eine gattunsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-A-42 29 971 bekannt bzw. aus dem entsprechenden priori­ tätsbegründenden Gebrauchsmuster DE-U-91 12 606.
Aus den oben genannten Literaturstellen ist es bekannt, Fördergurte, z. B. beim Übertageeinsatz in Braunkohleabbau­ gebieten od. dgl., in einem gewissen Maß in Kurven zu füh­ ren, wobei vergleichsweise große Kurvenradien eingehalten werden in der Größenordnung von mehr als 1.000 Metern. Da­ bei ist es bekannt, die in der Regel als Dreiereinheiten vorgesehenen Trag- und Führungsrollen mit einer mittleren und je einer Außenrolle in ansonsten gleicher Winkelstel­ lung zueinander insgesamt gegen den Innenradius zu neigen, um ein Ausziehen der Gurte nach Innen zu verhindern. Es ist auch bekannt, das Auslaufen über die Innenkurve des Gurtes dadurch zu verhindern, daß eine weitere Tragrolle vorgese­ hen ist, die in etwa 5° zur Senkrechten in Richtung auf den Kurvenmittelpunkt geneigt ist.
Diese Lösungen sind insbesondere dann ausreichend sicher, wenn eine Vollbeladung des Gurtes gegeben ist. Das Gewicht des zu fördernden Gutes reicht aus, um den Gurt im wesent­ lichen in den trogbildenden Führungsrollen zu sichern. Kommt es zur Teilbeladung oder zum Leerlauf des Gurtes, än­ dert sich der Schwerpunkt des bewegten Systemes so ungün­ stig, daß es zu einem Auslaufen des Gurtes über den Innen­ radius kommen kann. Auch sind die bekannten Lösungen für kleinere Radien nicht geeignet.
Eine Trogbildung bei Fördergurten offenbaren auch die DE-C- 11 05 794 oder das DE-U-91 07 184.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der zum einen kleine Radien ermöglicht werden und zum ande­ ren ein Leer- oder Teillastbetrieb problemlos möglich ge­ macht wird.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die weitere Führungsrolle gegenüber der von den Innenradien ge­ bildeten Hauptebene in einem Winkel < 90° in Richtung des Gurtbandes angestellt (geneigt) ist.
Durch diese einen spitzen Winkel bildende weitere Führungs­ rolle ist es möglich, daß sich bei Betrieb praktisch zwi­ schen der ohnehin vorgesehenen außenrandseitigen Führungs­ rolle und dieser Zusatzrolle ein weiterer Trog im Gurtband bildet, durch den das Auslaufen des Gurtes über den Innen­ radius verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die weiteren Innenradius-Tragrollen einen Winkel von etwa 90° zur benachbarten Tragrolle mit einer Neigung zum Troginneren des Gurtbandes bilden. Bei dieser Gestaltung ist es gleichgültig, ob die normalen Trag- und Führungsrollen im Kurvenbereich wie üblich im wesentlichen horizontal angeordnet sind oder aber im Kurvenbereich dazu insgesamt im Winkel angeordnet sind.
Um ein sanftes Ein- und Auslaufen in den Kurvenbereich ge­ rade bei engen Kurven zu ermöglichen, sieht die Erfindung auch vor, daß der Neigungswinkel der weiteren Innenradius- Tragrolle sich vom Kurveneinlauf bis zum Kurvenscheitel von ca. 90° zur Horizontalen bis 45° zur Horizontalen verklei­ nert und zum Kurvenauslauf wieder vergrößert.
Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die trogbildenden Rollen aus einer Mehrzahl von Teilrollen gebildet sind, die z. B. in kleinen Winkeln zueinander stehen. Dabei kann vorgesehen sein, daß sich wenigstens ein Teil dieser trogbildenden Rollen so überdecken, daß keine Freiräume entstehen. Auch kann diese freiraumfreie Überdeckung zwischen allen benach­ barten Rollen vorgesehen sein.
Nach der Erfindung ist in weiterer Ausgestaltung auch vor­ gesehen, daß die trogbildenden Rollen nicht rechtwinklig zur jeweiligen Förderrichtung ausgerichtet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellung eine Führungs­ einrichtung zu Beginn einer Kurve,
Fig. 2 in gleicher Darstellung die Führungseinrichtung im Kurvenbereich bei Vollbeladung des Gurtbandes sowie in
Fig. 3 in gleicher Darstellung die Einrichtung gemäß Fig. 2 bei Teilbeladung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Führung ei­ nes Förderbandes 2, von dem in den Figuren nur das Obertrum dargestellt ist, besteht im dargestellten Beispiel aus drei Tragrollen 3a, 3b, 3c, wobei die mittlere Tragrolle 3b im dargestellten Beispiel in einer Horizontalebene liegt, die gestrichelt angegeben ist und mit dem Bezugszeichen 4 ver­ sehen ist. Die beiden randseitigen Tragrollen 3a und 3c sind gegenüber der Horizontalebene bzw. gegenüber der mitt­ leren Tragrolle 3b in einem Winkel angestellt, derart, daß das Gurtband 2 querschnittlich eine Mulde bzw. einen Trog bildet.
Wird nun der Gurt 2 in einer Kurve geführt, in den Figuren weist die Kurve nach rechts, so sind erfindungsgemäß zu­ sätzliche Führungsrollen 5 bzw. 5a vorgesehen, die mit der Horizontalebene 4 einen Winkel 6 bzw. 6a einnehmen, der kleiner gleich 90° ausgebildet ist und beispielsweise im Kurveneinlauf gemäß Fig. 1 den Winkel etwa 90° aufweist und beispielsweise im Kurvenscheitel den Winkel 6a von 45° ein­ nimmt, ohne daß die Erfindung auf diese Gradzahlen einge­ schränkt wäre. Aus Fig. 3 ergibt sich noch, daß beispiels­ weise die Führungsrolle 5a mit der Tragrolle 3c einen rech­ ten Winkel bilden kann.
Ist der Gurt 2, wie in Fig. 2 dargestellt, maximal mit Schüttgut 7 belastet, zwingt das Gewicht des Schüttgutes 7 den Gurt auch bei einer Kurvenführung, einen möglichst tie­ fen Punkt einzunehmen, so daß sich im Bereich der Führungs­ rolle 5 bzw. 5a kaum eine Umbördelung bildet.
Ist der Gurt weniger stark mit Schüttgut 7a gemäß Fig. 3 belastet, kann das Schüttgutgewicht nicht mehr den Gurt 2 im Tiefpunkt, d. h. im wesentlichen auf den Tragrollen 3a bis 3c, halten, so daß der Innenkurvenbereich, in Fig. 3 mit 2a bezeichnet, des Gurtes 2 sich dann an den Führungs­ rollen 5 anlegt und hier einen weiteren kleineren Trog, wie sich aus Fig. 3 ergibt, bildet.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können vergleichswei­ se enge Kurven überfahren werden, ohne daß die Gefahr eines Auslaufens des Gurtes zum Kurveninneren zu befürchten wäre.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurt­ bänder für Schüttgut, wobei das Förderband auf Trag- und Führungsrollen geführt ist, wobei die außenrandseitigen Tragrollen zur Bildung eines trogartigen Querschnittes ge­ genüber der Hauptebene des Fördergurtes in einem Winkel an­ gestellt sind und mit einer weiteren Führungsrolle im In­ nenkurven-Randbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Führungsrolle (5; 5a) gegenüber der von den Innenradien gebildeten Hauptebene (4) in einem Winkel < 90° in Richtung des Gurtbandes (2) angestellt (geneigt) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Innenradius-Tragrollen (5; 5a) einen Winkel (6) von etwa 90° zur benachbarten Tragrolle (3c) mit einer Neigung zum Troginneren des Gurtbandes (2) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (6) der weiteren Innenradius-Trag­ rolle (5a) sich vom Kurveneinlauf bis zum Kurvenscheitel von ca. 90° zur Horizontalen (Fig. 1) bis 45° zur Horizon­ talen (Fig. 2) verkleinert und sich zum Kurvenauslauf wie­ der vergrößert.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Tragrollen (5; 5a) in kleinen Winkeln zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbarte Tragrollen (3c; 5 bzw. 5a) freiraumfrei überdecken.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle zusätzlichen Tragrollen (5, 5a) sich überschneiden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Tragrollen (5; 5a) in einem von 90° ab­ weichenden Winkel zur jeweiligen Förderrichtung des Gurtes angeordnet sind.
DE4405183A 1993-05-06 1994-02-18 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder Withdrawn DE4405183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405183A DE4405183A1 (de) 1993-05-06 1994-02-18 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306880U DE9306880U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder
DE4405183A DE4405183A1 (de) 1993-05-06 1994-02-18 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405183A1 true DE4405183A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6892944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306880U Expired - Lifetime DE9306880U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder
DE4405183A Withdrawn DE4405183A1 (de) 1993-05-06 1994-02-18 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306880U Expired - Lifetime DE9306880U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE9306880U1 (de)
FR (1) FR2707613B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511912A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Fam Magdeburger Foerderanlagen Gurtführungsstation
CN103723471A (zh) * 2013-11-29 2014-04-16 山西东昌实业有限公司 品字形托辊组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691681A (en) * 1927-01-18 1928-11-13 Mavor & Coulson Ltd Conveyer of the belt type
DE1128826B (de) * 1959-01-16 1962-05-03 Eickhoff Geb Strebfoerderer
FR2154307B1 (de) * 1971-09-28 1975-02-07 Bertin & Cie
GB1484720A (en) * 1975-10-21 1977-09-01 Anderson Mavor Ltd Troughed idler roller steering assembly
DE9112606U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-19 Bergwerksverband Gmbh, 45307 Essen Kurvenrollenbock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511912A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Fam Magdeburger Foerderanlagen Gurtführungsstation
CN103723471A (zh) * 2013-11-29 2014-04-16 山西东昌实业有限公司 品字形托辊组

Also Published As

Publication number Publication date
FR2707613A1 (fr) 1995-01-20
DE9306880U1 (de) 1993-07-22
FR2707613B1 (fr) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030919A2 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
DE10315403A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE69008113T2 (de) Vorrichtung zur Getreideförderung.
DE9209615U1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2930957A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE4405183A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Kurvenführung für Fördergurtbänder
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE1289491B (de) Anordnung zur Eckumfuehrung von flachem Foerdergut
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE4229971A1 (de) Kurvenrollenbock
DE2825184C2 (de)
DE3731051C2 (de)
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE3144617A1 (de) Foerderanlage
DE19508646C2 (de) Gurtförderer mit Kurvenführung des Gurtes
DE19509098C2 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Bändern mit einem Biegeapparat und einem Tragrollenkorb
DE1912896A1 (de) Etagenfoerderer
DE968407C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
AT218425B (de)
DE618326C (de) Eckumfuehrung fuer stehend zu foerdernde Schriftstuecke
DE1574164A1 (de) Einrichtung zum Pruefen der Steife von Briefsendungen
DE2521849C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE20018272U1 (de) Gurtförderer für Stückgut
DE102023105691A1 (de) Transportvorrichtung für Behälter, Übergabevorrichtung für Behälter und Verfahren zum Betreiben der Transportvorrichtung
DE3734709A1 (de) Foerdereinrichtung fuer staubfoermige, koernige oder stueckige gueter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal