DE4401971A1 - Motorbetriebenes Türschloß - Google Patents
Motorbetriebenes TürschloßInfo
- Publication number
- DE4401971A1 DE4401971A1 DE19944401971 DE4401971A DE4401971A1 DE 4401971 A1 DE4401971 A1 DE 4401971A1 DE 19944401971 DE19944401971 DE 19944401971 DE 4401971 A DE4401971 A DE 4401971A DE 4401971 A1 DE4401971 A1 DE 4401971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door lock
- lever
- spring
- energy accumulator
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/101—Spring-retracted bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
- E05B47/023—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0482—Heavy springs which cannot be operated by hand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0016—Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0024—Cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0084—Key or electric means; Emergency release
- E05B2047/0086—Emergency release, e.g. key or electromagnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisch betriebenes
Türschloß gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türschloß aufzuzeigen,
welches sich bei vereinfachter Konstruktion durch eine hohe
Betriebssicherheit auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist
ein Türschloß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Türschloß besitzt eine besonders
einfache und dennoch betriebssichere Konstruktion.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Türschloß mit einer
Mehrfachverriegelung, d. h. mit einer Vielzahl von über eine
gemeinsame Schubstange betätigten Riegeln versehen.
Das Schloß ist hierbei beispielsweise so ausgebildet, daß
beim Schließen des Türflügels selbsttätig über einen Magnet
schalter der Motor für eine Bewegung des Riegels aus der
Offenstellung in die Schließstellung eingeschaltet wird, so
daß mit dem Schließen des Türflügels automatisch auch das
Verriegeln dieses Türflügels über das Türschloß gewährleistet
ist.
Das Öffnen des Türschlosses erfolgt dann beispielsweise über
ein am Türflügel vorgesehenen Profil- oder Schloßzylinder mit
Hilfe eines passenden Schlüssels, und zwar dadurch, daß beim
Betätigen des Profil- oder Schloßzylinders ein elektrischer
Schalter oder Kontakt betätigt wird, der den Motor für eine
Bewegung des wenigstens einen Riegels aus der Schließstellung
in die Offenstellung einschaltet.
Das erfindungsgemäße Schloß bildet bevorzugt eine komplette,
an dem jeweiligen Türflügel zu montierende Baueinheit.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird in folgenden anhand der Figuren an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Funktionsdarstellung die Elemente
des erfindungsgemäßen Motor-Schlosses in der Schließ
stellung des Schlosses;
Fig. 2 in Einzeldarstellung die Elemente eines Kraft
speichers für eine Notentriegelung;
Fig. 3 in Einzeldarstellung und in einem Schnitt ent
sprechend der Linie I-I der Fig. 2 ein Sperrhebel
der Notentriegelung bzw. des Kraftspeichers;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch bei ge
öffnetem Schloß;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch eine
Gebäudetür sowie durch das an dieser Gebäudetür
vorgesehene Schloß;
Fig. 6 in einer Darstellung wie Fig. 1 und 4 das Schloß
bei einer Notöffnung.
Das in den Figuren dargestellte, motorisch betriebene Schloß
5 weist an einem an einem Türflügel 1 an der vertikalen
Schloßseite zu montierenden Beschlagteil 2 mehrere Riegel 3
auf, die dort jeweils um eine senkrecht zur Ebene des
Türflügels 1 verlaufende Achse zwischen einer Schließstellung
(Fig. 1) und einer Offenstellung schwenkbar sind. Die Riegel
3 wirken mit entsprechenden, in Schließblechen am Türstock 4
vorgesehenen Öffnungen zusammen, d. h. bei mit dem Schloß 5
versperrtem Türflügel 1 greifen die Riegel 3 jeweils in eine
Öffnung eines solchen Schließbleches ein.
Zur gemeinsamen Betätigung sämtlicher Riegel 3 ist eine
Schubstange 6 vorgesehen, die in Längsrichtung des Beschlag
teils 2 um einen vorgegebenen Code verschiebbar an diesem
Beschlagteil geführt ist. Über einen Betätigungshebel 7 ist
die Schubstange 6 antriebsmäßig mit der Antriebseinheit 8 des
Schlosses 5 verbunden.
Der Betätigungshebel 7 ist für diesen Zweck mit einem Ende an
der Schubstange 6 angelenkt. Am anderen Ende bildet der
Betätigungshebel 7 eine Öse 9, in die ein Zapfen 10 der
Antriebseinheit eingreift.
Bei montiertem Schloß 5 liegt der Zapfen 10 mit seiner
Längserstreckung ebenfalls senkrecht zur Türebene.
Die Antriebseinheit 8 umfaßt eine erste Platine 11, in der
ein Elektromotor 12 mit Winkelgetriebe, d. h. bei der darge
stellten Ausführungsform ein Scheibenwischermotor befestigt
ist, und zwar derart, daß die Ausgangswelle 13 des Scheiben
wischermotors 12 mit ihrer Achse senkrecht zur Ebene der
Platine 12 angeordnet ist. An der Ausgangswelle 13 ist ein
Exenter 14 vorgesehen, der an einem Ende eines hebelartigen
Schubstückes 15 angreift. Das andere Ende des Schubstückes 15
ist in der Mitte an einem Hilfshebel 16 angelenkt (Gelenk
achse 15′). Das eine Ende des Hilfshebels 16 ist bei 16′
gelenkig mit einem Ende einer Gasfeder 17 verbunden, die mit
ihrem anderen Ende an der Platine 11 gelenkig gehalten ist.
Die Gasfeder 17 liegt mit ihrer Längserstreckung in etwa
parallel zur Achse des Schubstückes 15 und erstreckt sich vom
Hilfshebel 16 in die dem Motor 12 entgegengesetzte Richtung.
Das andere Ende des Hilfshebels 16 ist über ein Kugelgelenk
18 mit dem einen Ende eines hebelartigen Schubstückes 19
verbunden, welches an seinem anderen, in den Fig. 1 und 4
unteren Ende den Zapfen 10 aufweist, der in einer von einem
Langloch 20 in der Platine 11 gebildeten Führung in ver
tikaler Richtung, d. h. in Richtung parallel zur Längser
streckung der Schubstange 6 geführt.
An dem Ende des Hilfshebels 16, an welchem (Ende) die
Gasfeder 17 angelenkt ist, ist zugleich um den dortigen
Gelenkpunkt 16′ das eine Ende eines Hilfshebels 21 angelenkt,
der im mittleren Bereich mittels eines Gelenkbolzens 22 an
der Platine 11 schwenkbar vorgesehen ist und am anderen Ende
über ein Kugelgelenk 23 gelenkig mit einem Ende eines
Sperrhebels 24 verbunden ist.
Während der normalen Arbeitsweise des Türschlosses 5 stützt
sich der Sperrhebel 24 mit seinem unteren, abgerundeten Ende
24′ gegen eine von einem Vorsprung 25 gebildete Fläche ab,
schließt mit seiner Längserstreckung mit der Längserstreckung
des Hilfshebels 21 bzw. mit der gedachten Verbindungslinie
zwischen dem Gelenkbolzen 22 und dem Kugelgelenk 23 einen
spitzen Winkel ein, der sich zu derjenigen Seite öffnet, auf
der auch die Gasfeder 17 vorgesehen ist, und ist durch eine
Klinke 26 in dieser gegen den Ansatz 25 anliegenden Stellung
gegen Abrutschen von dem Ansatz gesichert. Bei gegen den
Ansatz 25 anliegendem Sperrhebel 24 befindet sich die
Gasfeder 17 in ihrer vorgespannten Stellung und ist in dieser
Stellung verriegelt.
Am Türflügel 1 ist weiterhin in einem Schloßgehäuse 27,
welches in den Türflügel in der üblichen Weise eingesetzt
ist, der herkömmliche Schloß oder Profilzylinder 28 vor
gesehen, der durch einen Sicherheitsschlüssel betätigt werden
kann, und zwar zum Verschieben eines in dem Schloßgehäuse 27
angeordneten Schiebers 28 aus der in den Fig. 1 und 4
dargestellten unteren Ruhelage in vertikaler Richtung in eine
angehobene Stellung. In der angehobenen Stellung löst der
Schieber 29 die schwenkbare Klinke 26, so daß der Sperrhebel
24 außer Eingriff mit dem Ansatz 25 kommt und sich hierdurch
unter Schwenken des Hilfshebels 21 die Gasfeder 17 für ein
Notöffnen der verschlossenen Tür entspannen kann, und zwar
für eine Schwenkbewegung des mit der Gasfeder 17 verbundenen
Endes des Hilfs- oder Kupplungshebels 16 in Richtung des
Pfeiles A nach oben, d. h. bei der für die Fig. 1 und 4
gewählten Darstellung für ein Schwenken dieses Hebels um den
Gelenkbolzen 15′ im gegen Uhrzeigersinn.
Der Schieber 29 besitzt weiterhin eine Schrägfläche 30, die
mit einer Schrägfläche an einem Feder-Schnäpper 32 zusammen
wirkt. Dem Schnäpper 32 ist am Türstock 4 an einem Schließ
blech 33 eine Öffnung 34 zugeordnet, die bei normalem Betrieb
des Türschlosses 5 durch eine Schraube 35 bzw. deren Kopf
soweit ausgefüllt ist, daß die Öffnung 34 lediglich als
Schnäpperrast für den Schnäpper 32 wirkt, d. h. bei geöffnetem
Türschloß der Schnäpper 32 zwar in die von der teilweise
verschlossenen Öffnung 34 gebildete Rast einrastet, die Tür
aber durch Anwendung einer bestimmten Kraft wieder geöffnet
werden kann.
Im Bauzustand, d. h. dann, wenn das motorisch betriebene
Schloß 5 noch nicht funktionsfähig ist, oder aber im Notfall
bzw. bei einem Defekt dieses Schlosses wird die Schraube 35
entfernt oder tiefer eingedreht, so daß der Schnäpper 32 dann
wie eine Falle oder ein Riegel eines herkömmlichen Tür
schlosses wirkt und die Tür nur über den Profilzylinder 28
mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden kann.
Die Arbeitsweise des Schlosses, läßt sich, wie folgt,
beschreiben:
Es wird davon ausgegangen, daß sich die Gasfeder 17 in ihrer vorgespannten und durch den Sperrhebel 24 verriegelten Stellung befindet und das Schloß 5 geschlossen ist, d. h. sich die Riegel 3 in der Schließstellung befinden (Fig. 1). Das Schubstück 15 befindet sich hierbei dann in der oberen Stellung seiner Hub- oder Schubbewegung.
Es wird davon ausgegangen, daß sich die Gasfeder 17 in ihrer vorgespannten und durch den Sperrhebel 24 verriegelten Stellung befindet und das Schloß 5 geschlossen ist, d. h. sich die Riegel 3 in der Schließstellung befinden (Fig. 1). Das Schubstück 15 befindet sich hierbei dann in der oberen Stellung seiner Hub- oder Schubbewegung.
Soll die Tür geöffnet werden, so wird der Motor 12 für eine
Drehbewegung der Ausgangswelle 13 im 180° eingeschaltet.
Hierbei bewegt sich das Schubstück 15 noch unten. Da die
Gasfeder 17 verriegelt ist, bildet der Gelenkpunkt 16′ einen
festen Schwenkpunkt für den Hilfshebel 16, so daß über das
Schubstück 19 und dem Betätigungshebel 7 die Schubstange 6 nach
unten bewegt und hierdurch die Riegel 3 in die geöffnete
Stellung geschwenkt werden.
Durch erneutes Einschalten des Motors 12 für eine weitere
Drehung der Ausgangswelle 13 um 180° erfolgt in umgekehrter
Weise das Schließen des Schlosses, d. h. das Bewegen der
Riegel 3 in die Schließstellung, wobei hier das Schubstück 15
nach oben bewegt wird und dadurch über das Schubstück 19 und
im Betätigungshebel 7 die Schubstange 6 zum Schwenken der
Riegel 3 in die Schließstellung ebenfalls nach oben bewegt
wird.
Ist die Tür verschlossen und ist ein Öffnen dieser Tür im
Notfall, d. h. bei defektem Motor, bei einem Stromausfall
usw. notwendig, so wird mit Hilfe eines passenden Schlüssels
der Schloßzylinder 28 betätigt, und hierbei der Schieber 29
angehoben, wodurch die Klinke 26 in eine das untere Ende des
Sperrhebels 24 freigebende Stellung geschwenkt wird, d. h.
aufgrund der in Achsrichtung auf den Sperrhebel 24 einwirken
den, durch die Gasfeder 17 erzeugten Schubkraft leitet dieser
Hebel von dem Ansatz 25 ab, wodurch der Hilfshebel 21 um den
Gelenkpunkt 22 schwenkt und hierbei über den Gelenkpunkt 16′
den Hilfshebel 16 mitnimmt, und zwar für ein Schwenken um den
Gelenkpunkt 15′ im gegen Uhrzeigersinn derart, daß das
Schubstück 19 und mit diesem auch der Betätigungshebel 7 nach
unten bewegt werden und dadurch über die Schubstange 6 die
Riegel 3 in die geöffnet Stellung schwenken. Über die in der
Gasfeder 17 gespeicherte Kraft kann somit im Notfall das
Schloß 5 über den Schloßzylinder 28 geöffnet werden. Der
geöffnete Zustand des Schlosses ist hierbei in der Fig. 6
dargestellt.
Ist die Funktionstüchtigkeit des Schlosses wieder herge
stellt, so wird der Motor 12 eingeschaltet, womit die
Ausgangswelle 13 zunächst um 180° soweit dreht, daß sich das
Schubstück 15 aus seiner bis dahin oberen Position in die
untere Position bewegt hat. Bei dieser Bewegung wird dann der
Hilfshebel 16 um das Kugelgelenk 18, welches aufgrund der
sich in der unteren Stellung befindlichen Schubstange 6 einen
ortsfesten Schwenkpunkt bildet, gegen den Pfeil A, d. h. bei
der für die Fig. 1 und 4 gewählten Darstellung im Uhr
zeigersinn geschwenkt, wodurch über den Gelenkpunkt 16′ die
Gasfeder 16 wieder gespannt und der Hilfshebel 21 dabei um
den Gelenkbolzen 22 in eine Stellung zurückgeschwenkt wird,
in der der Sperrhebel 24 mit seinem unteren Ende wiederum
gegen den Ansatz 25 zur Anlage kommt. Durch eine nicht
dargestellte Feder ist der Sperrhebel für den Eingriff mit
dem Ansatz 25 vorgespannt. Da sich der Schieber 29 in seiner
unteren Ausgangsstellung befindet, hat auch die Klinke 26
ihre den Sperrhebel 24 verriegelnde Stellung eingenommen. Die
Gasfeder 17 ist also wiederum vorgespannt und durch den
Sperrhebel 24 in diesem vorgespannten Zustand verriegelt.
Nach dem Schließen des Türflügels 4 kann dieser dann durch
Überführen des Schlosses in den Schließzustand wieder
verriegelt werden. Hierfür wird der Motor 12 für ein erneutes
Drehen der Ausgangswelle 13 um 180° angetrieben, wobei sich
das Schubstück 15 nach oben bewegt und durch das Schwenken
des Hilfshebels 16 um den nunmehr wiederum festen Gelenkpunkt
16′ die Schubstange 6 über das Schubstück 19 und den Be
tätigungshebel 7 in die obere Stellung bewegt wird.
Soweit es nicht möglich ist, die Antriebseinheit 8 des
Schlosses 5 in den Türflügel 1 zu integrieren, ist diese
selbstverständlich an derjenigen Seite des Türflügels 1, d. h.
beispielsweise an der Innenseite dieses Türflügels vorgesehen,
die sich an dem zu verschließenden Raum befindet.
Mit 36 und 37 sind zwei Endschalter bezeichnet, die den Motor
12 immer dann abschalten, wenn die Schubstange 6 ihre obere
oder untere Hubstellung erreicht hat. Ein weiterer Schalter
38 ist am Schloßgehäuse 27 vorgesehen und wirkt mit dem
Schieber 29 derart zusammen, daß dann, wenn der Schieber 29
durch Betätigen des Schloßzylinders 28 mit einem passenden
Schlüssel angehoben wird, der Motor 12 für ein Öffnen der
Riegel 3 eingeschaltete wird. Das Schließen des Schlosses 5
bzw. der Riegel 3 erfolgt über einen nicht dargestellten
Türkontakt jeweils dann, wenn der Türflügel 1 die ge
schlossene Stellung eingenommen hat.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand
lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Türflügel
2 Beschlagteil
3 Riegel
4 Türstock
5 Schloß
6 Schubstange
7 Betätigungshebel
8 Antriebseinheit
9 Öse
10 Zapfen
11 Platine
12 Elektromotor
13 Ausgangswelle
14 Exenter
15 Schubstück
16 Hilfs- oder Kopplungshebel
16′ Gelenkpunkt
17 Gasfeder
18 Kugelgelenk
19 Schubstange
20 Langloch
21 Hilfshebel
22 Gelenkbolzen
23 Kugelgelenk
24 Sperrhebel
24′ Ende
25 Ansatz
26 Klinke
27 Schloßgehäuse
28 Schloßzylinder
29 Schieber
30, 31 Schrägfläche
32 Schnäpper
33 Schließblech
34 Öffnung
35 Schraube
36, 37 Endschalter
38 Schalter
2 Beschlagteil
3 Riegel
4 Türstock
5 Schloß
6 Schubstange
7 Betätigungshebel
8 Antriebseinheit
9 Öse
10 Zapfen
11 Platine
12 Elektromotor
13 Ausgangswelle
14 Exenter
15 Schubstück
16 Hilfs- oder Kopplungshebel
16′ Gelenkpunkt
17 Gasfeder
18 Kugelgelenk
19 Schubstange
20 Langloch
21 Hilfshebel
22 Gelenkbolzen
23 Kugelgelenk
24 Sperrhebel
24′ Ende
25 Ansatz
26 Klinke
27 Schloßgehäuse
28 Schloßzylinder
29 Schieber
30, 31 Schrägfläche
32 Schnäpper
33 Schließblech
34 Öffnung
35 Schraube
36, 37 Endschalter
38 Schalter
Claims (9)
1. Motorbetriebenes Türschloß mit wenigstens einer einen
Motor, vorzugsweise einen Elektromotor (12), aufweisenden
Antriebseinheit (8), mit wenigstens einem Riegel (3), der
von der Antriebseinheit (8) über ein Getriebe (16, 19, 7)
zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung
bewegbar ist, sowie mit einem vorzugsweise wenigstens
eine Feder (17) aufweisenden Kraftspeicher, über den der
wenigstens eine Riegel (3) im Notfall in die geöffnete
Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Getriebe ein Kupplungsglied (16) aufweist, welches
antriebsmäßig mit dem wenigstens einem Riegel (3)
verbunden ist und auf welches sowohl der Motor (12) der
Antriebseinheit (8) als auch der Kraftspeicher zum
Bewegen des Riegels (3) in die Offenstellung einwirken.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kupplungsglied ein Schwenkstück (16) ist, das um eine
erste Schwenkachse (15′) schwenkbar an einem mit dem
Motor (12) antriebsmäßig verbundenen Schubstück (15)
vorgesehen ist und an welchem radial gegenüber der ersten
Schwenkachse (15′) versetzt der Kraftspeicher oder die
wenigstens eine Feder (17) dieses Kraftspeichers
einwirkt, und daß das Schwenkstück (16) an einen eben
falls radial zur ersten Schwenkachse (15′) versetzten
Bereich antriebsmäßig mit dem Riegel (3) in Verbindung
steht.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schwenkstück ein Schwenkhebel (16) ist.
4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
auf das eine Ende des Schwenkhebels (16) der Kraft
speicher oder die wenigstens eine Feder (17) dieses
Kraftspeichers einwirkt und das andere Ende des Hebels
antriebsmäßig mit dem wenigstens einen Riegel (3)
verbunden ist.
5. Türschloß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (16) über ein
weiteres Schubstück (19) sowie ggfs. über ein Be
tätigungselement (7) und eine Schubstange (6) mit dem
wenigstens einen Riegel (3) antriebsmäßig verbunden ist.
6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Verriegelungs
einrichtung (21, 24, 25, 26) aufweist, um die wenigstens
eine Feder (17) in einer vorgespannten Stellung zu
verriegeln.
7. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (16) an
einem Ende der Feder (17) des Kraftspeichers mittels
eines zweiten Gelenkbolzens (16′) angelenkt ist.
8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung
(21, 24, 25, 26) des Kraftspeichers durch einen Schloß
zylinder (28) entriegelbar ist.
9. Türschloß nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung des
Kraftspeichers von einem Schwenkhebel (21) gebildet ist,
der zwischen seinen beiden Enden um einen dritten
Gelenkpunkt (22) schwenkbar an einer Platine (11) oder an
einem Gehäuse des Schlosses (5) vorgesehen ist und an dem
an einem Ende die Feder (17) des Kraftspeichers und am
anderen Ende ein Sperrhebel (24) angelenkt sind, welch
letzterer in einem sperrenden Zustand den Schwenkhebel
(21) in einer die Feder (17) in ihrem vorgespannten
Zustand verriegelnden Stellung hält und in einem nicht
sperrenden Zustand den Schwenkhebel (21) für ein Ent
spannen der Feder (17) freigibt, und daß Sperrmittel,
beispielsweise eine schwenkbare Klinke (26) vorgesehen
sind, um den Sperrhebel im sperrenden Zustand zu
sichern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401971 DE4401971C2 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Motorbetriebenes Türschloß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401971 DE4401971C2 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Motorbetriebenes Türschloß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401971A1 true DE4401971A1 (de) | 1995-08-03 |
DE4401971C2 DE4401971C2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=6508560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944401971 Expired - Fee Related DE4401971C2 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Motorbetriebenes Türschloß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401971C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998030773A1 (fr) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Michel Flon | Serrure encastree |
DE29803161U1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Verriegelungseinrichtung |
EP1020593A2 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | SCHÜCO International KG | Haustür |
EP0945572A3 (de) * | 1998-03-25 | 2000-08-02 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung |
EP1236851A2 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-04 | Cardo Door Production GmbH | Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür |
EP2166180A3 (de) * | 2008-09-22 | 2011-08-03 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Schliessanlage |
DE112009000459B4 (de) * | 2008-03-21 | 2012-10-04 | Lg Hausys, Ltd. | Digitale Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen |
WO2014093586A1 (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Sargent Manufacturing Company | Electric latch retraction device for vertical rod door latches |
EP3744932A1 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-02 | EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG | Stangenverschluss mit notentriegelung |
DE102019114188A1 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Stangenverschluss |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134931C2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-12-04 | Siemens Ag | Schließvorrichtung |
AU2003901782A0 (en) * | 2003-04-15 | 2003-05-01 | Trimec Technology Pty. Ltd. | Electric drop bolt with slideable drive mechanism |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707284A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Winkhaus Fa August | Elektronisches tuerschloss |
-
1994
- 1994-01-26 DE DE19944401971 patent/DE4401971C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707284A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Winkhaus Fa August | Elektronisches tuerschloss |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6250119B1 (en) | 1997-01-08 | 2001-06-26 | Michel Flon | Mortise lock |
WO1998030773A1 (fr) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Michel Flon | Serrure encastree |
DE29803161U1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Verriegelungseinrichtung |
EP0945572A3 (de) * | 1998-03-25 | 2000-08-02 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung |
EP1020593A2 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | SCHÜCO International KG | Haustür |
EP1020593A3 (de) * | 1999-01-18 | 2003-11-05 | SCHÜCO International KG | Haustür |
EP1236851A2 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-04 | Cardo Door Production GmbH | Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür |
EP1236851A3 (de) * | 2001-02-28 | 2004-07-14 | Cardo Door Production GmbH | Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür |
DE112009000459B4 (de) * | 2008-03-21 | 2012-10-04 | Lg Hausys, Ltd. | Digitale Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen |
EP2166180A3 (de) * | 2008-09-22 | 2011-08-03 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Schliessanlage |
WO2014093586A1 (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Sargent Manufacturing Company | Electric latch retraction device for vertical rod door latches |
EP2931996A4 (de) * | 2012-12-14 | 2016-10-19 | Sargent Mfg Co | Elektrische riegeleinzugsvorrichtung für türriegel in form vertikaler stangen |
AU2013359253B2 (en) * | 2012-12-14 | 2017-07-06 | Sargent Manufacturing Company | Electric latch retraction device for vertical rod door latches |
US9822552B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-11-21 | Sargent Manufacturing Company | Electric latch retraction device for vertical rod door latches |
EP3744932A1 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-02 | EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG | Stangenverschluss mit notentriegelung |
DE102019114188A1 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Stangenverschluss |
DE102019114187A1 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Stangenverschluss mit Notentriegelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4401971C2 (de) | 1997-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE3906473C2 (de) | Schließverriegelung | |
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19614122B4 (de) | Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß | |
WO1998005840A1 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl. | |
EP0722029A2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung | |
DE19747211A1 (de) | Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug | |
EP0217169A1 (de) | Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4401971C2 (de) | Motorbetriebenes Türschloß | |
DE2152613C3 (de) | Vorrichtung zum Sichern der Sperrklinke in einem Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DD219985A5 (de) | Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung | |
EP1658410A1 (de) | Kraftfahrzeugt rverschluss | |
DE4242877C2 (de) | Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren | |
EP0858541A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
AT9709U1 (de) | Türschloss | |
DE9007232U1 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE3744135A1 (de) | Elektrisch betaetigbares schloss zur anwendung in fahrzeugen | |
DE4407912C2 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
DE69123128T2 (de) | Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses | |
DE4027088C2 (de) | ||
DE3907632A1 (de) | Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren | |
DE102004034529B3 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
DE19526660A1 (de) | Elektromechanisches Schloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |