DE4242877C2 - Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren - Google Patents
Verschließeinrichtung für Türflügel von GebäudetürenInfo
- Publication number
- DE4242877C2 DE4242877C2 DE19924242877 DE4242877A DE4242877C2 DE 4242877 C2 DE4242877 C2 DE 4242877C2 DE 19924242877 DE19924242877 DE 19924242877 DE 4242877 A DE4242877 A DE 4242877A DE 4242877 C2 DE4242877 C2 DE 4242877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- carrier
- push rod
- pull
- closing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
- E05C9/1883—Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
- E05B17/0033—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
- E05B17/0037—Spring-operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/104—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0024—Cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/0031—Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00674—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00722—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließeinrichtung für
Türflügel von Gebäudetüren, insbesondere von Gebäudeaußen
türen.
Bekannt sind Verschließeinrichtungen oder -systeme für
Türflügel von Gebäudeaußentüren, bei denen mehrere Ver
riegelungselemente durch eine gemeinsame Schub- oder Zug
stange betätigt werden, und zwar über ein als Betätigungs
einrichtung dienendes Sicherheits- bzw. Zylinderschloß.
Bekannt ist weiterhin eine Verschließeinrichtung, die in
einem an einer Tür befestigbaren Schloßgehäuse einen durch
einen Elektromotor bewegbaren Sperriegel aufweist
(WO 88/05221).
Bekannt ist auch eine Verschließeinrichtung (US 37 85 187),
die eine Vielzahl von Verriegelungselementen aufweist, welche
mittels einer von einem Motor betätigbaren Zug- oder Schub
stange zwischen einem verriegelnden und nicht verriegelnden
Zustand bewegbar sind. Diese bekannte Verschließeinrichtung
ist zum Verschließen von speziellen Sicherheitsbereichen
bestimmt und ist hierbei zusammen mit den Verriegelungs
elementen und der zugehörigen Zug- oder Schubstange an einem
die Türöffnung aufweisenden Rahmen- bzw. Wandelement vor
gesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließeinrichtung
aufzuzeigen, die für Türflügel von Gebäudetüren geeignet ist
und ein selbsttätiges, d. h. motorisches Verschließen des
Türflügels ermöglicht, und zwar beispielsweise dann, wenn
beim Schließen der Türflügel in die Schließlage gelangt ist,
und zwar unter Einhaltung der sicherheitstechnisch relevanten
Anforderungen, insbesondere bei der Möglichkeit eines Öffnens
dein verschlossenen Tür bei einem Ausfall des motorischen
Antriebs.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verschließeinrichtung
entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung gestattet nicht
nur ein selbsttätiges, motorisches Verschließen des je
weiligen Türflügels, sonders stellt auch sicher, daß dieser
Türflügel selbst bei einem Ausfall des motorischen Antriebs,
beispielsweise beim Stromausfall wieder geöffnet werden kann.
Dies wird im Prinzip dadurch erreicht, daß nach dem Ein
schalten des Antriebs für das Stellglied zum Bewegen der
Schubstange in die verriegelnde Hubposition auch der Kraft
speicher aufgeladen wird, und zwar durch Bewegen des Trägers
aus der zweiten Position in die erste Position. Dieses
Aufladen des Kraftspeichers erfolgt bevorzugt vor dem Bewegen
der Schubstange in die verriegelnde Hubstellung. Zum Öffnen
wird dann der Träger durch Entspannen des Kraftspeichers aus
der ersten in die zweite Position bewegt, wobei dieses
Entspannen durch das Entriegeln der Verriegelungseinrichtung
für das Lagerelement eingeleitet wird. Zum Entriegeln des
Türflügels ist also der motorische Antrieb des Stellgliedes
nicht erforderlich, sondern hierzu dient die Bewegung des
Trägers durch das Entspannen des Kraftspeichers. Letzterer
ist bevorzugt von einem Federelement, beispielsweise von
einer Gasfeder gebildet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht den
Türflügel einer Gebäudetür, zusammen mit einer
Verschließeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in vereinfachter Einzeldarstellung ein Verriegelungs
element der Verschließeinrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 in Detaildarstellung den Antrieb und die Elemente
einer Notentriegelung der Verschließeinrichtung gemäß
Fig. 1.
In den Figuren ist 1 ein Türflügel, der Bestandteil einer
Gebäudeaußentür ist und in üblicher Weise an einer Längsseite
1′ (Bandseite) mittels nicht dargestellter Bänder oder
Scharniere an einem zugehörigen Türstock oder Türrahmen 2
schwenkbar vorgesehen ist.
An der der Seite 1′ gegenüberliegenden ebenfalls vertikalen
Seite 1′′ ist der Türflügel 1 mit einer Verschließeinrichtung
3 versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform mehrere
Schließ- oder Verriegelungshebel 4 aufweist, von denen jeder
um eine horizontale Achse senkrecht zur Fläche des Türflügels
1 aus einer nicht verriegelnden Stellung in eine verriegelnde
Stellung schwenkbar ist. Jedes Verriegelungselement 4 ist
hierfür mittels eines Gelenkbolzens 4′ an einem leisten
artigen Beschlagteil 5′ der Verschließeinrichtung 3 schwenk
bar gelagert. Das Beschlagteil 5 ist an der Seite 1′′ des
Türflügels 1 befestigt. In der verriegelnden Stellung stehen
die Verriegelungselemente 4 über die Seite 1′′ bzw. über
dortige Flächen des Türflügelfalzes vor, und zwar derart, daß
sie in Rasten oder Fallen (z. B. Schließbleche) eingreifen,
die am Türstock 1 vorgesehen sind. In der nicht verriegelnden
Stellung befinden sich die Verriegelungselemente 4 jeweils im
wesentlichen innerhalb der Kontur des Türflügels 1, d. h. sie
stehen nicht über die Seite 1′′ oder über diese Seite nur
soweit vor, daß eine Verriegelung nicht eintritt. Sämtliche
Verriegelungselemente 4 sind über eine gemeinsame Schubstange
6 miteinander verbunden, d. h. diese Schubstange 6, die
parallel zur Seite 1′′ liegt, ist innerhalb des Türflügels 1
mit allen Verriegelungselementen 4 gelenkig verbunden
(Gelenkbolzen 4′′), und zwar derart, daß bei einer axialen
Bewegung der Schubstange 6 nach oben (Pfeil A der Fig. 2) die
Verriegelungselemente 4 in ihre verriegelnde Stellung und bei
einer axialen Bewegung der Schubstange 6 nach unten (Pfeil B
der Fig. 2) sämtliche Verriegelungselemente in die nicht
verriegelnde Stellung geschwenkt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist weiterhin innerhalb
des Türflügels 1 (beispielsweise am Beschlagteil 5) ein
unterer Anschlag 7, gegen den das untere Ende der Schubstange
6 in der die Verriegelungselemente 4 entriegelnden Stellung
bzw. "zweiten Hubstellung" anliegt, sowie ein oberer Anschlag
8 vorgesehen, der beim Verriegeln der Verriegelungselemente 4
die Bewegung der Schubstange 6 nach oben begrenzt, und gegen
den bei verriegelnden Verriegelungselementen 4 in das obere
Ende dieser Schubstange 6 in der "ersten Hubstellung"
anliegt.
Zum Betätigen der Schubstange 6 dient ein Antriebsaggregat 9,
welches ebenfalls im Inneren des Türflügels 1 untergebracht
ist und bei der dargestellten Ausführungsform aus einem von
einer Platine gebildeten Träger 10, aus einem auf dem Träger
10 festmontierten Elektromotor 11 und aus einer auf dem
Träger 10 drehbar gelagerten und vom Elektromotor angetriebe
nen Scheibe 12 besteht. Die Drehachse der Scheibe 12 liegt
senkrecht zu den Oberflächenseiten der Ebene des Trägers 10.
Der Träger 10 ist in einer Ebene parallel zu der Außen- oder
Innenfläche des Türflügels 1 in diesem angeordnet.
Wie die Figuren weiterhin zeigen, ist die Scheibe 12 so
angeordnet, daß sie einer schmäleren Seite des im wesent
lichen einen rechteckförmigen Zuschnitt aufweisenden Trägers
10 näher liegt als der der Seite 10′ gegenüberliegenden Seite
10′′. Im Bereich der Ecke zwischen dieser Seite 10′′ und
einer in den Figuren unteren Längsseite 10′′′ des Trägers 10
ist diese mittels eines Gelenkbolzens 13 um eine senkrecht
zur Ebene des Träges 10 verlaufende Achse schwenkbar im
Türflügel 1 gehalten. Im Eckpunkt zwischen der Seite 10′′ und
der in den Figuren oberen Längsseite 10′′′′ des Trägers 10
greift an diesem eine Druckfeder 14 an, die bei der darge
stellten Ausführungsform als Gasdruckfeder ausgebildet ist
und zwischen dem vorgenannten Eckpunkt und einem Lager- bzw.
Abstützpunkt im Türflügel 1 wirkt. Die Druckfeder 14, die als
Kraftspeicher dient, versucht somit den Träger 10 um den
Gelenkbolzen 13 zu schwenken, und zwar bei der für die
Figuren gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn, d. h. in
Richtung des Pfeiles C der Fig. 3 zwischen einer oberen und
einer unteren Schenkstellung bzw. ersten und zweiten Posi
tion. In der oberen Schwenkstellung bzw. ersten Position ist
der Träger 10 gegen ein Schwenken durch einen doppelarmigen
Verriegelungshebel 15 gesichert, der mittels eine Gelenk
bolzens 16 um eine Achse parallel zur Achse des Gelenkbolzens
13 schwenkbar im Inneren des Türflügels 1 vorgesehen ist und
im normalen Betrieb eine an der Ecke zwischen den Seiten 10′
und 10′′′ gebildete Fläche 17 des Trägers 10 mit einer in
einer Ausnehmung des Verriegelungshebels 15 gebildeten
Verriegelungsfläche 18 hintergreift. Die Druckfeder 14 und
der Verriegelungshebel 15 sind Bestandteil einer nachstehend
noch näher beschriebenen und in der Fig. 3 im Detail darge
stellten Notentriegelung.
Die Scheibe 12 trägt an ihrer dem Träger 10 abgewandten Seite
einen gegenüber der Achse der Scheibe 12 exzentrisch angeord
neten Kurbelzapfen 19, an dem ein Ende einer Kurbelstange 20
angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende gelenkig mit der
Schubstange 6 verbunden ist.
Die Länge der Kurbelstange 20 ist so gewählt, daß dann, wenn
sich der Träger 10 in seiner verriegelten Stellung befindet,
d. h. die Fläche 17 von der Verriegelungsfläche 18 hinter
griffen ist, und der Kurbelzapfen 19 seine oberste Stellung
erreicht hat, die Schubstange 6 soweit nach oben verschoben
ist, daß sich sämtliche Verriegelungselemente 4 in ihrer
sperrenden bzw. verriegelnden Stellung befinden. Der Abstand
des Kurbelzapfens 19 von der Achse der Scheibe 12 ist
weiterhin so gewählt, daß der sich hieraus ergebende Hub der
Kurbelstange 20 größer ist als der maximale Hub der Schub
stange 6 zuzüglich der Schwenkbewegung des Trägers 10 um die
Achse des Gelenkzapfens 13.
Durch nicht dargestellte Steuermittel oder -schalter ist der
Antriebsmotor 11 so gesteuert, daß er nach jedem Einschalten
die Scheibe 12 einmal um 360° dreht und dann wieder ab
schaltet, wobei sich der Kurbelzapfen 19 aus der oberen
Endlage in eine untere Endlage und aus dieser zurück wieder
in die obere Endlage bewegt.
Der Verriegelungshebel 15 wirkt mit seinem in der Fig. 3
oberen Ende mit einem Schwenkhebel 22 zusammen, der mittels
eines Gelenkbolzens 23 um eine Achse parallel zu den Achsen
der Gelenkbolzen 13 und 16 schwenkbar ist und durch eine
Zugfeder 24 in eine Stellung vorgespannt ist, in der der
Schwenkhebel 22 mit einer Verriegelungsfläche 22′ eine Fläche
25 am Verriegelungshebel 15 derart hintergreift, daß dieser
Verriegelungshebel 15 durch den Schwenk- bzw. Sperrhebel 22
in seiner den Träger 10 verriegelnden Stellung gehalten ist.
Die Achse des Gelenkbolzens 23 und der Bereich der Fläche 25,
der gegen die Verriegelungsfläche 22 anliegt, befinden sich
dabei in etwa auf einer Geraden, die die Tangente an einen
gedachten Kreis um die Achse des Gelenkbolzens 16 bildet, so
daß bereits bei geringer Kraft der Feder 24 eine wirksame
Verriegelung gewährleistet ist. Oberhalb der Fläche 25 bildet
der Verriegelungshebel 15 eine Schrägfläche 26.
Der Sperrhebel 22 ist weiterhin gelenkig mit einem Ende einer
Schubstange 27 verbunden, die mit ihrem anderen Ende mit dem
Zylinderschloß 21 im Türflügel 1 zusammenwirkt.
Die Arbeitsweise der Schließeinrichtung läßt sich, wie folgt,
beschreiben:
Es wird davon ausgegangen, daß sich die Verschließeinrichtung
bzw. deren Verschließelemente 4 in der verriegelnden Stellung
befindet, die Gebäudetür also geschlossen ist. Die Antriebs
einrichtung 9 ist hierbei durch den Verriegelungshebel 15
bzw. durch die die Fläche 17 hintergreifende Verriegelungs
fläche 18 gegen ein Schwenken durch die Druckfeder 14
verriegelt. Der Kurbelzapfen 19 befindet sich in seiner
obenliegenden Endstellung.
Durch Einführen des passenden Schlüssels in das Zylinder
schloß 21 und durch Betätigen dieses Schlosses wird die
Schubstange 27 in vertikaler Richtung nach oben angehoben,
wodurch der Sperrhebel 22 gegen die Wirkung der Feder 24 für
ein Freigabe der Fläche 25 des Verriegelungshebels 15
geschwenkt wird (Pfeil D) der Fig. 3. Sobald der Sperrhebel
22 den Verriegelungshebel 15 freigegeben hat, schwenkt
letzterer aufgrund des auf die Verriegelungsfläche 18
einwirkenden und durch die Druckfeder 14 erzeugten Dreh
momentes um die Achse des Gelenkbolzens 16 im Gegenuhr
zeigersinn, d. h. in Richtung des Pfeiles E, wodurch der
verriegelte Zustand der Antriebseinrichtung 9 bzw. des
Trägers 10 entfällt und die Antriebseinrichtung 9 um die
Achse des Gelenkbolzens 13 durch die Druckfeder 14 in
Richtung des Pfeiles C geschwenkt wird. Hierbei wird auch der
Kurbelzapfen 19 auf einem Kreisbogen um die Achse des
Gelenkbolzens 13 nach unten bewegt, wodurch über die Kurbel
stange 20 auch die Schubstange 6 nach unten bewegt und die
Verriegelungselemente 4 in ihre nicht verriegelnde Stellung
geschwenkt werden. Das Schwenken des Trägers 10 um die Achse
des Gelenkbolzens 13 in Richtung des Pfeiles C ist dann
beendet, wenn die Schubstange 6 gegen den unteren Anschlag 7
anliegt, die Verschließeinrichtung 3 bzw. der Türflügel 1
also geöffnet ist. Wie beschrieben, ist dieses Öffnen allein
mittels des in das Zylinderschloß 21 eingeführten Schlüssels
möglich, und zwar ohne daß ein Einschalten des Motors 11
erforderlich ist. Dies hat den Vorteil, daß eine Entriegelung
der Verschließeinrichtung 3 auch im Notfall, d. h. insbe
sondere auch bei einem Stromausfall jederzeit möglich ist.
Nach der Freigabe der Fläche 17 durch die Verriegelungsfläche
18, d. h. nach dem Entriegeln des Trägers 10 liegt der
Sperrhebel 22 durch die Wirkung der Feder 24 gegen die
Schrägfläche 26 an, wodurch der Verriegelungshebel 15 mit
einer unterhalb der Verriegelungsfläche 18 gebildeten Fläche
28 gegen die bezogen auf die Achse des Gelenkbolzens 13 in
etwa kreisbogenförmig gekrümmte Seite 10′ des Trägers 10
wieder anliegt.
Soll die Gebäudetür verschlossen werden, so wird der Tür
flügel 1 in die Schließlage geschwenkt. Hierbei wird bei
spielsweise durch einen Schalter, der am Türflügel 1 oder am
Türstock 2 vorgesehen ist, die Antriebseinrichtung 9 einge
schaltet bzw. aktiviert, und zwar für eine volle Drehung der
Scheibe 12. Bei dieser Drehbewegung bewegt sich der Kurbel
zapfen 19 zunächst nach unten. Da sich die Schubstange 6
bereits in ihrer untersten Stellung befindet und gegen den
unteren Anschlag 7 anliegt, kann die Kurbelstange 20 dieser
Bewegung des Kurbelzapfens 19 nach unten nicht folgen, so daß
durch die Bewegung der Scheibe 12 der Träger 10 gegen die
Wirkung der Druckfeder 14 im Uhrzeigersinn, d. h. entgegen dem
Pfeil C geschwenkt wird, und zwar solange, bis die Fläche 17
hinter der Verriegelungsfläche 18 eingerastet ist und die
Sperrfläche 22′ gegen die Fläche 25 anliegt und damit der
Verriegelungshebel 15 in seiner verriegelnden Stellung
versperrt ist. Dieser Zustand ist spätestens etwa bei einer
halben Drehbewegung der Scheibe 12 erreicht, wenn sich also
der Kurbelzapfen 19 in einer unteren Position befindet.
Während der weiteren Drehbewegung der Scheibe 12 wird bei
nunmehr in der oberen Schwenkstellung verriegeltem Träger 10
über die Kurbelstange 20 die Schubstange 6 nach oben bewegt,
so daß die Verriegelungselemente 4 in die verriegelnde
Stellung schwenken.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand
lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise grundsätzlich möglich, weitere
Maßnahmen vorzusehen, die im Brandfalle automatisch eine
Entriegelung der Verschließeinrichtung 3 bewirken. Hierfür
ist beispielsweise eine weitere Feder 29 vorgesehen, die bei
einem Hilfshebel 30 auf die Schubstange 27 und damit auf den
Sperrhebel 22 einwirkt. Die weitere Feder 29 ist so ausge
bildet, daß sie in ihrer Wirkung die Wirkung der Feder 24
übertrifft und ein Schwenken des Sperrhebels 22 in die den
Verriegelungshebel 15 freigebende Stellung bewirkt. Durch ein
Sicherungselement 31, welches aus einem Material besteht, das
bei Einwirkung von Hitze bricht, reißt oder schmilzt, ist die
vorgespannte Feder 29 unwirksam gehalten. Im Brandfalle wird
die Feder 29 freigegeben, die dann über den Hilfshebel 30 und
die Zugstange 27 den Sperrhebel 22 zur Freigabe des Ver
riegelungshebel 15 verschwenkt.
Weiterhin auch möglich, anstelle des Zylinderschlosses 21
andere Schlösser oder zusätzlich zu solchen Schlössern
andere, bekannte Schloß- oder Zugangseinrichtungen, wie
beispielsweise Kartenleser, Eingabetastaturen für Geheim
nummern usw. vorzusehen.
Bevorzugt ist insbesondere der untere Anschlag 7 mit einem
Dämpfungselement versehen.
Bezugszeichenliste
1 Türflügel
1′, 1′′ Seite
2 Türstock
3 Verschließeinrichtung
4 Verriegelungselement
4′, 4′′ Gelenkbolzen
5 Beschlagteil
6 Schubstange
7, 8 Anschlag
9 Antriebseinrichtung
10 Träger
10′, 10′ Seite
10′′′, 10′′′′ Seite
11 Elektromotor
12 Scheibe
13 Gelenkbolzen
14 Druckfeder
15 Verriegelungshebel
16 Gelenkbolzen
17 Fläche
18 Verriegelungsfläche
19 Kurbelzapfen
20 Kurbelstange
21 Zylinderschloß
22 Sperrhebel
23 Gelenkbolzen
24 Feder
25 Fläche
26 Schrägfläche
27 Zugstange
28 Fläche
29 Feder
30 Hilfsfeder
31 Sicherungselement.
1′, 1′′ Seite
2 Türstock
3 Verschließeinrichtung
4 Verriegelungselement
4′, 4′′ Gelenkbolzen
5 Beschlagteil
6 Schubstange
7, 8 Anschlag
9 Antriebseinrichtung
10 Träger
10′, 10′ Seite
10′′′, 10′′′′ Seite
11 Elektromotor
12 Scheibe
13 Gelenkbolzen
14 Druckfeder
15 Verriegelungshebel
16 Gelenkbolzen
17 Fläche
18 Verriegelungsfläche
19 Kurbelzapfen
20 Kurbelstange
21 Zylinderschloß
22 Sperrhebel
23 Gelenkbolzen
24 Feder
25 Fläche
26 Schrägfläche
27 Zugstange
28 Fläche
29 Feder
30 Hilfsfeder
31 Sicherungselement.
Claims (9)
1. Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren,
wobei der Türflügel (1) neben einer Bandseite (1′), an
der er an einem Türstock (2) angelenkt ist, weitere
Seiten (1′′) aufweist, mit mehreren an wenigstens einer
weiteren Seite vorgesehenen Verriegelungselementen (4),
die mit wenigstens einer Zug- oder Schubstange (6)
zwischen einer verriegelnden Stellung und einer nicht
verriegelnden Stellung bewegbar sind, sowie mit einer
Betätigungseinrichtung für eine axiale Bewegung der
Zug-oder Schubstange (6) in zwei entgegengesetzten
Richtungen zwischen einer ersten, dem verriegelnden
Zustand der Verriegelungselemente (4) entsprechenden
Hubstellung und einer zweiten, dem nicht verriegelnden
Zustand der Verriegelungselemente (4) entsprechenden
Hubstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs
einrichtung ein motorisch betätigtes Stellglied (12, 19,
20) aufweist, welches für die Bewegung der Zug- oder
Schubstange (6) in die erste Hubstellung in einer ersten
Kraftrichtung auf die zug- oder Schubstange (6) und für
eine Bewegung der Zug- oder Schubstange (6) in die zweite
Hubstellung in einer zweiten, der ersten entgegengesetz
ten Kraftrichtung auf die Zug- oder Schubstange (6)
einwirkt, daß das Stellglied (12, 19, 20) an einem Träger
(10) vorgesehen ist, welcher in einer Achsrichtung, die
die Achse der ersten und zweiten Kraftrichtung zumindest
als Richtungskomponente beinhaltet, zwischen einer ersten
Position und einer zweiten Position derart bewegbar ist,
daß beim Bewegen des Trägers (10) aus der ersten Position
in die zweite Position über das Stellglied (12, 19, 20)
eine Kraft auf die Zug- oder Schubstange (6) zum Über
führen dieser Stange in die Hubstellung ausgeübt wird,
daß wenigstens ein mit dem Träger (10) zusammenwirkender
Kraftspeicher (14) vorgesehen ist, welcher beim Bewegen
des Trägers (10) aus der zweiten Position in die erste
Position geladen wird und welcher sich beim Bewegen des
Trägers (10) aus der ersten Position in die zweite
Position unter Abgabe einer Betätigungskraft auf den
Träger (10) entläd, und daß eine den Träger (10) in der
ersten Position gegen die Wirkung des Federelementes (14)
verriegelnde Verriegelungseinrichtung (15) vorgesehen
ist.
2. Verschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stellglied (12, 19, 20) einen Bewe
gungshub aufweist, der wenigstens gleich der Summe aus
dem Hub der Zug- oder Schubstange (6) und der Bewegung
des Trägers (10) zwischen der ersten und zweiten
Position ist.
3. Verschließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellglied (12, 19, 20) derart
angesteuert ist, daß es bei jedem Aktivieren einen vollen
Bewegungshub zwischen einer ersten Endstellung, die der
ersten Hubstellung der Zug- oder Schubstange (6) ent
spricht, an eine zweite Endstellung und aus dieser zurück
in die erste Endstellung ausführt.
4. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) zwischen der
ersten und der zweiten Position um eine Schwenkachse (13)
schwenkbar ist.
5. Verschließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schwenkachse (13) des Trägers (10)
senkrecht zu einer Ebene angeordnet ist, die die erste
und zweite Kraftrichtung des Stellgliedes (12, 19, 20)
einschließt.
6. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer
Kurbel oder einer mit dem Kurbelzapfen (19) versehenen
Scheibe (12) und einer Kurbelstange (20) besteht, die an
einem Ende an dem Kurbelzapfen (19) und am anderen Ende
an der Zug- oder Schubstange (6) angreift.
7. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kraft
speicher mindestens ein Federelement, vorzugsweise eine
Gasdruckfeder (14) ist.
8. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Träger in der ersten
Position gegen die Wirkung des Kraftspeichers (10)
verriegelnde Verriegelungseinrichtung durch Betätigen
eines Schlosses oder einer Tastatur zur Eingabe einer
Geheimzahl oder dergl. Zugangseinrichtung entriegelbar
ist.
9. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Träger (10) in der
ersten Position gegen die Wirkung des Kraftspeichers (14)
verriegelnde Verriegelungseinrichtung (15) durch wenig
stens ein im Türflügel angeordnetes Sicherungselement
entriegelbar ist, welches beim Auftreten einer einen
vorgegebenen Temperaturwert überschreitenden Temperatur
anspricht und eine Entriegelung bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242877 DE4242877C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242877 DE4242877C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242877A1 DE4242877A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4242877C2 true DE4242877C2 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=6475700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924242877 Expired - Fee Related DE4242877C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242877C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436513B4 (de) * | 1994-10-13 | 2004-04-29 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen |
DE4438210B4 (de) * | 1993-11-22 | 2004-06-03 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag | Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134931C2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-12-04 | Siemens Ag | Schließvorrichtung |
AU2009200771B2 (en) * | 2009-02-26 | 2015-11-26 | Safecorp Financial Services Pty Ltd | Lock structure for moving panel members |
CN105507678A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-04-20 | 蔡和柱 | 双电机软联动无锁孔智能框锁 |
CN105507677A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-04-20 | 蔡和柱 | 双驱圆齿轴智能框锁 |
EP3287577B1 (de) * | 2016-08-26 | 2018-10-17 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen |
CN111535665A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-08-14 | 北京数字博文科技发展有限公司 | 文物展柜专用机械锁具 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785187A (en) * | 1972-06-16 | 1974-01-15 | Folger Adam Co | Institutional security system |
AU1083088A (en) * | 1987-01-08 | 1988-07-27 | Jean-Marc Francois | High security lock device with automatic opening by means of a decoding and control device |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE19924242877 patent/DE4242877C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438210B4 (de) * | 1993-11-22 | 2004-06-03 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag | Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb |
DE4436513B4 (de) * | 1994-10-13 | 2004-04-29 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4242877A1 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812313C2 (de) | ||
DE2839070C3 (de) | Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen | |
DE2348998C2 (de) | Panikverschluß an Türen | |
DE2611359A1 (de) | Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren | |
DE3142959C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türen | |
EP0715049A1 (de) | Drehtüranlage | |
EP1373668B1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
DE4242877C2 (de) | Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren | |
DE4401971C2 (de) | Motorbetriebenes Türschloß | |
DE69100781T2 (de) | Schliessvorrichtung für Notausgang. | |
EP0858541B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
CH671263A5 (en) | Door-locking mechanism in building - has both actuator and bolt mounted in frame | |
EP3109385B1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt | |
WO2009016033A1 (de) | Personenschleuse | |
EP3450659B1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
EP4386158A1 (de) | Türöffner | |
EP0885340B1 (de) | Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln | |
EP1209307B1 (de) | Schiebeflügelschloss | |
DE69902751T2 (de) | Verbesserte sicherheitsanordnungen | |
EP4042846B1 (de) | Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement | |
EP2058459A1 (de) | Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung | |
DE3737151C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür | |
EP0505350B1 (de) | Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung | |
CH620729A5 (en) | Locking device for sealed-transfer doors | |
EP3613929A1 (de) | Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |