DE4400412A1 - Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für Fahrzeuge - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4400412A1 DE4400412A1 DE4400412A DE4400412A DE4400412A1 DE 4400412 A1 DE4400412 A1 DE 4400412A1 DE 4400412 A DE4400412 A DE 4400412A DE 4400412 A DE4400412 A DE 4400412A DE 4400412 A1 DE4400412 A1 DE 4400412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- discharge lamp
- circuit
- potential
- switching elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- -1 halogen ions Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2887—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
- H05B41/2888—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2928—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
- H05B41/386—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
- H05B41/388—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/39—Controlling the intensity of light continuously
- H05B41/392—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Be
leuchtungsvorrichtung einer Metallhalogenlampe die
als neue Lichtquelle für ein Fahrzeug Verwendung fin
det und bezieht sich insbesondere auf eine Beleuch
tungsvorrichtung für eine Entladungslampe, mit der
die Verlängerung der Lebensdauer der Metallhalogen
lampe erwartet werden kann.
Auf dem Gebiet von Kraftfahrzeugen ist die Anforde
rung für Individualität, Sicherheit oder Anpassung an
die Umwelt hoch. Um solche Forderung zu erfüllen,
wurden Entwürfe des Fahrzeugkörpers in einem hoch in
dividuellen Stil und Verbesserungen der Fahrzeug- und
Fahrsicherheit durchgeführt. Beispielsweise wurde bei
Scheinwerfern anstelle der Glühlampen verstärkt die
Anwendung von Wolfram eingesetzt. Weiterhin wurde, um
die Lichtqualität der Scheinwerfer zu verbessern und
um gleichzeitig die Forderung hinsichtlich der Stil
frage zu erfüllen, die Anwendung einer Metallhalogen
lampe untersucht.
Eine Metallhalogenlampe ist eine Art Hochintensitäts
lampe (HID). Da die Metallhalogenlampe im Vergleich
mit anderen künstlichen Lichtquellen nahe am Sonnen
lichtspektrum (gute Farbwiedergabe) liegt und darüber
hinaus als Licht verbrauchte elektrische Energie ef
fizient erzeugen kann (guten Lichtquellenwirkungs
grad), wird sie als Elementarlampe (ultimate lamp)
bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus
der Metallhalogenlampe. Die Metallhalogenlampe 100
weist ein Quarzrohr 101 auf, das an beiden Enden
dicht abgeschlossen ist und in dem in seiner Mitte
ein lichtemittierendes Rohr 102 eingeschlossen ist.
Das lichtemittierende Rohr 102 ist mit Wolframelek
troden 103a, 103b versehen, die über Molybdänblätter
104a, 104b mit externen Leitungen 105a, 105b verbun
den sind. Metalljodide 106 von verschiedenen Metall
sorten, wie Natrium, Scandium, das mit Jod reagiert,
Startgas (z. B. Xenon) 107 und Quecksilber 108 sind in
dem lichtemittierenden Rohr 102 eingeschlossen.
Die Lichtemission der Metallhalogenlampe wird wie
folgt ausgeführt. Zuerst tritt eine Startentladung
durch das Startgas 107 auf. Wenn dann der Innenraum
des lichtemittierenden Rohrs eine hohe Temperatur und
einen Druck erreicht, tritt eine Bogenerzeugung auf
grund des Startgases 107 auf. Das Metalljodid ver
dampft und vergast und tritt in den Bogen ein und
wird dann in Metallionen und Halogenionen getrennt.
Das heißt, der Zustand tritt auf, bei dem Strom über
tragen wird. Bald erhält die Temperatur im mittleren
Bereich des Bogens ungefähr 4500 K und die Metallio
nen emittieren in dem Bogen starkes Licht. Zur glei
chen Zeit wird an einer Stelle, an dem der Bogen
nicht erzeugt wird, Metall und Halogen rekombiniert
in Metalljodid 106. Die Ionisierung und Rekombination
werden wie oben beschrieben wiederholt, wodurch star
kes Licht mit dem Eigenspektrum der Metallatome fort
laufend emittiert wird. Eine derartige Beleuchtungs
vorrichtung für Fahrzeuge unter Verwendung einer Me
tallhalogenlampe ist beispielsweise in der japani
schen Offenlegungsschrift Nr. 8299/1991 offenbart.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels ei
ner Beleuchtungsvorrichtung mit einer Hochspannungs
entladungslampe für Fahrzeuge nach dem Stand der
Technik. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1
eine Batterie, 16 einen Gleichstromhochstufungskreis
mit einem Eingangsanschluß, der über einen Licht
schalter 15 fit der Batterie 1 verbunden ist und 17
bezeichnet einen Hochfrequenz-Hochstufungskreis, der
an der Ausgangsseite des Gleichstromhochstufungskrei
ses 16 vorgesehen ist, um die Batteriespannung in
eine Sinuswechselspannung umzuwandeln. Beispielsweise
wird ein Gegentaktinverterkreis als Hochfrequenz-
Hochstufungskreis 17 verwendet. Das Bezugszeichen 18
bezeichnet eine strombegrenzende Last und einen Zünd
kreis und eine Entladungslampe 9 ist mit dem Aus
gangsende des Kreises 18 verbunden.
Bezugszeichen 19 bezeichnet einen Zündstartkreis zum
Aussenden von Startsignalen an die strombegrenzende
Last und den Zündkreis 16 und 20 bezeichnet einen
Steuerkreis. Die Bezugszeichen 21, 22 bezeichnen Wi
derstände, die zur Spannungsteilung zwischen den Aus
gangsanschlüssen des Gleichstromhochstufungskreises
16 vorgesehen sind, das Bezugszeichen 23 bezeichnet
einen veränderlichen Widerstand, der zwischen den
Widerständen 21, 22 vorgesehen ist und Bezugszeichen
24 bezeichnet einen Abtastwiderstand, der in einer
den Gleichstromhochstufungskreis 16 und die Hochfre
quenz-Hochstufungskreis 17 verbindenden Verbindungs
leitung vorgesehen ist.
Der Steuerkreis 20 erzeugt ein Impulssignal mit einem
Tastverhältnis abhängig zu der Ausgangsspannung des
Gleichstromhochstufungskreises 16, die über die Wi
derstände 21, 22 und den veränderlichen Widerstand 23
sowie durch die Spannung von dem Abtastwiderstand 24
gegeben ist. Dann wird das Impulssignal an den
Gleichstrom-Hochstufungskreis 16 gegeben und die Aus
gangsspannung des Gleichstrom-Hochstufungskreises 16
wird gesteuert.
Im folgenden wird die Betriebsweise beschrieben. Wenn
der Lichtschalter 15 eingeschaltet wird, wird ein
Startimpuls durch ein von dem Zündstartkreis 19 an
die strombegrenzende Last und Zündkreis 18 gesandtes
Signal erzeugt. Der Startimpuls wird an die erste und
zweite Elektrode 9a, 9b der Entladungslampe 9 ange
legt. Die Steuerung der Hochtransformierung oder
Hochstufung der Batteriespannung wird zu jeder Zeit
durch Steuerkreis 20 durchgeführt und die Lampe wird
schließlich in den stabilen Zustand überführt.
Da die Beleuchtungsvorrichtung für eine Hochdruckent
ladungslampe für Fahrzeuge nach dem Stand der Technik
wie oben beschrieben ist folgt, beispielsweise, wenn
der Hochfrequenzhochstufungskreis 17 ein Gegentaktin
verter ist, daß die Entladungslampe 9 bei Plus- oder
Minus-Potential, wie in Fig. 3 gezeigt wird, leuch
tet.
Wenn die Entladungslampe 9 leuchtet werden die Me
tallatome in dem lichtemittierenden Rohr der Entla
dungslampe 9 in Ionen mit einer positiven Ladung io
nisiert. Wenn die Umgebung des lichtemittierenden
Rohrs auf einem niedrigeren Potential als dasjenige
der positiven Ladung ist, werden die Metallione zum
Quarz (SiO2) des lichtemittierenden Rohrs gezogen.
Die meisten der verschiedenen Metallione werden durch
die Sperre des Quarzglases gehemmt. Allerdings rea
gieren Natriumionen (Na⁺) mit Quarz, daher dringen
die Natriumionen in das Quarzglas ein und gehen
schließlich durch das Glas hindurch. Dies ist ein
Phänomen, das als sogenannter Na-Verlust bekannt ist.
Wenn folglich die Umgebung der Entladungslampe 9 bei
einem niedrigeren Potential als das mittlere Beleuch
tungspotential liegt, wird aufgrund des Na-Verlustes
das Natriumspektrum (589 nm) stufenweise aus dem
durch die Entladungslampe emittierte Lichtspektrum
entfernt. Daher wird die rote Farbe aus der Farbe des
emittierten Lichtes fahl. Die Metallhalogenlampe hat
ursprünglich eine ausgezeichnete Farbwiedergabe. Es
besteht allerdings das Problem, daß diese Eigenschaft
aufgrund des Na-Verlustes merkbar verschlechtert wird
und die Lebensdauer der Entladungslampe 9 wird extrem
kurz.
Insbesondere, wenn eine Halterung und ihre Umgebung
mit Masse verbunden wird, wie in einer Beleuchtungs
vorrichtung mit Hochdrucklampen für Fahrzeuge, ist
die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der oben er
wähnten Probleme sehr hoch. Allerdings wurde dieses
Problem bzw. dieser Nachteil nie berücksichtigt.
Der Nachteil tritt nicht nur im Falle der Verwendung
des Hochfrequenz-Hochstufungskreises 17 mit einem
Gegentaktinverter auf, sondern auch im Falle der Ver
wendung des Hochfrequenz-Hochstufungskreises 17 mit
einer Halbbrücke, einer Vollbrücke oder dergleichen.
Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Nachteile
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Be
leuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für
ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die Verschlechte
rung der Lebensdauer der Entladungslampe aufgrund des
Na-Verlustes unterdrückt werden kann, wobei die Si
cherheit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Hauptanspruchs gelöst.
In einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit
einer Entladungslampe nach der vorliegenden Erfindung
wird das mittlere Beleuchtungspotential der Entla
dungslampe niedriger gemacht als das Potential der
die Entladungslampe umgebenden Halterung. Beispiels
weise wird ein Inverterkreis am Ausgangsende eines
Polaritätsinversions-Hochstufungskreises vorgesehen,
in dem die Spannung der Batterie in der Polarität
invertiert wird und hochtransformiert wird und das
Ausgangsende des Inverterkreises wird mit der Entla
dungslampe verbunden und das Elektrodenpotential in
der Entladungslampe wird niedriger gemacht als das
der Halterung, die geerdet ist, oder das der Umgebung
der Halterung. Das Ausgangsende des Hochstufungskrei
ses zum Hochtransformieren der Spannung der Batterie
kann auch mit der Halterung oder Umgebung der Haltung
verbunden sein, wodurch das Elektrodenpotential in
der Entladungslampe niedriger gemacht wird als das
Potential der Halterung oder der Umgebung der Halte
rung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Auf
baus einer Metallhalogenlampe,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Beleuch
tungsvorrichtung mit Entladungslampe
nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Kennlinie der Wellenform einer an
die Entladungslampe nach dem Stand der
Technik angelegten Spannung,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Beleuchtungsvor
richtung mit Entladungslampe für ein
Fahrzeug nach dem ersten Ausführungs
beispiel der Erfindung,
Fig. 5 die Kennlinie der Wellenform in der
Beleuchtungsvorrichtung nach Fig. 4
bei dem Startentladungszustand,
Fig. 6 eine Wellenformkennlinie des Steuermu
sters der Beleuchtungsvorrichtung nach
Fig. 4,
Fig. 7 eine Signalwellenformkennlinie in je
dem Teil eines Schaltkreises der Be
leuchtungsvorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 8 eine Schaltung einer Beleuchtungsvor
richtung mit Entladungslampe für ein
Fahrzeug nach einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 eine Wellenformkennlinie in der Be
leuchtungsvorrichtung nach Fig. 8 beim
Startentladungszustand,
Fig. 10 eine Wellenformkennlinie des Steuermu
sters in der Beleuchtungsvorrichtung
nach Fig. 8, und
Fig. 11 eine Signalwellenformkennlinie in je
dem Teil des Kreises in der Beleuch
tungsvorrichtung nach Fig. 8.
Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert. In
Fig. 4 bezeichnen die Bezugszeichen 1 eine Batterie,
2 einen Polaritätsinversion-Hochstufungskreis (im
folgenden als "Inversions-Hochstufungskreis" bezeich
net), der aus einem Schaltelement 2a, eine Spule 2b,
einer Diode 2c und einem Kondensator 2d besteht. Ein
Steuerkreis 3 ist mit drei Ausgangsanschlüssen und
zwei Eingangsanschlüssen versehen. Das Schaltelement
2a ist im Ausführungsbeispiel als FET (Feldeffekt
transistor) ausgebildet.
Der Drain-Anschluß des Schaltelementes 2a, der den
Eingangsanschluß des Inversions-Hochstufungskreises 2
bildet, ist mit der Batterie verbunden. Der Source-
Anschluß des Schaltelementes 2a ist mit der Kathode
der Diode 2c und einem Anschluß der Spule 2b verbun
den. Der Gate-Anschluß ist mit dem ersten Ausgangs
anschluß des Steuerkreises 3 verbunden. Der Anoden
anschluß der Diode 2c wird der Ausgang des Inver
sions-Hochstufungskreises 2 und ist mit einem An
schluß des Kondensators 2d verbunden. Der andere An
schluß des Kondensators 2d ist zusammen mit dem ande
ren Anschluß der Spule 2b an den Masseanschluß der
Batterie 1 angeschlossen.
Ein Vollbrückeninverter 5 wird durch die Schaltele
mente 5a-5d gebildet und die Source-Anschlüsse der
Schaltelemente 5a und 5b sind mit dem Ausgangsan
schluß des Inversions-Hochstufungskreises 2 verbun
den. Die Drain-Anschlüsse der Schaltelemente 5a und
5b sind jeweils an die Source-Elektroden der Schalt
elemente 5c und 5d angeschlossen.
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Stromerfassungs
widerstand und ein Anschluß des Widerstandes 6 ist
mit den Drain-Anschlüssen der Schaltelemente 5c und
5d und gleichfalls mit dem zweiten Eingangsanschluß
des Steuerkreises 3 verbunden. Der andere Anschluß
des Widerstandes 6 ist geerdet.
Ein Treiber schaltet die Schaltelemente 5a-5d ein
oder aus, um den Vollbrückeninverter 5 zu bilden und
weist zwei Ausgangsanschlüsse und ein Eingangsan
schluß auf. Der erste Ausgangsanschluß des Treibers 7
ist mit den Gate-Anschlüssen der Schaltelemente 5a
und 5d verbunden und der zweite Ausgangsanschluß ist
an die Gateanschlüsse der Schaltelemente 5b und 5c
angeschlossen. Von diesen Ausgangsanschlüssen wird
jedes mit einer Periode (Randperiode) versehenes Si
gnal abgegeben, wobei die Schaltelemente 5a, 5d und
die Schaltelemente 5b, 5c nicht simultan bei dersel
ben Frequenz und den entgegenliegenden Phasen einge
schaltet werden. Auch der Eingangsanschluß des Trei
bers 7 ist mit dem zweiten Ausgangsanschluß des Steu
erkreises 3 verbunden.
Ein Startentladungskreis 8 umfaßt einen Transformator
8a und einen Hochspannungsimpulsgenerator 8b. Der
Primäranschluß des Transformators 8a ist mit dem
Hochspannungsimpulsgenerator 8b verbunden. Ein An
schluß an der Sekundärseite des Transformators 8a ist
mit dem Drain-Anschluß des Schaltelementes 5b und der
andere Anschluß ist mit einem Anschluß einer Entla
dungslampe 9 verbunden. Der andere Anschluß der Entla
dungslampe 9 ist mit dem Drain-Anschluß des Schalt
elementes 5a verbunden. Auch der Hochspannungsimpuls
generator 8b ist an den dritten Ausgangsanschluß des
Steuerkreises 3 angeschlossen.
Die Entladungslampe 9 ist mit einer ersten Elektrode
9a und einer zweiten Elektrode 9b in dem lichtemit
tierenden Rohr versehen. Eine die Entladungslampe 9
umfassende Halterung 10 ist über einen Erdanschluß 21
geerdet.
Die Betriebsweise wird wie folgt beschrieben. Wenn
entsprechend Fig. 1 der Beleuchtungsschalter (nicht
dargestellt) eingeschaltet wird, wird die Spannung
der Batterie dem Inversions-Hochstufungskreis 2 zu
geführt und zur gleichen Zeit beginnt der Steuerkreis
3 seinen Betrieb. Der Steuerkreis 3 liefert ein Im
pulssignal mit der Frequenz f und einer Tastvariablen
von dem ersten Ausgangsanschluß an das Schaltelement 2a
und sendet gleichfalls ein Signal von dem zweiten
Ausgangsanschluß an den Treiber 7. Der Treiber schal
tet unter Verwendung dieses Signals die Schaltelemen
te 5a, 5d ein.
Während des EIN-Zustandes der Schaltelemente 2a wird
eine Stromschleife über die Batterie 1, das Schalt
element 2a, die Spule 2b gebildet und die elektroma
gnetische Energie durch den über diese Schleife flie
ßenden Strom wird in der Spule 2b gespeichert.
Während des AUS-Zustandes des Schaltelementes 2a wird
eine Schleife über die Spule 2b, die Diode 2c, den
Kondensator 2d gebildet. Daher wird die während des
EIN-Zustandes in der Spule 2b gespeicherte elektroma
gnetische Energie über die Diode 2c in den Kondensa
tor 2d entladen. Das heißt, die elektromagnetische
Energie wird in eine elektrostatische Energie umge
wandelt und in dem Kondensator 2d gespeichert. Folg
lich erscheint am Anschlußpunkt ª eine minus- und
negative Spannung. In diesem Fall ist die negative
Spannung Va.
Da das Schaltelement 2a die EIN/AUS-Zustände bei der
Frequenz f wiederholt, steigt der absolute Wert der
Spannung Va an dem Anschlußpunkt ª stufenweise. Al
lerdings ist das Vorzeichen von Va negativ. Die Span
nung Va wird durch die Widerstände 4a, 4b in dem
Spannungsteiler 4 geteilt und wird an dem Punkt b,
der der Verbindungspunkt zwischen den zwei Widerstän
den ist, abgetastet. Die abgetastete Spannung wird
dem ersten Eingangsanschluß des Steuerkreises 3 zu
geführt. Auf der Grundlage der an dem ersten Ein
gangsanschluß eingegebenen Spannung überwacht der
Steuerkreis 3, ob die Spannung Va den vorbeschriebe
nen Wert, beispielsweise -400 V erreicht oder nicht.
Wenn die Spannung Va den vorbestimmten Wert erreicht,
wird das Impulssignal (Frequenz f) mit dem Tastver
hältnis zum Einhalten des vorgegebenen Wertes weiter
hin an den Gate-Anschluß des Schaltelementes 2a gege
ben. Daher wird das Ausgangssignal des Inversions-
Hochstufungskreises 2 auf einem vorbestimmten Wert
gehalten.
Da die Schaltelemente 5a, 5d dann eingeschaltet wer
den, wird die Spannung Va über die Entladungslampe 9
angelegt. Das heißt, die erste Elektrode 9a der Ent
ladungslampe 9 liegt an der Spannung Va und die zwei
te Elektrode 9b hat Massepotential.
Der Steuerkreis 3 sendet ein Startsignal von dem
dritten Ausgangsanschluß an den Hochspannungs-Impuls
generator 8b nach einer Zeit t1, nachdem die Spannung
Va den vorbestimmten Wert erreicht hat. Beim Empfan
gen des Startsignals führt der Hochspannungs-Impuls
generator 8b der Entladungslampe 9 über den Transfor
mator 8a einen Hochspannungsimpuls zu.
Der Hochspannungsimpuls wird der Entladungslampe 9
zugeführt, wodurch zwischen der ersten Elektrode 9a
und der zweiten Elektrode 9b der Entladungslampe 9
ein Durchbruch der Isolation auftritt und in der Ent
ladungslampe 9 eine Entladung auftritt. Folglich
fließt ein Strom durch die Entladungslampe 9, wobei
die Spannung der ersten Elektrode 9a der Entladungs
lampe 9, d. h. die Spannung Va schnell von dem vorbe
stimmten Wert aussteigt und die Spannung der zweiten
Elektrode 9b wird eine Spannung, die sich aus dem
durch die Entladungslampe 9 fließenden Strom multi
pliziert mit dem Wert des Stromerfassungswiderstandes
6 ergibt.
Der Bereich des durch die Entladungslampe fließenden
Stroms ist einige hundert mA bis ungefähr 3 A. Der
Widerstandswert des Stromerfassungswiderstandes wird
auf ungefähr 1 Ω festgelegt. Daher liegt die Spannung
der zweiten Elektrode 9b in einem Bereich von einigen
hundert mV bis einigen V, in bezug auf Massepotenti
al. Folglich kann die Spannung Va ungefähr als Span
nung über die Entladungslampe 9 angesehen werden.
Fig. 5 zeigt die Veränderung der Spannung der ersten
Elektrode 9a in bezug auf die zweite Elektrode 9b bei
Beginn des Entladungszustandes. Die Veränderung der
Spannung Va wird von dem Spannungserfassungswider
stand 4 abgetastet und an den Steuerkreis 3 gesandt.
Durch den schnellen Anstieg der Spannung Va erfaßt
der Steuerkreis 9 den Erfolg der beginnenden Entla
dung. Für den Zeitpunkt t2 von der Erfassungszeit an
hält der Steuerkreis 3 die Schaltelemente 5a, 5d ein
geschaltet, ähnlich zu der Startentladungszeit. Da
daher die Gleichspannung der Entladungslampe 9 zuge
führt wird, wird der Entladungszustand der Entla
dungslampe 9 stabilisiert.
Dann sendet der Steuerkreis 3 ein Signal der Frequenz
f2 und ungefähr 50% Tastverhältnis von dem zweiten
Ausgangsanschluß an den Treiber 7. Der Treiber 7 ad
diert die Randperiode (Totzeit) von ungefähr einigen
µ sec zu diesem Signal und sendet ein Signal, das die
EIN/AUS-Schaltvorgänge der Schaltelemente 5b, 5c und
alternativ der Schaltelemente 5a, 5d durchführt.
Obwohl durch die Schaltelemente 5a-5d beim Schalt
zustand ein Verlust auftritt, wird der Entladungslam
pe 9 eine Wechselspannung mit einem Spannungswert
zwischen null und Spitzenwert von ungefähr |Va| zu
geführt. Der Steuerkreis 3 legt den durch die Entla
dungslampe 9 fließenden Strom aus der durch den Span
nungserfassungswiderstand abgetastete Spannung Va
entsprechend dem vorbestimmten Spannungs-Strommuster
nach Fig. 6 fest. Als Antwort auf das festgelegte
Stromverhältnis wird das Tastverhältnis für den EIN/
AUS-Betrieb des Schaltelementes 2a variiert. Durch
diese Rückwärtssteuerung wird die Entladungslampe 9
schnell in den stabilen Beleuchtungszustand gebracht.
Zusätzlich erfüllt das vorbestimmte Spannungs-Strom
muster die Nennwerte der Entladungslampe für Fahrzeu
ge, beispielsweise den maximalen Strom von 2,6 A, die
maximale Leistung von 75 W und die stabile Beleuch
tungsleistung von 35 W. Die in Fig. 6 gezeigte Span
nung Vb ist die Spannung der Entladungslampe 9 beim
stabilen Beleuchtungszustand.
Fig. 7 zeigt das Potential jeder Elektrode der Entla
dungslampe 9 in bezug auf das Erdpotential. Wenn zu
erst die Schaltelemente 5a, 5d eingeschaltet werden
und die Schaltelemente 5b, 5c ausgeschaltet sind, ist
die Spannung der ersten Elektrode 9a der Entladungs
lampe die Spannung Va (das Zeichen ist minus). Wenn
die Schaltelemente 5a, 5d ausgeschaltet sind und die
Schaltelemente 5b, 5c eingeschaltet sind, ist die
Spannung der ersten Elektrode 9a nahe dem Erdpotenti
al, obwohl ein Spannungsabfall aufgrund des Stromer
fassungswiderstandes 6 auftritt.
Auf der anderen Seite ist die der zweite Elektrode
zugeführten Spannung ungefähr Erdpotential, wenn die
Schaltelemente 5a, 5d eingeschaltet und die Schalt
elemente 5b, 5c ausgeschaltet sind. Die Spannung der
zweiten Elektrode wird zur Spannung Va (Zeichen ist
minus), wenn die Schaltelemente 5a, 5d ausgeschaltet
und die Schaltelemente 5b, 5c eingeschaltet sind. Das
Potential der die Entladungslampe umfassende Halte
rung 10 ist Erdpotential. Sowohl die erste Elektrode
9a als auch die zweite Elektrode 9b der Entladungs
lampe 9 haben Erdpotential oder weniger, woraus
folgt, daß die Entladungslampe 9 immer beim mittleren
Beleuchtungspotential weniger als das Potential der
Halterung 10 leuchtet. Das heißt, da das Umgebungs
potential der Entladungslampe 9 höher als das mitt
lere Beleuchtungspotential wird, kann das Phänomen
des Na-Verlustes unterdrückt werden. Folglich wird
die Lebensdauer der Entladungslampe durch eine ein
fache Änderung des Schaltaufbaus dahingehend, daß der
Polaritätsinversion-Hochstufungskreis 2 anstelle des
üblichen Gleichstrom-Hochstufungskreises 16 vorgese
hen wird, verlängert.
Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 wie folgt
beschrieben. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 1
eine Batterie und Bezugszeichen 11 einen Gleichstrom-
Hochstufungskreis, der von einem Schaltelement 11a,
einer Spule 11b, einer Diode 11c und einem Kondensa
tor 11d gebildet wird. Ein Steuerkreis 12 ist mit
drei Ausgangsanschlüssen und zwei Eingangsanschlüssen
versehen.
Ein Anschluß der Spule 11b, der ein Eingangsanschluß
des Hochstufungskreises 11 bildet, ist mit der Batterie 1
verbunden. Der Drain-Anschluß des Schaltelemen
tes 11a und die Anode der Diode 11c sind mit dem an
deren Anschluß der Spule 11b verbunden. Der Gate-An
schluß des Schaltelementes 11a ist mit dem ersten
Ausgangsanschluß des Steuerkreises 12 verbunden. Die
Kathode der Diode 11c wird Ausgang des Gleichstrom-
Hochstufungskreises 11 und ist mit einem Anschluß des
Kondensators 11d verbunden. Der andere Anschluß des
Kondensators 11d ist zusammen mit dem Source-Anschluß
des Schaltelementes 11a mit dem Erdanschluß der Bat
terie 1 verbunden.
Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Spannungserfassungs
widerstand, der durch die Widerstände 4a und 4b ge
bildet wird und ein Anschluß des Widerstandes 4a ist
mit dem Ausgangsanschluß des Hochstufungskreises 11
verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes 4a
ist mit einem Anschluß des Widerstandes 4b verbunden
und auch an den ersten Eingangsanschluß des Steuer
kreises 12 angeschlossen. Der andere Anschluß des
Widerstandes 4b ist geerdet.
Ein Vollbrückeninverter 5 wird durch die Schaltele
mente 5a-5d gebildet. Bezugszeichen 6 bezeichnet
einen Stromerfassungswiderstand und ein Anschluß des
Widerstandes 6 ist mit den Source-Anschlüssen der
Schaltelemente 5c und 5d sowie mit dem zweiten Ein
gangsanschluß des Steuerkreises 12 verbunden und der
andere Anschluß ist geerdet. Ein Treiber 7 schaltet
die Schaltelemente 5a-5d zur Bildung des Vollbrüc
keninverters 5 ein und aus.
Von jedem Ausgangsanschluß des Treibers 7 wird ein
Signal abgegeben, das mit einem als Totzeit genannten
Zeitraum versehen ist, in dem die Schaltelemente 5a, 5d
und die Schaltelemente 5b, 5c nicht gleichzeitig
bei derselben Frequenz und entgegenstehender Phase
eingeschaltet werden. Der Eingangsanschluß des Trei
bers 7 ist auch mit dem zweiten Ausgangsanschluß des
Steuerkreises 12 verbunden. Ein Startentladungskreis
8 umfaßt einen Transformator 8a und einen Hochspan
nungs-Impulsgenerator 8b.
Die Entladungslampe 9 ist mit einer ersten Elektrode
9a und einer zweiten Elektrode 9b in einer Entla
dungsröhre versehen und wird von einer Halterung 10
(lighting tool) umschlossen. Das Bezugszeichen 14
bezeichnet einen Widerstand als Strombegrenzungsele
ment von einigen MΩ. Hier ist die Halterung 10 über
den Widerstand 14 mit dem Ausgang des Gleichstrom-
Hochstufungskreises 11 an der plus-Seite durch eine
Verbindungsleitung 22 verbunden.
Die Betriebsweise wird wie folgt beschrieben. Wenn
entsprechend Fig. 8 ein Beleuchtungsschalter (nicht
dargestellt) eingeschaltet wird, wird die Batterie
spannung 1 dem Hochstufungskreis 11 zugeführt und zur
gleichen Zeit beginnt der Steuerkreis 12 mit seinem
Betrieb. Der Steuerkreis 12 liefert ein Impulssignal
mit der Frequenz f und einem variablen Tastverhältnis
von dem ersten Ausgangsanschluß an das Schaltelement
11a und sendet gleichfalls ein Signal vom zweiten
Ausgangsanschluß an den Treiber 7. Unter Verwendung
dieses Signals schaltet der Treiber 7 die Schaltele
mente 5a, 5d ein.
Während des EIN-Zustandes des Schaltelementes 11a
wird eine Schleife über die Batterie 1, das Schalt
element 11a, die Spule 11b gebildet und ein Strom
fließt durch die Spule 11b in dieser Schleife und die
elektromagnetische Energie wird in der Spule 11b ge
speichert.
Während des AUS-Zustandes des Schaltelementes 11a
wird eine Schleife über die Batterie 1, die Spule
11b, die Diode 11c, den Kondensator 11d gebildet und
die in der Spule 11b während des Einschaltzustandes
gespeicherte elektromagnetische Energie wird über die
Diode 11c in den Kondensator 11d entladen. Das heißt,
die elektromagnetische Energie wird in eine elektro
statische Energie umgewandelt und in dem Kondensator
11d gespeichert. Folglich wird die der Kondensator
spannung entsprechende Spannung der Spannung der Bat
terie 1 überlagert und erscheint am Punkt ª.
Da die EIN/AUS-Schaltoperation bei der Frequenz f
wiederholt wird, steigt die Spannung am Punkt ª stu
fenweise. Wenn die an dem Punkt ª erzeugte Spannung
zu Va wird, wird die Spannung Va durch die Widerstän
de 4a, 4b des Spannungsteilers 4 geteilt. Die Span
nung an dem den Verbindungspunkt zwischen den Wider
ständen 4a, 4b bildenden Punkt b wird dem ersten Ein
gangsanschluß des Steuerkreises 12 zugeführt.
Wenn der Steuerkreis 12 feststellt, daß die Spannung
Va einen vorbestimmten Wert erreicht, beispielsweise
400 V, wird das Impulssignal (Frequenz f) des Tast
verhältnisses weiterhin von dem ersten Ausgangsan
schluß an das Schaltelement 11a ausgegeben, um den
vorbestimmten Wert zu halten. Daher wird die Aus
gangsspannung des Gleichstrom-Hochstufungskreises 11
auf einem vorbestimmten Wert gehalten.
Da die Schaltelemente 11a, 11d dann eingeschaltet
werden, wird ungefähr die Spannung Va über die
Entladungslampe 9 angelegt, obwohl ein Verlust der Schalt
elemente im Schaltzustand auftritt. Das heißt, die
erste Elektrode 9a der Entladungslampe 9 liegt an der
Spannung Va und die zweite Elektrode 9b liegt auf
Erdpotential. Da darüber hinaus das Ausgangsende des
Gleichstrom-Hochstufungskreises 11 über den Wider
stand 14 mit der Halterung 10 verbunden ist, besteht,
selbst wenn die Halterung 10 nicht geerdet ist, keine
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Der Steuerkreis 12 sendet ein Startsignal von dem
dritten Ausgangsanschluß an den Hochspannungs-Impuls
generator 8b nach einer Zeit t1, nachdem die Spannung
Va den vorbestimmten Wert erreicht hat. Bei Empfang
des Startsignals liefert der Hochspannungs-Impulsge
nerator 8b Hochspannungsimpulse an die Entladungslam
pe 9 über den Transformator 8a. Der Hochspannungsim
puls wird der Entladungslampe 9 zugeführt, wodurch
ein Isolationsdurchbruch zwischen der ersten Elektro
de 9a und der zweiten Elektrode 9b auftritt und die
Entladungslampe 9 beginnt die Startentladung. Folg
lich fließt ein Strom durch die Entladungslampe 9.
Darauffällt die Spannung Va der ersten Elektrode 9a
der Entladungslampe 9 schnell von dem vorbestimmten
Wert ab und die Spannung an der zweiten Elektrode 9b
wird eine Spannung, die dem durch die Entladungslampe
9 fließenden Strom multipliziert mit dem Widerstands
wert des Stromerfassungswiderstandes 6 entspricht.
Der Bereich des durch die Entladungslampe 9 fließen
den Stroms liegt zwischen einigen hundert mA und un
gefähr 3 A. Der Widerstandswert des Stromerfassungs
widerstandes ist auf ungefähr 1 Ω festgelegt. Daher
weist die Spannung an der zweiten Elektrode 9b einen
Bereich von einigen hundert mV bis einigen V in bezug
auf Erdpotential auf. Folglich kann die Spannung Va
ungefähr als Spannung über die Entladungslampe 9 be
trachtet werden.
Fig. 9 zeigt die Veränderung der Spannung über die
Entladungslampe bei dem Startentladungszustand. Die
Änderung der Spannung Va wird durch den Spannungser
fassungswiderstand 4 erfaßt und an den Steuerkreis 12
geliefert. Durch den schnellen Anstieg der Spannung
Va erfaßt der Steuerkreis 12 den Erfolg der Startent
ladung. Für die Zeit t2 von der Erfassungszeit setzt
der Steuerkreis 12 das Einschalten der Schaltelemente
5a, 5d fort, ähnlich zu der Startentladungszeit. Da
daher die Gleichspannung der Entladungslampe zuge
führt wird, wird der Entladungszustand der Entla
dungslampe 9 stabilisiert.
Dann sendet der Steuerkreis 12 ein Signal der Fre
quenz f2 und ungefähr 50% Tastverhältnis von dem
zweiten Ausgangsanschluß an den Treiber 7. Der Trei
ber 7 addiert die Totzeit von einigen µ sec zu diesem
Signal und sendet ein Signal, das die EIN- und AUS-
Schaltoperationen der Schaltelemente 5b, 5c und der
Schaltelemente 5a, 5d in alternativer Weise durch
führt.
Obwohl daher ein Verlust durch die Schaltelemente
5a-5d beim Schaltzustand auftritt, wird der Entla
dungslampe 9 eine Rechteckwellen-Wechselspannung mit
einem Spannungswert zwischen null und Maximum von
ungefähr |Va| zugeführt. Der Steuerkreis 12 bestimmt
den durch die Entladungslampe 9 fließenden Strom aus
der Spannung Va, die durch den Spannungserfassungs
widerstand 4 erfaßt wurde, entsprechend einem vorge
gebenen Spannungs-Strommuster, wie in Fig. 10 gezeigt
wird. Entsprechend dem vorbestimmten Stromverhältnis
wird das Tastverhältnis des EIN/Aus-Zustandes des
Schaltelementes 11a variiert. Durch diese Rückwärts
steuerung wird die Entladungslampe 9 schnell in den
stabilen Beleuchtungszustand gebracht.
Zusätzlich erfüllt das vorbestimmte Spannungs-Strom
muster die Nennvorgaben der Entladungslampe für Fahr
zeuge, beispielsweise den maximalen Strom von 2,6 A,
die maximale Leistung von 75 W, die stabile Beleuch
tungsleistung von 35 W. Auch ist die Spannung Vb ent
sprechend Fig. 9 die Spannung der Entladungslampe 9
im stabilen Beleuchtungszustand.
Fig. 11 zeigt das Potential jeder Elektrode der Ent
ladungslampe 9 in bezug auf das Massepotential. Wenn
zuerst die Schaltelemente 5a, 5d eingeschaltet und
die Schaltelemente 5b, 5c ausgeschaltet sind, ent
spricht die Spannung der ersten Elektrode 9a der Ent
ladungslampe 9 der Spannung Va. Wenn die Schaltele
mente 5a, 5d ausgeschaltet und die Schaltelemente 5b,
5c eingeschaltet sind, entspricht die Spannung der
ersten Elektrode 9a ungefähr Erdpotential, obwohl ein
Spannungsabfall aufgrund des Stromerfassungswider
standes 6 vorhanden ist.
Andererseits ist die der zweiten Elektrode zugeführte
Spannung ungefähr Erdpotential, wenn die Schaltele
mente 5a, 5d eingeschaltet und die Schaltelemente 5b,
5c ausgeschaltet sind. Die Spannung der zweiten Elek
trode wird zur Spannung Va, wenn die Schaltelemente
5a, 5d ausgeschaltet und die Schaltelemente 5b, 5c
eingeschaltet sind. Da die die Entladungslampe 9 um
fassende Halterung 10 mit dem Ausgang des
Gleichstrom-Hochstufungskreises 11 verbunden ist, ist ihr
Potential Va. Sowohl die erste Elektrode 9a als auch
die zweite Elektrode 9b der Entladungslampe 9 haben
jeweils die Spannung Va oder weniger, wodurch folgt,
daß die Entladungslampe 9 immer bei dem mittleren
Beleuchtungspotential eingeschaltet ist, das geringer
als das Potential der Halterung 10 ist.
Da in diesem Fall der Ausgang der Batterie 1 ohne
Polaritätsinversion hochgestuft wird, kann das Phäno
men des Na-Verlustes wirksam eliminiert werden. Da
auch die Halterung 10 über das Strombegrenzungsele
ment mit dem Ausgangsende des Gleichstrom-Hochstu
fungskreises 11 verbunden ist, besteht selbst, wenn
die Halterung nicht geerdet ist, keine Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Claims (5)
1. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslam
pe für Fahrzeuge mit
einer Hochstufungsvorrichtung (2) zum Vergrößern des absoluten Wertes der Eingangsgleichspannung,
einer Spannungsinversionsvorrichtung (5), die die von der Hochstufungsvorrichtung (2) gelie ferte Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt, um die Entladungslampe (9) zu zünden und die die Wechselspannung an die in einer Hal terung (10) eingeschlossene Entladungslampe (9) liefert und
einer Startentladungsvorrichtung (8) zur Erzeu gung eines Hochspannungsimpulses, um das Starten der Entladungslampe (9) auszuführen,
wobei Potentialeinstellmittel vorgesehen sind, die das Potential der Halterung auf einen vor bestimmten Wert einstellen, wobei die Hochstu fungsvorrichtung (2) die Gleichspannung derart abgibt, daß das mittlere Beleuchtungspotential der Entladungslampe geringer wird als der vor bestimmte Wert.
einer Hochstufungsvorrichtung (2) zum Vergrößern des absoluten Wertes der Eingangsgleichspannung,
einer Spannungsinversionsvorrichtung (5), die die von der Hochstufungsvorrichtung (2) gelie ferte Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt, um die Entladungslampe (9) zu zünden und die die Wechselspannung an die in einer Hal terung (10) eingeschlossene Entladungslampe (9) liefert und
einer Startentladungsvorrichtung (8) zur Erzeu gung eines Hochspannungsimpulses, um das Starten der Entladungslampe (9) auszuführen,
wobei Potentialeinstellmittel vorgesehen sind, die das Potential der Halterung auf einen vor bestimmten Wert einstellen, wobei die Hochstu fungsvorrichtung (2) die Gleichspannung derart abgibt, daß das mittlere Beleuchtungspotential der Entladungslampe geringer wird als der vor bestimmte Wert.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hochstufungsvorrichtung
(2) einen Polaritätsinversions-Hochstufungskreis
zur Abgabe einer Gleichspannung eines negativen
Wertes aufweist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialein
stellmittel eine Erdanschlußleitung (21) zum
Erden der Halterung (10) aufweist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hochstufungsvorrichtung
einen Hochstufungskreis zur Abgabe einer positi
ven Gleichspannung und die Potentialeinstellmit
tel eine Anschlußleitung für die Verbindung der
Halterung an einen Ausgangsanschluß bei der
Plusseite des Hochstufungskreises aufweisen.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Strombegrenzungselement
in der Mitte der Anschlußleitung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5015932A JP2875129B2 (ja) | 1993-01-05 | 1993-01-05 | 車両用放電灯点灯装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400412A1 true DE4400412A1 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=11902551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400412A Ceased DE4400412A1 (de) | 1993-01-05 | 1994-01-04 | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5498933A (de) |
JP (1) | JP2875129B2 (de) |
DE (1) | DE4400412A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732870A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe |
EP0735801A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | Valeo Electronique | Verbesserungen in Schaltungen zum Betreiben von Entladungslampen in Fahrzeugscheinwerfern |
DE19611308A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Wechselstrombetriebener Lampe |
GB2308929A (en) * | 1996-01-08 | 1997-07-09 | Koito Mfg Co Ltd | Discharge lamp circuit |
DE19646861C1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE19954489A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug |
DE10116254A1 (de) * | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
DE10346150A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-04 | Bae Ro Gmbh & Co Kg | Leuchte |
US7750578B2 (en) | 2005-02-21 | 2010-07-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Discharge lamp ballast apparatus |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439885A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
JP3802302B2 (ja) * | 2000-01-17 | 2006-07-26 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3760074B2 (ja) * | 2000-01-17 | 2006-03-29 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP2002352989A (ja) | 2001-05-25 | 2002-12-06 | Mitsubishi Electric Corp | 放電灯点灯装置 |
DE10152473A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-06-18 | Hella Kg Hueck & Co | Stromversorgungseinrichtung zum getakteten Betrieb einer 12V-Halogenlampe in einem Kraftfahrzeug mit einem 42V-Bordnetz |
JP4094477B2 (ja) * | 2003-04-28 | 2008-06-04 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP4578861B2 (ja) * | 2004-05-28 | 2010-11-10 | ハリソン東芝ライティング株式会社 | 高圧放電灯の点灯装置 |
DE102005023171A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Harison Toshiba Lighting Corp. | Lichtvorrichtung für Entladungslampen |
EP2127486B1 (de) * | 2007-02-26 | 2012-06-06 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Betrieb einer beleuchtungsvorrichtung |
US8120282B2 (en) * | 2008-03-21 | 2012-02-21 | Seiko Epson Corporation | Discharge lamp lighting device, control method for the same, and projector |
JP5776881B2 (ja) * | 2011-04-08 | 2015-09-09 | セイコーエプソン株式会社 | 放電灯点灯装置、プロジェクター及び放電灯点灯方法 |
EP4230166A1 (de) * | 2022-02-17 | 2023-08-23 | Koninklijke Philips N.V. | Lichtbehandlungsvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017415A1 (de) * | 1989-06-02 | 1991-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge |
EP0449639A2 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Hubbell Incorporated | Vorspannungssystem zur Verminderung des Ionenverlustes in Lampen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189342A (en) * | 1984-10-05 | 1993-02-23 | Nilssen Ole K | Parallel-tuned electronic ballast |
JPH038299A (ja) * | 1989-06-02 | 1991-01-16 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用高圧放電灯の点灯回路 |
-
1993
- 1993-01-05 JP JP5015932A patent/JP2875129B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-04 DE DE4400412A patent/DE4400412A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-06-15 US US08/483,837 patent/US5498933A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017415A1 (de) * | 1989-06-02 | 1991-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge |
EP0449639A2 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Hubbell Incorporated | Vorspannungssystem zur Verminderung des Ionenverlustes in Lampen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732870A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe |
US5955846A (en) * | 1995-03-15 | 1999-09-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Discharge lamp lighting device and a method for lighting a discharge lamp |
EP0735801A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | Valeo Electronique | Verbesserungen in Schaltungen zum Betreiben von Entladungslampen in Fahrzeugscheinwerfern |
FR2732540A1 (fr) * | 1995-03-29 | 1996-10-04 | Valeo Electronique | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation de lampes a decharge de projecteurs de vehicules automobiles |
DE19611308A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Wechselstrombetriebener Lampe |
GB2308929B (en) * | 1996-01-08 | 1998-10-21 | Koito Mfg Co Ltd | Lighting circuit for discharge lamp |
US5914566A (en) * | 1996-01-08 | 1999-06-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for applying a negative AC voltage to a discharge lamp |
GB2308929A (en) * | 1996-01-08 | 1997-07-09 | Koito Mfg Co Ltd | Discharge lamp circuit |
DE19646861C1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE19954489A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug |
US6624581B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-09-23 | Hella Kg Hueck & Co. | Circuit for driving an alternating current high pressure gas discharge lamp for a motor vehicle |
DE10116254A1 (de) * | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
DE10346150A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-04 | Bae Ro Gmbh & Co Kg | Leuchte |
US7750578B2 (en) | 2005-02-21 | 2010-07-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Discharge lamp ballast apparatus |
DE112005003174B4 (de) * | 2005-02-21 | 2016-06-30 | Mitsubishi Electric Corp. | Entladungslampenvorrichtung mit geerdetem Spiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2875129B2 (ja) | 1999-03-24 |
JPH06203984A (ja) | 1994-07-22 |
US5498933A (en) | 1996-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400412A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für Fahrzeuge | |
EP0868833B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb | |
DE4412510B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE69127816T2 (de) | Vorschaltgerät für eine bogenlampe, geeignet für fahrzeuganwendungen | |
DE69127817T2 (de) | Vorschaltgerät zum schnellen anwärmen für eine lichtbogenentladungslampe | |
DE69014814T2 (de) | Dimmer für Leuchtstofflampe mit Wechselkathode. | |
DE4428850A1 (de) | Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102005023171A1 (de) | Lichtvorrichtung für Entladungslampen | |
DE4313195C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE69921616T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE102007002731A1 (de) | Lichtstromkreis | |
DE2657824C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampflampe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0866646A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe | |
DE10201852A1 (de) | Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung | |
DE19713935A1 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe | |
DE69601381T2 (de) | Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe | |
DE60215542T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe | |
DE69314594T2 (de) | Verfahren und Schaltung zum Betreiben von Hochdruck-Natrium Entladungslampen | |
WO2006108406A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe | |
DE60028180T2 (de) | Betriebsvorrichtung für entladungslampe | |
EP0111373B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen | |
EP1430511A2 (de) | Dielektrische barriere-entladungslampe und verfahren sowie schaltungsanordnung zum zünden und betreiben dieser lampe | |
DE2729052A1 (de) | Verfahren zum betreiben von gasentladungslampen | |
EP0347529B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Natriumdampf-Hochdrucklampe | |
DE102007024467B4 (de) | Entladungslampen-Betriebsschaltung mit Differential- und Integralberechnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |