DE4400232C2 - Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz - Google Patents
Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE4400232C2 DE4400232C2 DE4400232A DE4400232A DE4400232C2 DE 4400232 C2 DE4400232 C2 DE 4400232C2 DE 4400232 A DE4400232 A DE 4400232A DE 4400232 A DE4400232 A DE 4400232A DE 4400232 C2 DE4400232 C2 DE 4400232C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- width
- locking device
- teeth
- radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0806—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0862—Movement of the latch sliding
- B60N2/0875—Movement of the latch sliding in a vertical direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/20—Measures for elimination or compensation of play or backlash
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32426—Plural distinct positions
- Y10T403/32442—At least one discrete position
- Y10T403/32451—Step-by-step adjustment
- Y10T403/32459—Retainer extends through aligned recesses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20648—Interrelated lever release
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20666—Lever engaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20672—Lever engaging rack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20714—Lever carried rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrich
tung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz, z. B. für einen
längsverschiebbaren Fahrzeugsitz, mit einer parallel zu
einer Einstellrichtung verlaufenden Rastenschiene, die
im Periodenmaß P angeordnete Rasten und Rastöffnun
gen aufweist und mit einer dieser zugeordneten, in Ein
stellrichtung entlang der Rastenschiene verschiebbaren
Sperreinheit, die mehr als zwei Sperrzähne aufweist,
welche
- - unabhängig voneinander in einer quer zur Ra stenschiene verlaufenden Einrastrichtung beweg bar sind.
- - in Einrastrichtung elastisch vorbelastet sind,
- - gemeinsam ausrastbar sind,
- - in gleichen Abständen in Einstellrichtung hinter einander angeordnet sind,
- - die baugleich sind,
- - jeweils zwei seitliche Flanken, die zur Anlage an die Rasten bestimmt sind, aufweisen, wobei minde stens eine der beiden seitlichen Flanken einen in Einrastrichtung vorn liegenden Teilbereich auf weist, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrich tung verläuft, dabei ist dieser Winkel einerseits möglichst groß, andererseits aber noch so ausrei chend klein gewählt, daß der Sperrzahn bei unfall bedingter Belastung des Fahrzeugsitzes in Einstell richtung nicht selbsttätig aus seiner Rastposition in einer Rastöffnung herausgedrückt werden kann.
Bei dieser aus dem europäischen Patent EP 408 932 B1 vor
bekannten Feststellvorrichtung erfolgt die Arretierung
mindestens eines Sperrzahns an dem im spitzen Winkel
zur Einrastrichtung verlaufenden Teilbereich einer seit
lichen Flanke dieses Sperrzahns. Dieser Sperrzahn ra
stet beim Rastvorgang nicht vollständig ein, sondern
kommt in unterschiedlicher Position entlang des Teilbe
reiches, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung
verläuft, zur Anlage an der zugehörigen Raste.
Von den mehreren Sperrzähnen greifen dabei je nach
Rastzustand nur wenige in Rastöffnungen ein, manch
mal nur zwei Sperrzähne. Durch zwei Sperrzähne wird
eine vollständige Arretierung erreicht. Von diesen zwei
Sperrzähnen übernimmt ein Zahn die Blockierung in
einer Richtung der Einstellrichtung, während der andere
Zahn mit seiner entgegengesetzten Flanke die Blockie
rung in der anderen Richtung der Einstellrichtung über
nimmt. Die übrigen Sperrzähne liegen dabei fehlgera
stet auf den Rasten auf, sie werden für den konkret
eingestellten Rastvorgang nicht benötigt. Sie sind aber
für den Rasteingriff in anderen Relativpositionen zwi
schen der Rastenschiene und der Sperreinheit notwen
dig.
Die vorbekannte Feststellvorrichtung eignet sich ins
besondere für manuell betätigte Feststellvorrichtungen
an einstellbaren Fahrzeugsitzen, beispielsweise zur Ar
retierung der Längverstellvorrichtung eines Lehnenge
lenkbeschlages usw. In der praktischen Ausführung er
folgt die Betätigung über eine Betätigungsvorrichtung,
die beispielsweise mittels eines Bowdenzuges erfolgt.
Wird diese Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft der
die einzelnen Sperrzähne in Einrastrichtung vorbela
stenden Federn gezogen und gespannt, hebt oder zieht
eine Freigabevorrichtung die Sperrzähne in eine Frei
gabestellung, also außer Eingriff mit den Rasten. Die
Freigabevorrichtung ist als Schleppkupplung ausgebil
det, sie wirkt zunächst auf den mindestens einen, am
weitesten in Einrastrichtung vorragenden Sperrzahn,
hebt diesen an, hebt anschließend die weiteren, weniger
starken in Einrastrichtung vorstehenden Sperrzähne an
und nimmt schließlich diejenigen Sperrzähne mit, die
auf den Rasten aufliegen.
Bei der praktischen Betätigung macht sich für einen
Bedienenden dabei eine abgestufte Bedienkraft be
merkbar. Zunächst, wenn nur ein Sperrzahn oder weni
ge Sperrzähne angezogen werden, ist die Kraft für die
Freigabe gering. Die Kraft steigt jedoch sprunghaft an,
wenn die fehlgerasteten, auf den Rasten aufliegenden
Sperrzähne im weiteren Verlauf der Freigabebewegung
ebenfalls angehoben und freigezogen werden. Der Be
nutzer spürt während der Freigabebewegung eine ge
stuft anfallende Kraft.
Diese Abstufung ist in einzelnen Fällen der Relativpo
sitionen zwischen Rastenschiene und. Sperreinheit dann
besonders ausgeprägt, wenn nur zwei Sperrzähne im
Eingriff sind und die übrigen Sperrzähne auf den Rasten
eingriffslos aufliegen. In diesem Fall könnte ein Benut
zer bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Kraft
stufe, die er empfindet, wenn bei fortschreitender Frei
gabebewegung auch die ungerasteten Sperrzähne frei
kommen, bereits als Endanschlag der Freigabevorrich
tung und somit als Ende der Bewegung, die er für die
Freigabe durchführen muß, verstehen. In diesem Fall ist
die Freigabe jedoch noch nicht erreicht. Aber auch
wenn er diesen Fehler nicht begeht, ist eine abgestufte
Betätigungskraft in Freigaberichtung für einen Benut
zer ungewohnt und irreführend.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die bekannte Feststellvorrichtung
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil
den, daß ohne Veränderung der praktisch stufenlose
Arretierung bei jeder beliebigen Relativposition stets
möglichst über die Hälfte der Sperrzähne in Rastöffnun
gen eingreifen, so daß die Zahl der eingriffslos auf den
Rasten aufliegenden Sperrzähne möglichst klein ist und
bei einer Betätigung der Freigabevorrichtung in Freiga
beposition ein Benutzer eine möglichst kleine Kraftstu
fe spürt, wenn er im Zuge der Freigabebewegung nach
den gerasteten auch die nicht gerasteten Sperrzähne in
Freigabestellung bewegt.
Ausgehend von der Feststellvorrichtung der eingangs
genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
pro Periodenmaß P jeweils eine kurze Rastöffnung, eine
erste Raste, eine lange Rastöffnung und eine zweite, in
ihrer Breite der ersten Raste entsprechende Raste vor
gesehen ist, wobei die lange Rastöffnung mindestens 1,5
mal so breit ist wie die kurze Rastöffnung und die bei
den Rasten zusammen weniger als 40%, vorzugsweise
weniger als 25% des Periodenmaßes P ausmachen.
Bei dieser Feststellvorrichtung sind periodisch und
alternierend zwei unterschiedliche Rastöffnungen vor
gesehen, nämlich eine kurze und eine lange. In der ge
wählten Beschreibung des Patentanspruchs 1 ist das Pe
riodenmaß P so definiert, daß jede Periode aus einer
kurzen und einer langen Rastöffnung sowie aus zwei der
gleich breiten Rasten besteht. Die zugehörige Sperrein
heit mit n gleichabständig angeordneten, baugleichen
Rastzähnen hat eine Gesamtbreite, die der Summe aus n
mal b plus (n - 1) mal z entspricht, wobei b die Breite
eines Rastzahnes ist und z der Abstand zwischen zwei
Rastzähnen ist. Diese Gesamtbreite kann kleiner sein
und ist bevorzugt kleiner als das Maß P, sie beträgt z. B.
0,8.P.
Die Rastenschiene der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung
hat anteilig mehr Öffnungen als Rasten, die
Rastöffnungen zusammen machen zumindest 60%, vor
zugsweise mindestens 75% der Länge der Rastenschie
ne aus, während die Rasten nur 25%, vorzugsweise nur
20% ausmachen. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit,
daß einer der Sperrzähne auf einer Raste trifft, relativ
gering. Anders ausgedrückt rasten bei der erfindungsge
mäßen Feststellvorrichtung von n Sperrzähnen minde
stens 3/5, bevorzugt mindestens 3/4 und insbesondere
mindestens 4/5 mehr oder weniger ein. Dadurch wird
die Stufe beim Freiziehen der einzelnen Sperrzähne nur
unwesentlich durch fehlgerastete Sperrzähne bestimmt.
Insbesondere werden beim Freiziehen nicht schlagartig
mehrere, auf den Rasten aufliegende Sperrzähne frei,
vielmehr ist die Kraft beim Freiziehen vielfältig gestuft.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den
Abstand zwischen zwei benachbarten Sperrzähnen im
Bereich ihrer Zahnspitzen größer als die Breite einer
Raste und den Abstand von zwei benachbarten Sperr
zähnen im Bereich oberhalb dieses Teilbereichs kleiner
als die Breite einer Raste zu wählen. Die Arretierung
kommt dann dadurch zustande, daß zwei benachbarte
Rastzähne links und rechts an einer Raste anliegen. Von
diesen beiden Sperrzähnen ist einer vollständig eingera
stet, er befindet sich also oberhalb seines schräg verlau
fenden Teilbereichs in Anlage an der Raste, der andere
ist so eingerastet, daß die Arretierung am Teilbereich
erfolgt. Dadurch wird unabhängig von Toleranzen stets
eine präzise, spielfreie Arretierung erreicht. Diese Arre
tierung benötigt jeweils nur zwei Sperrzähne. Die zu
sätzlichen Sperrzähne sind für die konkrete Arretierung
nicht notwendig, sie bewirken aber eine Arretierung,
wenn die Sperreinheit um einen geringen Anteil des
Periodenmaßes gegenüber der Rastenschiene verscho
ben ist. Anders ausgedrückt bewirken die zusätzlichen
Sperrzähne Arretierungen in Positionen, die nur gering
fügig von der Arretierposition der beiden betrachteten
Sperrzähne entfernt ist. Auf diese Weise wird also eine
sehr feinstufige, allerdings nicht stufenfreie Arretierung
erzielt.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, die kurzen
Rastöffnungen kreisförmig auszubilden und die langen
Rastöffnungen als Langlöcher auszuführen, die von hal
ben Kreisbögen mit den Radien der kurzen Rastöffnun
gen begrenzt sind. Die Sperrzähne sind dann rund aus
gebildet und haben einen Radius, der kleiner als der
Radius der kreisförmigen, kurzen Rastöffnungen ist,
vorzugsweise ist er kleiner als 70% dieses Radius, insbe
sondere sogar kleiner als 60%. Diese Feststellvorrich
tung läßt sich günstig herstellen. Durch die Durchmes
serunterschiede werden definierte Anlagen erzielt. Bei
den Sperrzähnen kann durch Rotation erreicht werden,
daß sie nicht einseitig abgenutzt werden.
Als besonders bevorzugt haben sich Sperreinheiten
mit vier Sperrzähnen erwiesen, bei ihnen sind im Nor
malfall stets drei Sperrzähne in der Rastenschiene ein
gerastet und es liegt lediglich ein Sperrzahn eingriffslos
auf einer Raste. Der konstruktive Aufwand bei vier
Sperrzähnen ist noch tragbar, die Sperrwirkung aller
dings durch die normalerweise drei in Eingriff befindli
chen Sperrzähne qualitativ gut.
Bei der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung wird
in jeder beliebigen Relativposition zwischen Sperrein
heit und Rastenschiene stets erreicht, daß mindestens
ein Sperrzahn in eine der Rastöffnungen greift. Dabei
wird stets eine Arretierung erreicht, die auch unfallbe
dingten Beschleunigungskräften widersteht. Diese Ar
retierung ist jedoch nicht immer spielfrei. Für eine spiel
freie Arretierung zwischen Sperreinheit und Rasten
schiene ist häufig noch eine Relativbewegung zwischen
diesen beiden Teilen notwendig. Erfolgt sie, kommt ein
weiterer Sperrzahn zumindest soweit in Eingriff, bis die
spielfreie Arretierung erreicht ist. Zu unterscheiden ist
somit zwischen einer ersten Stufe der Arretierung, in
der eine ausreichend sichere Verbindung zwischen
Sperreinheit und Rastenschiene stets erreicht wird, also
unabhängig von der Relativposition zwischen Rasten
schiene und Sperreinheit, und einer spielfreien Arretie
rung, die nicht in jeder Relativposition erreichbar ist,
aber ausgehend von der ersten Stufe der Arretierung
bei kleineren Relativbewegungen, wie sie durch Bewe
gungen des Passagiers oder Beschleunigungen des
Kraftfahrzeuges stets auftreten, erreicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erge
ben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun
folgenden Beschreibung von zwei nicht einschränkend
zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Be
zugnahme auf Zeichnung näher erläutert werden. In
dieser zeigen:
Fig. 1 eine Feststellvorrichtung mit einer Rasten
schiene und einer Sperreinheit mit drei Sperrzähnen in
Seitenansicht, gezeigt ist der Ausrastzustand,
Fig. 2 die Feststellvorrichtung gemäß Fig. 1 unmittel
bar im Zustand nach Freigabe der Betätigungsvorrich
tung für die Sperreinheit,
Fig. 3 die Feststellvorrichtung gemäß Fig. 1 im Zu
stand vollständig abgeschlossener, spielfreier Arretie
rung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Rastenschiene für ein
zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine schnittbildliche Seitenansicht einer Sperr
einheit im Montagezustand und mit vier baugleichen,
abstandsgleichen Sperrzähnen mit Kreisquerschnitt und
Fig. 6 eine Darstellung der Rastenschiene wie Fig. 4,
von unten betrachtet, mit Darstellung des Eingriffs der
vier Rastzähne der Sperreinheit gemäß Fig. 5 in spiel
freier Arretierung.
Wie beide Ausführungsbeispiele zeigen, hat die Fest
stellvorrichtung eine parallel zu einer Einstellrichtung
20 verlaufende Rastenschiene 22, die im Periodenmaß P
angeordnete Rasten 24, kurze Rastöffnungen 26 und
lange Rastöffnungen 28 aufweist. Pro Periodenmaß ist
jeweils eine kurze Rastöffnung 26, eine erste Raste 24,
eine lange Rastöffnung 28 und eine zweite Raste 24
vorgesehen. Die beiden Rasten 24 sind baugleich, insbe
sondere haben sie die gleiche Länge (jeweils in Einstell
richtung 20 gesehen). Die kurze Rastöffnung 26 hat et
wa 66% der Länge der langen Rastöffnung 28. Die Ra
sten 24 sind jeweils 80% so lang wie eine kurze Rastöff
nung 26. Das Periodenmaß P ist eingezeichnet.
Dieser Rastenschiene 22 ist eine Sperreinheit 30 zu
geordnet. Im praktischen Einsatzfall sind Sperreinheit
30 und Rastenschiene 22 in Einstellrichtung 20 gegen
einander relativ verschiebbar. Die Einstellrichtung 20
kann, wie bei einer Längsverstellvorrichtung, eine Gera
de sein, sie kann aber auch, wie beispielsweise bei einer
Gelenkverstellvorrichtung, gekrümmt verlaufen.
Die Sperreinheit 30 hat drei flache baugleiche Sperr
zähne 32, 34, 36. Sie sind jeweils in einer Führung 38
längsverschiebbar, und zwar in einer Einrastrichtung 40,
die quer zur Einstellrichtung 20 verläuft. Diese Einrast
richtung 40 kann auch gekrümmt verlaufen, im gezeig
ten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 verläuft
sie geradlinig. Durch die Führung 38 wird erreicht, daß
sich die Sperrzähne 32 bis 36 lediglich in der Einrastrich
tung 40 bewegen können. Die Führung 38 reicht so nahe
wie möglich an die Rastenschiene 22 heran.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 haben
die Sperrzähne auf ihrer linken Seite eine in Einrastrich
tung 40 verlaufende Flanke 42. Ihre rechte Flanke setzt
sich zusammen aus einem schräg verlaufenden Teilbe
reich 44, der unmittelbar am abgestumpften, unteren,
freien Ende des Sperrzahns 32 bis 36 beginnt, und einen
sich hieran nach oben fortsetzenden, in Einrastrichtung
40 verlaufenden Bereich 46. Der schräg verlaufende
Teilbereich 44 verläuft in einem Winkel, der einerseits
möglichst groß gewählt ist, andererseits aber noch so
ausreichend klein ist, daß der Sperrzahn bei einer unfall
bedingten Relativbewegung zwischen Sperreinheit 30
und Rastenschiene 22 nicht selbsttätig entgegen der
Einrastrichtung 40 aus einer Rastposition herausge
drückt werden kann. Konkret bedeutet dies, daß die
beiden äußeren Sperrzähne 32 bis 36 in der Darstellung
der Fig. 2 und 3 nicht aus dem gezeigten Rastzustand
herausgedrückt werden können. In der Darstellung ge
mäß den Fig. 1 bis 3 ist die Steigung des Teilbereichs 44
übertrieben groß dargestellt. In der Praxis liegt der
Winkel etwa bei 10°, beispielsweise bei 12° und ist von
dem Winkel der Selbsthemmung zwischen den verwen
deten Materialien abhängig.
Wie nur aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Sperrzähne
32 bis 36 durch eine ihnen jeweils zugeordnete Feder 48
in Einrastrichtung 40 elastisch vorbelastet. Die Sperr
zähne 32 bis 36 sind gemeinsam ausrastbar, Fig. 1 zeigt
den gemeinsamen Ausrastzustand. Für das Ausrasten ist
eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die ansich be
kannt ist. Von ihr sind in den Fig. 1 bis 3 nur die wesent
lichen Teile gezeigt. Danach hat jeder Sperrzahn 32 bis
36 ein in Einrastrichtung 40 verlaufendes Langloch 50,
dessen freie Länge größer ist als die Länge des Teilbe
reichs 44 zuzüglich der Dicke der Rastenschiene 22. In
dieses Langloch 50 greift ein Stift 52 der Betätigungs
vorrichtung, die beispielsweise mittels eines Bowden
zugs betätigt wird. In Fig. 1 ist der Zustand gezeigt, in
dem die Stifte 52 der Betätigungsvorrichtung alle drei
Sperrzähne 32 bis 36 in der obersten Position halten.
Wird die Betätigungsvorrichtung freigegeben, nehmen
die Stifte 52 ihre unterste Position an, diese ist in den
Fig. 2 und 3 dargestellt. In dieser Position begrenzen sie
den Weg jedes Sperrzahns 32 bis 36 in Einrastrichtung
40. So ist der mittlere Sperrzahn 34 in den beiden Fig. 2
und 3 maximal in Einrastrichtung 40 bewegt und kann
nicht weiter nach unten bewegt werden.
Bei einer Freigabe der Betätigungsvorrichtung für die
Sperreinheit 30 laufen folgende Bewegungsvorgänge
ab: Die Sperreinheit 30 befindet sich in einer zufälligen
Position relativ zur Rastenschiene 22. Ausgehend vom
Zustand gemäß Fig. 1 bewegen sich die freigegebenen
Sperrzähne 32 bis 36 unabhängig voneinander, sie rüc
ken soweit vor, bis sie entweder an Rasten 24 anschla
gen oder, wie für den Fall des mittleren Sperrzahns 34
dargestellt, die maximale Bewegung nach unten durch
führen. Auf diese Weise wird der Zustand gemäß Fig. 2
erreicht. Er ist eine erste Stufe der Arretierung, diese
Arretierung ist bereits vollständig für unfallbedingte Si
tuationen ausreichend, aber noch nicht spielfrei. Eine
spielfreie Arretierung wird erst durch eine Relativbewe
gung in Einstellrichtung 20 erreicht, eine derartige Arre
tierung ist in Fig. 3 dargestellt. Wie durch Vergleich mit
Fig. 2 ersichtlich ist, hat sich die Rastenschiene 22 etwas
nach rechts bewegt, bis die linke Flanke 42 des mittleren
Sperrzahns 34 in Anschlag an die rechte Kante der be
nachbarten Raste 24 angeschlagen ist. Gleichzeitig sind
die beiden äußeren Sperrzähne 32, 36 weiter in Einrast
richtung 40 nach vorn gerückt. Die Arretierung gemäß
Fig. 3 ist deshalb spielfrei, weil in einer Richtung der
Einstellrichtung 20 die linke Flanke 42 des mittleren
Sperrzahns 34 an der beschriebenen Kante der Raste 24
anliegt und die andere Einstellrichtung durch die Teilbe
reiche 44 der beiden Sperrzähne 32, 36 blockiert ist.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel
gezeigt. Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam,
daß die Sperrzähne in gleichen Abständen in Einstell
richtung 20 hintereinander angeordnet sind. Mit z wird
der Abstand zwischen zwei Sperrzähnen bezeichnet, b
ist die Breite eines Sperrzahns. Mit n wird die Anzahl
der Sperrzähne bezeichnet, im ersten Ausführungsbei
spiel gilt n = 3, im zweiten n = 4.
Bei beiden Ausführungsbeispielen und grundsätzlich
für die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung gilt, daß
unabhängig von der Relativposition zwischen der Ra
stenschiene 22 und der Sperreinheit 30 bei Freigabe der
Betätigungsvorrichtung der Sperreinheit 30 unter der
Wirkung der Federn 48 mindestens ein Sperrzahn so
weit in eine Rastöffnung 26 oder 28 eingreift, daß eine
erste Stufe der Arretierung erreicht wird.
Wie aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, hat die Sperr
einheit vier stiftförmige Sperrzähne 32 bis 37 mit Kreis
querschnitt. Sie sind an ihrem unteren, freien Ende ke
gelstumpfförmig ausgebildet. Hierdurch werden sowohl
an der linken als auch an der rechten Flanke (in Einstell
richtung 20 gesehen) jeweils ein Teilbereich 44 ausgebil
det, der sich nach oben dann in einem Bereich 46 fort
setzt, welcher in Einrastrichtung 40 verläuft. Nicht dar
gestellt sind für die Sperreinheit 30 gemäß Fig. 5 die
Schleppkupplung der Betätigungsvorrichtung und die
Federn, diese sind aber wie im ersten Ausführungsbei
spiel oder in einer anderen, dem Fachmann geläufigen
Art ausgebildet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die kurzen Rast
öffnungen 26 kreisförmig, der Radius des Kreises be
trägt r. Die langen Rastöffnungen sind Langlöcher, die
von zwei Halbkreisbögen mit dem Radius r begrenzt
werden und deren Gesamtlänge 4r beträgt. Sie sind mit
hin doppelt so lang (in Einstellrichtung 20 gesehen) wie
die kurzen Rastöffnungen 26. Die Rasten 24 sind r lang.
Damit beträgt das Periodenmaß P = 9r. Die beiden
Rasten 24 machen damit 2/9 des Periodenmaßes P aus.
Die stiftförmigen, baugleichen Sperrzähne 32 bis 37
haben einen Durchmesser 1,2r, also 60% des Durch
messers einer kreisförmigen, kurzen Rastöffnung 26. Ihr
lichter Abstand z ist kleiner als die Breite einer Raste 24.
Im Bereich ihrer Spitzen, dort wo die Teilbereiche 44
sich auswirken, ist der lichte Abstand zwischen den
Sperrzähnen jedoch größer als die Breite einer Raste 24.
Dies ist an der spielfreien Arretierung gemäß Fig. 6 er
kennbar, dort sind die beiden linken Sperrzähne 32, 34
für die spielfreie Arretierung zuständig, von ihnen ist
der linke Sperrzahn 32 vollständig in Einrastrichtung 40
vorgerückt, während der zweite Sperrzahn 34 nur teil
weise eingerastet ist, er liegt mit seinem linken Teilbe
reich 44 an der benachbarten Raste 24 an und sorgt so
für die Spielfreiheit. Der von links gesehen dritte Sperr
zahn 36 liegt auf einer Raste 24 auf, während der vierte
Sperrzahn 37 frei und ohne irgend eine Anlage in eine
langen Rastöffnung 28 eingegriffen hat.
Die über alle vier Sperrzähne 32 bis 37 gemessene
Breite der Sperreinheit 30 beträgt n.b + (n - i).z. Dieses
Maß beträgt etwa 80% von P.
Claims (11)
1. Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahr
zeugsitz, vorzugsweise für einen längsverschiebbaren Fahr
zeugsitz, mit einer parallel zu einer Einstellrichtung
(20) verlaufenden Rastenschiene (22), die im Peri
odenmaß P angeordnete Rasten (24) und Rastöff
nungen aufweist und mit einer dieser zugeordne
ten, in Einstellrichtung (20) entlang der Rasten
schiene (22) verschiebbaren Sperreinheit (30), die
mehr als zwei Sperrzähne (32-36) aufweist, wel
che
unabhängig voneinander in einer quer zur Rastenschiene (22) verlaufenden Einrastrich tung (40) bewegbar sind,
in Einrastrichtung (40) elastisch vorbelastet sind,
gemeinsam ausrastbar sind,
in gleichen Abständen in Einstellrichtung (20) hintereinander angeordnet sind,
baugleich sind,
jeweils zwei seitliche Flanken, die zur Anla ge an die Rasten (24) bestimmt sind, aufweisen, wobei mindestens eine der beiden seitlichen Flanken einen in Einrastrichtung (40) vorn lie genden Teilbereich (44) aufweist, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung (40) ver läuft, dabei ist dieser Winkel einerseits mög lichst groß, andererseits aber noch so ausrei chend klein gewählt, daß der Sperrzahn (32) bei unfallbedingter Belastung des Fahrzeugsit zes in Einstellrichtung (20) nicht selbsttätig aus seiner Rastposition in einer Rastöffnung her ausgedrückt werden kann, dadurch gekenn zeichnet, daß pro Periodenmaß P jeweils eine kurze Rastöffnung (26), eine erste Raste, eine lange Rastöffnung (28) und eine zweite, in ihrer Breite der ersten Raste (24) entsprechende Ra ste (24) vorgesehen ist, wobei die lange Rast öffnung (28) mindestens 1,5 mal so breit ist, wie die kurze Rastöffnung (26) und die Breite der beiden Rasten (24) zusammengenommen we niger als 40%, vorzugsweise weniger als 25% des Periodenmaßes P ausmachen.
unabhängig voneinander in einer quer zur Rastenschiene (22) verlaufenden Einrastrich tung (40) bewegbar sind,
in Einrastrichtung (40) elastisch vorbelastet sind,
gemeinsam ausrastbar sind,
in gleichen Abständen in Einstellrichtung (20) hintereinander angeordnet sind,
baugleich sind,
jeweils zwei seitliche Flanken, die zur Anla ge an die Rasten (24) bestimmt sind, aufweisen, wobei mindestens eine der beiden seitlichen Flanken einen in Einrastrichtung (40) vorn lie genden Teilbereich (44) aufweist, der in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung (40) ver läuft, dabei ist dieser Winkel einerseits mög lichst groß, andererseits aber noch so ausrei chend klein gewählt, daß der Sperrzahn (32) bei unfallbedingter Belastung des Fahrzeugsit zes in Einstellrichtung (20) nicht selbsttätig aus seiner Rastposition in einer Rastöffnung her ausgedrückt werden kann, dadurch gekenn zeichnet, daß pro Periodenmaß P jeweils eine kurze Rastöffnung (26), eine erste Raste, eine lange Rastöffnung (28) und eine zweite, in ihrer Breite der ersten Raste (24) entsprechende Ra ste (24) vorgesehen ist, wobei die lange Rast öffnung (28) mindestens 1,5 mal so breit ist, wie die kurze Rastöffnung (26) und die Breite der beiden Rasten (24) zusammengenommen we niger als 40%, vorzugsweise weniger als 25% des Periodenmaßes P ausmachen.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die lange Rastöffnung (28)
größer ist als die Summe aus dem Abstand z zwi
schen zwei Sperrzähnen (32-37) und der Breite b
zweier Sperrzähne (32-37), also größer ist als z +
2b.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die kurze Rastöffnung (26)
größer ist als die Breite b eines Sperrzahnes (32),
und daß sie vorzugsweise kleiner ist als die doppel
te Breite eines Sperrzahnes (32).
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die lange Rastöffnung (28)
nicht kleiner ist als die doppelte Breite der kleinen
Rastöffnung (26), vorzugsweise daß die lange Rast
öffnung (28) eine Breite hat, die doppelt so groß ist
wie die Breite der kurzen Rastöffnung (26).
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand z zwischen zwei
benachbarten Sperrzähnen (32-37) im Bereich ih
rer Zahnspitzen größer ist als die Breite einer Raste
(24) und daß der Abstand zwischen zwei benach
barten Sperrzähnen (32-36) im Bereich oberhalb
des Teilbereichs (44) kleiner ist als die Breite einer
Raste (24).
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite einer Raste (24)
nicht größer ist als 12% des Periodenmaßes P, und
daß sie vorzugsweise 10% des Periodenmaßes P
beträgt.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die kurzen Rastöffnungen (26)
kreisförmig sind, wobei der Radius des Kreises r
beträgt, daß die langen Rastöffnungen (28) Langlö
cher sind, die von Kreisbögen mit dem Radius r
begrenzt werden und daß die Sperrzähne (32-37)
rund sind und einen Radius s aufweisen, wobei der
Radius s kleiner als der Radius r ist, vorzugsweise
kleiner als 70% des Radius r ist und insbesondere
60% dieses Radius s beträgt.
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Teilbe
reichs (44) die Sperrzähne (32-37) eine keglige,
vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze haben.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperreinheit (30) mehr als
drei Sperrzähne hat, vorzugsweise daß sie vier
Sperrzähne (32-37) aufweist.
10. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite der Sperr
vorrichtung mit n Sperrzähnen (32-37), nämlich n
.b + (n - 1)z, kleiner ist als das Periodenmaß P.
11. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das gemeinsame Ausrasten
der Sperrzähne (32-37) über eine Schleppkupp
lung erfolgt und daß deren freier Schleppweg grö
ßer ist als die Länge des schräg verlaufenden Teil
bereichs (44).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400232A DE4400232C2 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz |
US08/369,168 US5596910A (en) | 1994-01-05 | 1995-01-05 | Stepless locking device for an adjustable seat of a vehicle |
FR9500052A FR2715355B1 (fr) | 1994-01-05 | 1995-01-05 | Dispositif de blocage en continu pour un siège de véhicule réglable. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400232A DE4400232C2 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400232A1 DE4400232A1 (de) | 1995-07-06 |
DE4400232C2 true DE4400232C2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=6507516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400232A Expired - Fee Related DE4400232C2 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5596910A (de) |
DE (1) | DE4400232C2 (de) |
FR (1) | FR2715355B1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436221C1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-02-22 | Keiper Recaro Gmbh Co | Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze |
US5918846A (en) * | 1996-12-11 | 1999-07-06 | Meritor Automotive Canada, Inc. | Seat track with continuous engagement and memory easy entry mechanism |
DE19709149B4 (de) * | 1997-03-06 | 2006-12-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes |
JP3769864B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2006-04-26 | 株式会社豊田自動織機 | 産業車輌のブレーキ装置 |
DE19735030A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-25 | Keiper Gmbh & Co | Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze |
DE19825099B4 (de) * | 1998-06-05 | 2008-01-10 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung |
GB2345242B (en) * | 1998-12-29 | 2002-11-20 | Johnson Controls Automotive Uk | Track locking system |
US6322035B1 (en) * | 1999-01-04 | 2001-11-27 | Dura Global Technologies | Seat track with zero chuck lock |
FR2796014B1 (fr) * | 1999-07-09 | 2001-09-14 | Faure Bertrand Equipements Sa | Mecanisme de blocage en rotation d'un plateau tournant sur un plateau fixe et siege de vehicule automobile muni d'un tel mecanisme |
JP2003512231A (ja) * | 1999-10-19 | 2003-04-02 | マグナ シーティング システムズ インコーポレイテッド | 無段係合方式のロック機構を備えたシート軌道組立体 |
US6892995B2 (en) | 2000-10-19 | 2005-05-17 | Intier Automotive Inc. | Positive engagement latch |
US20030006355A1 (en) * | 2001-07-09 | 2003-01-09 | Horsfield Keith C. | Seat track assembly with locking mechanism |
US7082854B2 (en) * | 2003-03-20 | 2006-08-01 | Lear Corporation | Positive engagement latch mechanism with multiple loading features |
US6736457B2 (en) | 2002-06-07 | 2004-05-18 | Elio Engineering Inc. | Continuous seat adjustment mechanism |
DE102004003144B4 (de) * | 2003-05-08 | 2008-12-18 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen |
EP1658193B1 (de) * | 2003-08-27 | 2010-05-19 | Intier Automotive Inc. | Verriegelungsmechanismus für sitzgleitschienenanordnung |
DE20318787U1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-04-07 | Brose Fahrzeugteile | Betätigungsvorrichtung für eine Arretiereinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes sowie Arretiereinrichtung |
US6994400B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-02-07 | Hni Technologies Inc. | Chair with adjustable seat depth |
DE202004011388U1 (de) * | 2004-07-16 | 2005-11-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugsitz |
DE102004047251B4 (de) * | 2004-09-24 | 2017-12-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Arretiervorrichtung |
DE102005047452B4 (de) * | 2005-09-30 | 2009-09-10 | Johnson Controls Gmbh | Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz |
CN1955041B (zh) * | 2005-10-27 | 2010-05-19 | C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 | 带有两对导轨的机动车辆座位的纵向调节机构的保持装置 |
US20080101899A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Stacy Evan Slonecker | Refuse or recycling cart lifting and transporting device |
JP5275747B2 (ja) * | 2008-10-23 | 2013-08-28 | デルタ工業株式会社 | シートのスライドロック装置 |
DE112009003598B4 (de) | 2008-12-18 | 2021-12-02 | Lear Corp. | Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem |
DE202009006443U1 (de) * | 2009-05-02 | 2010-09-23 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Verbindungsvorrichtung |
CN102126449B (zh) * | 2010-01-13 | 2016-01-27 | 李尔公司 | 具有位置记忆的交通工具座椅容易进入组件 |
JP5551486B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2014-07-16 | デルタ工業株式会社 | シートのスライドロック装置 |
DE102011003052A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes |
JP5852327B2 (ja) | 2011-05-27 | 2016-02-03 | デルタ工業株式会社 | シートスライドロック装置 |
JP5852328B2 (ja) * | 2011-05-27 | 2016-02-03 | デルタ工業株式会社 | シートスライドロック装置 |
KR101418721B1 (ko) * | 2012-11-28 | 2014-07-11 | 현대다이모스(주) | 차량용 시트레일의 록킹장치 |
JP6076380B2 (ja) * | 2013-02-08 | 2017-02-08 | パスカルエンジニアリング株式会社 | プレス機械のスライドロック装置 |
JP6229472B2 (ja) * | 2013-12-13 | 2017-11-15 | アイシン精機株式会社 | シートスライド装置 |
DE102015221075B4 (de) * | 2015-10-28 | 2019-01-03 | Adient Luxembourg Holding S.À R.L. | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz |
EP3490874A4 (de) | 2016-07-27 | 2020-04-15 | Kolcraft Enterprises, Inc. | Zusammenklappbare kinderwagen und zugehörige verfahren |
US11059510B2 (en) | 2016-07-27 | 2021-07-13 | Kolcraft Enterprises, Inc. | Strollers with removable seats and related methods |
WO2018022889A1 (en) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Kolcraft Enterprises, Inc. | Foldable strollers with removable seats and related methods |
EP3523178A4 (de) | 2017-07-27 | 2020-07-01 | Kolcraft Enterprises, Inc. | Zusammenklappbare kinderwagen und zugehörige verfahren |
IT201800006650A1 (it) * | 2018-06-26 | 2019-12-26 | Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato | |
DE102022210723A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-11 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz |
WO2024243562A2 (en) * | 2023-05-24 | 2024-11-28 | Wilson Brian Lee | High precision ratcheting mechanism |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408932B1 (de) * | 1989-07-15 | 1992-11-04 | C. Rob. Hammerstein GmbH | Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8422275U1 (de) * | 1984-07-26 | 1985-01-24 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzes in einem fahrzeug |
US4712759A (en) * | 1985-05-11 | 1987-12-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lock structure for seat slide device |
EP0433243A3 (en) * | 1989-10-16 | 1992-01-02 | Cama S.P.A. | Unified control device for a group of seat sliding mechanisms |
US5234189A (en) * | 1992-04-23 | 1993-08-10 | Hoover Universal, Inc. | Seat assembly with irreversible pawl adjusting latch mechanism |
-
1994
- 1994-01-05 DE DE4400232A patent/DE4400232C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-05 FR FR9500052A patent/FR2715355B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-05 US US08/369,168 patent/US5596910A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408932B1 (de) * | 1989-07-15 | 1992-11-04 | C. Rob. Hammerstein GmbH | Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400232A1 (de) | 1995-07-06 |
US5596910A (en) | 1997-01-28 |
FR2715355B1 (fr) | 1996-11-22 |
FR2715355A1 (fr) | 1995-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400232C2 (de) | Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz | |
EP1316466B1 (de) | Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften | |
EP1316465B2 (de) | Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften | |
EP0408932B1 (de) | Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz | |
DE69800131T2 (de) | Kraftfahrzeugsitzschiene | |
EP2552741B1 (de) | Schienenlängsführung | |
DE2729770A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen eines fahrzeugsitzes | |
DE19735030A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE19825099A1 (de) | Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung | |
DE2713973A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen | |
DE4321720C2 (de) | Verriegelungssystem | |
DE19709149B4 (de) | Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE102006047525A1 (de) | Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren | |
DE2931873A1 (de) | Gelenkbeschlag mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE4423971C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE4120616C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz | |
DE10242825A1 (de) | Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften | |
DE102004003144B4 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen | |
DE3243550A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt | |
DE29603389U1 (de) | Schnellverschluß | |
DE29502987U1 (de) | Ausklinkbares Schnappschloß | |
DE60016419T2 (de) | Mehrfachstellungsverschluss für Fahrzeugrückenlehnen | |
DE29723564U1 (de) | Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
WO2009071256A1 (de) | Hf-chirurgiegerätesteckbuchse | |
DE10262182B4 (de) | Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |