DE4400135A1 - Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten - Google Patents
Zentrisches Anordnungsprinzip für ein VerbrennungsmotorbaukastenInfo
- Publication number
- DE4400135A1 DE4400135A1 DE19944400135 DE4400135A DE4400135A1 DE 4400135 A1 DE4400135 A1 DE 4400135A1 DE 19944400135 DE19944400135 DE 19944400135 DE 4400135 A DE4400135 A DE 4400135A DE 4400135 A1 DE4400135 A1 DE 4400135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder drives
- crankshaft
- cylinder
- central
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/062—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/12—Separate cylinder-crankcase elements coupled together to form a unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
- F02B75/222—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/32—Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1832—Number of cylinders eight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die bisherige Anordnung von Kolbenmotoren mit mehr als einem Zylinder geht von einem Mo
torblock aus. Die einzelnen Zylinder sind innerhalb eines Motorblockes angeordnet und über
eine Kurbelwelle miteinander verbunden. Die Form der Anordnung kann eine Reihe, eine V-Form
oder eine gegenüberstehende Form sein. Diese Anordnungsformen haben den Vorteil
einer kompakten Bauweise und der einfachen Betriebsstoffzuführung, Abführung der Abgase
und einer relativ einfachen Ventilsteuerung (bei Viertaktmotoren).
Eine andere Anordnung ist die Sternform, wo eine gemeinsame Exzenterscheibe die Kurbel
welle ersetzt und sich dadurch eine Zylinderscheibe ergibt. Diese Bauform hat sich im Flug
zeugbau längere Zeit behauptet, ehe sie dort durch eine Gasturbine verdrängt wurde.
Beiden Bauformarten ist allerdings gemeinsam, daß in der Regel für jede Anwendung und
Baugröße ein Motortyp konstruiert und dann auch gefertigt wurde. Diese
Anordnungsprinzipien sind wenig geeignet, Wiederholbaugruppen zu definieren, die
verschiedene Leistungsstufen abdecken können. Damit ist das Leistungsspektrum eines Motors
durch seine spezielle Konstruktion begrenzt. Ein weiterer Nachteil ist, daß für jeden Motortyp
eigene Formen, Werkzeuge, Hilfsmittel und gegebenenfalls auch Technologien entwickelt
werden müssen. Das führte weiterhin zu einer sehr typ- und herstellerbezogenen Wartung und
Ersatzteilhaltung.
Hier wird eine Anordnung eines Mehrzylinderkolbenmotors vorgeschlagen, auf dessen Basis
ein Baukasten abgeleitet werden kann. Dadurch ist es möglich, aus wenigen Standardbaugrup
pen eine Antriebsmaschine mit einem breiten Leistungsspektrum herzustellen. Der Motor kann
sowohl nach dem Otto-Prinzip oder als Dieselmotor gebaut werden.
Kern der neuen Anordnung ist ein zentral horizontal gelagertes Zahnrad, daß die klassische
Kurbelwelle ersetzt. Dieses Zahnrad ist auf der Abtriebswelle des Motors montiert. Um dieses
Zahnrad herum sind komplette Einzylindermotoren ohne Kurbelgehäuse angeordnet - hier
Einzylinderantriebe genannt -, so daß sich eine dem Sternmotor analoge Zylinderscheibe ergibt
(siehe Bild MOTOR1.DRW Seite 2). Das Kurbelgehäuse des Motors wird durch ein
Getriebegehäuse mit dem zentral gelagerten Abtriebszahnrad ersetzt. Der schematische Aufbau
und das Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen ist aus Bild 2 zu erkennen. Die separat
laufenden Einzylinderantriebe übertragen ihr erzeugtes Drehmoment auf das gemeinsame
Zahnrad. Durch das durch die Kombination entstandene Getriebe ist auch gleichzeitig eine
Synchronisation gewährleistet.
Das Arbeitsprinzip der Einzylinderantriebe baut auf bisher erprobten Technologien auf. Diese
einzelnen Einzylinderantriebe - die aus einer Zylinderbaugruppe einem Kolben, ein Pleuel,
einem Exzenter und einer Exzenterhalterung bestehen (siehe Bild MOTOR1.DRW Seite 1) -
haben an der Außenseite der Exzenterhalterung ein Abtriebszahnrad, welches mit dem zentral
gelagerten Zahnrad verzahnt ist. Die Zylinderbaugruppe selbst enthält neben dem
Arbeitszylinder die Ein- und Auslaßventile, Kühlmediumanschlüsse und eine Zündeinrichtung
je nach Typ - diese üblichen Teile sind im schematischen Bild 1 nicht dargestellt. Die Steuerung
des Zylinders kann zum Beispiel so erfolgen, daß über das am Exzenter angebrachte Zahnrad
eine Nockenwelle angetrieben wird. Damit ist mit diesen in sich voll funktionsfähigen
Einzylinderantrieben das eigentliche Antriebsaggregat beschrieben.
Durch eine geeignete Stellung der Kolben der Einzylindermotoren zueinander kann bei gerad
zahligen Zylinderzahlen ein ruhiger Lauf gewährleistet und Unwuchten vermieden werden. Das
zentrale Abtriebszahnrad wirkt auch ausgleichend als Schwungscheibe. Im unteren Teil der
Abtriebswelle kann eine Einrichtung angebracht werden, die das Motorenöl im zentralen
Getriebegehäuse verteilt (Schmierung).
Die Wand des zentralen Getriebegehäuse selbst kann als separates Teil mit einer fest
vorgegebenen Zylinderaufteilung konstruiert werden oder sich aus den Exzenterhalterungen
segmentweise zusammensetzen. Das Getriebegehäuse wird durch einen oberen und unteren
Deckel, die die Lager der Abtriebswelle enthalten, verschlossen (vergl. Bild 2).
Die Leistungspalette dieses Motors wird zum einen durch die Leistung der einzelnen Einzylin
derantriebe und deren Anzahl in der Ringscheibe bestimmt (siehe Bild MOTOR1.DRW Seite
10). Die Scheibenbauform ist darüber hinaus geeignet, durch einfaches Aufeinandermontieren
mehrerer Motorscheiben eine größere Leistungseinheit zu bilden. Dabei kann sowohl die
Kraftstoffzuleitung, das Kühlsystem und auch das Abgassystem zusammengeschaltet werden.
Die vorgeschlagene Anordnungsform zwingt zu einer Standardisierung der einzelnen Grund
baueinheiten (Einzylinderantrieb, zentrales Zahnrad, Treibstoffzuleitung, Abgasabführung,
Kühlmittelanschluß) und hat demnach wesentliche Vorteile im Fertigungsprozeß und in der In
standhaltung. Ein weiterer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit an ein großes Leistungsgebiet,
das mit den gleichen Baueinheiten abgedeckt werden kann. Er hat dort seine Vorteile, wo
kleine Losgrößen bisher Verbrennungsmotore sehr aufwendig machten.
Das vorgeschlagene Anordnungsprinzip ist prädestiniert für einen Langsamläufer mit seinen
Vorteilen.
Diese Bauform ist besonders geeignet
- - als stationärer Antrieb, zum Beispiel für Blockheizkraftwerke,
- - als Motor für Generatoranlagen,
- - als Schiffsdiesel,
- - als Motor für Hubschrauber,
- - als Antriebsaggregat für Wärmepumpenverdichter, der in ebenfalls in gleicher Weise gebaut werden kann,
- - als Antrieb für Großkraftfahrzeuge und Lokomotiven
usw.
Claims (4)
1. Anordnungsverfahren eines Kolbenverbrennungsmotors aus mehreren Zylinderbaugruppen
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
- - Einzylinderantriebe gebildet werden, welche Einzylindermotore ohne Kurbelgehäuse darstellen, die mit einer am Zylinderfuß befestigten Halterung der Kurbelwelle für den Kraftschluß Kolben- Pleuel-Kurbel ausgebildet sind und auf der Kurbelwelle ein Zahnrad erhalten;
- - durch die Benutzung von separat wirkenden Einzylinderantrieben, eine scheibenförmige Anordnungsform gebildet werden kann, die ein zentrales Zahnrad als Abtrieb benutzt, um das die Einzylinderantriebe gruppiert werden, wobei die Zahnräder auf der Kurbelwelle der Einzylinderantriebe in das zentrale Abtriebszahnrad eingreifen;
- - eine variable Zahl von Einzylinderantrieben (zwei bis n) in einer Scheibe benutzt werden kann und eine Montage mehrerer Motorscheiben auf einer Welle zu einer Gesamteinheit möglich wird;
- - durch diese Anordnungsform ein Typenbaukasten von Baugruppen gebildet werden kann, der es gestattet, eine Vielzahl von Kombinationsformen zu bilden und dadurch eine sehr breite Leistungs- und Funktionalitätspalette ermöglicht.
2. Benutzung des unter erstens genannten Anordnungsprinzips für Kolbenverdichter und
Kolbenförderer,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß
- - gleiche Konstruktionsprinzipien wie unter erstens beschrieben benutzt werden, insbesondere die Bildung von Einzelverdichter/Fördereinheiten mit gleichen Maschinenelementen;
- - einzelne Verdichtereinheiten kombiniert mit Einzelzylinderantrieben in einer Scheibe angeordnet werden können.
3. Leistungsgeregelter Betrieb eines Kombinationsmotors nach erstens,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß
- - die auf der Kurbelwelle der Einzylinderantriebe befindlichen Zahnrader und das zentrale Zahnrad durch Reibräder ersetzt werden. Die Reibräder auf der Kurbelwelle der Einzylinderantriebe können durch ein mechanisches Gestänge mittels axialer Verschiebung mit dem zentralen Abtriebsrad kraftschlüssig verbunden oder getrennt werden;
- - durch die variable Zu- und Abschaltung der Einzelantriebe eine Leistungsregelung gemäß den Erfordernissen erreicht wird.
4. Ausbildung eines Hybridmotors nach den Konstruktionsprinzipien unter erstens,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß
- - das zentrale Abtriebszahnrad des Kombinationsmotors gleichzeitig als Antriebsrad eines gekapselten Generators ausgebildet ist, der sich im zentralen Getriebegehäuse befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944400135 DE4400135A1 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944400135 DE4400135A1 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400135A1 true DE4400135A1 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=6507466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944400135 Withdrawn DE4400135A1 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4400135A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997001694A1 (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-16 | Kimberley Vere Sadleir | Multiple crankshaft ic engine |
DE19721418A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-12-03 | Siegfried Timmermann | Ein- oder Mehrscheiben Verbrennungsmotor für Benzin oder Dieselkraftstoffe |
CN102606298A (zh) * | 2011-11-15 | 2012-07-25 | 王涵 | 新型高效动子发动机 |
WO2013016838A1 (zh) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Su Li | 环型布置多气缸四冲程对称工作内燃发动机 |
CN103147858A (zh) * | 2013-02-28 | 2013-06-12 | 长城汽车股份有限公司 | 一种发动机 |
CN106567743A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-04-19 | 王海源 | 一种空气交换装置及交换系统 |
DE102016103615B3 (de) * | 2016-03-01 | 2017-08-24 | Rudolf Schulze | Motor-Verdichter-Einheit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB140537A (en) * | 1919-01-17 | 1920-04-01 | Percy Harold Hefford | Improvements in rotary internal combustion engines |
DE587464C (de) * | 1931-10-01 | 1933-11-08 | James Henry Mccollough | Brennkraftmaschine fuer Flugzeuge mit parallel zur Propellerwelle liegender Kurbelwelle |
DE2645279A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Manfred Hackl | Mehrzylinder-zweitakt-sternmotor fuer flugmodelle |
-
1994
- 1994-01-05 DE DE19944400135 patent/DE4400135A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB140537A (en) * | 1919-01-17 | 1920-04-01 | Percy Harold Hefford | Improvements in rotary internal combustion engines |
DE587464C (de) * | 1931-10-01 | 1933-11-08 | James Henry Mccollough | Brennkraftmaschine fuer Flugzeuge mit parallel zur Propellerwelle liegender Kurbelwelle |
DE2645279A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Manfred Hackl | Mehrzylinder-zweitakt-sternmotor fuer flugmodelle |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997001694A1 (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-16 | Kimberley Vere Sadleir | Multiple crankshaft ic engine |
DE19721418A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-12-03 | Siegfried Timmermann | Ein- oder Mehrscheiben Verbrennungsmotor für Benzin oder Dieselkraftstoffe |
DE19721418C2 (de) * | 1997-05-22 | 1999-03-25 | Siegfried Timmermann | Ein- oder Mehrscheiben Verbrennungsmotor für Benzin oder Dieselkraftstoffe |
WO2013016838A1 (zh) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Su Li | 环型布置多气缸四冲程对称工作内燃发动机 |
CN103221659A (zh) * | 2011-07-29 | 2013-07-24 | 苏犁 | 环型布置多气缸四冲程对称工作内燃发动机 |
CN102606298A (zh) * | 2011-11-15 | 2012-07-25 | 王涵 | 新型高效动子发动机 |
CN103147858A (zh) * | 2013-02-28 | 2013-06-12 | 长城汽车股份有限公司 | 一种发动机 |
DE102016103615B3 (de) * | 2016-03-01 | 2017-08-24 | Rudolf Schulze | Motor-Verdichter-Einheit |
EP3214262A3 (de) * | 2016-03-01 | 2017-11-22 | Rudolf Schulze | Motor-verdichter-einheit |
CN106567743A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-04-19 | 王海源 | 一种空气交换装置及交换系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404947T2 (de) | Druckluftmaschine | |
DE60120783T2 (de) | Motorgenerator | |
DE3522988C2 (de) | ||
DE2916423A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0187165A1 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE10223145A1 (de) | Rotationsverbrennungskraftmaschine | |
DE4400135A1 (de) | Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten | |
DE69618865T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Balanciersystem | |
DE102004034719B4 (de) | Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem | |
DE69409256T2 (de) | Rotierende maschine | |
DE3705313A1 (de) | Pendelkolbenmaschine | |
DE2746476A1 (de) | Hubkolbenmotor, insbesondere brennkraftmaschine | |
DE3627018A1 (de) | Verbrennungsmotor mit mehrfach-kurbelwelle | |
DE69123438T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0581975A1 (de) | Verrennungsmotor mit rotationsfreilaufenden Kolben | |
WO2012000126A2 (de) | Taumelscheibenmotor | |
DE3342108A1 (de) | Zahnscheibenmotor | |
DE2732779A1 (de) | Hubkolben-drehzylinder-motor (hd-motor) | |
DE3207344A1 (de) | Sternmotorkompressor mit x und dreieckhubkolbenstangenfuehrungen am gekoppelten planetentriebwerk | |
DE69031495T2 (de) | Torodiale hyperexpandierende rotierende maschine, verdichter, pumpe und expansionsgerät | |
WO2007000317A1 (de) | Mehrzylinder-zweitaktmotor mit vollständigem kräfte- und momentenausgleich erster ordnung | |
DE19537055A1 (de) | Hubkolbenverbrennungsmotor mit hoher Leistungsdichte für 4-Taktprinzip | |
DE102014011571B4 (de) | Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd Parallel verlaufender Sekundärexpansion | |
DE2724474A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einer zentralwelle fuer zwei drehkolben und paralleler hubkolbenkurbelwelle, die drehzahlgleich im verbund umlaufen, mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden verbrennung | |
EP0217813A1 (de) | Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |