DE3522988C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522988C2 DE3522988C2 DE19853522988 DE3522988A DE3522988C2 DE 3522988 C2 DE3522988 C2 DE 3522988C2 DE 19853522988 DE19853522988 DE 19853522988 DE 3522988 A DE3522988 A DE 3522988A DE 3522988 C2 DE3522988 C2 DE 3522988C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- engine
- partial
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 292
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 57
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/08—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B73/00—Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/14—Engine-driven auxiliary devices combined into units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/264—Rotating balancer shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
- 1. Brennkraftmaschinen, die eine einteilige Kurbelwelle haben, und bei denen nur einzelne Zylinder durch z. B. Sperrung der Kraftstoffzufuhr abgeschaltet werden, wobei aber die ganze Maschine ununterbrochen weiter läuft;
- 2. Brennkraftmaschinen, die mehrere separate Kurbelwellen haben, und bei Abschaltung einiger Zylinder auch die dazugehörigen Kubelwellen angehalten werden.
- * einen 2+2=4-Zylinder Split-Motor mit zweiteiligem Maschinen- Block in Seitenansicht und mit teilweise aufgeschnittener Block-Seitenwand;
- * die Schmieröl-Kreisläufe der beiden Teil-Brennkraftmaschinen und den elektromagnetisch betätigten Drucköl-Schalter für die halbautomatische Kupplung zwischen den beiden Teil- Kurbelwellen;
- * die Fahrpedal-Gruppe mit den dazugehörigen Elektro- Schaltern und Leitungen.
2 Sekundär-Brennkraftmaschine;
3 Teil-Kurbelwelle der Primär-Brennkraftmaschine 1;
4 Teil-Kurbelwelle der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
5 Schwungrad der Primär-Brennkraftmaschine;
6 Schwungrad der Sekundär-Brennkraftmaschine;
7 Zahnkranz am Schwungrad 5 für einen herkömmlichen Elektro-Starter;
8 Herkömmliche Fahr-Kupplung oder alternativ herkömmliches automatisches Getriebe;
9 Teil-Nockenwelle der Primär-Brennkraftmaschine, ausgelegt für eine mäßige Fahrgeschwindigkeit und eine niedrige Leerlauf-Drehzahl;
10 Teil-Nockenwelle der Sekundär-Brennkraftmaschine, optimiert für die Schnellfahrt;
11 Rollenketten-Trieb der Primär-Brennkraftmaschine 1, zwischen der Motor-Querwelle 23 und dem vorderen Kurbelwellen- Hauptlager 106 liegend;
12 Rollenketten-Trieb der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, zwischen dem hinteren Kurbelwellen-Hauptlager 103 und der halbautomatischen Kupplung 50 liegend;
13 Ölpumpe der Primär-Brennkraftmaschine 1;
14 Ölpumpe der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
15 Ölfilter der Primär-Brennkraftmaschine 1;
16 Ölfilter der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
17 Schmieröl-Versorgung der Primär-Brennkraftmaschine 1;
18 Schmieröl-Versorgung der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
19 Zündverteiler für 1;
20 Zündverteiler für 2;
21 Wasserpumpe für 1 (in Fig. 2 Antriebs-Riemenscheibe für diese Wasserpumpe);
22 Wasserpumpe für 2;
23 Motor-Querwelle für den Antrieb der Fahrzeug-Hilfsgeräte;
24 Schraubenräder-Paar für den Antrieb der Querwelle;
25 Drucköl-Schalter, elektromagnetisch betätigt;
26 Drucköl-Schalter-Position für Auto-Stopp vor Verkehrs- Ampeln und für Auto-Schlangenfahrten, mit nur laufender Primär-Brennkraftmaschine;
27 Drucköl-Schalter-Position für Schnellfahrt, mit laufender und hinzugeschalteter Sekundär-Brennkraftmaschine;
28 Fahrpedal;
29 Einstellbarer Abstand für das Starten und Hinzuschalten, bzw. für das Abtrennen und Stoppen der Sekundär-Brennkraftmaschine;
30 Einstellschraube für Abstand 29;
31 Stromzuführung vom herkömmlichen Zündschalter;
32 Stomzuführung zur Zündung der Sekundär-Brennkraftmaschine;
33 Stromzuführung zur Zündung der Primär-Brennkraftmaschine;
34 Schlepp-Kontakt-Geber für das Starten und Hinzuschalten, bzw. Abtrennen und Stoppen der Sekundär-Brennkraftmaschine. Durch den hier ein- oder ausgeschalteten Stromfluß wird der Drucköl-Schalter 25 und die Zündung 32 der Sekundär-Brennkraftmaschine ein- oder ausgeschaltet;
35 Verzögerungsventil für das Lösen der halbautomatischen Kupplung 50, bei Getriebegang-Wechsel;
36 Schalter am Armaturenbrett zum dauerhaften Abschalten der Sekundär-Brennkraftmaschine;
37 Schalterposition für Auto-Schlangenfahrten, mit nur laufender Primär-Brennkraftmaschine. Auch der Start der Primär- Brennkraftmaschine mittels des herkömmlichen Elektro-Starters erfolgt mit dieser Schalterposition;
38 Schalterposition für Normalfahrt mit Stopp- und Restart-Funktion vor Verkehrs-Ampeln und für Schnellfahrt, mit periodisch hinzu- und abgeschalteter Sekundär-Brennkraftmaschine;
39 Seilzug vom Fahrpedal zum Vergaser oder zur Benzin- oder Dieselöleinspritzanlage der Primär-Brennkraftmaschine;
40 Seilzug vom Fahrpedal zum Vergaser oder zur Benzin- oder Dieselöleinspritzanlage der Sekundär-Brennkraftmaschine;
41 Wellenbiegekupplungen mit Gummischeiben oder Kreuzgelenke an beiden Enden der Motor-Querwelle 23;
42 Verlängerungs-Wellenstücke, verlängern beiderseitig die Motor-Querwelle 23;
43 Riemen-Scheiben für den Antrieb der Hilfsgeräte 46;
44 Stützlager in Elastomer-Polstern. Polsterfassungen zweiteilig, zum Einlegen der Treibriemen;
45 Beschlag für Stützlager 44;
46 Kraftfahrzeug-Hilfsgeräte, wie: Lichtmaschine, Klimakompressor, Lenkhilfepumpe usw., karosseriefest montiert und angetrieben durch die Motor-Querwelle 23;
47 Hydraulischer Rollenketten-Spanner mit mechanischer Rücklaufsperre, separat für Rollenketten-Triebe 11 und 12;
48 Zylinderrollen-Wälzlagerungen der Reibscheibe 51/52;
49 Drosselklappen-Öffnung und/oder Ergiebigkeit der Benzin- oder Dieselöl-Einspritzung;
50 Halbautomatische Kupplung zwischen der Teil-Kurbelwelle 3 der Primär-Brennkraftmaschine 1 und der Teil-Kurbelwelle 4 der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
51 Reibscheibe, gehärtet, der halbautomatischen Kupplung nach Fig. 6, die zugleich Sperrad mit zwei diametral gegenüberliegenden Zahnlücken für zwei Sperrklinken 60 ist;
52 Reibscheibe, gehärtet, der alternativen halbautomatischen Kupplung nach Fig. 14, die zugleich Sperrad mit zwei diametral gegenüberliegenden Zahnlücken für zwei Sperrklinken 60 und Träger der Satelliten-Zahnräder 73 ist;
53 Großer Reibring mit dicht liegenden konzentrischen Rillen und mit in Abständen liegenden radialen Rillen an der Reibfläche, der auf seiner Peripherie und auf der zur Reibfläche entgegengesetzter Seite einen Ringvorsatz mit innerer Hohlkegelfläche hat, und der z. B. aus einer Kupfer-Legierung gefertigt ist;
54 Kleiner Reibring mit dicht liegenden konzentrischen Rillen und mit in Abständen liegenden radialen Rillen an der Reibfläche, der z. B. aus einer Kupfer-Legierung gefertigt ist;
55 Zylinderköpfe, scheibenförmig;
56 Betätigungs-Kolben, durch Drucköl beaufschlagt, und mit keilförmigen Ausschnitten, die dem Ringvorsatz des Reibringes 53 entsprechen;
57 Rückstell-Federn der Kolben 56;
58 Drucköl-Zuführungsleitungen, gebohrt in der Teil-Kurbelwelle 4;
59 Rückstell-Wellenfeder des großen Reibringes 53;
60 Sperrklinken, zwei Stück gegenüberliegend;
61 Gegengewichte der Sperrklinken 60;
62 Drehzapfen für die Sperrklinken 60, am Zylinderkörper 55;
63 Rückstell-Federn der Sperrklinken 60;
64 Abheb-Hebel für Sperrklinken 60, mit federndem Zahn;
65 Wippe und Welle zur Betätigung des Hebels 64;
66 Zylinder und druckölbetätigter Kolben der Wippe 65;
67 Rückstell-Feder der Wippe 65;
68 Vollsteg einer Zahnlücke des Sperrades 51/52;
69 Vollsteg der zweiten Zahnlücke des Sperrades 51/52;
70 Axialer Spuren-Versatz der beiden Sperrklinken 60;
71 Drehschwingungs-Dämpfer, z. B. aus Fluor-Elastomer, zwischen der Teil-Kurbelwelle 3 der Primär-Brennkraftmaschine 1 und der Teil-Kurbelwelle 4 der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
72 Mehrere radial angeordnete Zylinder;
73 Satelliten-Zahnräder, mindestens zwei Stück und am Umfang gleichmäßig verteilt;
74 Sonnenzahnrad des Planeten-Getriebes, drehfest mit der Teil-Kurbelwelle 4 verbunden;
75 Äußeres Hohl-Zahnrad des Planeten-Getriebes, mit Hilfe des Drehschwingungs-Dämpfers 71 mit der Teil-Kurbelwelle 3 drehfest verbunden;
76 Drucköl-Leitung zur halbautomatischen Kupplung 50;
77 Verzögerungsschalter für die Zündungs-Unterbrechung der Sekundär-Brennkraftmaschine bei Getriebegang-Wechsel;
78 Trennflansch-Ebene des gemeinsamen Maschinen-Blocks, im Teilungsbereich der beiden Teil-Brennkraftmaschinen. Durch die Trennung des Blocks wird die Montage vereinfacht und die Reparatur durch Austausch der Primär- oder der Sekundär Brennkraftmaschine als ganze Module erleichtert;
79 Abtriebswelle zum Getriebe des Kraftfahrzeuges;
80 Zwei-Ventil-Thermostat herkömmlicher Bauart, in der oberen Ablaufleitung der Primär-Brennkraftmaschine 1;
81 Bypass-Leitung des Thermostates 80;
82 Fahrzeug-Innenheizung;
83 Zwei-Ventil-Thermostat in der unteren Zulaufleitung der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
84 Rückfluß-Verhinderungs-Ventil, elektromagnetisch betätigt und elektrisch verbunden mit der Zündung 32 der Sekundär- Brennkraftmaschine 2;
85 Fahrzeug-Kühler;
86 Lüfter;
87 Entlüftungsgefäß des Kühlsystems;
88 Alternative Verbindungsleitung, eines für beide Teil-Brennkraftmaschinen gemeinsamen Schmieröl-Systems;
89 Kühlwasser-Mantel der Primär-Brennkraftmaschine 1;
90 Kühlwasser-Mantel der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
91 Gegenmassen der Teil-Kurbelwelle 3 der Primär-Brennkraftmaschine 1, zum Ausgleich einer Hälfte der freien Kräfte aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen (in der Beschreibung auch als "übrige Gegenmassen" bezeichnet);
92 Gegenmassen der Teil-Kurbelwelle 4 der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, zum Ausgleich einer Hälfte der freien Kräfte aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen (in der Beschreibung auch als "übrige Gegenmassen" bezeichnet);
93 Teil-Ausgleichswelle erster Ordnung der Primär-Brennkraftmaschine 1, die mit gleicher Drehzahl, aber entgegengesetzt zur Kurbelwelle läuft;
94 Teil-Ausgleichswelle erster Ordnung der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, die mit gleicher Drehzahl, aber entgegengesetzt zur Kurbelwelle läuft;
93 und 94 zusammen: Split-Ausgleichswelle;
95 Antriebsritzel der Teil-Ausgleichswelle 93;
96 Antriebsritzel der Teil-Ausgleichswelle 94;
97 Ketten-Mulde;
98 Leerlaufeinstellung;
101 Gegenmasse der Teil-Ausgleichswelle 93 der Primär-Brennkraftmaschine 1, zum Ausgleich der zweiten Hälfte der freien Kräfte aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen (in der Beschreibung auch als "übrige Gegenmassen" bezeichnet);
102 Gegenmasse der Teil-Ausgleichswelle 94 der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, zum Ausgleich der zweiten Hälfte der freien Kräfte aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen (in der Beschreibung auch als "übrige Gegenmassen" bezeichnet); Bei arbeitenden und synchronisierten Primär- und Sekundär- Brennkraftmaschinen laufen die Teil-Ausgleichswellen 93 und 94 auch zueinander synchron, wobei die Gegenmassen 101 und 102 mit 180° bzw. 120° zueinander ständig versetzt sind;
103 Hinteres Kurbelwellen-Hauptlager der Sekundär-Brennkraftmaschine 2;
104 Gegenmassen der Teil-Kurbelwelle 4 der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, zum Ausgleich einer Hälfte der freien Kräfte aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen (in der Beschreibung auch als "übrige Gegenmassen" bezeichnet);
105 Gegenmasse der Teil-Ausgleichswelle 94 der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, zum Ausgleich der zweiten Hälfte der freien Kräfte aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen (in der Beschreibung auch als "übrige Gegenmassen" bezeichnet);
104 und 105 nur für den 2+4=6-Zylinder Split-Motor nach Fig. 26;
106 Vorderes Kurbelwellen-Hauptlager der Primär-Brennkraftmaschine;
107 Kolben;
108 Weg des Fahrpedals 28;
110 und 112 Zwei zusätzliche Gegenmassen an den Teil-Kurbelwellen 3 und 4, die nur eine Kurbel-Gruppe aufweisen, Fig. 25; Fig. 26 und Fig. 27, 180° zueinander versetzt, 90° zu den übrigen Gegenmassen 91 bzw. 92 versetzt, 135° zu den benachbarten Kurbeln versetzt und an den äußeren Kurbel-Endwangen befestigt, die zum Ausgleich der freien Rest-Kippmomente erster Ordnung aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen innerhalb der Kurbel-Gruppen dienen;
111 und 113 Zwei zusätzliche Gegenmassen an den Teil-Ausgleichswellen 93 und 94, für Teil-Kurbelwellen, die nur eine Kurbel- Gruppe aufweisen, Fig. 25; Fig. 26 und Fig. 27 180° zueinander versetzt, 90° zu den übrigen Gegenmassen 101 bzw. 102 versetzt, und an den Enden der Teil-Ausgleichswelle befestigt, die, zusammen mit 110 und 112, zum Ausgleich der freien Rest-Kippmomente erster Ordnung aus hin und her gehenden Triebwerks-Massen innerhalb der Kurbel-Gruppen dienen;
114 und 116 Zwei zusätzliche Gegenmassen an der Teil-Kurbelwelle 4, die zwei um 120° zueinander versetzte Kurbel- Gruppen aufweist, Fig. 6, 180° zueinander versetzt, 30° zu den übrigen Gegenmassen 92 und 104 versetzt, 165° zu den benachbarten Kurbeln versetzt und an den äußeren Kurbel- Endwangen befestigt, die zum Ausgleich der freien Rest-Kippmomente erster Ordnung aus hin und her gehenden Triebwerks- Massen innerhalb der beiden Kurbel-Gruppen dienen;
115 und 117 Zwei zusätzliche Gegenmassen an der Teil-Ausgleichswelle 94 in Fig. 26, für Teil-Kurbelwellen, die zwei um 120° zueinander versetzte Kurbel-Gruppen aufweisen, 180° zueinander versetzt, 30° zu den übrigen Gegenmassen 102 und 105 versetzt, und an den Enden der Teil-Ausgleichswelle befestigt, die zusammen mit 114 und 116 zum Ausgleich der freien Rest-Kippmomente erster Ordnung aus hin und her gehenden Triebwerks- Massen innerhalb der Kurbel-Gruppen dienen.
Position 38, für die Normalfahrt mit Stopp- und Restart-Funktion, bei der die Primär-Brennkraftmaschine 1 ständig arbeitet und die Sekundär-Brennkraftmaschine 2 für jede Beschleunigungs- und Schnellfahrt automatisch gestartet und als Booster-Maschine zum Antrieb des Fahrzeuges hinzugeschaltet wird; - dagegen für jede Langsamfahrt vom Antrieb automatisch wieder abgetrennt und gänzlich gestoppt wird. Dies geschieht auch beim Stopp vor jeder Verkehrsampel und beim Schubbetrieb;
Position 37, für Auto-Schlangenfahrten, bei der die Primär-Brennkraftmaschine 1 arbeitet und die Sekundär-Brennkraftmaschine 2 gänzlich abgeschaltet ist.
- - einer Reibkupplungh 51/52; 53; 54;
- - einer Sperrklinken-Kupplung 51/52; 60, nur mit einer Einrastposition der Sperrklinken je volle Relativ-Umdrehung der Teil-Kurbelwellen 3; 4; alternativ dazu
- - einer Sperrklinken-Kupplung mit zusätzlichem Planeten-Getriebe 73; 74; 75, mit nur einer Einrastposition der Sperrklinken je zwei volle Relativ- Umdrehungen der Teil-Kurbelwellen 3; 4; und
- - einem Drehschwingungs-Dämpfer 71.
- a) Start-Durchdrehen der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, wobei die Primär-Brennkraftmaschine 1 als Starter-Motor dient und die Reibkupplung einen stoßfreien Durchdreh-Vorgang ermöglicht.
- b) Automatische Synchronisierung der Kurbel-Stellungen der beiden Teil-
Kurbelwellen 3 und 4 und ihre Zusammenkupplung zu einer dynamisch
optimal wirkenden Gesamt-Kurbelwelle. Das wird erfindungsgemäß auf
diese Weise gelöst, daß die gesamte Kupplung 50 eine Zweirichtungs-
Funktion hat, die beide relativen Drehrichtungen zwischen den Teil-
Kurbelwellen nutzt: die eine relative Drehrichtung für den Startvorgang
der Sekundär-Brennkraftmaschine 2, die zweite, und zur ersten umgekehrte,
relative Drehrichtung für den automatischen Synchronisierungs-
Vorgang der Teil-Kurbelwellen. Dafür ist insbesondere die Reibkupplung
so bemessen, daß sie nur für die Übertragung des Anwurf-Drehmomentes
der zu startenden Sekundär-Brennkraftmaschine 2 ausreicht, - dagegen
für die Übertragung des Leistungs-Drehmomentes der arbeitenden
Sekundär-Brennkraftmaschine unterdimensioniert ist. Dadurch rutscht
die geschlossene Reibkupplung nach dem Anspringen der Sekundär-
Brennkraftmaschine langsam durch (slipt), - jetzt aber mit der zweiten,
d. i. mit umgekehrter Relativ-Drehrichtung der beiden Teil-Kurbelwellen
als beim Startvorgang (!), was so lange andauert, bis die Sperrklinken
60 der Sperrklinken-Kupplung in ihre Zahnlücken in der Reibscheibe
51/52 einrasten und die Übertragung des Leistungs-Drehmomentes der
arbeitenden Sekundär-Brennkraftmaschine übernehmen.
Dies beendet den automatischen Synchronisierungs-Vorgang. - c) Abtrennung der Sekundär-Brennkraftmaschine 2 von der Primär- Brennkraftmaschine 1, wenn die Leistung der Sekundär- Brennkraftmaschine nicht mehr benötigt wird, z. B. bei einem Zwischenaufenthalt vor einer Verkehrs-Ampel, bei einer Auto- Schlangenfahrt oder bei Schubbetrieb.
- a) für die Primär-Brennkraftmaschine 1 und für die Sekundär- Brennkraftmaschine mit jeweils nur einer Kurbel-Gruppe an der Kurbelwelle, nach Fig. 25; Fig. 26 und Fig. 27, Versatzwinkel der zusätzlichen Gegenmassen zu den übrigen Gegenmassen von jeweils 90°, bei gleichzeitigen Versatzwinkeln der zusätzlichen Gegenmassen zu den benachbarten Kurbeln der Kurbelwelle von jeweils 135°, wobei die zusätzlichen Gegenmassen ein Gegen-Kippmoment erster Ordnung von 0,3535 mh · r ·ω² · a; an jeder Teil-Kurbelwelle und an jeder Teil-Ausgleichswelle erzeugen;
- b) für die Sekundär-Brennkraftmaschine 2 mit zwei um 120° versetzten Kurbel-Gruppen an der Kurbelwelle, Fig. 26, Versatzwinkel der zusätzlichen Gegenmassen zu den übrigen Gegenmassen von jeweils 30°, bei gleichzeitigen Versatzwinkeln der zusätzlichen Gegenmassen zu den benachbarten Kurbeln der Kurbelwelle von jeweils 165°, wobei die zusätzlichen Gegenmassen ein Gegen-Kippmoment erster Ordnung von 0,3535 mh · r · ω² · a; an der Teil-Kurbelwelle und an der Teil- Ausgleichswelle erzeugen;
- c) für den 4-Zylinder Motor nach Anspruch 9, mit zwei um 180° versetzten Kurbel-Gruppen nach der Kurbelwelle, Versatzwinkel der zusätzlichen Gegenmassen zu den übrigen Gegenmassen von jeweils 90°, bei gleichzeitigen Versatzwinkeln, der zusätzlichen Gegenmassen zu den benachbarten Kurbeln der Kurbelwelle von jeweils 135°, wobei die zusätzlichen Gegenmassen ein Gegen-Kippmoment erster Ordnung von 0,707 mh · r · ω² · a; an der Kurbelwelle und an der Ausgleichswelle erzeugen.
- - Nickmomente erster Ordnung um die Kurbelwellen-Drehachse, hervorgerufen durch die exzentrische Lage der Teil-Ausgleichswelle;
- - Kippmomente zweiter Ordnung um die Motor-Querachse.
- - die Masse der hin und her gehenden Triebwerksteile der Primär-Brennkraftmaschine im Verhältnis zur Masse des Gesamt- Motors klein ist, und
- - die Primär-Brennkraftmaschine als Einzel-Maschine arbeitend, überwiegend nur mit mäßigen Drehzahlen läuft; z. B. in einer sich langsam fortbewegenden Autobahn-Auto-Schlange. -
Claims (13)
- - einer Primär-Brennkraftmaschine (1) und einer davon unabhängig arbeitenden Sekundär-Brennkraftmaschine (2), die in einem gemeinsamen Motorblock hintereinander angeordnet sind und jeweils eine Teilkurbelwelle (3, 4) aufweisen, wobei für höhere Leistungsanforderungen beide Brennkraftmaschinen gemeinsam arbeiten, dagegen bei kleineren Leistungsanforderungen nur die Primär- Brennkraftmaschine (1) allein arbeitet,
- - eine zwischen den Teil-Kurbelwellen (3, 4) der Brennkraftmaschinen (1, 2) angeordneten Kupplung (50), durch die die beiden Teil-Kurbelwellen (3, 4) zu einem Gleichlauf synchronisierbar und drehfest zusammenkuppelbar sind, wobei die Kupplung (50) durch dem Schmierölysystem der Primär-Brennkraftmaschine (1) entnommenes Drucköl aktivierbar ist, dessen Zu- und Abfluß durch einen elektromagnetisch betätigten Drucköl-Schalter (25) steuerbar ist, der mit dem Fahrpedal (28) derart zusammenwirkt, daß ein verstärkter Druck auf das Fahrpedal (28) ein Einkuppeln der Kupplung (50) und Hinzuschalten der Sekundär-Brennkraftmaschine (2) und eine Zurücknahme der Fahrpedalstellung ein Auskuppeln der Kupplung (50) und Abschalten der Sekundär-Brennkraftmaschine zur Folge hat,
- - einer Gemischaufbereitungsanlage zur Versorgung des Splitmotors mit Kraftstoff,
- - einer Kühlungseinrichtung für die Kühlung des Splitmotors,
- - einer Aufnahmeeinrichtung für Hilfsgeräte des Kraftfahrzeuges
- a) daß die Teil-Kurbelwellen (3, 4) für den dynamischen Massenausgleich des Splitmotors mehrere Gegenmassen aufweisen und mindestens eine jeder Brennkraftmaschine zugeordnete Split-Ausgleichswelle (93, 94) mit mehreren Gegenmassen für den Ausgleich der Massenkräfte 1. Ordnung vorgesehen ist, wobei deren Unterteilung quer zu den Wellenlängsachsen erfolgt,
- b) daß die Kupplung (50) für die Synchronisierung und Zusammenkupplung der beiden Teilkurbelwellen (3, 4) einen konstruktiven Aufbau aufweist, der die Zweirichtungsfunktion der Kupplung mit Nutzung beider relativer Drehrichtungen zwischen den Teilkurbelwellen möglich macht: die eine relative Drehrichtung für den Startvorgang der Sekundär-Brennkraftmaschine (2), die zweite, und zur ersten umgekehrte, relative Drehrichtung für einen automatischen Synchronisierungsvorgang der Teilkurbelwellen,
- c) daß ein Ausnahmeschalter (36) vorgesehen ist, durch den das automatische Hinzuschalten der Sekundär- Brennkraftmaschine (2) ausschließbar ist,
- d) daß die Teil-Brennkraftmaschinen (1, 2) jeweils separate Schwungräder (5, 6), separate Teilnockenwellen (9, 10), separate Rollenketten-Triebe (11, 12) für jede Teilnockenwelle, jede Split-Ausgleichswelle und jede Ölpumpe, separate Schmierölsysteme mit Ölpumpen (13, 14), Ölfiltern (15, 16) und Versorgungsleitungen (17, 18), separate Zündsysteme (19, 20), separate Kühlwassermäntel (89, 90) für die Motorzylinder, separate Wasserpumpen (21, 22) und separate Thermostat- Ventile (80, 83) aufweisen,
- e) daß eine karosseriefest montierte Hilfsgeräte (46) des Kraftfahrzeuges antreibende Motor-Querwelle (23) vorgesehen ist, die durch ein Schraubenräderpaar (24) mit der Teilkurbelwelle (3) der Primär-Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, aus den Seitenwänden des Motorblockes beiderseitig austritt, in den Seitenwänden des Motorblockes gelagert ist, aus den Lagerstellen nur kurz heraussteht und sowohl direkt an der Motor-Querwelle als auch an Verlängerungswellen- Stücken (42) angeordnete Treibriemenscheiben (21, 43) für den Antrieb der Hilfsgeräte (46) trägt,
- f) daß das Kühlsystem des Splitmotors derart geschaltet ist, daß der Warmwasserstrom des Kühlsystems in der Primär-Brennkraftmaschine (1) seinen Ursprung hat und durch gesteuerten Kurzschluß der Wasserleitungen zuerst die Primär-Brennkraftmaschine (1) schnell anwärmt, danach der von der Primär-Brennkraftmaschine kommende Warmwasserstrom gesteuert die Sekundär-Brennkraftmaschine (2) erwärmt und danach der Warmwasserstrom gesteuert in den Fahrzeug-Kühler (85) geleitet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522988 DE3522988A1 (de) | 1984-12-13 | 1985-06-27 | Split - motor fuer kraftfahrzeuge mit geteilter kurbelwelle und motor - querwelle fuer hilfsgeraete - antriebe |
EP85114482A EP0184685A3 (de) | 1984-12-13 | 1985-11-14 | Geteilte Brennkraftmaschine mit geteilter Kurbelwelle und einer quergestellten Maschinenwelle für den Hilfsgeräteantrieb |
JP60278085A JPH0610425B2 (ja) | 1984-12-13 | 1985-12-12 | 動力乗物のための分割型エンジン |
DE3619351A DE3619351C2 (de) | 1985-06-27 | 1986-06-09 | Multi-Split-Motor für Kraftfahrzeuge mit geteilter Kurbelwelle und Motor-Querwelle für Hilfsgeräte-Antriebe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3445409 | 1984-12-13 | ||
DE19853522988 DE3522988A1 (de) | 1984-12-13 | 1985-06-27 | Split - motor fuer kraftfahrzeuge mit geteilter kurbelwelle und motor - querwelle fuer hilfsgeraete - antriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522988A1 DE3522988A1 (de) | 1986-06-26 |
DE3522988C2 true DE3522988C2 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=25827307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522988 Granted DE3522988A1 (de) | 1984-12-13 | 1985-06-27 | Split - motor fuer kraftfahrzeuge mit geteilter kurbelwelle und motor - querwelle fuer hilfsgeraete - antriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0610425B2 (de) |
DE (1) | DE3522988A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134160A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-22 | Mannesmann Ag | Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb dieses kraftfahrzeugs |
DE19819233A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Michael Rossmann | Aus mehreren Maschineneinheiten zusammengesetzte Kolbenbrennkraftmaschine |
DE10007356A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Antrieb von mindestens einem Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine |
DE10161414A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-07-10 | Ina Schaeffler Kg | Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor |
DE102004010111A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-07-28 | Rainer Pfalz | Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb |
DE10338583B4 (de) * | 2003-08-22 | 2010-04-01 | Fev Motorentechnik Gmbh | 4-Zylinder-4-Takt-Kolbenbrennkraftmaschine mit besonderer Klangcharakteristik |
DE102008030422B4 (de) * | 2007-06-29 | 2013-11-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Kühlsteuer/regeleinheit für einen wassergekühlten Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einem Zylinderdeaktivierungsmechanismus |
DE102016206499A1 (de) * | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kurbelwelle für einen Reihenzweizylindermotor |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917494C2 (de) * | 1989-05-30 | 1998-06-04 | Herbert Dipl Ing Kaniut | Kurbelwellen-Systeme für Split-Motoren und Multi-Split-Motoren |
DE4036492A1 (de) * | 1989-05-30 | 1992-05-21 | Herbert Dipl Ing Kaniut | Selbstsynchronisierende 720(grad)-kupplung fuer teil-kurbelwellen von split-umwelt-motoren |
SU1760989A3 (ru) * | 1989-06-06 | 1992-09-07 | Ю.Б.Тохтиев и В.Ю.Тохтиев | Силова установка транспортного средства |
DE3931644A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Audi Ag | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3940945A1 (de) * | 1989-12-12 | 1990-12-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebsaggregat fuer fahrzeuge, insbesondere pkw |
DE19734608C1 (de) * | 1997-08-09 | 1998-12-03 | Ford Global Tech Inc | Baureihe von Hubkolben-Brennkraftmaschinen in Reihen- oder V-Bauweise mit unterschiedlicher Anzahl von Zylindern |
DE19934790A1 (de) | 1999-07-27 | 2001-02-08 | Bosch Gmbh Robert | Antriebssystem für Kraftfahrzeug |
JP2007051766A (ja) * | 2005-05-23 | 2007-03-01 | Omron Precision Technology Co Ltd | 回転体のトルク制限機構、逆回転防止機構、及びそれらを備えた重送防止機構 |
DE102008060972A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Frank, Günter, Dr. | Hybridfahrzeug |
DE102009035559A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung |
DE102010005785B4 (de) * | 2010-01-27 | 2021-02-04 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102011013305A1 (de) * | 2011-03-07 | 2012-09-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Riemenantriebanordnung für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs, Motoranordnung mit einer Riementriebanordnung und Kraftfahrzeug |
DE102011104531A1 (de) * | 2011-06-18 | 2012-12-20 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
DE102011119769B4 (de) * | 2011-11-30 | 2020-09-17 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Aggregatsystem und Verfahren zum Betreiben eines Aggregatsystems |
DE102012216836B4 (de) | 2012-09-20 | 2021-10-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Koppelung zweier Teilmotoren eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor mit zwei Teilmotoren |
DE102015008073A1 (de) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Vorstartsynchronisierung entkoppelter Teilmotoren einer Brennkraftmaschine |
EP2947014B1 (de) * | 2014-05-23 | 2017-03-01 | Robby Moto Engineering S.r.l. | Antriebsvorrichtung für Hubschrauber |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB154981A (en) * | 1919-09-02 | 1920-12-02 | Arthur Frederick Hussander | Improvements in power systems |
DE1189791B (de) * | 1962-10-26 | 1965-03-25 | Mitsubishi Nippon Jukogyo Kabu | Kurbelwelle fuer einen Zweitakt-24-Zylinder-Motor vom 60o-W-Typ |
US3429304A (en) * | 1967-06-21 | 1969-02-25 | Continental Motors Corp | Engine accessory drive construction |
GB1364454A (en) * | 1970-11-10 | 1974-08-21 | Perkins Engines Ltd | Reciprocating engines |
GB1498195A (en) * | 1973-11-27 | 1978-01-18 | Mitsubishi Motors Corp | Reciprocating piston and cylinder mechanisms with balancers for vibration damping |
SE7611617L (sv) * | 1976-10-20 | 1978-04-21 | Kronogard Sven Olof | Fordonsmaskineri |
DE2828298A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-10 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS5641811A (en) * | 1979-09-13 | 1981-04-18 | Nissan Chem Ind Ltd | Continuous manufacture of nitrous oxide |
DE3005368A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von wenigstens einer zweiten kurbelwelle |
DE3005344A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von einer zweiten kurbelwelle |
DE3005343A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Verfahren zum wahlweisen an- und abkuppeln von kurbelwellen |
DE3005369A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Trennvorrichtung zum an- und abkuppeln von kurbelwellen |
JPS56126643A (en) * | 1980-03-11 | 1981-10-03 | Nissan Motor Co Ltd | Engine controlling number of cylinder |
DE3021835A1 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3025517A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-01-28 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine |
US4430862A (en) * | 1980-08-30 | 1984-02-14 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine for vehicles |
SE8006807L (sv) * | 1980-09-29 | 1982-03-30 | United Motor & Transmissions A | Fordonsmotor |
DE3152545A1 (de) * | 1980-11-29 | 1983-06-30 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Verbrennungsmotor mit mehreren maschinensaetzen |
US4509474A (en) * | 1981-03-13 | 1985-04-09 | Johann Schmuck | Piston machine |
JPS58148242A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-09-03 | Nissan Motor Co Ltd | 気筒数制御エンジン |
DE3208795A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur schaltbaren, drehwinkelbestimmten kupplung wenigstens zweier kurbelwellenteile |
DE3212790A1 (de) * | 1982-04-06 | 1983-10-13 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung |
DE3410953A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen |
US4512292A (en) * | 1983-12-19 | 1985-04-23 | Brunswick Corporation | Accessory gear drive for a two-cycle engine |
-
1985
- 1985-06-27 DE DE19853522988 patent/DE3522988A1/de active Granted
- 1985-12-12 JP JP60278085A patent/JPH0610425B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134160A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-22 | Mannesmann Ag | Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb dieses kraftfahrzeugs |
DE19819233A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Michael Rossmann | Aus mehreren Maschineneinheiten zusammengesetzte Kolbenbrennkraftmaschine |
DE19819233C2 (de) * | 1998-04-29 | 2003-11-13 | Michael Rossmann | Aus mehreren Maschineneinheiten zusammengesetzte Kolbenbrennkraftmaschine |
DE10007356A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Antrieb von mindestens einem Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine |
DE10161414A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-07-10 | Ina Schaeffler Kg | Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor |
DE10338583B4 (de) * | 2003-08-22 | 2010-04-01 | Fev Motorentechnik Gmbh | 4-Zylinder-4-Takt-Kolbenbrennkraftmaschine mit besonderer Klangcharakteristik |
DE102004010111A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-07-28 | Rainer Pfalz | Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb |
DE102008030422B4 (de) * | 2007-06-29 | 2013-11-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Kühlsteuer/regeleinheit für einen wassergekühlten Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einem Zylinderdeaktivierungsmechanismus |
DE102016206499A1 (de) * | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kurbelwelle für einen Reihenzweizylindermotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61182424A (ja) | 1986-08-15 |
JPH0610425B2 (ja) | 1994-02-09 |
DE3522988A1 (de) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522988C2 (de) | ||
DE102013222975B4 (de) | Kraftmaschinenbaugruppe mit einem Phaseneinstellungsmechanismus an einer exzentrischen Welle für eine Kraftmaschine mit variablem Zyklus | |
DE69430331T9 (de) | Motor | |
DE60204691T2 (de) | Stern-verbrennungsmotor mit schwimmendem ausgeglichenem kolben | |
DE3917494C2 (de) | Kurbelwellen-Systeme für Split-Motoren und Multi-Split-Motoren | |
DE3226458A1 (de) | Kraftfahrzeugmotor | |
DE60201976T2 (de) | Flugzeugtriebwerk mit luft- und wassergekühlten gegenüberliegenden zylindern | |
DE69523133T2 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung von Fahrzeugen | |
DE112009000678T5 (de) | Motorausgleichsvorrichtung | |
DE3619351C2 (de) | Multi-Split-Motor für Kraftfahrzeuge mit geteilter Kurbelwelle und Motor-Querwelle für Hilfsgeräte-Antriebe | |
DE69618865T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Balanciersystem | |
EP2764225B1 (de) | Motor-generator-anordnung | |
EP0184685A2 (de) | Geteilte Brennkraftmaschine mit geteilter Kurbelwelle und einer quergestellten Maschinenwelle für den Hilfsgeräteantrieb | |
DE3111040A1 (de) | Brennkraftmaschine mit drehventil | |
DE3627018A1 (de) | Verbrennungsmotor mit mehrfach-kurbelwelle | |
DE2904066A1 (de) | Faecherfoermige kolbenmaschine | |
AT3397U1 (de) | Brennkraftmaschine für ein motorrad | |
DE4400135A1 (de) | Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten | |
EP0581975A1 (de) | Verrennungsmotor mit rotationsfreilaufenden Kolben | |
DE3430578A1 (de) | Drehkolbenverbrennungsmotor | |
DE19731974A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP4180625B1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102005024361A1 (de) | Antriebsaggregat für Fahrzeuge | |
DE3419582A1 (de) | Taumelscheiben-motor | |
WO2016141986A1 (de) | Kurbelwelle für eine reihenzylinder-brennkraftmaschine sowie eine reihenzylinder-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3619351 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3619351 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3619351 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KANIUT, HERBERT, DIPL.-ING., 50374 ERFTSTADT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KANIUT, HERBERT, DIPL.-ING., 50374 ERFTSTADT, DE K |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |