[go: up one dir, main page]

DE69123438T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69123438T2
DE69123438T2 DE69123438T DE69123438T DE69123438T2 DE 69123438 T2 DE69123438 T2 DE 69123438T2 DE 69123438 T DE69123438 T DE 69123438T DE 69123438 T DE69123438 T DE 69123438T DE 69123438 T2 DE69123438 T2 DE 69123438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder
engine according
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123438D1 (de
Inventor
Keith Gordon Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB909028092A external-priority patent/GB9028092D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69123438D1 publication Critical patent/DE69123438D1/de
Publication of DE69123438T2 publication Critical patent/DE69123438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/06Free-piston combustion gas generators per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Brennkraftmaschinen und deren Arbeitsweise.
  • Bestehende Brennkraftmaschinen arbeiten mit niedrigen thermischen Wirkungsgraden, und die Produkte der in ihnen stattfindenden Kraftstoffverbrennung (die Abgase) enthalten umweltschädliche Bestandteile. Die vorliegende Erfindung schafft eine Brennkraftmaschine mit erhöhtem Wirkungsgrad, bei der umweltschädliche Auspuffgase außerdem in geringerem Maße abgegeben werden. Die erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen lassen sich mit niedrig raffinierten Kraftstoffen niedriger Oktanzahl betreiben.
  • Seit mehr als einem Jahrhundert wird von den Kreisläufen der Otto- und Dieselmotoren in Verbindung mit entsprechenden Mitteln der Belastungssteuerung Gebrauch gemacht, wobei sich an diesen Kreisläufen bzw. Steuermitteln im wesentlichen nichts geändert hat. Es handelt sich um symmetrische Kreisläufe (d.h. das Kompressionsverhältnis und das Expansionsverhältnis sind gleich groß) und ihre thermodynamischen Wirkungsgrade sind daher gering. Die halbe Verbrennungsenergie wird unmittelbar abgelassen, wobei sie die Umwelt erwärmt, ohne nützliche Arbeit zu leisten.
  • Indem die Motorbelastung abnimmt, sinkt der Wirkungsgrad noch mehr ab. Bei einem Sechstel der Belastung ist der Wirkungsgrad auf die Hälfte reduziert. Obgleich bei dem Dieselmotor durch Einlaßdrosselung bedingte Pumpverluste vermieden werden, hat er infolge des hohen Kompressionsverhältnisses bei teilweiser Belastung den Nachteil, daß die Innenreibung hoch ist. Das Arbeitsverhältnis, d.h. das Verhältnis der Kompressionsarbeit zu der Expansionsarbeit, bildet ein nützliches Mittel zur Bestimmung des inneren Wirkungsgrades des Motors.
  • Bei dem Dieselkreislauf ist der Wirkungsgrad höher als bei dem Ottomotor mit Funkenzündung, da er mit einem höheren Gesamtdruckverhältnis arbeitet, was erhebliche Geräuschbildung, intensive Schwingungen und Rauhigkeit (NVH) zur Folge hat.
  • Bei beiden Motortypen wird die Ladungslast geregelt, um die Ausgangsleistung zu variieren. Bei dem Dieselmotor wird die Kraftstoffmenge je Takt variiert, während das Volumen und die Dichte der Ladeluft im wesentlichen konstant bleiben. Die Regelung wird daher dadurch bewirkt, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis veränderlich ist. Bei dem Ottomotor dagegen wird die Luftdichte geregelt (durch Drosselung) während das Ladeluftvolumen und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis im wesentlichen konstant bleiben. Eine fruhere Studie des Erfinders betrifft die Regelung der Taktfrequenz, während die Belastung im wesentlichen konstant bleibt.
  • Was die Auspuffgase anbelangt, besteht bei den Otto- und Dieselkreisläufen ein innewohnender Gegensatz zwischen Wirkungsgrad und geringen Emissionen von Stickstoffoxid (NOx). Für einen hohen Wirkungsgrad sind hohe Expansionsverhältnisse erforderlich, doch setzen diese hohe Maximalverbrennungstemperaturen voraus, die eine Zunahme der NOx-Abgase bedingen. Emissionen von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO&sub2;) und Kohlenwasserstoffen entstehen bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffkraftstoffen. Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoffabgase sind auf unvollständige Kraftstoffverbrennung zurückzuführen und können durch verbesserte Verbrennungssteuerung in der Maschine und durch geringe Luft/Kraftstoff-Verhältnisse eingeschränkt werden. Kohlenwasserstoffabgase nehmen bei niedrigen Verbrennungstemperaturen zu. Die Abgabe von Kohlendioxid steht in unmittelbarem Verhältnis zu der Menge verbrannten Kohlenwasserstoffkraftstoffs und kann nur reduziert werden, indem man den Wirkungsgrad der Maschine erhöht.
  • Für die Konstruktion von Brennkraftmaschinen und Gaserzeugern, bei denen die Abgabe umweltschädlicher Produkte geringer ist, wird die folgende Strategie empfohlen:
  • Genauere Einschränkung der Schmutzstoffbildung und Rauhigkeit in dem Verbrennungsverfahren und Verbesserung
  • des Raffinationswirkungsgrades,
  • des thermodynamischen Wirkungsgrades,
  • des Verbrennungswirkungsgrades
  • des inneren Wirkungsgrades,
  • des Regelungswirkungsgrades,
  • des Bremswirkungsgrades
  • Kraftstoffraffination
  • a. Gebrauch eines niedrig raffinierten Kraftstoffes mit niedriger Oktanzahl zwecks Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades durch Einschränkung des Oktanbedarfs der Maschine auf ein Mindestmaß.
  • Thermodynamischer Kreislauf
  • a. Einführung eines asymmetrischen thermodynamischen Kreislaufs, bei dem zwecks Erzielung eines erhöhten idealen thermischen Wirkungsgrades ein niedriges Kompressionsverhältnis mit einem hohen Expansionsverhältnis kombiniert wird.
  • Verbrennung
  • a. Einschränkung des Oktanbedarfs auf ein Mindestmaß durch späten Einlaß des Kraftstoffs in den heißen Zylinder.
  • b. Verbesserte Steuerung des Verbrennungsverfahrens durch Einleitung der Verbrennung in einer Zone geringer Verwirbelung.
  • c. Verbesserte Steuerung des Verbrennungsverfahrens durch Vereinfachen der Wirbelbildungsgeometrie.
  • d. Erhöhung der Verbrennungsgeschwindigkeit und der Expansionsgeschwindigkeit, um zu verhindern, daß die Druckanstiegsgeschwindigkeit (Rauhigkeit) zunimmt.
  • e. Deutlichere Trennung jeder thermodynamischen Phase zwecks besserer Optimierung.
  • f. Regelung der Temperaturextreme innerhalb der Verbrennungskammer.
  • g. Vereinfachung der Kraftstoffeinlaßgeometrie, um auf geregelte Weise variable Schichtung zu gewährleisten.
  • Innenverluste
  • a. Optimierung des Arbeitsverhältnisses durch die Kombination eines geringen Kompressionsverhaltnisses mit einem hohen Expansionsverhältnis und somit Optimierung des inneren Wirkungsgrades.
  • b. Maximale Verwertung jedes Motortaktes.
  • c. Optimale Vereinfachung der mechanischen Bauweise und Ersatz gleitenden Kontaktes durch Abwälzkontakt, wo immer dies möglich ist.
  • Regelung
  • a. Einführung von ladungsmassenbedingter Belastungssteuerung durch Regeln des Volumens der zurückgehaltenen Ladung.
  • b. Einführung von ladungsdichtebedingter Belastungssteuerung durch Vorwärmen der Ladeluft, vorzugsweise mit Hilfe regenerativer Mittel.
  • c. Einführung von durch das Luft/Kraftstoff- Verhältnis bedingter Belastungssteuerung durch Regeln der Kraftstoffmasse, ggf. in Verbindung mit geschichteter Ladung.
  • d. Einschränkung von Pumpverlusten durch Ausschalten der Einlaßdrosselung.
  • e. Einführung von Frequenzsteuerung mit Hilfe von Zylinderausschaltmethoden.
  • f. Einschränkung der Leerlaufdrehzahl auf ein Mindestmaß bzw. Ausschaltung der Leerlaufdrehzahl.
  • g. Einführung von Drehmomentverstärkung, um die Anzahl der Übersetzungsverhältnisse auf ein Mindestmaß einzuschränken.
  • h. Einführung regenerativer Bremsung.
  • i. Verbesserung des Reaktionsverhaltens.
  • Abgase
  • a. Reduktion der Kohlendioxidabgase durch Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Kreislaufs.
  • b. Reduktion der Stickstoffoxidabgase durch Wahl einer niedrigen anfänglichen Kreislauftemperatur und eines niedrigen Kompressionsverhältnisses, um die maximale Kreislauftemperatur zu mäßigen.
  • c. Reduktion der Kohlenwasserstoffabgase durch höhere Temperaturen bei niedriger Belastung und durch höhere Zylinderwandtemperaturen.
  • d. Reduktion der Emissionen von Kohlenwasserstoff und von Kohlenmonoxid- bzw. Kohlenwasserstoffabgasen durch magere Verbrennung, ggf. unterstützt durch Schichtung.
  • e. Reduktion der Aufwärmabgase durch Gebrauch integraler Auslaßkanalkatalysatoren, wobei feste Koppelung durch verringerte Abgastemperaturen erleichtert wird.
  • f. Reduktion von NVH-Abgasen durch Einführung von nahezu perfekt ausgeglichenen Motormechanismen.
  • WO-A-87/03 043 beschreibt eine Zweitakt- Brennkraftmaschine zum Einsatz in Verbindung mit einem Lader, bei der die dem Kompressionshub und dem Expansionshub entsprechenden Hubräume asymmetrisch sind. Bei dieser Maschine kann das Einlaßventil während einer Zeitspanne, in der der Innenraum des Zylinders zunimmt, geöffnet werden, um Betrieb bei niedriger Leistung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Brennkraftmaschine, bei der der Raffinationswirkungsgrad, der thermodynamische Wirkungsgrad, der Verbrennungswirkungsgrad, der dynamische Wirkungsgrad, der Verbrennungswirkungsgrad, der Wirkungsgrad der inneren Regelung und/oder der Bremswirkungsgrad verbessert sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Zweitakt-Brennkraftmaschine geschaffen, die im Einklang mit der thermodynamischen Folge Ansaugung, Kompression, Verbrennung und Ausstoß arbeitet, und zwar innerhalb eines Zylinders, dessen Innenraum durch einen Hubkolben geregelt wird und in dem die dem Kompressionshub und dem Expansionshub entsprechenden Hubräume asymmetrisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Ansaugung während einer Phase stattfindet, in der der Innenraum des Zylinders abnimmt.
  • Zwecks eingehenderen Verständnisses der Erfindung wird diese nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein graphisches Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Druck und dem Volumen während des thermodynamischen Kreislaufs einer Brennkraftmaschine veranschaulicht,
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen dem thermischen Wirkungsgrad und der Belastung bei einer Reihe von Brennkraftmaschinen veranschaulicht,
  • Fig. 3 eine schematische Zeichnung der Auslegung einer Verbrennungskammer ist, bei der ringförmige Einlaß- und Auslaßventile mit einer geschichteten Ladung vorgesehen sind,
  • Fig. 4 eine schematische Zeichnung einer alternativen Auslegung einer Verbrennungskammer ist, bei der ringförmige Einlaß und Auslaßventile in Verbindung mit einer geschichteten Ladung vorgesehen sind,
  • Fig. 5 eine schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Mehrzylindermaschine ist, bei der verbesserte Mittel der Umwandlung linearer Bewegung in drehende Bewegung vorgesehen sind,
  • Fig. 6 eine weitere schematische Anordnung der in Fig. 5 dargestellten Mehrzylindermaschine ist und
  • Fig. 7 eine schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Maschine mit einem Parallelogrammgestänge ist.
  • Die typischen Druck-/Volumensmerkmale einer Brennkraftmaschine mit Kompression in dem Kraftzylinder wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Ansaugung findet zwischen den Punkten a - b statt, Kompression zwischen b - c, Verbrennung bei nahezu konstantem Volumen zwischen c - d und Verbrennung bei konstantem Druck zwischen d - e. Expansion findet zwischen e - f und Auspuff zwischen f - g und g - b statt. Fig. 2 veranschaulicht den berechneten Wirkungsgrad des asymmetrischen Kreislaufs innerhalb des Belastungsbereiches der besagten Brennkraftmaschine im Vergleich mit dem Diesel-Kreislauf und dem Otto-Kreislauf bei ähnlichen Bauteilwirkungsgraden. Die dem geringsten Wirkungsgrad entsprechende Kurve zeigt bei einem Vergasermotor mit zwei Ventilen je Zylinder und einem Expansionsverhältnis von 9,5:1 gemessene Motortestergebnisse. Die nächste ausgezogene Linie zeigt die bei einem Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einem Expansionsverhältnis E von 16:1 erzielten Motortestergebnisse. Die einfache Komputersimulation des Diesel-Kreislaufs mit einem Expansionsverhältnis von 16:1 erweist eine enge Korrelation. Das Modell setzt konstante Bauteil- und Verbrennungswirkungsgrade innerhalb des gesamten Bereichs voraus, doch variieren diese in praktischem Betrieb, wie dies an der gemessenen Wirkungsgradkurve ersichtlich ist. Der Diesel-Kreislauf wurde dann für das gleiche Expansionsverhältnis von 16:1 doch mit einem verringerten Kompressionsverhältnis umgestaltet, um den asymmetrischen Kreislauf nach Fig. 1 zu erzielen. Der Wirkungsgrad erreicht seinen Höchstwert von mehr als 40 %, wobei die Verbesserung innerhalb des gesamten Belastungsbereiches beibehalten wird. Eine weitere Zunahme des Expansionsverhältnisses im Einklang mit E=28 erweist eine weitere Verbesserung bei hohen Belastungen doch bis zu einem gewissen Grad auf Kosten des Wirkungsgrades bei niedrigen Belastungen. Bei unverändertem Expansionsverhältnis für die Simulationen wurde das Kompressionsverhältnis für jede Bedingung optimiert. Der optimale effektive thermische Bremswirkungsgrad tritt bei einem mittleren Kompressionsverhältnis zwischen dem dem idealen Wirkungsgrad entsprechenden optimalen Kompressionsgrad und dem der Bedingung eines optimalen Arbeitsverhältnisses entsprechenden optimalen Kompressionsverhältnis ein. Die Bauteilwirkungsgrade beruhen auf Arbeitsbereichen oberhalb des atmosphärischen Druckpegels.
  • Der asymmetrische Kreislauf ist nicht neu. Es wurde von variabler Ventilsteuerung Gebrauch gemacht, um bei dem Viertaktmotor das Schließen des Einlaßventils zu verzögern, so daß ein Teil der Ladung in den Ansaugkrümmer zurückgepumpt werden kann, um weniger Ladung zurückzuhalten und die durch Einlaßdrosselung bedingten Pumpverluste zu vermeiden. Zum Steuern der Abstimmung der dynamischen, hoch beanspruchten Ventilteile ist ausgereifte Technik erforderlich.
  • Andererseits braucht bei dem einfachen Zweitaktmotor mit Kanälen nur der Auslaßkanal dem Überstromkanal vorgeschaltet zu sein. Dies bedingt ein niedriges Expansionsverhältnis und einen geringen Wirkungsgrad, wozu das Entweichen von Ladung in den Auslaßkanal zusätzlich beitragt.
  • Die einfachste Form eines asymmetrischen Kreislaufs nach Fig. 1 erfordert zwei Kolbenhübe zur Vollendung des Kreislaufs, wobei die Expansion bei einem der Hübe überwiegt. Der andere Hub dient daher für Ansaugung, Kompression und Ausstoß. Dies setzt voraus, daß die Ansaugung durchgeführt wird, während das Zylindervolumen abnimmt und daß die Zustromgeschwindigkeit höher ist als die Geschwindigkeit der Volumensabnahme. Zur Erzielung der Geschwindigkeitsdifferenz ist ein Druckgefälle erforderlich. Ein subatmosphärischer Zylinderunterdruck muß am Ende der Ausstoßphase geschaffen werden oder der Ladungsdruck muß extern erhöht werden oder es müssen beide dieser Maßnahmen durchgeführt werden. Es kommen daher mehrere Kompressionsstufen in Frage.
  • Der asymmetrische Zweitaktmotor, siehe Fig. 3, umfaßt einen Kolben 1, der sich in einem Zylinder 2 hin- und herbewegt. Der Kolben 1 ist auf bekannte Weise mechanisch mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbunden. Am oberen Ende des Zylinders 2 befindet sich ein Zylinderkopf, der sich aus einem oberen Teil 3 und einem unteren Teil 4 zusammensetzt, die mit Hilfe einer Hohlschraube 5 miteinander verbunden sind. Ringförmige Einlaß- und Auslaßventile 6 und 7 sind gemeinsam mit Einlaß- bzw. Auslaßkanälen 8 bzw. 9 auf allgemein konzentrische Weise rings um eine Zündkerze 10 angeordnet. Das Auslaßventil 7 ist an seinem unteren Außenrand in der geschlossenen Lage unter Mitwirkung von (nicht dargestellten) Ventilfedern durch einen Auslaßsitz 11 abgedichtet. Das Auslaßventil 7 wird durch ein Stellglied geregelt. Solenoide 12 und 13 wirken, wie dargestellt, auf Ventilplatten 14 bzw. 15 ein.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die Wicklungen der Solenoide 12 und 13 geleitet wird, entstehen an den Solenoidflächen 16 und 17 magnetische Anzugskräfte. Die magnetische Anzugskraft bewirkt Anheben des Auslaßventils 7 und Freilegung des Ausstoßkanals 9. Die Steuerung und Dauer des durch die Solenoide 12 und 13 hindurchgeleiteten elektrischen Stromes kann variiert werden, um die Auslaßzeit je nach den Betriebsbedingungen des Motors zu regeln. Beim Öffnen des Auslaßventils verläßt eine positive Druckwelle den Zylinder, steuert die Expansionskammer (oder das hintere Auspuffrohr) an und wird als negativer Impuls wieder in den Zylinder zurückreflektiert. Die Regelung des Auslaßventils kann daher während des Spülhubs zum Steuern der Einstellung eines negativen Druckimpulses in dem Zylinder verwertet werden.
  • Das ringförmige Einlaßventil 6 umfaßt einen inneren Sitz 18 und einen äußeren Sitz 19, die durch eine Lippe 20 oder eine ähnliche Vorrichtung abgedeckt sein können, um die über die Sitze verlaufende Strömung unterschiedlich zu regeln und z.B. Phasenentmischung oder Ladungsschichtung zu fördern. Mehrere Vorspannfedern 21 wirken über Schenkel 22 auf das Einlaßventil ein. Der ringförmige Einlaßkanal 8 kann Ladung unter atmospherischem Druck oder von einer externen Quelle gelieferte, mit Druck beaufschlagte Ladung enthalten. Das Einlaßventil 6 kann Abstützelemente 23 aufweisen, um die durch den Verbrennungsdruck bedingte Maximalbeanspruchung einzuschränken, und die Abstützelemente können auch von einer Kraftstoffschiene 24 ausgehende Kraftstoffeinlaßmittel umfassen. Sie können als Leitschaufeln zwecks Erzeugung eines Wirbels in der Verbrennungskammer gestaltet sein. Das Einlaßventil 6 ist so konstruiert, daß es sich unter dem Einfluß des Zylinderunterdrucks (in Abwärtsrichtung) öffnet. Die Regelung des Auslaßventils 7 kann daher dazu verwertet werden, den Ladungsfüllprozeß und somit das Ladungsanzugsvolumen und das wirksame Kompressionsverhältnis zu steuern. Einlaßdrosselung kann ausgeschaltet werden und Regelung des Auslaßventils kann als ein Mittel zur Steuerung der Belastung dienen. Die Wandstärke des ringförmigen Auslaßventils 7 kann so gewählt werden, daß die durch den Verbrennungsdruck erzeugte Umfangsspannung den Ventildurchmesser vergrößert und Abdichtung gegen die Zylinderwand bedingt.
  • Es können weitere Steuermaßnahmen durchgeführt werden, um die Motorbelastung bzw. die Motorleistung zu regeln. Bei einem zweiten Lastregelmittel kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wie bei dem Dieselmotor variiert werden. Das ringförmige Einlaßventil 6 ist besonders zur Erzeugung einer geschichteten Ladung geeignet, wobei z.B. ein fettes zentrales Gemisch über den inneren Ventilsitz 18 und ein schwaches Gemisch über den äußeren Ventilsitz 19 eingelassen wird. Bei einem dritten Lastregelmittel kann die Ladungsdichte variiert werden, wie dies bei dem Ottomotor der Fall ist, aber nicht durch Einlaßdrosselung sondern durch regenerative Erwärmung mit Hilfe der Abgase. Es kann von einem Wärmeaustauscher Gebrauch gemacht werden, wobei Steuermittel den Anteil der Ladungsheizung im Einklang mit der erforderlichen Belastung variieren. Schließlich kann die Leistung unter Bedingungen niedriger Belastung durch Steuerung der Taktfrequenz geregelt werden. Zylinder können ausgeschaltet werden, um sie bei höherer Belastung zu betreiben, wobei sie z.B. nach jeweils vier bzw. 6 Hüben zünden und nicht nach jedem zweiten Hub.
  • Eine wahlweise Methode der Betätigung des Auslaßventils gestattet die Verwendung eines mechanischen Gestänges anstelle der Solenoide. Dies kann für schnellaufende Motoren mit hoher Leistung besonders geeignet sein. Bei solchen Motoren kann es sich um Motoren mit Funkenzündung oder mit Kompressionszündung handeln.
  • Eine alternative Zylinderkopfkonstruktion, siehe Fig. 4, umfaßt eine Anzahl von Einlaßventilen 40 und Auslaßventilen 41 in ringförmiger Anordnung. Bei den Einlaßventilen kann eine Flächendifferenz vorgesehen werden, um das Ventil durch Ladungsdruck und nicht durch Ventilfedern in eine normalerweise geschlossene Lage zu versetzen. Dies wird mit Hilfe der Membranen 42, 43, 44 und erreicht, deren Durchmesser größer ist als der der Ventilsitzöffnung 46. Zwischen einem Einlaßkanal 47 und einem Auslaßkanal 48 kann ein Wärmeaustauschprozeß vorgesehen werden, um die Einlaßtemperatur zu erhöhen. Zur Regelung des Wärmeaustauschprozesses kann ein Ventilmittel vorgesehen werden. Die Auslaßventile können auf herkömmliche Weise mit Hilfe der Rückzugfeder 49 betätigt werden. Fig. 5 zeigt im Zusammenhang mit einer weiteren Ausführungsform die eingehende Bauweise eines Zweizylinder- Verdrängungsmotors in V-Anordnung. Ein Paar abgestufte Scheiben 52 setzt in beiden Zylinderebenen lineare Bewegung in drehende Bewegung um. Bei der dargestellten Scheibe wurde das sie umgebende Material entfernt, um Gewicht zu sparen und die Reibfläche einzuschränken.
  • Innere bzw. äußere Wälzlager 53, 54 sind in die Kontaktoberflächen der abgestufenen Scheibe integriert, um die Reibung weiterhin zu reduzieren. Der Mechanismus umfaßt Hubglieder 55, 56, die über die abgestufte Scheibe mit einem Kurbelzapfen 57 der Drehglieder 58 und 59 verbunden sind, welche in Lagern 60, 61 und 62 in einer Muffe 63 und einem die Zylinder 65 und 66 gemeinsam mit den Zylinderköpfen 67 und 68 abstützenden Kurbelgehäuse 64 angeordnet sind. Die Montage wird durch eine mit einer Schraube 69 befestigte, geteilte Kurbelwelle, die Muffe 63 und die abmontierbaren Zylinder 65 und 66 erleichtert. Ein Stopfen 70 dichtet das Kurbelgehäuse 64 ab, und die Kurbelwelle stützt ein Schwungrad 71 ab, das die an dem Kurbelzapfen einwirkenden Trägheitskräfte ausgleicht, um einen vollständigen Kräfteausgleich zu erzielen. Ein geringes Kräftepaar bleibt unaufgelöst.
  • Normalerweise ist die Exzentrizität der Scheibe der Kurbelkröpfung gleich. Die Kurbelkröpfung entspricht daher nur einem Viertel des Hubes. Bei der Bewegung der Scheibe handelt es sich um planetarische Drehung um den Kurbelzapfen, und zwar mit gleicher Drehzahl in der entgegengesetzten Richtung. Es ist ein Paar hin- und hergehender Glieder erforderlich, um die Kräfte zwischen den Zylinderebenen zu teilen und die Erzeugung übermäßiger Seitenkräfte zu verhüten, die ansonsten Blockierung des Mechanismus zur Folge hätten. Bei einem einfachen geradlinigen Mechanismus ist die Seitenkraft zu der Tangente des Kurbelwellenwinkels proportional. Wenn jede Scheibe gezwungen ist, sich entlang jeder Zylinderebene zu bewegen, entsteht einfache harmonische Bewegung und das Hubglied, das Verbindungsglied und das Drehglied sind richtig phasengesteuert.
  • Zwangsläufige Phasensteuerung wird beispielsweise durch Hubkolbenbügelführungen 72, 73, 74 und 75 bedingt. Was den Stand der Technik anbelangt, wird in Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, A. Automobile Division, Bd. 188, no 33, 1974, London, GB, Seiten 505-597; A.J.S. Baker und M.E. Cross "Four cylinder four-cycle engine with two reciprocating components" die Verwendung von doppeltwirkenden Zylindern in den beiden Ebenen beschrieben, um eine 'X'-Konfiguration zu erzielen und die erforderliche zwangsläufige Phasensteuerung zu gewährleisten. Die Bewegungsfreiheit des Hubgliedes ist in diesem Falle jedoch in so hohem Maße eingeschränkt, daß der Mechanismus nur in geringem Maße in der Lage ist toleranzfremden Bedingungen zu entsprechen.
  • Bei diesem Vorschlag wird die zwangsläufige Phasensteuerung rings um die Scheibenachse an nahe gelegenen kreisförmigen Kolbenbügeln 76, 77 bewirkt. Das Hubglied ist daher um die Achse der abgestuften Scheibe schwenkbar, so daß es sich z.B. an einen fehlausgerichteten Zylinder anpassen kann. Es kann auch von Wälzlagern Gebrauch gemacht werden, um den Bügel in seiner Führung zu positionieren.
  • Fig. 6 veranschaulicht im Zusammenhang mit einer weiteren Ausführungsform verschiedene Kraftregelungsweisen in Rahmen einer integrierten Lösung. Kolben 100, 101 sind an Bügeln 102 bzw. 103 angebracht. Beide Bügel sind an einem Anschlußscheibenpaar 104 angeordnet. Dieses kann entweder aus zwei oder mehr miteinander verschraubten Teilen oder einstückig gefertigt sein. Im Idealfalle sind die Zylinder 105, 106 in V-Anordnung mit einem Winkelabstand von 90º zueinander vorgesehen. Ein Kurbelzapfen 107 bildet einen Teil einer Kurbelwelle 108, die je nach der Anzahl von Zylinderreihen eine Mehrzahl von miteinander verschraubten Teilen umfassen können, um die Steifigkeit der Kurbelwelle zu erhöhen und die Montage zu erleichtern. Es ist eine Schnittansicht einer V6-Motors dargestellt. Die Kröpfung der Kurbelwelle ist normalerweise der Kröpfung der Anschlußscheibe 104 gleich. Die Anschlußscheibe 104 dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um den Kurbelzapfen 107 und zwar in der zu der Drehrichtung der Kurbelwelle 108 entgegengesetzten Richtung. Die Bügel 102 und 103 vermitteln den Kolben daher entlang der Achse der Zylindermittellinie eine einfache harmonische hin- und hergehende Bewegung. Es besteht keine Kolbenseitenkraftkomponente, und der Motor arbeitet mit konstanter Winkelträgheit. Primärkräfte sind einwandfrei ausgeglichen, wenn der V-Winkel 90º beträgt, und zwar im Einklang mit der Formel:
  • sin²θ + cos²θ = 1
  • worin θ dem Kurbelwinkel in Graden entspricht. Es wird daher in der Richtung des Kurbelzapfens eine konstante Zentrifugalkraft erzeugt, die der Masse einer Kolben/Scheibenbaugruppe gleich ist. Dies läßt sich durch Kurbelwellengegengewichte der halben Baugruppenmasse zu jeder Seite des Kurbelzapfens der Kurbelwelle gegenüber ausgleichen. Kräfte höherer Rangordnung sind ausgeschaltet. Ein geringes Kräftepaar wird durch die Versetzung jeder Zylindermittellinie bewirkt. Bei einer 90º- V4- Konfiguration gewährleistet das zweite Zylinderpaar einwandfreien Ausgleich der Primärkräfte, doch müssen Gegengewichte zu beiden Enden des Motors vorgesehen werden, um ein primäres Kräftepaar aufzulösen. Das Ziel besteht darin, Betrieb bei niedriger Belastung auf ein Mindestmaß einzuschränken und eine größere Spanne von Kraftsteuermöglichkeiten vorzusehen als sich bei dem Ottomotor (festes Luft/Kraftstoff-Verhältnis) oder dem Dieselmotor (feste Ladungsdichte) erzielen läßt. Zu den wichtigsten Möglichkeiten für die Anpassung der Motorleistung an den Bedarf des Fahrers zählen veränderliche Motorleistung, veränderliche Ladungsdichte, veränderliches Ladungsvolumen, veränderliches Luft/Kraftstoff-Verhältnis und veränderliche Kompressorverdrängung.
  • Bei dem dargestellten V6-Motor ist die Steuerung des Einlaß- und des Auslaßventils unabhängig variabel (nicht abgebildet). Jeder Zylinder kann daher entweder als Verdichter oder als Expansionseinheit arbeiten. Bei der Zylinderbetriebsweise ohne Abdichtung wirkt der Kolben einfach als Gegengewicht. Uneffizienter Betrieb bei niedriger Belastung läßt sich daher vermeiden, indem man von weniger Kraftzylindern und von mehr Kompressionszylindern Gebrauch macht oder gewisse Zylinder ausschaltet. Der Druckluftüberschuß kann gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt benutzt werden. Die Schnittansicht des V6-Motors zeigt im Prinzip einen Zweizylinder-V-Motor 109, der über eine Kupplung 111 mit einem V4-Motor 110 verbunden ist. Bei kontinuierlichem Vollastbetrieb wirkt der Zweizylinder-V-Motor als Kompressor und der V4-Motor als Krafteinheit, die den Kompressor über die Kupplung antreibt. Der Zweizylinder-V-Motor ist als eine unabhängige Einheit ausgewuchtet, wobei schwarze Punkte 112 Gegengewichte bezeichnen, und der V4 ist ebenfalls eine unabhängige Einheit. Bei teilweiser Belastung kann die Kupplung ausgerückt und der Zweizylinder-V-Motor ausgeschaltet werden. Bei Bedarf kann die Kompressionsfunktion von einem oder mehreren der V4- Zylinder übernommen werden. Bei niedriger Belastung kann der V4-Motor ausgeschaltet werden und der Zweizylinder-V- Motor die Kompressions- und Kraftfunktionen übernehmen. Durch variable Ventilsteuerung ist es daher möglich, die Leistung von sechs Kompressionszylindern (regenerative Bremsung) auf sechs Kraftzylinder (zeitweilige Leistungsverstärkung) und jede Zwischenkombination zu ändern.
  • Es kann von einem einzigen Aufnehmer für Druckluft oder von mehreren Aufnehmern Gebrauch gemacht werden, z.B. von einem Niederdruckaufnehmer für Kraftbetrieb und einem Hochdruckaufnehmer für regenerative Bremsung. Ladungserwärmung mit Hilfe eines Einlaß/Auslaßwärmeaustauschers kommt nur bei dem Hochdruckaufnehmer oder bei jeder der anderen Kombinationen oder überhaupt nicht in Frage. Ein intelligentes Steuersystem würde eine mit den Antriebserfordernissen des Fahrers kompatible optimale Betriebsart bestimmen. Der Anschlußscheibenmechanismus kann auch bei herkömmlichen Motoren Anwendung finden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, siehe Fig. 7, sind entgegengesetzte Expansions- und Kompressionskolben durch ein Parallelogrammgestänge miteinander verbunden. Entgegengesetzte Expansionskolben 139 und 140 treiben entgegengesetzte Kompressionskolben 141 und 142 über in einem Zylindergehäuse 147 eingeschlossene Parallelogrammglieder 143, 144, 145 und 146 an. Jeder Expansionskolben umfaßt eine Expansionskammer 148 bzw. 149 mit einem Einlaßventil 150 bzw. 151 und einem Auslaßventil 152 bzw. 153. Die Kompressionskolben 141 und 142 befinden sich in Zylindern mit Einlaßventil 154 bzw. 155 und Auslaßventil 156 bzw. 157.
  • In der ersten Phase des Kompressiontaktes, siehe Fig. 7a, wurde das Einlaßgemisch über die Einlaßventile 150 und 151 in beide der Expansionskammern 148 und 149 eingelassen. In den Expansionskammern sind die Verbrennung und die Expansion angelaufen, so daß Bewegung der Kolben 139 und 140 über das Gestänge 143, 144, 145 und 146 zur Folge hat, daß die Kompressionskolben 141 und 142 einen Kompressionstakt beginnen.
  • Bei Abschluß der Kompression, siehe Fig. 7b, wird die Druckluft durch Auslaßventile 156 und 157 abgelassen. Die Kolben 141 und 142 kehren infolge des von der Druckluft auf die Kolbenstangen 158 und 159 einwirkenden Druckes in die Ausgangslage zurück, siehe Fig. 7c. Die Einlaßventile 154 und 155 öffnen sich für die Kompressoransaugphase. Die Bewegung wird durch das Gestänge 143, 144, 145 und 146 auf die Expansionskolben 139 und 140 übertragen, so daß die Abgase durch die Ventile 152 und 153 abgelassen werden.

Claims (8)

1. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine, die im Einklang mit der thermodynamischen Folge von Ansaugung, Kompression, Verbrennung und Ausstoß arbeitet, und zwar innerhalb eines Zylinders, dessen Innenraum durch einen Hubkolben geregelt wird und in dem der Kompressionshub und der Expansionshub asymmetrische Hubräume bedingen, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Beginn der Ansaugung während einer Zeitspanne stattfindet, in der der Innenraum des Zylinders abnimmt.
2. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Expansion vorwiegend einen der Hübe beansprucht.
3. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmige Einlaß- und Auslaßventile (6, 7) in konzentrischer Anordnung rings um eine Zündkerze (10) vorgesehen sind.
4. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (6) einen inneren Sitz (18) und einen äußeren Sitz (19) aufweist, die zwecks unterschiedlicher Regelung der über die Sitze verlaufenden Strömung durch eine Lippe (20) abgedeckt sind.
5. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Auslaßventils (7) so gewählt ist, daß die durch den Verbrennungsdruck erzeugte Umfangsspannung den Ventildurchmesser vergrößert und Abdichtung gegen die Zyiinderwand bewirkt.
6. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dae Einlaßventil (6) eine geschichtete Ladung bewirkt.
7. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine Mehrzahl von Zylindern umfaßt und Zylinder ausgeschaltet werden können, um sie mit einer höheren Belastung zu betreiben.
8. Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einschränkung der Bewegungsfreiheit eines Kolbenbügels (76, 77) durch Hubkolbenführungen (72, 73, 74 und 75) bedingt wird.
DE69123438T 1990-12-27 1991-12-27 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69123438T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909028092A GB9028092D0 (en) 1990-12-27 1990-12-27 Internal combustion engines
GB919105100A GB9105100D0 (en) 1990-12-27 1991-03-11 Internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123438D1 DE69123438D1 (de) 1997-01-16
DE69123438T2 true DE69123438T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=26298183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123438T Expired - Fee Related DE69123438T2 (de) 1990-12-27 1991-12-27 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0493135B1 (de)
DE (1) DE69123438T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2117788C1 (ru) * 1996-03-20 1998-08-20 Евгений Александрович Стародетко Способ работы силовой установки машины, способ регулирования работы силовой установки машины и силовая установка машины
EP1092851A3 (de) * 1999-10-13 2002-04-17 Heinzle, Friedrich Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
RU2214525C2 (ru) * 2000-04-18 2003-10-20 Константин Евгеньевич Стародетко Способ работы силовой установки с поршневым двигателем внутреннего сгорания (его варианты) и силовая установка для осуществления способов
WO2002073016A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Marimuthu Ramu Thiyagarajan A low cost new compression ignition internal combustion engine and method of operating said engine with increased mechanical and thermal efficiency
GB2382378B (en) 2001-11-22 2003-12-24 Keith Gordon Hall Electromagnetic valve actuator
GB2434405A (en) * 2006-01-20 2007-07-25 Keith Gordon Hall Internal combustion engine with disc drive mechanism and crankcase compression of intake air
GB2512423A (en) * 2012-12-08 2014-10-01 Keith Gordon Hall Disc-Drive Mechanisms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386587A (en) * 1981-12-21 1983-06-07 Ford Motor Company Two stroke cycle engine with increased efficiency
FR2589518B1 (fr) * 1985-11-06 1987-12-24 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps et procede de mise en oeuvre
US4798184A (en) * 1986-11-17 1989-01-17 Sandor Palko Extended expansion diesel cycle engine
EP0396325B1 (de) * 1989-04-26 1994-08-03 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Verbrennungsmotor mit variablem Zyklus
US4945869A (en) * 1989-06-21 1990-08-07 General Motors Corporation Two cycle crankcase variable inlet timing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493135B1 (de) 1996-12-04
DE69123438D1 (de) 1997-01-16
EP0493135A1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303649B1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE68908047T2 (de) Maschine ohne Kurbel.
US4608951A (en) Reciprocating piston engine
EP1236875B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verwendung einer Ladungssteuervorrichtung bei einem solchen Verfahren
DE69406651T2 (de) Verbesserte viertaktbrennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE69632754T2 (de) Axialkolbenmaschinen
DE69021169T2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung.
DE69123438T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2652402A1 (de) Kolbenmotor
EP0240467A1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE102004034719B4 (de) Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem
DE3705313A1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4400135A1 (de) Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten
DE19537055A1 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor mit hoher Leistungsdichte für 4-Taktprinzip
DE102006019582B3 (de) Zweitakt-Freiflug-Gegenkolbenmotor mit Lineargenerator
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE3413177A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19610144C2 (de) Viertaktdieselbrennkraftmaschine, mit oder ohne Aufladung
AT501274B1 (de) Verbrennungsmotor
DE10122469A1 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
DE10134864A1 (de) Viertaktmaschine mit einem Arbeitszyklus je Kurbelumdrehung
DE19904450A1 (de) Vario-Takt-Motor
DE102019127495A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variabler Zweitakt-Mehrtakt-Umschaltung
DE102009010766A1 (de) Umweltfreundlicher Motor mit pneumatischem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee