DE439978C - Druckluftbremse fuer Fahrkoerbe - Google Patents
Druckluftbremse fuer FahrkoerbeInfo
- Publication number
- DE439978C DE439978C DEJ26179D DEJ0026179D DE439978C DE 439978 C DE439978 C DE 439978C DE J26179 D DEJ26179 D DE J26179D DE J0026179 D DEJ0026179 D DE J0026179D DE 439978 C DE439978 C DE 439978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- air brake
- brake
- acceleration
- car cradle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
- Druckluftbremse für Fahrkörbe. Uni den Fahrkorb eines Aufzuges im Falle eines Seilbruches vor dem Absturz zu Schützen und ihn an den Schachtleitungen festzuhalten, wurde das Steuerventil bei Druckluftbremse so ausgebildet, daß es sich selbsttätig unter der Kraft einer durch ein leicht bewegliches Gewicht gespannt gehaltenen Feiler öffnet, wenn der Korb sich mit einer größeren Beschleunigung als 3 m(s2 nach al)wärts bewegt. In vielen Betrieben zeigte es sich, (laß die aus Sicherheitsgründen klein zu haltende Auslösebeschleunigung auch bei stoßweisem Beladen und Entladen des Korbes und während der Fahrt infolge von Seilschwingungen. und 1#@elbungswiderständen an den Schachtleitungen auftritt. Es kommt dann zum unzeitigen Bremsen des Korbes, das für viele Aufzüge, besonders in Bergwerken, die Druckluftbrernse unmöglich macht.
- Die Erfindung beseitigt diesen Mißstand und beruht auf dem Grundgedanken, die Auslösung der Bremse nicht wie bisher allein von der Größe der Beschleunigung abhängig zu machen, sondern auch von der Länge der Zeit, während der die Beschleunigung anhält. Die nur geringe Bruchteile einer Sekunde dauernden Beschleunigungen, wie sie bei den durch Stöße hervorgerufenen raschen Schwingungen gemessen wurden, sind dann völlig unschädlich, wenn das Steuerventil erst bei einer länger dauernden Beschleunigung wie bei wirklichem Fallen des Korbes anspricht.
- Ein Mangel dieser Lösung könnte darin erblickt werden, daß nicht nur das Nachhinken der Bremse, sondern auch die hierdurch auftretende Vergrößerung der Korbgeschwindigkeit einen längeren Bremsweg oder Fallweg bedingen. Indessen ist bei der kurzen Verlängerung der Auslösezeit bis zu etwa i/$ Sekunde die Zunahme des Bremsweges so unbedeutend, daß sie für die Sicherheit im praktischen Betriebe kaum eine Rolle spielt und durch den großen Vorteil der allgemeinen Brauchbarkeit der Bremse reichlich aufgewogen wird.
- Nach der Zeichnung des Ausführungsbeispieles besitzt das Steuerventil einen Muschelschieber a, der bei einer bestimmten, durch die Feder b und durch das Gewicht c einstellbaren Beschleunigung des Gehäuses d oder des Fahrkorbes nach oben steigt und den Kanal e öffnet. Die durch das Rohr f von einem Luftbehälter zugeführte Druckluft gelangt durch den Kanal e in den Hilfszylinder g. Hält der Muschelschieber a unter der Beschleunigung den Kanal e so lange offen, daß sich der Hilfszylinder g nahezu auf vollen Druck auffüllt, so schlägt der Kolben h den durch die Stange i angeschlossenen Hauptschieber k nach unten. Die Druckluft strömt dann aus dem Gehäuse und Luftbehälter durch den großen Kanal l nach den Bremzylindern und zieht die Bremse an.
- Ist dagegen` die Beschleunigung nur von kurzer Dauer, so geht der Muschelschieber der Abnahme der Beschleunigung folgend nach unten und läßt die nach dem Hilfszylinder übergetretene Druckluftmenge durch den Kanal nz ins Freie, bevor der Kolben h und der Hauptschieber k nach unten bewegt werden und die Bremse angezogen wird. Wie schnell auch die Schwingungen des Korbes und des Muschelschiebers auch aufeinander folgen, es kann niemals bei richtiger Bemessung der Kanäle e und in eine ausreichende Druckluftmenge zum Anziehen der Bremse in den Hilfszylinder treten und sich dort auf größeren Druck ansammeln, weil bei jeder Schwingung sich auch der Auslaßkanal öffnet. Die durch diese Schwingungen verlorengehende Druckluft ist selbst bei längerer Fahrtdauer in tiefen Schächten mit schlechten Führungen so bedeutungslos, daß kein störender Druckverlust im Luftbehälter auftritt. Wenn der Korb an den Schachtenden hält und sein Stromabnehmer die hier angebrachten Stromschienen berührt, so pumpt ein kleiner auf dem Korb befindlicher Motorkompressor den Luftbehälter wieder auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Druckluftbremse für Fahrkörbe an Aufzügen mit einem durch die Beschleunigung gesteuerten Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Eintritt auch der Austritt der Druckluft für den Steuerzylinder des Hauptschiebers geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ26179D DE439978C (de) | 1925-05-14 | 1925-05-14 | Druckluftbremse fuer Fahrkoerbe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ26179D DE439978C (de) | 1925-05-14 | 1925-05-14 | Druckluftbremse fuer Fahrkoerbe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE439978C true DE439978C (de) | 1927-01-22 |
Family
ID=7202504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ26179D Expired DE439978C (de) | 1925-05-14 | 1925-05-14 | Druckluftbremse fuer Fahrkoerbe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE439978C (de) |
-
1925
- 1925-05-14 DE DEJ26179D patent/DE439978C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE439978C (de) | Druckluftbremse fuer Fahrkoerbe | |
DE884807C (de) | Bremseinrichtung fuer an Rechen-, Buchungs-, Schreibmaschinen od. dgl. angeordnete Vorsteckeinrichtungen | |
DE609417C (de) | Druckluftbremse fuer schnell fahrende Zuege | |
DE574262C (de) | Staubschutz fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE665928C (de) | Fuehrerbremsventil | |
DE520266C (de) | Bremse mit Verzoegerungsvorrichtung | |
AT78750B (de) | Rücklaufbremse für den Verschluß von Maschinengeschützen oder dgl. | |
DE575164C (de) | Einrichtung zum Daempfen der Schlinger- und Stampfbewegungen von Schiffen | |
DE530902C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
AT89097B (de) | Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen. | |
DE956764C (de) | Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage | |
DE502131C (de) | Hydraulischer Kraftsammler mit bei der Fuellung zunehmender Belastung | |
DE919234C (de) | Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
AT137039B (de) | Preßluftanlage für kraftwagen u. dgl. | |
DE448383C (de) | Regelvorrichtung fuer Dampferzeugungsanlagen | |
DE601746C (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen | |
DE565807C (de) | Selbsttaetige Druckluftbremse | |
DE381763C (de) | Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen | |
DE566950C (de) | Vorrichtung zur Beschleunigung von Druckaenderungsimpulsen in Druckluftbremsleitungen | |
DE537175C (de) | Einkammerdruckluftbremse | |
DE397537C (de) | Luftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen | |
DE891092C (de) | Betaetigung von Stromabnehmerbuegeln elektrischer Fahrzeuge | |
DE562020C (de) | Entlueftungsventil | |
DE54659C (de) | Auslafsventil für Luftdruckbremsen | |
DE674408C (de) | Druckluftbremse fuer Lokomotiven |