DE438900C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Geschwindigkeit von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE438900C DE438900C DED47764D DED0047764D DE438900C DE 438900 C DE438900 C DE 438900C DE D47764 D DED47764 D DE D47764D DE D0047764 D DED0047764 D DE D0047764D DE 438900 C DE438900 C DE 438900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- motor vehicles
- automatically reducing
- spark plugs
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D9/00—Steering deflectable wheels not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Vorrichtung zum selbsttätigen Verringern dex--Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen -Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen beim Befahren von Wegkrümmungen.
- Gemäß der Erfindung sind an der Gabel eines Vorderradschenkels - @ symmetrisch mehrere Kontakte angeordnet, die mit, der Zündung des Motors in leitender Verbindung stehen und die mit einem auf der Tragachse des Achsschenkels festsitzenden Kontakt beim Ausschwenken der Räder. zusammenarbeiten. Je nach der Größe des Radausschlages entsprechend der Wegkrümmung werden eine oder - mehrere Zündkerzen bzw. die- Zündmaschine ausgeschaltet, wodurch die Fahrgeschwindigkeit im gleichen Verhältnis abnimmt.
- Auf der Zeichnung zeigt Abb. z eine Seitenansicht und Abb.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
- An der Gabel eines Vorderachsschenkels ist ein halbringförmiges Isolationsstück B mittels Schrauben befestigt. In diesem sind mehrere, im vorliegenden Falle sechs Kontaktstücke a1, b1, cl- a2, bz, c2 symmetrisch zur mittleren Längsachse eingelassen, von denen die gegenüberliegenden Stücke a, -a" b,-b2, c,-c. leitend miteinander verbunden sind. Von jedem Kontakte a1, b1, cl führt ein Leitungskabel hl, k2, k3 zu einer der Zündkerzen. Gegenüber dem Isolationsstück B ist auf der Vorderachse ein isolierter Träger A befestigt, der einen an dem Halbring B schleifenden Kontakt C trägt, von welchem eine Leitung K zur Masse geführt ist. Die Verbindung zwischen den Zündkerzen und dem Motor ist -die übliche: Mittels eines besonderen Schalters läßt=sich die gesamte Vorrichtung für den Gebrauch einschalten bzw. außer -Gebrauch setzen.
- Fährt -der Wagen in der Geraden, so sind sämtliche - Zündkerzen eingeschaltet. Wird -eine -schwache Wegkrümmung befahren, so schleift der Kontakt C je flach der Fahrtrichtung auf dem Kontakt a,- oder auf a2. mit dem Erfolg, daß die zu diesem Kontaktpaar gehörende Kerze-l,<.urzgeschlossen wird.
- Bei stärkeren Wegkrümmungen werden fortschreitend die Kontakte b, oder b2 und ddrauf-e. oder ' e2- -von "deü-- Köntäkt'C '=berührt, so daß dann auch die zu diesem gehörenden Zündkerzen bzw. die gesamte Magnetzündung ausgeschaltet wird: und die Fahrgeschwindigkeit entsprechend abnimmt.
- Beim Zurückfahren in die Gerade werden die Zündkerzen der Reihe nach wieder eingeschaltet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen beim Befahren von Wegkrümmungen, gekennzeichnet durch eine Reihe von symmetrisch an der Gabel eines Vorderachsschenkels angeordneten und mit der Zündung des Motors in leitender Verbindung stehenden Kontakten, die mit einem auf der Tragachse des Achsschenkels festsitzenden Kontakte beim Ausschwenken der Räder zusammenarbeiten und je nach dem Ausschlag der Räder eine oder mehrere Zündkerzen bzw. die Zündmaschine ausschalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED47764D DE438900C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED47764D DE438900C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438900C true DE438900C (de) | 1926-12-30 |
Family
ID=7050669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED47764D Expired DE438900C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438900C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2514737A1 (fr) * | 1981-10-21 | 1983-04-22 | Adna Ag | Chassis roulant a essieux de roue pivotants en particulier pour grues mobiles |
-
0
- DE DED47764D patent/DE438900C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2514737A1 (fr) * | 1981-10-21 | 1983-04-22 | Adna Ag | Chassis roulant a essieux de roue pivotants en particulier pour grues mobiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE438900C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen | |
DE439189C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Treibraedern auf jeder Wagenseite | |
DE381244C (de) | Zweiradkraftwagen mit seitlichen, um eine aufrechte Achse schwingbaren Stuetzraedern | |
DE630570C (de) | Elektrisches Eisenbahnspiel | |
DE887464C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder | |
DE883709C (de) | Einrichtung zur Lenkeinschlagbegrenzung bei Strassenzuegen | |
DE810729C (de) | Elektrisch betriebenes, schienenloses Spielfahrzeug | |
DE663452C (de) | Fahrspielzeug mit einer akustischen Nachbildung der Grosstechnik | |
DE464806C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren | |
DE379801C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT91976B (de) | Einrichtung zur Unterdrückung des Schleuderns eines Teiles der Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen. | |
DE907978C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE661061C (de) | Einrichtung zum elektrischen Antrieb und zur Fuehrung von Spielfahrzeugen | |
DE323125C (de) | Selbsttaetig wirkende Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE642925C (de) | Einrichtung zum Anzeigen der Lage des Wagenkastens fuer den Fuehrer von Kraftfahrzeugen | |
DE403257C (de) | Schneckenantrieb fuer elektrische Grubenlokomotiven und aehnliche Fahrzeuge | |
DE871249C (de) | Lenkvorrichtung fuer Strassen-Kraftwagenzuege | |
DE451511C (de) | Schutzvorrichtung gegen Zusammenstoss von Kraftfahrzeugen | |
DE880873C (de) | Durch Oberleitung selbsttaetig gelenktes Spielfahrzeug | |
DE690662C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2024769A1 (de) | Justierbare Spritzdüse | |
DE359758C (de) | Anzeigevorrichtung fuer den Drucknachlass in Luftreifen | |
DE413270C (de) | Antriebsvorrichtung fuer einachsige Motorzugwagen | |
DE475362C (de) | Pedal fuer Fahrraeder | |
DE380801C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |