DE435310C - Elektrische Leuchtroehre - Google Patents
Elektrische LeuchtroehreInfo
- Publication number
- DE435310C DE435310C DEC36122D DEC0036122D DE435310C DE 435310 C DE435310 C DE 435310C DE C36122 D DEC36122 D DE C36122D DE C0036122 D DEC0036122 D DE C0036122D DE 435310 C DE435310 C DE 435310C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neon
- light
- electric light
- mercury
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
Landscapes
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
- Elektrische Leuchtröhre. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Leuchtröhre, welche mit abwechselnd aufeinanderfolgenden verschiedenen lichten Weiten ausgeführt ist und gleichzeitig eine Füllung aus Neon und Quecksilberdampf enthält. Diese Anordnung hat die eigenartige Wirkung, daß in den weiten Querschnitten nur das blaue Quecksilberlicht und in den engen Querschnitten nur das rote Neonlicht vorherrscht. Diese Erscheinung wird selbst dann nicht beeinflußt, wenn sich die Stromdichte in gewissen Grenzen ändert.
- Leuchtröhren mit abwechselnd verschiedenen lichten Weiten sind an sich bekannt. Ebenso ist die Verwendung von Gasgemischen, wie Neon und Quecksilberdampf, als Füllung für Leuchtröhren an sich gleichfalls nicht neu. Die gleichzeitige Anwendung der beiden Merkmale ist jedoch neu und ergibt die erfindungsgemäßen neuen Wirkungen.
- Es ist bisher nämlich nicht möglich gewesen, das rote Licht der Neonröhren durch Einführung einer genau bestimmten -Menge Quecksilber in das Innere der Röhre zu mildern, weil derartige Leuchtröhren dazu neigen, entweder nur blaues Quecksilberlicht oder nur rotes Neonlicht auszustrahlen. Bisher bestand daher das einzige praktische Milderungsmittel in der gleichzeitigen Verwendung von roten Neonröhren und blauen Quecksilberröhren nebeneinander.
- Die Erfindung gestattet nun in dieser Hinsicht eine wesentliche Vereinfachung dadurch, daß eine Neon-Ouecksilberröhre mit bestimmten verschiedenen lichten Weiten verwendet wird, welche ohne weiteres die verschiedenen Lichtfarben in guter Verteilung zur Erscheinung bringt.
- Zu diesem Zwecke werden in der Röhre Teile mit abwechselnd großer und kleiner lichter Weite geschaffen, und zwar entweder durch entsprechendes Ziehen der Röhre oder dadurch, daß in ein Rohr von entsprechend großer lichter Weite in entsprechenden Abständen voneinander Stücke von entsprechend dicken Röhren und der jeweils gewünschten Länge unter Reibung eingeschoben werden, so daß diese Rohrstücke, die eine kleinere lichte Weite aufweisen, voneinander durch Zwischenräume mit größerer lichter Weite getrennt sind.
- Beim Einschalten. des Stromes entsteht in den Teilen mit der geringeren lichten Weite ein sehr reines oder kaum durch schwache Quecksilberausstrahlungen verändertes N eonlicnt, während die weiteren Teile das blaue Quecksilberlicht ergeben.
- Mit dem so ausgeführten Rohre, dem man übrigens jede beliebige Krümmung geben kann, erzielt man nicht nur dekorative Wirkungen, sondern auch - mit einer einzigen Leuchtröhre - eine Milderung des Neonlichtes.
- Durch Veränderung der gegenseitigen Länge der engen roten und weiten blauen Teile ist es natürlich außerdem auch noch möglich, die Farbe des ausgestrahlten Lichtes in gewissen Grenzen zu ändern.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektrische Leuchtröhre, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit abwechselnd aufeinanderfolgenden verschiedenen lichten Weiten ausgeführt ist und gleichzeitig eine Füllung aus Neon und Quecksilberdampf enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC36122D DE435310C (de) | 1925-01-30 | 1925-01-30 | Elektrische Leuchtroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC36122D DE435310C (de) | 1925-01-30 | 1925-01-30 | Elektrische Leuchtroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435310C true DE435310C (de) | 1926-10-08 |
Family
ID=7022150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC36122D Expired DE435310C (de) | 1925-01-30 | 1925-01-30 | Elektrische Leuchtroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE435310C (de) |
-
1925
- 1925-01-30 DE DEC36122D patent/DE435310C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657662C2 (de) | Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm | |
DE435310C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE2517608C3 (de) | Lichtleiste | |
DE2610829B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines parallele Leuchtstoffstreifen aufweisen- ' den Bildschirmes einer Farbbildröhre | |
DE1173515B (de) | Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder | |
DE510772C (de) | Leuchtschild mit Seitenbeleuchtung | |
AT127132B (de) | Elektrische Leuchtröhre. | |
DE613361C (de) | Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren | |
AT135404B (de) | Elektrische Leuchtröhre. | |
DE690963C (de) | Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen | |
DE373109C (de) | Laterne fuer Buehnenbeleuchtung | |
DE654551C (de) | Leuchtschaltbild zur UEberwachung von Energieverteilungsanlagen | |
CH168870A (de) | Elektrische Leuchtröhre. | |
AT234173B (de) | Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder | |
DE861088C (de) | Lichtgitter aus Kunstharz | |
DE728422C (de) | Elektrische, ausschliesslich mit Edelgasen gefuellte Leuchtroehre mit im Roehreninnern angebrachter, aus Zinksilikat bestehender Luminophorschicht | |
DE568469C (de) | Dichtungseinrichtung zur Abdichtung aufeinander beweglicher Flaechen mit Hilfe von elastisch federnden, in Nuten mit geneigten Seitenwandungen eingelegten Ringen | |
DE385980C (de) | Knopfbefestigung | |
DE417035C (de) | Reibeisen | |
DE807520C (de) | Leuchtkoerper fuer Gluehlampen | |
DE662665C (de) | Reklamevorrichtung | |
DE490144C (de) | Leuchtschild | |
DE585714C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines optischen Tiefeneffektes | |
DE852580C (de) | Elektronenroehre | |
DE1744920U (de) | Langfeldleuchte mit abdeckung des leuchtfeldes. |