DE4344459C2 - Spulenanordnung - Google Patents
SpulenanordnungInfo
- Publication number
- DE4344459C2 DE4344459C2 DE4344459A DE4344459A DE4344459C2 DE 4344459 C2 DE4344459 C2 DE 4344459C2 DE 4344459 A DE4344459 A DE 4344459A DE 4344459 A DE4344459 A DE 4344459A DE 4344459 C2 DE4344459 C2 DE 4344459C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- coil arrangement
- arrangement according
- coil
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/323—Insulation between winding turns, between winding layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0241—Disposition of insulation comprising one or more helical wrapped layers of insulation
- H01B7/025—Disposition of insulation comprising one or more helical wrapped layers of insulation comprising in addition one or more other layers of non-helical wrapped insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F19/00—Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
- H01F19/04—Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung.
Die erfindungsgemäße Spulenanordnung ist insbesondere in
Signalübertragern anwendbar und weniger in Leistungstrans
formatoren. Signalübertrager sind für die Übertragung von
Signalen bestimmt, die üblicherweise eine geringe Leistung
aufweisen (weniger als 1 Watt). Signalübertrager schließen
Anwendungen in der Telekommunikation ein, z. B. für Zeilen
anpassung, Breitbandübertrager und Impulsübertrager. Im
Rahmen dieser Patentanmeldung können die Anwendungen in der
Telekommunikation als solche definiert werden, bei denen
Übertrager in Schaltungen verwendet werden, die eine Kommu
nikation über Distanzen von mehr als einem Meter erlauben.
Bei der Konstruktion von Übertragern ist es notwendig, die
Primär- und die Sekundärwindungen elektrisch voneinander zu
isolieren. In industriellen Standards sind detailliert die
Forderungen an die Isolation für spezielle Anwendungen
dargelegt. Insbesondere der internationale Standard EN 60
950/A1: 1993 fordert, daß die feste Isolation zwischen den
Primär- und Sekundärwicklungen eine bestimmte minimale
Dicke aufweisen muß. Dort, wo eine Dünnfilmisolation ange
wendet wird, sind eine bestimmte Mindestanzahl von Film
dicken vorzusehen, und alle Kriechstromwege haben eine mini
male Länge aufzuweisen. Die jeweiligen quantitativen Werte
für die geforderte Isolation hängen von der Transformatori
solationsklasse, der Arbeitsspannung und der Umgebung, in
der der Transformator bzw. Übertrager arbeitet, ab.
Es besteht immer der Wunsch, elektronische Komponenten zu
miniaturisieren. Die Notwendigkeit, dabei eine minimale Iso
lationsdicke und minimale Kriechstromwege einzuhalten,
begrenzen eine weitere Miniaturisierung für eine vorgegebe
ne Konstruktionsart. Im Rahmen dieser Beschreibung wird von
Miniaturkomponenten gesprochen, wenn sie weniger als 100
Gramm wiegen. Bei Hochfrequenzsignalübertragern sind die
Isolationsforderungen oft die bestimmenden Faktoren bezüg
lich der Baugröße, während Flußdichte und Wicklungswider
stand relativ unwichtig sind.
Es ist möglich, den erforderlichen Kriechstromabstand, d.
h. die kürzeste Distanz zwischen zwei Leitern, die entlang
der Oberfläche einer dünnen Filmisolation zwischen den
Leitern gemessen wird, durch Isolierung des Leiters mit
einem dünnen isolierenden Band zu erreichen, das um die
Leiter gewickelt ist. Eine Konstruktion dieser Art ist
z. B. im europäischen Patent 0 460 506 dargestellt. In
dieser Konstruktion ist jeder Leiter individuell mit einem
isolierenden Band umwickelt. Dadurch wird der erforderliche
Wickelraum in einer Spule spürbar verringert. Eine weitere
Raumreduzierung ist jedoch wünschenswert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Spulenanordnung zu schaffen, bei der die Isolierung von
elektrischen Leitern so verändert ist, daß ein kleinerer
Wicklungsraum gegenüber einer bekannten Spule mit gleichen
technischen Daten erforderlich ist, so daß eine weitere
Miniaturisierung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs
1 erreicht.
Bei einer Spulenanordnung mit mindestens einer elektrischen
Spule, ist diese zumindest teilweise unter Benutzung eines
isolierten elektrischen Leiters gewickelt, der eine Viel
zahl separater und unterschiedlicher Adern aufweist, wobei
eine Lackschicht jede Ader umhüllt, um sie gegenüber benach
barten Adern zu isolieren. Die Adern sind in obenbeschriebe
ner Weise so miteinander kombiniert, daß sie einen mehradri
gen langgestreckten Leiter bilden, der mit isolierendem
Band umhüllt ist, das wendelförmig um die Adern gewickelt
ist und das eine gemeinsame äußere Isolierschicht des
Leiters darstellt. Die Spulenanordnung kann z. B. ein
Transformator oder ein Signalübertrager, insbesondere ein
Miniatur-Signalübertrager sein, der auch in der Telekommuni
kation anwendbar ist.
Die vorgenannten Spulenanordnungen weisen Primär- und
Sekundärwicklungen auf. Dabei wird eine erste Wicklung
durch einen isolierten elektrischen Leiter gebildet, der
aus mehreren separaten und unterscheidbaren leitenden Adern
besteht, wobei jede Ader eine Lackbeschichtung aufweist, um
sie von benachbarten Adern zu isolieren und wobei die Adern
miteinander so kombiniert sind, daß sie einen mehradrigen
langgestreckten Leiter bilden, der mit isolierendem Band
bedeckt ist, das wendelförmig um die Adern gewickelt ist
und eine gemeinsame Isolierschicht für den Leiter bildet.
Die zweite Wicklung kann aus einer Leitungsader bestehen,
die eine übliche Isolation aufweist. Der Leiter, der die
zweite Wicklung bildet, ist mechanisch mit dem Leiter ver
bunden, der die erste Wicklung bildet. Das kann z. B.
dadurch erreicht werden, daß der Leiter, der die zweite
Wicklung bildet, um den Leiter gewickelt ist, der die erste
Wicklung bildet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin,
daß die Primär- und Sekundärwicklungen gemischt gewickelt
sind.
Um den Eintritt von Feuchtigkeit in den Transformator bzw.
Übertrager zu verhindern, sind der Transformatorkern und
die Wicklungen abgedichtet, indem sie z. B. in Harz einge
bettet sind.
Mit diesen erfindungsgemäß gewickelten Spulen kann das
Verhältnis des primären induktiven Widerstandes zur Streuin
duktivität dadurch optimiert werden, daß mindestens eine
der Transformatorwicklungen durch einen isolierten elektri
schen Leiter gebildet wird, der eine Vielzahl von separaten
und unterscheidungsfähigen leitenden Adern aufweist, wobei
jede Ader von einer Lackschicht umhüllt ist, die sie von
benachbartenten Adern isoliert, wobei die Adern so kombi
niert sind, daß sie einen vieladrigen langgestreckten
Leiter bilden, der mit einem isolierenden Band bedeckt ist,
das wendelförmig um die Adern gewickelt ist und eine gemein
same äußere Isolierschicht für den Leiter bildet. Dabei
sind die Primär- und Sekundärwicklungen im selben Wicklungs
raum eines Transformatorkernes aufgewickelt und die Windun
gen der zwei Wicklungen sind gemischt gewickelt.
Da die gewickelte Isolation nicht als feste Isolation zu be
trachten ist, muß der Kriechstromweg der Adern als Distanz
zwischen den Windungen des Bandes rund um die Adern oder
quer über einen Teil der Breite des Bandes betrachtet
werden. Durch die Anordnung vieler Windungen des Bandes
geeigneter Breite kann der Kriechstromweg sehr schnell auf
jede gewünschte Länge ausgedehnt werden.
Als Band wird insbesondere ein einschichtiges Band verwen
det.
Der äußere Durchmesser des Leiters sollte zweckmäßig nicht
größer als 1,5 mm sein. Leiter dieser Abmessungen werden in
Signalübertragern und ähnlichen elektrischen Spulenanordnun
gen angewendet. Die Anzahl der Adern beträgt vorzugsweise
acht oder weniger, insbesondere vier. Die Adern können
dadurch voneinander unterscheidbar sein, daß sie mit Lack
schichten unterschiedlicher Farbe versehen sind. Die Lack
schichten sollten eine Dicke von weniger als 70 Mikrometer
aufweisen.
Das isolierende Band sollte aus einem Material mit hoher
dielektrischer Durchschlagsfestigkeit bestehen, z. B. aus
Polyester, Polyimid oder Polyetherimid. Das isolierende
Band sollte eine Dicke von weniger als 100 Mikrometer und
vorzugsweise von 10 bis 25 Mikrometer aufweisen und sollte
derart gewickelt sein, daß jede Windung des Bandes minde
stens die vorhergehende Windung überlappt. Vorzugsweise
sollten die zwei vorhergehenden Windungen überdeckt sein.
Das Band ist vorzugsweise so gewickelt, daß der Kriechstrom
weg zwischen dem Leiter und der äußeren Umgebung ausrei
chend ist, um die Kriterien des internationalen Standards
EN 60 950 zu erfüllen. Das wird durch eine ausreichende
Überlappung jeder Windung mit der vorhergehenden Windung er
reicht, so daß ein spiralförmiger Weg entlang der Oberflä
che des Bandes eine Länge aufweist, die gleich oder größer
als der erforderliche Kriechstromweg ist. Weiterhin ist es
zweckmäßig, daß die Breite des Bandes und die axiale Über
lappung zwischen benachbarten Windungen des Bandes so sind,
daß ein axialer Weg von einem Rand des Bandes am äußeren
Umfang des umwickelten Leiters zur isolierten Ader durch
die Windungen hindurch eine Länge aufweist, der gleich oder
größer ist als der geforderte Kriechstromweg.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von
Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Signalübertrager des
Standes der Technik in einer schematischen
Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen für die
erfindungsgemäße Spulenanordnung verwendeten
Leiter;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die die Adern des
Leiters zeigt, die wendelförmig mit Band um
wickelt sind;
Fig. 4a
und 4b einen radialen bzw. axialen Schnitt durch den
umwickelten Leiter der Fig. 2 und 3;
Fig. 5,
6, 7 und 8 Ausführungsformen von Übertragern bzw. Transfor
matoren.
Claims (24)
1. Spulenanordnung für eine Miniaturkomponente, die
weniger als 100 Gramm wiegt, mit mindestens einer
elektrischen Spule, die zumindest teilweise unter
Benutzung eines isolierten elektrischen Leiters
gewickelt ist, der eine Vielzahl separater und un
terscheidbarer Adern aufweist, wobei eine isolieren
de Lackschicht jede Ader umhüllt und wobei die
Adern einander so zugeordnet sind, daß sie einen
mehradrigen langgestreckten Leiter bilden, der mit
isolierendem Band umhüllt ist, das wendelförmig um
die Adern gewickelt ist und das eine gemeinsame
äußere Isolierschicht des Leiters darstellt.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Spulenan
ordnung einen Transformator oder einen Signalüber
trager darstellt.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 2, wobei die Spulenan
ordnung einen Miniatur-Signalübertrager darstellt.
4. Spulenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die
Spulenanordnung einen Signalübertrager für die Te
lekommunikation darstellt.
5. Spulenanordnung nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, mit Primär- und Sekundärwicklun
gen (114, 115, 116), wobei eine Wicklung (116)
durch einen isolierten elektrischen Leiter gebildet
ist, der eine Vielzahl von separaten und unter
scheidbaren leitenden Adern (62, 64, 66, 68) auf
weist, wobei jede Ader eine isolierende Lackbe
schichtung (70) aufweist, und wobei die Adern
miteinander so kombiniert sind, daß sie einen mehra
drigen langgestreckten Leiter bilden, der mit iso
lierendem Band (32) bedeckt ist, das wendelförmig
um die Adern gewickelt ist und eine gemeinsame Iso
lierschicht für den Leiter bildet, während die
andere Wicklung (114, 115) aus einer Leitungsader
besteht, die eine übliche Isolation aufweist.
6. Spulenanordnung nach Anspruch 5, bei dem der Leiter
der genannten einen Wicklung (116) mechanisch mit
dem Leiter der genannten anderen Wicklung (114,
115) verbunden ist.
7. Spulenanordnung nach Anspruch 6, bei der der Leiter
der genannten anderen Wicklung (115) um den Leiter
der genannten einen Wicklung (116) gewickelt ist.
8. Spulenanordnung nach Anspruch 6, mit gemischt ge
wickelten Primär- und Sekundärwicklungen (214, 215,
216).
9. Spulenanordnung nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, bei der der Übertragerkern und
die Wicklungen abgedichtet sind.
10. Spulenanordnung nach Anspruch 9, bei der der Über
tragerkern und die Wicklungen in Harz eingebettet
sind.
11. Spulenanordnung nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, bei der das die Leiter umhüllende
Band (32) ein einschichtiges Band darstellt.
12. Spulenanordnung nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, bei der der Durchmesser der
Leiter gleich oder kleiner 1,5 mm ist.
13. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anzahl der
Adern der Leiter gleich oder kleiner acht ist.
14. Spulenanordnung nach Anspruch 13, bei der jeder
Leiter vier Adern (62, 64, 66, 68) aufweist.
15. Spulenanordnung nach mindestens einem der vorher
gehenden Ansprüche, bei der jede Ader der Leiter
mit einer Lackschicht unterschiedlicher Farbe
umhüllt ist.
16. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lackschichten
der Adern der Leiter eine Dicke von weniger als 70
Mikrometer aufweisen.
17. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der das isolierende
Band (32) der Leiter eine Dicke von weniger als 100
Mikrometer aufweist.
18. Spulenanordnung nach Anspruch 17, bei der das
isolierende Band eine Dicke von 10 bis 25 Mikrome
ter aufweist.
19. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der das isolierende
Band der Leiter aus Polyester, Polyimid oder Polye
therimid besteht.
20. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der bei den verwende
ten Leitern jede Windung (36) des Bandes (32)
mindestens die vorhergehende Windung (34) über
lappt.
21. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der bei den verwende
ten Leitern jede Windung des Bandes (32) die zwei
vorhergehenden Windungen (34, 36) überlappt.
22. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der bei den verwende
ten Leitern die Überlappung des Bandes so groß ist,
daß ein spiralförmiger Weg entlang der Oberfläche
des Bandes (32) eine Länge aufweist, die mindestens
der Länge des erforderlichen Kriechstromweges
entspricht.
23. Spulenanordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der bei den verwende
ten Leitern die Breite des Bandes (32) und die
axiale Überlappung zwischen benachbarten Windungen
des Bandes eine solche Größe aufweisen, daß ein
axialer Weg von einem Rand des Bandes am äußeren
Umfang des umwickelten Leiters zur isolierten Ader
durch die Windungen hindurch eine Länge aufweist,
die gleich oder größer ist als der geforderte
Kriechstromweg.
24. Übertrager mit optimiertem Verhältnis des primären
induktiven Widerstandes zur Streuinduktivität, bei
dem mindestens eine der Übertragerwicklungen durch
einen isolierten elektrischen Leiter gebildet ist,
der eine Vielzahl von separaten und unterscheidungs
fähigen leitenden Adern aufweist, wobei jede Ader
von einer isolierenden Lackschicht umhüllt ist,
wobei die Adern so kombiniert sind, daß sie einen
vieladrigen langgestreckten Leiter bilden, der mit
einem isolierenden Band bedeckt ist, das wendelför
mig um die Adern gewickelt ist und eine gemeinsame
äußere Isolierschicht für den Leiter bildet, wobei
die Primär- und Sekundärwicklungen im selben Wick
lungsraum eines Übertragerkernes und gemischt
gewickelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929226925A GB9226925D0 (en) | 1992-12-24 | 1992-12-24 | Transformer winding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344459A1 DE4344459A1 (de) | 1994-06-30 |
DE4344459C2 true DE4344459C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=10727195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344459A Expired - Fee Related DE4344459C2 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-22 | Spulenanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5504469A (de) |
DE (1) | DE4344459C2 (de) |
FR (1) | FR2701156B1 (de) |
GB (2) | GB9226925D0 (de) |
HK (1) | HK1004024A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29707641U1 (de) | 1996-05-17 | 1997-09-25 | Huber & Suhner AG, Pfäffikon | Lackisolierter elektrischer Leiter in Form eines Lackdrahtes sowie Spule aus einem solchen Lackdraht |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6076253A (en) * | 1994-09-19 | 2000-06-20 | Taiyo Yuden Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing chip conductor |
US6377151B1 (en) * | 1994-09-19 | 2002-04-23 | Taiyo Yuden Kabushiki Kaisha | Chip inductor and method of manufacturing same |
SE510192C2 (sv) | 1996-05-29 | 1999-04-26 | Asea Brown Boveri | Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät |
CN1220039A (zh) | 1996-05-29 | 1999-06-16 | Abb阿西亚布朗·勃法瑞公司 | 用于高压绕组的绝缘导体及其制作方法 |
SE9602079D0 (sv) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Asea Brown Boveri | Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma |
CN1158680C (zh) | 1996-05-29 | 2004-07-21 | Abb股份有限公司 | 变压器/电抗器 |
EP1016187B1 (de) | 1996-05-29 | 2003-09-24 | Abb Ab | Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter |
SE510422C2 (sv) | 1996-11-04 | 1999-05-25 | Asea Brown Boveri | Magnetplåtkärna för elektriska maskiner |
SE512917C2 (sv) | 1996-11-04 | 2000-06-05 | Abb Ab | Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin |
SE509072C2 (sv) | 1996-11-04 | 1998-11-30 | Asea Brown Boveri | Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning |
SE515843C2 (sv) | 1996-11-04 | 2001-10-15 | Abb Ab | Axiell kylning av rotor |
SE510452C2 (sv) * | 1997-02-03 | 1999-05-25 | Asea Brown Boveri | Transformator med spänningsregleringsorgan |
SE508544C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel. |
SE508543C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Hasplingsanordning |
SE9704423D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Roterande elektrisk maskin med spolstöd |
SE9704431D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Effektreglering av synkronmaskin |
SE9704427D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner |
SE9704422D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Ändplatta |
SE9704421D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin |
CA2310112A1 (en) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Abb Power T & D Company Inc. | Method and apparatus for manufacturing a variable insulated helically wound electrical coil |
GB2331853A (en) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Asea Brown Boveri | Transformer |
GB2331867A (en) | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Asea Brown Boveri | Power cable termination |
BR9815420A (pt) | 1997-11-28 | 2001-07-17 | Abb Ab | Método e dispositivo para controlar o fluxo magnético com um enrolamento auxiliar em uma máquina rotativa de alta voltagem de corrente alternada |
US6492892B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-12-10 | Abb Inc. | Magnet wire having differential build insulation |
US6801421B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-10-05 | Abb Ab | Switchable flux control for high power static electromagnetic devices |
US6950004B2 (en) * | 2000-09-19 | 2005-09-27 | Arthur Alexander Godoy | Quadrilateral electromagnetic coil assembly |
US6972657B1 (en) * | 2002-06-14 | 2005-12-06 | Lockheed Martin Corporation | Power converter and planar transformer therefor |
JP2004111620A (ja) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Murata Mfg Co Ltd | イグナイタトランス |
US20040129448A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-08 | De Rooij Michael Andrew | Electrical cable and method of making |
US7023317B1 (en) * | 2003-04-03 | 2006-04-04 | Edward Herbert | Cellular transformers |
GB0329387D0 (en) | 2003-12-18 | 2004-01-21 | Rolls Royce Plc | Coils for electrical machines |
US7722134B2 (en) * | 2004-10-12 | 2010-05-25 | Invensys Rail Corporation | Failsafe electronic braking system for trains |
US7402934B1 (en) | 2005-08-18 | 2008-07-22 | Revolution Motor Company, Inc. | High performance air core motor-generator winding |
US7145080B1 (en) * | 2005-11-08 | 2006-12-05 | Hitachi Cable Manchester, Inc. | Off-set communications cable |
CN102842408B (zh) * | 2011-06-24 | 2016-06-08 | 艾默生网络能源系统北美公司 | 一种变压器 |
US8980053B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-03-17 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Transformer paper and other non-conductive transformer components |
CN105118625A (zh) * | 2015-08-15 | 2015-12-02 | 凌海科诚电力电器制造有限责任公司 | 干式空心电抗器绕组及其制作方法 |
EP3836172A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-16 | ABB Power Grids Switzerland AG | Mittelfrequenztransformator mit parallelen wicklungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363981A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-03 | Transformatoren Union Ag | Aus mit einem trockenen, festen, bei temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushaertenden bindemittelueberzug versehenen teilleitern gebildeter drillleiter |
DE2713576A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-05 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen pruefung der schichtdicke des lackauftrages von elektrodraehten |
EP0060950A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-09-29 | Cempol (Sales) Limited | Herstellung von leichtem Beton |
EP0460506A2 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-11 | Sanken Electric Co., Ltd. | Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1727955A (en) * | 1924-10-22 | 1929-09-10 | Western Electric Co | Electrical cable |
US1904873A (en) * | 1926-01-02 | 1933-04-18 | Western Electric Co | Electric cable |
GB796811A (en) * | 1953-11-07 | 1958-06-18 | Giulio Fiocchi Sa | Improvements relating to belts or bracelets |
GB796911A (en) * | 1955-07-13 | 1958-06-18 | Gen Electric | Improvements relating to silicone rubber adhesive sheet and tape materials |
GB1056922A (en) * | 1964-01-28 | 1967-02-01 | Bruce Peebles & Company Ltd | Power transformer or reactor winding |
CH421216A (de) * | 1964-05-29 | 1966-09-30 | Boelkow Gmbh | Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung zwischen einer Leitstelle und einem sich schnell bewegenden Flugkörper |
US3312775A (en) * | 1965-12-13 | 1967-04-04 | Lambert Henry | Electrical cable |
US3484532A (en) * | 1966-10-18 | 1969-12-16 | Haveg Industries Inc | Electrical conductor with light-weight electrical shield |
ES365450A1 (es) * | 1968-04-06 | 1971-03-16 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Perfeccionamientos en la construccion de cables electricos flexibles para la transmision de senales entre un puesto de mando y un cuerpo volador que se mueve rapidamente. |
US3739862A (en) * | 1971-08-11 | 1973-06-19 | Kent Air Tool Co | Reciprocating air hammer |
BE789246A (fr) * | 1971-09-25 | 1973-03-26 | Philips Nv | Fil de litze pour bobines a haute frequence, entoure de fibres textilesimpregnees d'un moyen hydrofuge |
GB1347778A (en) * | 1971-12-10 | 1974-02-27 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Method and apparatus for the manufacture of multi-strand wire pre ferably plastic insulated electric leads |
DE2555908A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-23 | Kabel Metallwerke Ghh | Bandleitung |
JPS5511861A (en) * | 1978-07-12 | 1980-01-28 | Matsushita Electric Works Ltd | Method of making ornamental veneer |
GB2065062A (en) * | 1979-12-05 | 1981-06-24 | Magna Ply Co | Wrapped elongated structure |
JPS5718871A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-30 | Gasutotsupu Kogyo Kk | Safety device on gas supply route |
DE3039549A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer uebertrager |
DE3107059A1 (de) * | 1981-02-25 | 1982-09-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer uebertrager |
CA1208324A (en) * | 1981-08-13 | 1986-07-22 | Daniel D.A. Perco | Multistranded component conductor continuously transposed cable |
FR2542912B1 (fr) * | 1983-03-18 | 1985-10-04 | Thomson Brandt | Conducteur electrique multifilaire aisement connectable |
EP0133220A3 (de) * | 1983-07-22 | 1986-02-12 | Kabel- und Lackdrahtfabriken GmbH | Elektrischer Leiter |
JPS6074410A (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-26 | Matsushita Electric Works Ltd | 巻線機器 |
US4631511A (en) * | 1985-03-01 | 1986-12-23 | Gfs Manufacturing Company, Inc. | Toroid transformers and secondary windings |
JPS62293705A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-21 | Hitachi Metals Ltd | 小型トランス |
US4851060A (en) * | 1987-08-12 | 1989-07-25 | Essex Group, Inc. | Multilayer wrapped insulated magnet wire |
DE3738410A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Ceag Licht & Strom | Spule fuer einen transformator oder uebertrager |
US5059263A (en) * | 1988-08-12 | 1991-10-22 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Large gauge insulated conductor and coaxial cable, and process for their manufacture |
US4900879A (en) * | 1988-10-03 | 1990-02-13 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Insulation system for magnetic windings |
JPH0325219U (de) * | 1989-03-01 | 1991-03-15 | ||
GB8910825D0 (en) * | 1989-05-11 | 1989-06-28 | Astec Int Ltd | Improvements in safety insulated transformers |
GB8916332D0 (en) * | 1989-07-17 | 1989-08-31 | Gec Alsthom Ltd | Transformer winding conductor |
-
1992
- 1992-12-24 GB GB929226925A patent/GB9226925D0/en active Pending
-
1993
- 1993-12-21 GB GB9326017A patent/GB2273819B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-22 DE DE4344459A patent/DE4344459C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-23 US US08/173,373 patent/US5504469A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-24 FR FR9315850A patent/FR2701156B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-14 HK HK98103053A patent/HK1004024A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363981A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-03 | Transformatoren Union Ag | Aus mit einem trockenen, festen, bei temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushaertenden bindemittelueberzug versehenen teilleitern gebildeter drillleiter |
DE2713576A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-05 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen pruefung der schichtdicke des lackauftrages von elektrodraehten |
EP0060950A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-09-29 | Cempol (Sales) Limited | Herstellung von leichtem Beton |
EP0460506A2 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-11 | Sanken Electric Co., Ltd. | Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DEPAN 97 945 ausgelegt am 05.12.50 * |
FISCHER, Walter: "Drähte und Kabel mit sehr dünner Folienisolation". In: Elektrotechnische Zeitschrift, 61. Jg., Heft 8, 1940, S. 163-165 * |
Produktschrift der Firma KABEL + DRAHT: "Kupfer- lackdrähte rund und flach", S. 2 u. 3, Eing. DPA 10.10.78 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29707641U1 (de) | 1996-05-17 | 1997-09-25 | Huber & Suhner AG, Pfäffikon | Lackisolierter elektrischer Leiter in Form eines Lackdrahtes sowie Spule aus einem solchen Lackdraht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2701156B1 (fr) | 1996-08-23 |
GB9326017D0 (en) | 1994-02-23 |
GB9226925D0 (en) | 1993-02-17 |
FR2701156A1 (fr) | 1994-08-05 |
DE4344459A1 (de) | 1994-06-30 |
GB2273819B (en) | 1996-09-18 |
HK1004024A1 (en) | 1998-11-13 |
GB2273819A (en) | 1994-06-29 |
US5504469A (en) | 1996-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344459C2 (de) | Spulenanordnung | |
DE19640981A1 (de) | Rogowskispule | |
DE102007045717A1 (de) | Heiztransformator für Röntgenröhre | |
DE69109369T2 (de) | Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen. | |
EP0096808B1 (de) | Streufeldarme Funk-Entstördrossel | |
DE2541871C2 (de) | ||
US3327268A (en) | Shielding ring with deformable insulation carrier | |
DE2445143C2 (de) | Elektrischer Übertrager | |
DE19829505B4 (de) | Induktivität | |
DE1297217B (de) | Roehrenwicklung fuer Transformatoren | |
EP0848261A2 (de) | Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern | |
DE202005019390U1 (de) | Elektrische Wicklung | |
DD290738A5 (de) | Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte | |
DE10102367B4 (de) | Datenübertragungseinrichtung zur galvanisch getrennten Signalübertragung und Verwendung der Einrichtung | |
DE102019110051B4 (de) | Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel | |
EP1183696B1 (de) | Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung | |
DE19811370A1 (de) | Variation der Dielektrizitätskonstanten in Isolierungen von Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen | |
DE3050693C2 (de) | Anordnung der Leiter im Wickelkopf eines Hochspannungsgenerators im Bereich ihrer Verschaltung und der Herausführung der Anschlußleitungen aus dem Wickelkopf | |
DE941068C (de) | Daempfungsarme elektrische Wellenleitung | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
EP0101540B1 (de) | Verbindungsmuffe für Starkstromkabel | |
AT523736B1 (de) | Feldkompensierte Spule | |
DE19609260C2 (de) | Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln | |
DE2418230A1 (de) | Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen | |
DE202020102991U1 (de) | Gleichtaktdrosselspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PROFEC TECHNOLOGIES LTD., IPSWICH, SUFFOLK, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |