[go: up one dir, main page]

DE4342951A1 - Kraftwagentür mit Blende und Zierstab - Google Patents

Kraftwagentür mit Blende und Zierstab

Info

Publication number
DE4342951A1
DE4342951A1 DE19934342951 DE4342951A DE4342951A1 DE 4342951 A1 DE4342951 A1 DE 4342951A1 DE 19934342951 DE19934342951 DE 19934342951 DE 4342951 A DE4342951 A DE 4342951A DE 4342951 A1 DE4342951 A1 DE 4342951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
vehicle door
motor vehicle
decorative rod
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934342951
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Thiele
Richard Sosnik
Eckbert Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934342951 priority Critical patent/DE4342951A1/de
Publication of DE4342951A1 publication Critical patent/DE4342951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftwagentür die sowohl eine am Rohbau der Tür befestigte Blende als auch einen im unteren Teil des Fensterrahmens verlaufenden und die Blende überdeckenden Zierstab aufweist.
Um den Zierstab an der Tür zu befestigen, ist aus der EP-A-0 401 090 bekannt, eine Ausstanzung in der Tür vorzusehen und den Zierstab mittels eines einen in der Ausstanzung einrastbaren Zapfen besitzenden Befestigungsendstückes direkt am Rohbau der Tür zu befestigen. In dieser Druckschrift ist jedoch keine Blen­ de vorhanden.
Für eine eine Blende und einen am Rohbau unter der Blende be­ festigten Zierstab aufweisende Tür, ergibt sich folgendes Pro­ blem: die durch die Befestigung der Blende am Rohbau hervorgeru­ fene Toleranz zwischen Blende und Rohbau verursacht zwangsläufig eine Vergrößerung der Toleranz zwischen Blende und Zierstab. Es ist jedoch erforderlich, die Toleranz zwischen Blende und Zier­ stab eng zu gehalten, sowohl aus ästhetischen Gründen als auch um die Dichtfunktion des Zierstabes nicht zu beeinträchtigen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Toleranz zwischen Blende und Zierstab zu minimieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zierstab an der Blende befestigt ist.
Durch die Tatsache, daß der Zierstab direkt an der Blende be­ festigt ist und nicht, wie im Stand der Technik, am Rohbau, ist die Toleranz zwischen Blende und Zierstab nicht mehr von der To­ leranz zwischen Blende und Rohbau abhängig. Dadurch ist die To­ leranz zwischen Blende und Zierstab enger.
Die Befestigung des Zierstabes an der Blende kann durch eine Be­ festigungsklammer erfolgen.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Fahrertür,
Fig. 2 eine Fondtür,
Fig. 3 und 4 zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer er­ findungsgemäßen Befestigung des Zierstabes an der Blende ent­ sprechend der Schnittführung A-A der Fig. 1,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem die Be­ festigungsklammer aus dem Blendmaterial geformt ist,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die Befesti­ gungsklammer durch Nieten an der Blende befestigt ist, und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die Befesti­ gungsklammer an der Blende angesteckt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Fahrertür eines Kraftwagens mit einem Rohbau 1, einer am Rohbau befestigten Blende 2 und einem im unteren Teil des Fensterrahmens verlaufenden und die Blende 2 der Türsäule überdeckenden Zierstab 3.
Die Fig. 2 zeigt eine Fondtür mit Blenden 2 und einem Zierstab 3.
Der Zierstab ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung an der Blende 2 befestigt. Da die Blende selbst am Rohbau befestigt ist, wird einerseits eine sichere Befestigung des Zierstabes an der Tür gewährleistet. Andererseits wird durch diese Ausgestaltung der Befestigung des Zierstabes die Toleranz zwischen Blende und Zierstab minimiert.
Es gibt mehreren Möglichkeiten, den Zierstab an der Blende zu befestigen.
Eine einfaches Befestigung wird dadurch verwirklicht, daß eine Klammer zur Befestigung des Zierstabes an der Blende vorgesehen ist.
In einer ersten Ausführungsform (siehe Fig. 3) ist die Befesti­ gungsklammer einstückig mit der Blende ausgebildet. Wie auch der Fig. 5 zu entnehmen ist, ist die Blende an der Unterkante so geformt, daß sie eine Klammer 4 bildet. In dieser Klammer 4 wird ein nach unten ragender Innensteg des Zierstabes 3 eingerastet.
Eine weitere Möglichkeit wäre jedoch, wie aus der Fig. 4 er­ sichtlich, die Klammer 4 einstückig mit dem Zierstab 3 auszu­ bilden. In diesem Falle werden der Zierstab 3 mit der Klammer 4 an der Unterkante der Blende 2 einrasten.
Die Befestigungsklammer 4 kann ebenfalls als ein separates Element ausgebildet sein.
Die Fig. 6 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel, in dem die separate Befestigungsklammer 4 durch Nieten 5 an der Blende be­ festigt ist. Es wäre jedoch auch möglich, statt Nieten 5 Äquiva­ lente wie Schrauben zu verwenden, um die Befestigungsklammer 4 an der Blende 2 zu befestigen.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die separate Befestigungsklammer 4 lediglich durch ihre spezielle Ausformung an der Blende 2 angesteckt ist. Besonders im letzten Falle ist es von Vorteil, die Befestigungsklammer 4 aus Kunst­ stoff zu fertigen.
Die Ausführungsformen der Befestigung des Zierstabes 3 an der Blende 2 sind jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zum Beispiel könnte die Be­ festigungsklammer 4, ähnlich wie an den Fig. 6 und 7, statt an der Blende 2 an dem Zierstab 3 befestigt oder angesteckt sein.
Es ist weiterhin auch denkbar, entweder die Befestigungsklammer 4 und die Blende 2 oder die Befestigungsklammer 4 und den Zier­ stab 3 durch Ausstanzungen und Zapfen miteinander zu verbinden.
Weiterhin können der Zierstab 3 und die Blende 2 ohne zusätzli­ ches Element verbunden sein, indem z. B. die Blende 2 oder der Zierstab 3 eine Ausstanzung aufweist, in der ein Zapfen des Zierstabes 3 oder der Blende 2 eingerastet wird.

Claims (11)

1. Kraftwagentür mit einer am Rohbau befestigten Blende und mit einem im unteren Teil des Fensterrahmens verlaufenden und die Blende überdeckenden Zierstab, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstab (3) an der Blende (2) befestigt ist.
2. Kraftwagentür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klammer (4) zur Befestigung des Zierstabes (3) an der Blen­ de (2).
3. Kraftwagentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) einstückig mit der Blende (2) bzw. mit dem Zierstab (3) ausgebildet ist.
4. Kraftwagentür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) aus dem Blendmaterial bzw. aus dem Zierstabmaterial geformt ist.
5. Kraftwagentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) als ein separates, an der Blende (2) bzw. an dem Zierstab (3) befestigtes Element ausgebildet ist.
6. Kraftwagentür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) durch Nieten (5), Schrauben oder dgl. an der Blende bzw. an dem Zierstab befestigt ist.
7. Kraftwagentür nach einem der Ansprüche 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) an der Blende (2) bzw. an dem Zierstab (3) angesteckt ist.
8. Kraftwagentür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) an der Unterkante der Blende (2) bzw. an der Unterkante eines nach unten ragenden Innensteges des Zierstabes (3) geformt, befestigt oder angesteckt ist.
9. Kraftwagentür nach einem der Ansprüche 2, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) und die Blende (2) bzw. die Be­ festigungsklammer (4) und der Zierstab (3) durch Ausstanzungen und Zapfen miteinander verbunden sind.
10. Kraftwagentür nach einem oder mehreren oder vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (4) aus Kunststoff gefertigt ist.
11. Kraftwagentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (2) und der Zierstab (3) durch Ausstanzungen und Zapfen miteinander verbunden sind.
DE19934342951 1993-12-16 1993-12-16 Kraftwagentür mit Blende und Zierstab Withdrawn DE4342951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342951 DE4342951A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Kraftwagentür mit Blende und Zierstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342951 DE4342951A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Kraftwagentür mit Blende und Zierstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342951A1 true DE4342951A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342951 Withdrawn DE4342951A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Kraftwagentür mit Blende und Zierstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342951A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340217A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Renault Montage d'enjoliveurs sur pare-brise colles
US4421802A (en) * 1981-05-22 1983-12-20 Nissan Motor Company, Limited Automotive door side molding structure
DE3606414A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Aktiebolaget Nobel Plast, Tidaholm Anordnung von zierleisten an wohnwagen oder dergleichen
DE3614012A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs
EP0401090A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Automobiles Peugeot Äusserer Abstreifer für Kraftfahrzeugfenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340217A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Renault Montage d'enjoliveurs sur pare-brise colles
US4421802A (en) * 1981-05-22 1983-12-20 Nissan Motor Company, Limited Automotive door side molding structure
DE3606414A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Aktiebolaget Nobel Plast, Tidaholm Anordnung von zierleisten an wohnwagen oder dergleichen
DE3614012A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs
EP0401090A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Automobiles Peugeot Äusserer Abstreifer für Kraftfahrzeugfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818489T2 (de) Schnappbefestigung
DE3902278C1 (de)
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2836888A1 (de) Leistenanordnung
DE19909275B4 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
WO2003011623A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE4441667C1 (de) Befestigung eines Verdeckbezugs an einem Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets oder dgl.
DE10357998A1 (de) Schnapprahmen-Sonnenblende
DE19543243C1 (de) Festelement zur Befestigung eines Faltverdecks
DE19648330B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE2918635A1 (de) Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen
EP0457188A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines Fensterführungsprofiles und entsprechende Anordnung
EP0618110B1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE4441670C1 (de) Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE9214388U1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten o.dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE4342951A1 (de) Kraftwagentür mit Blende und Zierstab
DE19518169A1 (de) Abdeckeinrichtung zum Abdecken einer Öffnung in einer Wandung
EP0836963B1 (de) Kombiinstrument
DE2649582C2 (de) Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE4444817A1 (de) Verlagerbares Karosserieteil
DE69301291T2 (de) Gummidichtung zwischen Tür und Frontscheibe eines Fahrzeugs
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10212559B4 (de) Befestigungskonstruktion und Verfahren zum Einbau einer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal