DE4342752C2 - Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen - Google Patents
Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen SteckbaugruppenInfo
- Publication number
- DE4342752C2 DE4342752C2 DE4342752A DE4342752A DE4342752C2 DE 4342752 C2 DE4342752 C2 DE 4342752C2 DE 4342752 A DE4342752 A DE 4342752A DE 4342752 A DE4342752 A DE 4342752A DE 4342752 C2 DE4342752 C2 DE 4342752C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- bracket
- molded
- bearing
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1401—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
- H05K7/1402—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
- H05K7/1409—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschieben und
Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen, die in Bau
gruppenträgern vorgesehen sind, mit einem einteiligen Halte
bock zur Befestigung an einer vorderen, mit einer Leiste
versehenen Modulschiene, zur Befestigung einer Frontplatte
sowie zum Anschrauben einer Leiterplatte, mit einem zweiarmi
gen Schwenkhebel, der am Haltebock schwenkbar angeordnet ist,
dessen kurzer Hebelarm wenigstens eine Nut zum Eingriff in
die Leiste der Modulschiene trägt und dessen langer Hebelarm
als Betätigungsgriff ausgebildet ist.
Anwendung findet die Erfindung insbesondere in Verbindung mit
Steckbaugruppen, welche unter Verwendung von vielpoligen
elektrischen Steckverbindern mit den anderen Bauteilen des
Baugruppenträgers elektrisch lösbar in Verbindung stehen und
hohe Kräfte sowohl zur Herstellung der Verbindung sowie zu
deren Lösen erforderlich sind.
Vorrichtungen zum Herausziehen von Steckbaugruppen sind in
verschiedenen Ausführungen seit langem bekannt. Dabei handelt
es sich um einteilige Schwenkhebel aus Kunststoff, die an
einem einteiligen, metallenen Haltebock angelenkt sind. Die
hierbei benutzten Schwenkgelenke in Gestalt von dünnen Zapfen
und übergeklemmten, mit Lagerlöchern versehenen Hebeln oder
in Form von dünnen Gelenkbolzen, welche die Wandteile der
hohlen Hebel durchsetzen, sind jedoch den mechanischen Bean
spruchungen nicht mehr gewachsen, seitdem Ausziehkräfte von
200 Newton und sogar mehr aufgewandt werden müssen, um mit
hundert und mehr Polen versehene Messerleisten von den Steckerleisten
der Steckverbinder zu trennen (EP 0 301 119 A1, DE 86 07 046 U1). Probleme bereitet
auch der für diese Vorrichtungen zur Verfügung stehende
Platz, weil in den Baugruppenträgern dichte Packung gewünscht
ist, weshalb die Steckbaugruppen und deren Frontplatten
schmal sind.
Es ist auch eine Steck- und Ziehhilfe für Steckbaugruppen bekannt,
welche mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Federkontakt
zwischen der Modulschiene und der Frontplatte kombiniert
ist. Der Platzbedarf für die beiden Zusatzeinrichtungen
läßt aber nur die Ausbildung eines schwach dimensionierten
Schwenkgelenks zu (DE 88 02 800 U1).
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption einer
Vorrichtung, die den hohen, zum Einschieben und Herausziehen
von Steckbaugruppen mit vielpoligen Steckverbindern erforder
lichen Kräfte, ohne Schaden zu nehmen, gewachsen ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer bekannten
Einschiebe- und Herauszieh-Vorrichtung für in Baugruppen
trägern vorgesehenen Steckbaugruppen der eingangs erwähnten
Art ausgegangen. Gelöst wird die Aufgabe durch folgende Aus
bildung der Vorrichtung:
Der Haltebock trägt eine angeformte, U-förmige Konsole, zwei
Lagerzylinder sind seitlich an den U-Schenkeln der Konsole
vorgesehen, die Lagerzylinder sind koaxial angeordnet und
ragen nach außen, der Schwenkhebel ist aus zwei miteinander
korrespondierenden Teilen, nämlich einem Gehäuse-Teil und
einem Deckel-Teil zusammengesetzt, die durch Kraftschluß
miteinander verbunden sind, der offene Gehäuse-Teil zur Auf
nahme der Konsole bildet zwei Griff-Flächen, am Gehäuse-Teil
ist eine erste Nut vorgesehen, der Gehäuse-Teil weist innen
an seinem Boden eine erste eingeformte Lagerpfanne zur Auf
nahme des einen Lagerzylinders des Haltebocks auf, der Gehäu
se-Teil trägt wenigstens zwei angeformte Buchsen, der platten
förmige Deckel-Teil verschließt den Gehäuse-Teil, der Deckel-
Teil weist eine zweite Nut auf, die mit der ersten Nut korre
spondiert, der Deckel-Teil trägt innen eine zweite eingeform
te Lagerpfanne zur Aufnahme des zweiten Lagerzylinders, am
Deckel-Teil stehen wenigstens zwei angeformte Steckerstifte
hervor, die in die Buchsen passen, der Schwenkhebel besitzt
neben den Nuten ein Montageloch für eine Befestigungsschrau
be, und die Wandung des Montagelochs ist hälftig am Gehäuse-
Teil und hälftig am Deckel-Teil angeformt.
Entscheidend für die Erzielung der mit der Erfindung ange
strebten Vorteile ist die Ausbildung des stabilen Gelenks
zwischen Haltebock und Schwenkhebel durch entsprechende An
ordnung und Gestaltung der Lagerpfannen und der zugehörigen
Lagerzylinder im Inneren des aus zwei Teilen zusammenge
setzten Schwenkhebels sowie die Ausbildung der beiden neben
einanderliegenden, der Kraftübertragung dienenden Nuten,
welche die ganze Breite des Schwenkhebels einnehmen, wodurch
die Flächenpressungen in Grenzen bleiben. Montage und Demon
tage der Vorrichtung sind sehr einfach und ohne Werkzeug
möglich. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Anwen
dung in Verbindung mit Steckbaugruppen, die schmale Frontplat
ten aufweisen.
Vorteilhaft tragen die U-Schenkel der Konsole am Fuß jedes
Lagerzylinders eine Furche, und die Lagerpfannen sind von
hochstehenden Ringwülsten umgeben. Durch diese Maßnahme wer
den die tragenden Lagerflächen unter Berücksichtigung des im
Innern des Schwenkhebels zur Verfügung stehenden knappen
Platzes merklich vergrößert, was zur Erhöhung der Tragfähig
keit des Schwenkgelenks der Vorrichtung beiträgt.
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist am Haltebogen
eine im wesentlichen S-förmige Blattfeder vorgesehen, die den
Schwenkhebel in Einschiebestellung hält, die mit einer spitz
winkelig zurückgebogenen Haltekante in einen Aufnahmeschlitz
des Haltebocks für die Frontplatte eingreift, die zwischen
den U-Schenkeln der Konsole liegt, und die sich mit ihrem
freien Ende in den Gehäuse-Teil erstreckt bzw. in diesen ein
greift. Diese leicht einzusetzende Blattfeder erfüllt eine
Doppelfunktion, indem sie nicht nur gewährleistet, daß beim
Einschieben der Steckbaugruppe sich der Schwenkhebel in der
zum Eingriff mit der Modulschiene erforderlichen Schwenkstel
lung befindet, sie dient darüber hinaus auch zur Befestigung
der Frontplatte am Haltebock.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Haltekante der Blattfeder
wenigstens teilweise in sich verschränkt im Aufnahmeschlitz
sitzt. Diese Verschränkung bewirkt, daß die Frontplatte nach
ihrem Einschieben in ihren Aufnahmeschlitz am Haltebock unlös
bar und unverrückbar festsitzt.
Um die Klemmwirkung der Steckerstifte in den Buchsen zu erhö
hen und eventuelle Toleranzen auszugleichen, können die Stecker
stifte jeweils einen Längsschlitz aufweisen und federnd in
die Buchsen eingreifen. Anstelle dieser kraftschlüssigen Ver
bindung der beiden Teile des Schwenkhebels könnte auch eine
Verklebung oder eine Ultraschall-Verschweißung treten.
Zur Aufnahme eines die betreffende Steckbaugruppe kennzeich
nenden Klebeschildes kann an der einen Griffleiste des Ge
häuse-Teils eine rechteckige Vertiefung vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich
nung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Einschiebe-
und Herauszieh-Vorrichtung in einer vergrößerten, perspekti
vischen Darstellung in Verbindung mit den Bestandteilen einer
Steckbaugruppe, wobei die zusammenwirkenden Teile explosions
artig auseinandergezogen in etwa um das Doppelte vergrößertem
Maßstab und teilweise abgebrochen dargestellt sind.
Die abgebildete Steckbaugruppe besteht aus einer Leiter
platte 1, einer Frontplatte 2, einem Haltebock 3 sowie einem
zweiteiligen Schwenkhebel 4, 4′ und ist an einer Modulschie
ne 5 eines nicht dargestellten Baugruppenträgers befestigt.
Die abgebrochen dargestellte Leiterplatte 1 besteht aus Iso
liermaterial und weist ein Raster von Löchern 6 zur Befesti
gung von elektronischen und elektrischen Bauteilen (nicht
dargestellt) auf. Im Bereich ihrer vorderen unteren Ecke
trägt diese Leiterplatte 1 ein Befestigungsloch 7, welches
zum Anschrauben der Leiterplatte 1 am Haltebock 3 mittels
einer Kopfschraube 8 dient.
Die Frontplatte 2 ist aus Aluminium hergestellt und ebenfalls
abgebrochen gezeichnet. Es handelt sich um eine länglich
rechteckige, ebene Platte, an deren unteren Schmalseite 9
zwei parallele Nasen 10 hervorstehen. Diese Nasen 10 dienen
zur Befestigung der Frontplatten 2 am Haltebock 3. Die obere,
nicht wiedergegebene Schmalseite der Frontplatte 2 trägt
ebenfalls zwei Nasen zur Befestigung an einem zweiten Halte
bock.
Der einteilige Haltebock 3 besteht aus Druckguß und weist
einen Befestigungsbock 11 für die Leiterplatte 1, einen Auf
nahmeschlitz 12 für die Frontplatte 2, zwei Paßstifte 13 zum
Eingriff in eine an der Modulschiene 5 vorgesehene (nicht
dargestellte) Gewindeleiste sowie ein Montageloch 14 für eine
Befestigungsschraube 15 zum Anschrauben des Haltebocks 3 an
der Gewindeleiste auf.
Der Haltebock 3 besitzt eine U-förmige Konsole 16, welche
angeformt ist und sich in Gegenrichtung zum Befestigungs
bock 11 erstreckt. An jedem der beiden parallel stehenden U-
Schenkeln 17 ist seitlich ein Lagerzylinder 18, 18′ von der
Form eines Rohrabschnitts vorgesehen, dessen Durchmesser
nahezu mit der Breite des U-Schenkels 17 übereinstimmt. Am
Fuß jedes Lagerzylinders 18, 18′ ist im U-Schenkel 17 eine
Furche 19 vorgesehen, die etwa einen Viertelteilkreis ein
nimmt. Beide Lagerzylinder 18, 18′ besitzen eine gemeinsame
Achse 20, sind also koaxial angeordnet und ragen jeweils in
Gegenrichtung nach außen.
Der zweiteilige Schwenkhebel 4, 4′ besteht aus zwei mitein
ander korrespondierenden Teilen, nämlich einem Gehäuse-Teil 4
und einem Deckel-Teil 4′, die bei montierter Vorrichtung
durch Kraftschluß - die Konsole 16 des Haltebocks 3 einschlie
ßend - miteinander verbunden sind. Es handelt sich um zwei
Spritzgußteile, beispielsweise aus Polyamid oder Polycar
bonat.
Der seitlich offene Gehäuse-Teil 4 nimmt bei montierter Vor
richtung die Konsole 16 fast vollständig in seinem Inneren
auf und bildet aus zwei unter einem spitzen Winkel zueinander
stehenden Griff-Flächen 21 und 22 einen langen Hebelarm als
Betätigungsgriff. Die längere Griff-Fläche 21 dient zur Auf
lage des Fingers beim Einschieben, die kürzere Griff-Flä
che 22 zur Auflage beim Herausziehen der Steckbaugruppe.
Dieser Gehäuse-Teil weist weiterhin einen kurzen Hebelarm mit
einer ersten, etwa rechteckigen Nut 23 auf, die bei der
Betätigung des Schwenkhebels 4, 4′ in eine Leiste 24 ein
greift und mit dieser in Wirkverbindung tritt, die an einer
Verlängerung 25 der vorderen Modulschiene 5 hervorsteht.
Der Gehäuse-Teil 4 besitzt innen an seinem Boden 26 eine
erste Lagerpfanne 27, die in den Boden 26 eingeformt ist und
zur Aufnahme des ersten Lagerzylinders 18 des Haltebocks 3
dient. Die Lagerpfanne 27 ist von einem hochstehenden Ring
wulst 28 umgeben. Weiterhin trägt der Gehäuse-Teil 4 zwei
angeformte Buchsen 29 und 29′. Die erste Buchse 29 liegt zwi
schen den beiden Griff-Flächen 21 und 22, während die zweite
Buchse 29′ am Fuß der kürzeren Griff-Fläche 22 angeordnet
ist.
Der im wesentlichen plattenförmig ausgebildete Deckel-Teil 4′
des Schwenkhebels schließt bei montierter Vorrichtung den
Gehäuse-Teil 4 und weist eine zweite rechteckige Nut 30 auf,
die bei Betätigung ebenfalls und gleichzeitig mit der Lei
ste 24 der Modulschiene in Wirkverbindung tritt.
An seiner Innenseite trägt der Deckel-Teil 4′ eine zweite,
wiederum eingeformte Lagerpfanne 31 zur passenden Aufnahme
des zweiten Lagerzylinders 18′ des Haltebocks 3, die eben
falls von einem Ringwulst 28 umgeben ist. Beide Ringwülste 28
greifen bei montierter Vorrichtung in die betreffende Furche
19 am jeweiligen Fuß der Lagerzylinder 18, 18′ ein.
Am Deckel-Teil 4′ stehen zwei angeformte, zylindrische Stecker
stifte 32, 32′ hervor, die mit den Buchsen 29, 29′ des
Gehäuse-Teils 4 korrespondieren, und bei montierter Vorrich
tung in die Buchsen 29, 29′ passend eingreifen. Beide Stecker
stifte 32, 32′ weisen einen schmalen Längsschlitz 33 auf.
Der Schwenkhebel 4, 4′ besitzt dicht neben den beiden Nuten
23, 30′ ein kreiszylindrisches Montageloch 34 zum Einführen
und zur Betätigung der Befestigungsschraube 15. Die Wandung
35, 35′ dieses Montagelochs 34 ist zur einen Hälfte am Gehäu
se-Teil 4 und zur anderen Hälfte am Deckel-Teil 4′ angeformt.
Der Kopf der eingeschraubten Befestigungsschrauben 15, mit
welcher die Steckbaugruppe am Baugruppenträger befestigt
wird, ist dadurch auch bei montierter Vorrichtung ungehindert
von außen zugänglich.
Um den Schwenkhebel 4, 4′ in seiner Einschiebestellung zu
halten, ist eine (mit Strichlinien angedeutete) im wesentli
chen S-förmig gekrümmte Blattfeder 36 aus federhartem Stahl
vorgesehen. Diese Blattfeder 36 liegt zwischen den beiden U-
Schenkeln 17 der Konsole 16 des Haltebocks 3 und erstreckt
sich mit ihrem freien Ende 37 in das Innere des Gehäuse-Tei
les 4, wo sie an der Innenseite der kurzen Griff-Fläche 22
federnd anliegt.
Mit zwei spitzwinkelig zurückgebogenen Haltekanten 38 greift
die Blattfeder 36 tief in den Aufnahmeschlitz 12 für die
Frontplatte 2 ein, wobei die beiden Seiten der Haltekanten 38
so in sich verschränkt sind, daß sie ein Einschieben der
Frontplatte 2 in den Aufnahmeschlitz 12 zwar gestatten, diese
aber in eingesteckter Lage unverrückbar festklammern. Die
Blattfeder 36 dient somit zusätzlich zur Befestigung der am
Haltebock 3 angebrachten Frontplatte 2 der Steckbaugruppe.
An der größeren Griff-Fläche 21 des Gehäuse-Teils 4 des
Schwenkhebels ist eine niedere, rechteckig ausgebildete Ver
tiefung 39 für ein Klebeschild vorgesehen.
Der Deckel-Teil 4′ des Schwenkhebels trägt verschiedene ange
formte Verstärkungsleisten 40 und Absätze 41, die der Stabili
tät dieses Bauteils sowie der Verstärkung von dessen Nut 30
dienen. Zugleich wird damit eine einwandfreie Passung mit dem
Gehäuse-Teil 4 erzielt.
Die Montage der Vorrichtung geschieht folgendermaßen:
Zunächst wird die Blattfeder 36 am Haltebock 3 angebracht.
Sodann wird der Gehäuse-Teil 4 des Schwenkhebels entsprechend
Pfeil 42 von der Seite her an den Haltebock 3 so angesetzt,
daß dessen Lagerzylinder 18 in die Lagerpfanne 27 des Gehäu
se-Teils 4 eingreift. Zuletzt geschieht das Anbringen des
Deckel-Teils 4′, welches zunächst (vergleiche die Zeichnung)
gemäß Pfeil 43 um einhundertachtzig Winkelgrade zu verdrehen
ist, am Gehäuse-Teil 4, indem die Steckerstifte 32, 32′ in
die Buchsen 29, 29′ eingeführt und beide zu verbindenden Teile
des Schwenkhebels fest mit der Hand zusammengedrückt werden.
Dabei nimmt die Lagerpfanne 31 des Deckel-Teils 4′ den Lager
zylinder 18′ des Gehäuse-Teils 4 auf.
Es versteht sich, daß die Vorrichtung ebensogut ausschließ
lich zum Herausziehen von elektrischen Steckbaugruppen im
19′′-Bereich aus Baugruppenträgern Verwendung finden kann. Zu
diesem Zwecke genügt es, die Dimensionen des Schwenkhebels
den 19′′-Normen anzupassen, und an die Stelle der beiden Nuten
23, 30 tritt eine einfache Auswerfschulter.
Bezugszeichenliste
1 Leiterplatte
2 Frontplatte
3 Haltebock
4, 4′ Schwenkhebel
5 Modulschiene
6 Löcher
7 Befestigungsloch
8 Kopfschraube
9 Schmalseite
10 Nase
11 Befestigungsbock
12 Aufnahmeschlitz
13 Paßstifte
14 Montageloch
15 Befestigungsschraube
16 Konsole
17 U-Schenkel
18, 18′ Lagerzylinder
19 Furche
20 Achse
4 Gehäuse-Teil
4′ Deckel-Teil
21 Griff-Fläche
22 Griff-Fläche
23 Nut (erste)
24 Leiste
25 Verlängerung
26 Boden
27 Lagerpfanne
28 Ringwulst
29, 29′ Buchsen
30 Nut (zweite)
31 Lagerpfanne
32, 32′ Steckerstifte
33 Längsschlitz
34 Montageloch
35, 35′ Wandung
36 Blattfeder
37 freies Ende
38 Haltekanten
39 Vertiefung
40 Verstärkungsleisten
41 Absätze
42 Pfeil
43 Pfeil
2 Frontplatte
3 Haltebock
4, 4′ Schwenkhebel
5 Modulschiene
6 Löcher
7 Befestigungsloch
8 Kopfschraube
9 Schmalseite
10 Nase
11 Befestigungsbock
12 Aufnahmeschlitz
13 Paßstifte
14 Montageloch
15 Befestigungsschraube
16 Konsole
17 U-Schenkel
18, 18′ Lagerzylinder
19 Furche
20 Achse
4 Gehäuse-Teil
4′ Deckel-Teil
21 Griff-Fläche
22 Griff-Fläche
23 Nut (erste)
24 Leiste
25 Verlängerung
26 Boden
27 Lagerpfanne
28 Ringwulst
29, 29′ Buchsen
30 Nut (zweite)
31 Lagerpfanne
32, 32′ Steckerstifte
33 Längsschlitz
34 Montageloch
35, 35′ Wandung
36 Blattfeder
37 freies Ende
38 Haltekanten
39 Vertiefung
40 Verstärkungsleisten
41 Absätze
42 Pfeil
43 Pfeil
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektro
nischen Steckbaugruppen, die in Baugruppenträgern vorgesehen
sind,
- - mit einem einteiligen Haltebock zur Befestigung an einer vorderen, mit einer Leiste versehenen Modulschiene, zur Befestigung einer Frontplatte sowie zum Anschrauben einer Leiterplatte,
- - mit einem zweiarmigen Schwenkhebel, der am Haltebock schwenkbar angeordnet ist, dessen kurzer Hebelarm wenig stens eine Nut zum Eingriff in die Leiste der Modulschiene trägt und dessen langer Hebelarm als Betätigungsgriff aus gebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - der Haltebock (3) trägt eine angeformte, U-förmige Kon sole (16),
- - zwei Lagerzylinder (18, 18′) sind seitlich an den U-Schen keln (17) vorgesehen,
- - die Lagerzylinder (18, 18′) sind koaxial angeordnet und ragen nach außen,
- - der Schwenkhebel (4, 4′) ist aus zwei miteinander korre spondierenden Teilen, einem Gehäuse-Teil (4) und einem Deckel-Teil (4′), zusammengesetzt, die durch Kraftschluß miteinander verbunden sind,
- - der offene Gehäuse-Teil (4) zur Aufnahme der Konsole (16) bildet zwei Griff-Flächen (21 und 22),
- - am Gehäuse-Teil (4) ist eine erste Nut (23) vorgesehen,
- - der Gehäuse-Teil (4) weist innen an seinem Boden (26) eine erste eingeformte Lagerpfanne (27) zur Aufnahme des einen Lagerzylinders (18) des Haltebocks (3) auf,
- - der Gehäuse-Teil (4) trägt wenigstens zwei angeformte Buchsen (29, 29′),
- - der plattenförmige Deckel-Teil (4′) verschließt den Gehäuse-Teil (4),
- - der Deckel-Teil (4′) weist eine zweite Nut (30) auf, die mit der ersten Nut (23) korrespondiert,
- - der Deckel-Teil (4′) trägt innen eine zweite eingeformte Lagerpfanne (31) zur Aufnahme des zweiten Lagerzylin ders (18′),
- - am Deckel-Teil (4′) stehen wenigstens zwei angeformte Stecker stifte (32, 32′) hervor, die in die Buchsen (29, 29′) passen,
- - der Schwenkhebel (4, 4′) besitzt neben den Nuten (23, 30) ein Montageloch (14) für eine Befestigungsschraube (15),
- - die Wandung (35, 35′) des Montagelochs (14) ist hälftig am Gehäuse-Teil (4) und hälftig am Deckel-Teil (4′) angeformt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die U-Schenkel (17) der Konsole (16)
am Fuß jedes Lagerzylinders (18, 18′) eine Furche (19) tra
gen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lagerpfannen (27, 31) von hochste
henden Ringwülsten (28) umgeben sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge
kennzeichnet durch eine im wesentlichen S-förmig
gekrümmte Blattfeder (36), die den Schwenkhebel (4, 4′) in
Einschiebestellung hält, die mit einer spitzwinkelig zurück
gebogenen Haltekante (38) in einen Aufnahmeschlitz (12) des
Haltebocks (3) für die Frontplatte (2) eingreift, die zwi
schen den U-Schenkeln (17) der Konsole (16) liegt, und die
sich mit ihrem freien Ende (37) in den Gehäuse-Teil (4) er
streckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haltekante (38) wenigstens teil
weise in sich verschränkt im Aufnahmeschlitz (12) sitzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (32,
32′) einen Längsschlitz (33) aufweisen und federnd in die
Buchsen (29, 29′) eingreifen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an einer Griff-
Fläche (21) des Gehäuse-Teils (4) eine rechteckige Ver
tiefung (39) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342752A DE4342752C2 (de) | 1993-02-08 | 1993-12-15 | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301699U DE9301699U1 (de) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen |
DE4342752A DE4342752C2 (de) | 1993-02-08 | 1993-12-15 | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342752A1 DE4342752A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4342752C2 true DE4342752C2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6889095
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9301699U Expired - Lifetime DE9301699U1 (de) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen |
DE4342752A Expired - Fee Related DE4342752C2 (de) | 1993-02-08 | 1993-12-15 | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9301699U Expired - Lifetime DE9301699U1 (de) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5398167A (de) |
JP (1) | JPH0732315B2 (de) |
DE (2) | DE9301699U1 (de) |
FR (1) | FR2701346B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3307758B2 (ja) * | 1994-01-13 | 2002-07-24 | 理化工業株式会社 | 計器類の端子構造 |
US6373713B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-16 | Oresis Communications | Single handle printed circuit board assembly insertion, extraction, sensing and locking mechanism |
US7158385B1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-02 | San Hawk Technic Co., Ltd. | Securing device for securing/separating two adjacent side boards of a computer main frame |
US7442059B2 (en) * | 2005-11-11 | 2008-10-28 | Elma Eletronic Ag | Apparatus and method for the insertion and withdrawal of plug-in modules |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317552A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-12-29 | Thermalloy Inc., 75234 Dallas, Tex. | Vorrichtung zur handhabung von karten |
DE8607046U1 (de) * | 1986-03-14 | 1986-04-30 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Steckbaugruppe |
DE8710369U1 (de) * | 1987-07-29 | 1987-09-10 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Steckbaugruppe |
DE3761602D1 (de) * | 1987-07-29 | 1990-03-08 | Schroff Gmbh | Steckbaugruppe. |
DE8802800U1 (de) * | 1988-03-02 | 1988-06-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steckbaugruppe für ein mechanisches Aufbausystem |
US5321962A (en) * | 1991-08-29 | 1994-06-21 | Ferchau Joerg U | Injector/ejector latch lock mechanism |
-
1993
- 1993-02-08 DE DE9301699U patent/DE9301699U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-15 DE DE4342752A patent/DE4342752C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-19 FR FR9400553A patent/FR2701346B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 US US08/192,726 patent/US5398167A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 JP JP6014427A patent/JPH0732315B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0732315B2 (ja) | 1995-04-10 |
US5398167A (en) | 1995-03-14 |
DE9301699U1 (de) | 1993-03-25 |
JPH06291478A (ja) | 1994-10-18 |
FR2701346B1 (fr) | 1995-11-17 |
DE4342752A1 (de) | 1994-08-11 |
FR2701346A1 (fr) | 1994-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4428529C1 (de) | Vorrichtung zum Ausziehen einer Steckbaugruppe | |
DE2842034C2 (de) | Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte | |
DE4125939C2 (de) | Leitende Verbindervorrichtung | |
DE3221459A1 (de) | Montagesockel fuer magnetblasenspeicher | |
DE4409612C2 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme | |
DE69832863T2 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, wie ein Lastschalter | |
DE20003081U1 (de) | Kabelhaltevorrichtung | |
DE69701707T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes | |
DE4342752C2 (de) | Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen | |
EP0086954A2 (de) | Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell | |
DE202005021532U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE10154389A1 (de) | Halteeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges | |
EP1050090B1 (de) | Verbindungselement | |
DE29804559U1 (de) | Mechanisches Verbindungselement | |
DE3935717C1 (de) | ||
DE4420072B4 (de) | Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat | |
DE102007052943B4 (de) | In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung | |
DE20103739U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE4300349A1 (de) | ||
DE19846196A1 (de) | Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie | |
DE9310630U1 (de) | An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät | |
EP0262084A2 (de) | Elektrotechnisches Bauelement | |
DE3326906C2 (de) | Weidezaungerät | |
DE29905625U1 (de) | Haltevorrichtung für Gehäuse von elektrischen Einrichtungen | |
DE102005050778B4 (de) | Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |