DE4341649A1 - Selbstschlußventil - Google Patents
SelbstschlußventilInfo
- Publication number
- DE4341649A1 DE4341649A1 DE4341649A DE4341649A DE4341649A1 DE 4341649 A1 DE4341649 A1 DE 4341649A1 DE 4341649 A DE4341649 A DE 4341649A DE 4341649 A DE4341649 A DE 4341649A DE 4341649 A1 DE4341649 A1 DE 4341649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- self
- closing valve
- closing
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/48—Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
- F16K11/0743—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/40—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
- F16K31/402—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
- F16K31/404—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbstschlußventil,
dessen Hauptventil durch ein Hilfsventil gesteuert ist
und das mit einer Verzögerungseinrichtung zum zeitver
zögerten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet ist,
wobei über einen Griff das Hilfsventil mit Hilfe eines
Magneten geöffnet und die Verzögerungseinrichtung in
Betrieb gesetzt wird.
Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus der europäi
schen Patentschrift EP 0 183 102 B1 bekannt. Bei dieser
bekannten Vorrichtung wird das Hilfsventil von dem Mag
netfeld eines Dauermagneten betätigt, wobei als Verzö
gerungseinrichtung ein Uhrwerk vorgesehen ist. Bei der
Einleitung eines Wasserzapfvorgangs ist es hierbei er
forderlich, daß das Uhrwerk mit aufgezogen wird. Die
Einstellung erfordert somit nicht unerhebliche Kraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbes
sertes Selbstschlußventil zu schaffen. Hierbei gehört
es mit zur Aufgabe, das Selbstschlußventil in ein
Mischventil zu integrieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
als Hilfsventil ein bistabiles Elektromagnetventil vor
gesehen ist, das von einer Batterie mit elektrischer
Energie über eine elektrische Steuerung versorgt wird,
wobei alle Elemente der Energieversorgung und der Steu
erung in dem vom Griff umschlossenen Raum angeordnet
sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An
sprüchen 2 bis 18 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß eine gänzlich oder fast kraft
freie Auslösung des Ventils bei einem minimalen Hub ei
nes Griffs ermöglicht wird. Mit den erfindungsgemäßen
Maßnahmen ist eine Integration aller elektromechani
schen Teile in die Armatur möglich. Als Haupt- und
Hilfsventil kann vorteilhaft ein im Handel erhältliches
pilotgesteuertes, bistabiles Magnetventil eingesetzt
werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann mit ein
fachen Mitteln eine fast kraftfrei zu betätigende
Stoppfunktion in das Selbstschlußventil integriert wer
den, so daß ein vorzeitiger Abbruch der Ventilöffnung
günstig gehandhabt werden kann.
Vorteilhaft kann zur Änderung der Laufzeit des Selbst
schlußventils ein diesbezügliches Stellglied vorgesehen
werden oder alternativ über eine besondere Betätigungs
prozedur des Griffs erfolgen, wobei im letzteren Fall
keine besonderen Zugangsmöglichkeiten zu einem Stell
glied erforderlich sind.
Zweckmäßig kann auch bei der erfindungsgemäßen Ausbil
dung die Batteriekapazität über eine Spannungsüberwa
chung kontrolliert werden, so daß bei einer ungenügen
den Batteriekapazität das Selbstschlußventil in der
Schließstellung verharrt. Hierbei kann die mangelnde
Batteriekapazität bzw. die niedrige Spannung über ein
Signal, vorzugsweise ein Lichtsignal einer Leuchtdiode,
dem Benutzer mitgeteilt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteil
haft das Selbstschlußventil in ein Mischventil inte
griert werden, wobei die Einstellung des Mischungsver
hältnisses von Kalt- und Warmwasser bzw. der Temperatur
des Mischwassers in einem ersten Freiheitsgrad des
Griffs mit einer Drehbewegung um die Mittelachse und
die Durchflußmengensteuerung in einem zweiten Frei
heitsgrad des Griffs durch eine Axialbewegung mit einem
minimalen Hub ausgelöst werden.
Hierbei kann das Selbstschlußventil in einer Mischven
tilkartusche integriert werden, deren Außenmaße sowie
deren Anschlüsse für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer
in großer Stückzahl vertriebenen Eingriffmischventil
kartusche ohne Selbstschlußeinrichtung entspricht, so
daß es möglich ist, in Armaturenkörper - auch nachträg
lich in bereits installierte Armaturenkörper - wahl
weise eine Mischventilkartusche mit Selbstschlußein
richtung oder ohne Selbstschlußeinrichtung einzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie-
ben. Es zeigt
ben. Es zeigt
Fig. 1 ein in einem zum Teil dargestellten
Armaturenkörper angeordnetes Misch
ventil mit integriertem Selbstschluß
ventil in vergrößerter Darstellung im
Längsschnitt;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ventil in der
Schnittebene II;
Fig. 3 die in Fig. 1 gezeigte Mischventil
kartusche mit auseinandergezogenen
Einzelteilen;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer elektrischen
Steuerung.
In einem in Fig. 1 zum Teil gezeigten Armaturenkörper
1 ist in einer Aufnahmebohrung 11 ein in einem Kartu
schengehäuse 2 angeordnetes Mischventil vorgesehen. Zur
Durchflußmengenregulierung ist in dem Kartuschengehäuse
2 ein Selbstschlußventil, bestehend aus einem Hilfsven
til 31 und einem Hauptventil 32 integriert. Das Hilfs-
und Hauptventil 31, 32 ist als pilotgesteuertes, bista
biles Magnetventil 3 ausgebildet, wobei der Magnetanker
mit einem zapfenartigen Gehäuse koaxial aus dem Kartu
schengehäuse 1 herausgeführt und von einem Griff 40 um
schlossen ist. Der Griff 40 ist dabei aus einer am
Mischventil befestigten Hülse 402 und einer auf der
Hülse 402 drehfest aber axial begrenzt verschiebbar ge
halterten Griffkappe 401 gebildet.
In dem vom Griff 40 gebildeten Hohlraum ist auf einem
Gehäuse 310 ein Spulenkörper 30 angeordnet und mittels
Schrauben 300 an einer Schulter der Hülse 402 befe
stigt. Außerdem ist an der Wandung der Hülse 402 eine
elektrische Steuerung 4 sowie eine Batterie 41 befe
stigt. Auf der vorstehenden Stirnfläche des Gehäuses
310 ist außerdem ein als Taster ausgebildeter Schalter
42 angeordnet, dessen Stößel mit einem an der Griff
kappe 401 ausgebildeten Finger 4010 zusammenarbeitet.
Die Batterie 41 und der Schalter 42 sind über Leitungen
mit der Steuerung 4 verbunden. Außerdem ist die Steue
rung 4 mit einer in einem Fenster der Griffkappe 401
angeordneten Leuchtdiode 451 und mit dem Spulenkörper
(in der Zeichnung nicht sichtbar) verbunden.
Das Kartuschengehäuse 2 besteht aus einer Zylinderhülse
2a und einem Boden 2b, wie es insbesondere aus Fig. 1
und 3 zu entnehmen ist. In dem Kartuschengehäuse 2 sind
die Ventilelemente gekapselt angeordnet, wobei in einer
Steuerscheibe 21, bestehend aus einer Mischscheibe 210,
einer Führungsscheibe 211 und einem Ringteil 212, zwi
schen dem Ringteil 212 und der Führungsscheibe 211 eine
Membran 320 mit dem Gehäuse 310 des Hilfsventils 31
dicht verspannt ist.
Die Mischscheibe 210 liegt mit einer Stirnseite an ei
ner drehfest in dem Kartuschengehäuse 2 gehalterten
Ventilsitzscheibe 22 an. Die Mischscheibe 210 und die
Ventilsitzscheibe 22 sind vorzugsweise aus Keramikmate
rial hergestellt und liegen jeweils mit einer geglätte
ten Fläche derart aneinander, daß bei einer wasserdich
ten Verbindung ein Bewegen der Scheiben zueinander mög
lich ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Ven
tilsitzscheibe 22 ist der Boden 2b des Kartuschengehäu
ses 2 angeordnet, wobei die im Armaturenkörper 1 ausge
bildeten Warm- und Kaltwasserkanäle 12, 13 und der
Mischwasserkanal 14 mittels im Boden 2b gehalterten
Schlauchdichtungen 201 in die Anschlußöffnungen der
Ventilsitzscheibe 22 gedichtet überführt werden.
Wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind
in der Ventilsitzscheibe 22 eine Warmwassereinlaßöff
nung 222 und eine Kaltwassereinlaßöffnung 223 auf einem
konzentrischen Kreisbogen als Ringsegment ausgebildet.
Im Zentrum des Kreises ist eine Auslaßöffnung 221 aus
gebildet. In der Mischscheibe 210 ist entsprechend dem
Kreisbogen eine als Ringsegment ausgebildete Einlaßöff
nung 2102 vorgesehen und eine Auslaßöffnung 2101 kon
zentrisch zur Auslaßöffnung 221 angeordnet. Die Einlaß
öffnung 2102 ist dabei so ausgelegt, daß in Abhängig
keit von der Drehstellung der Steuerscheibe 21 eine
gegensinnige Überlappung der Kaltwassereinlaßöffnung
223 und der Warmwassereinlaßöffnung 222 in der Ventil
sitzscheibe 22 erreichbar ist.
Bei der Zusammenmontage des Mischventils wird zunächst
die Steuerscheibe 21 zusammengefügt, wobei in der Füh
rungsscheibe 211 axial vorragende Zapfen 2110 ausgebil
det sind, die ein drehfestes Zusammenstecken der Füh
rungsscheibe 211 mit der Mischscheibe 210 und dem Ring
teil 212 ermöglicht. Hierbei wird die Membran 320 des
Hauptventils 32 im Außenbereich von einem umlaufenden
Wulst 2111 aufgenommen und mit Hilfe des Ringteils 212
dicht angepreßt. Konzentrisch zum Wulst 2111 ist ein
Ventilsitz 2112 des Hauptventils 32 ausgebildet, der
die Auslaßöffnung 2101 umschließt. Der von dem Wulst
2111 und dem Ventilsitz 2112 begrenzte Ringraum ist mit
der Einlaßöffnung 2102 verbunden. Im Außenring der Mem
bran 320 ist andererseits das Gehäuse 310 mit einem
Ringflansch eingeknöpft, in dem axial verschieblich das
Verschlußglied 311 des Hilfsventils 31 als Anker für
den Spulenkörper 30 angeordnet ist. Über das Verschluß
glied 311 kann mit einem Steuerkanal 321, der durch die
Membran 320 hindurchgeführt ist, eine Verbindung vom
Innern des Gehäuses 310 zur Auslaßöffnung 2101 herge
stellt werden. Am Randbereich der Membran 320 ist au
ßerdem ein Drosselkanal 322 vorgesehen, so daß der an
stehende Fluiddruck in das Gehäuse 310 eintreten kann.
Bei geschlossenem Steuerkanal 321 wird daher der anste
hende Fluiddruck die Membran 320 auf den Ventilsitz
2112 drücken und das Hauptventil 32 absperren. Wird da
gegen das Verschlußglied 311 vom Spulenkörper 30 ange
zogen und der Steuerkanal 321 freigegeben, so entsteht
eine Druckentlastung in dem Gehäuse 310 des Hilfsven
tils 31 und die Membran 320 wird vom anstehenden Fluid
druck im Ringraum angehoben und gibt den Ventilsitz 2112
frei, so daß das Hauptventil in die Offenstellung be
wegt wird.
Die Steuerscheibe 21 wird nunmehr mit der Ventilsitz
scheibe 22 und dem Boden 2b unter Zwischenlage eines
Gleitrings 202 in die Zylinderhülse 2a bis zum Anliegen
an einer Schulter eingeschoben. Hierbei tritt das Ring
teil 212 mit einem Kragen 2120 und dem konzentrisch da
zu angeordneten Zapfen des Gehäuses 310 durch eine Boh
rung 203 aus dem Kartuschengehäuse 2 heraus. Die so zu
sammengefügten Ventilelemente werden in der Stecklage
gesichert, so daß das Kartuschengehäuse 2 eine Kapsel
für die Ventilelemente bildet bzw. die sogenannte Ven
tilkartusche bildet. Die Ventilkartusche kann als Bau
einheit in die Aufnahmebohrung 11 des Armaturenkörpers
1 eingesetzt werden, wobei mit Hilfe einer Platte 16
und Schrauben 15 die Ventilkartusche fest und mit Hilfe
der Schlauchdichtungen 201 dicht am Armaturenkörper 1
verspannt werden kann, wobei auch die einzelnen Ventil
elemente Ringteil 212, Membran 320, Führungsscheibe
211, Mischscheibe 210 und Ventilsitzscheibe 22 entspre
chend dicht aufeinandergepreßt werden.
In Fig. 1 und 3 sind die Platte 16 und die Schrauben
15 um 90° verdreht gezeichnet dargestellt. An dem aus
dem Kartuschengehäuse 2 vorstehenden Kragen 2120 ist
die Hülse 402 mit Schrauben 4021 befestigt. Nach dem
Aufbringen der Hülse 402 kann dann der Spulenkörper 30,
die Steuerung 4, die Batterie 41, der als mechanischer
Kurzhubtaster ausgebildete Schalter 42 sowie die Griff
kappe 401 mit der Leuchtdiode 451 aufgesetzt werden.
Das vorstehende Selbstschlußventil hat folgende Funk
tionsweise:
Das Kalt- und Warmwasser wird über getrennte Leitungen
17 den Kalt- und Warmwasserkanälen 12, 13 im Armaturen
körper 1 zugeführt und gelangt von hier jeweils in eine
Warmwassereinlaßöffnung 222 und eine Kaltwassereinlaß
öffnung 223 der Ventilsitzscheibe 22 und von hier wei
ter in die Einlaßöffnung 2102 der Steuerscheibe 21 bis
in den Ringraum unterhalb der Membran 320.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist das Hilfsven
til 31 geschlossen. Wird nun vom Benutzer die Griff
kappe 401 axial durch ein Antippen entgegen der Kraft
einer Feder 403 in Richtung auf das Kartuschengehäuse 2
verschoben, so wird über den als Taster ausgebildeten
Schalter 42 zunächst ein Schließimpuls und ein Öffnungsimpuls
an die Steuerung 4 abgegeben. Wenn nun von
der Steuerung 4 eine erforderliche Batteriekapazität
festgestellt wird, sendet die Steuerung 4 einen Öffnungsimpuls
an das Elektromagnetventil 3, so daß das
Hilfsventil 31 geöffnet wird. Im unmittelbaren Anschluß
darauf wird das Hauptventil 32 durch den anstehenden
Wasserdruck geöffnet und Mischwasser über die Auslaß
öffnungen 2101 und 221 dem Auslaßkanal 14 des Armatu
renkörpers 1 zugeführt. Das Verschlußglied 311 wird da
bei in seiner Offenstellung durch die bistabile Ausbil
dung des Magnetventils 3 ohne elektrische Energie ge
halten. Gleichzeitig mit dem Öffnungsimpuls an den
Spulenkörper 30 wird von der Steuerung 4 ein Zeitschal
ter (Timerbaustein) 43 aktiviert und ein als RC-Glied
ausgebildeter Energiespeicher von der Batterie 41 gela
den. Nach dem Ablauf des in dem Zeitschalter vorgegebe
nen Zeitraums wird von der Steuerung 4 der Schließim
puls von dem Energiespeicher auf den Spulenkörper gege
ben, so daß nunmehr das Verschlußglied 311 wieder in
seine Schließposition gedrückt wird und hiernach der
anstehende Wasserdruck über den Drosselkanal 322 die
Membran 320 in die Schließstellung des Hauptventils 32
bringt und den Mischwasserauslaß absperrt. Die Öffnungsdauer
des Selbstschlußventils kann über ein Poten
tiometer 430 des Zeitschalters 43 von Hand eingestellt
werden. Außerdem wird die Batteriekapazität von der
Steuerung 4 überwacht, wobei nach einem Spannungsabfall
der Batterie, der einen sicheren Betrieb des Selbst
schlußventils nicht mehr gewährleistet, die Steuerung 4
über die Leuchtdiode 451 ein Lichtsignal aussendet und
gleichzeitig den Öffnungsimpuls für das Hilfsventil 31
sperrt.
Die Temperierung des abgegebenen Mischwassers wird
durch eine Drehung des Griffs 40 um die Mittelachse 10
erreicht. Hierbei überträgt die Hülse 402 des Griffs 40
die Drehbewegung auf die Steuerscheibe 21, so daß die
Einlaßöffnung 2102 der Mischscheibe 210 unterschied
liche Überlappungen über die Kaltwassereinlaßöffnung
223 und die Warmwassereinlaßöffnung 222 in der Ventil
sitzscheibe 210 einnimmt. Durch entsprechende Drehposi
tionen der Steuerscheibe 21 zur Ventilsitzscheibe 22
kann somit Kaltwasser, Warmwasser oder temperiertes
Mischwasser über den Auslaufkanal 14 des Armaturenkör
pers 1 abgegeben werden.
Wenn vom Benutzer nach dem öffnen des Selbstschlußven
tils eine sofortige Absperrung des Wasserauslaufs ge
wünscht wird, so kann dies durch ein nochmaliges Antip
pen der Griffkappe 401 erreicht werden, wonach die
Steuerung 4 unmittelbar den Schließimpuls freigibt.
Durch die gleichzeitig mit dem Öffnungsvorgang erfol
gende Speicherung der Energie für den Schließimpuls ist
sichergestellt, daß auch bei einer Batterieerschöpfung
das Selbstschlußventil sicher in seine Schließposition
zurückgeführt wird.
In Fig. 4 ist eine geänderte Steuerung in Form eines
Blockschaltbilds dargestellt. Hierin ist ein Mikrocon
troller (CPU) mit Batterieüberwachung und optischer An
zeige in dem Block 45 angeordnet. Mit dem Block 46 ist
die Aktorik für das bistabile Magnetventil sowie ein
Energiespeicher für den Abschaltimpuls erfaßt. Parallel
zueinander ist ein erster variabler Zeitschalter 43 und
ein zweiter fester Zeitschalter 44 vorgesehen, die über
Logikschaltungen miteinander verknüpft sind. Außerdem
ist ein Zähler 47 mit dem Block 45 sowie über eine Lo
gikschaltung mit dem Zeitschalter 44 verbunden. Die er
ste Logikschaltung wird dabei von einem ODER-Gatter 430,
einem UND-Gatter 431 und einem NAND-Gatter 432 gebildet,
während die zweite Logikschaltung von einem ODER-Gatter
440 und einem UND-Gatter 441 gebildet ist.
In der Verschlußstellung des als Taster ausgebildeten
Schalters 42 wird diese Position speichernd erfaßt und
der Zeitschalter 44 gestartet. Hierbei ist der mit der
strichpunktierten Linie A eingegrenzte Bereich der er
sten Logikschaltung aktiviert. Wird der als Taster aus
gebildete Schalter 42 vor Ablauf des Zeitschalters 44
gelöst, so wird die im Block 45 angeordnete Zentralein
heit (CPU) nach dem Starten des Zeitschalters 43 einen
Öffnungsimpuls an das Magnetventil über die im Block 46
zusammengefaßte Aktorik gegeben. Hierbei ist die von
der strichpunktierten Linie B umschlossene Logikschal
tung aktiviert. Nach einer weiteren Betätigung des als
Taster ausgebildeten Schalters 42, während das Magnet
ventil geöffnet ist, wird durch das Ablaufprogramm der
vom Block 45 erfaßten Zentraleinheit (CPU) der Schließ
vorgang des Magnetventils sofort eingeleitet. Ohne eine
Betätigung während der Offenstellung des Magnetventils
schließt die im Block 46 erfaßte Aktorik das Magnetven
til erst, wenn der Zeitschalter 43 für die Öffnungszeit
abgelaufen ist.
Wird dagegen der als Taster ausgebildete Schalter 42
über die Dauer des Zeitschalters 44, beispielsweise
5 Sekunden, hinaus gedrückt gehalten, wird die Schal
tung in den Stellmodus umgeschaltet. Hierbei wird die
von der gestrichelten Linie C umschlossene Logikschal
tung aktiviert. Dieses wird mittels einer vom Block 45
erfaßten Leuchtdiode angezeigt. Im Stellmodus kann eine
neue Öffnungszeit für das Magnetventil eingestellt wer
den. Die neue Öffnungs- oder Laufzeit resultiert aus
der Zeitspanne, die der als Taster ausgebildete Schal
ter 42 gehalten wird, wobei der Meßvorgang ab Leucht
beginn der Leuchtdiode bis zum öffnen bzw. loslassen
des als Taster ausgebildeten Schalters 42 sich er
streckt. Unmittelbar nach diesem Vorgang wird von der
im Block 45 erfaßten Zentraleinheit (CPU) die vom Zäh
ler 47 gemessene neue Zeit auf den variablen Zeitschal
ter 43 übertragen. Unmittelbar danach wird die Schal
tung von der im Block 45 erfaßten Zentraleinheit (CPU)
vom Stellmodus wieder in den Arbeitsmodus umgeschaltet
und das selbstschließende Magnetventil kann mit der neu
gewählten Öffnungszeit betrieben werden. Die gewählte
oder primär eingestellte Laufzeitspanne für die Öffnung
des Selbstschlußventils ist dabei in einem nichtflüch
tigen Speicher, z. B. EEPROM, gespeichert.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
ist das Selbstschlußventil in einem Mischventil inte
griert angeordnet. Selbstverständlich kann das Selbst
schlußventil auch als separate Einheit ausgebildet und
angeordnet werden.
Außerdem kann der Schalter 42 auch als kapazitiv oder
induktiv oder optisch operierender Taster ausgebildet
sein. Anstelle der Leuchtdiode 451 kann auch eine An
zeige, z. B. Flüssigkristallanzeige, zur symbolischen
oder Klartextanzeige vorgesehen werden.
Claims (18)
1. Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein
Hilfsventil gesteuert ist und das mit einer Verzö
gerungseinrichtung zum zeitverzögerten Schließen
des Hilfsventils ausgerüstet ist, wobei über einen
Griff das Hilfsventil mit Hilfe eines Magneten ge
öffnet und die Verzögerungseinrichtung in Betrieb
gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfsventil (31) ein bistabiles Elektromagnetventil
(3) vorgesehen ist, das von einer Batterie (41) mit
elektrischer Energie über eine elektrische Steue
rung (4) versorgt wird, wobei alle Elemente der
Energieversorgung und der Steuerung in dem vom
Griff (40) umschlossenen Raum angeordnet sind.
2. Selbstschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuerung einen vom Benutzer be
tätigbaren Schalter (42) aufweist und wenigstens
einen Zeitschalter (Timerbaustein) (43), eine Lo
gikschaltung und ein Energiespeicherglied für die
Hilfsventilschließung enthält.
3. Selbstschlußventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Mikrocontroller (CPU) mit
integrierten Zeitschaltern (Timerbausteinen) (43,
44) und eine Beschaltung einer Leuchtdiode (451)
vorgesehen ist.
4. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (42)
ein mechanischer Kurzhubtaster eingesetzt ist.
5. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (42)
ein kapazitiv oder induktiv oder optisch operieren
der Taster eingesetzt ist.
6. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit
dem Öffnungsimpuls für das Hilfsventil (31) gleich
zeitig in dem Energiespeicherglied die für den
Schließimpuls benötigte Energie gespeichert wird.
7. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Öffnungsimpuls für das Hilfsventil (31) nach Betä
tigung des als Taster ausgebildeten Schalters (42)
nur dann von der Steuerung eingeleitet wird, wenn
über eine vorherige Batteriekapazitätsmessung
sichergestellt ist, daß auch noch die für den
Schließimpuls benötigte Energie zur Verfügung
steht.
8. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Offenstel
lung des Hilfsventils (31) durch eine zweite Betä
tigung des Schalters (42) ein Schließimpuls auf das
Hilfsventil (31) abgegeben wird, so daß eine sofor
tige Sperrung des Selbstschlußventils erfolgt.
9. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laufzeitspanne für die Öffnung des Hilfsventils
(31) mit einem Potentiometer (430) einstellbar ist.
10. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
gewählte oder primär eingestellte Laufzeitspanne
für die Öffnung des Hilfsventils (31) in einem
nicht,flüchtigen Speicher, wie EEPROM, gespeichert
ist.
11. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laufzeitspanne für die Öffnung des Hilfsventils
(31) mit Hilfe des als Taster ausgebildeten Schal
ters (42) einstellbar ist, derart, daß
- - zunächst der Schalter (42) dauerhaft, beispiels weise 5 Sekunden, zu betätigen ist, worauf die Steuerung vom Betriebsmodus auf den Stellmodus umschaltet
- - der Stellmodus durch ein Blinken der Leuchtdiode (451) angezeigt und die Betätigung des Schalters (42) einzustellen ist
- - die anschließende Dauer der Betätigung des Schal ters (42) die neue Laufzeit bestimmt und
- - nach der erneuten Einstellung der Betätigung des Schalters (42) die Steuerung in den Betriebs modus zurückkehrt.
12. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Steuerung (4) die Batteriekapazität überwacht
wird, derart, daß bei nicht ausreichender Batterie
kapazität die Leuchtdiode (451) ein Lichtsignal,
vorzugsweise blinkende Anzeige, erzeugt und das
Selbstschlußventil in Schließstellung verharrt.
13. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
anstatt der Leuchtdiode (451) eine Flüssigkristall
anzeige zur symbolischen oder Klartextanzeige vor
gesehen ist.
14. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (40) aus
einer unteren, axial feststehenden Hülse (402) und
einer axial begrenzt verschiebbar auf der Hülse
(402) gehalterten Griffkappe (401) zur Betätigung
des Schalters (42) besteht und die Leuchtdiode in
der Stirnseite der Griffkappe (401) in einem Fen
ster angeordnet ist.
15. Selbstschlußventil ,nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hauptventil (32) mit dem Hilfsventil (31) an einer
drehbaren, im Armaturengehäuse (1) gehalterten
Steuerscheibe (21) für die Mischung von Kalt- und
Warmwasser vorgesehen ist und die Mischwasseraus
flußmenge bestimmt, wobei das Mischungsverhältnis
von Kalt- und Warmwasser durch eine Drehbewegung
des Griffs (40) einstellbar ist, während eine an
dere Bewegung, vorzugsweise eine Axialbewegung der
Griffkappe (401), den Mischwasserausfluß steuert.
16. Selbstschlußventil nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die einzelnen Ventilelemente in
einem Kartuschengehäuse (2) zusammengefaßt sind,
welche als Baueinheit in den Armaturenkörper (1)
einsetzbar ist, wobei die Außenabmessungen und die
Anschlußöffnungen für Kalt-, Warm- und Mischwasser
einer Mischventilkartusche ohne Selbstschlußventil
entsprechen.
17. Selbstschlußventil nach Anspruch 15 oder 16, da
durch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (21)
von einer Mischscheibe (210) und einer an ihr dreh
fest gehalterten Führungsscheibe (211) gebildet
ist, wobei die Führungsscheibe (211) das Hauptven
til (32) mit dem Hilfsventil (31) trägt und mit ei
nem Ringteil (212) drehfest verbunden ist, welches
mit einem Kragen (2120) durch eine zentrale Bohrung
(20) des Kartuschengehäuses (2) herausgeführt und
mit der unteren Hülse (402) des Griffs (40) ver
bindbar ist, auf der an der vorstehenden Seite die
Griffkappe (401) angeordnet ist, derart, daß die
Hülse (402) einerseits die Drehbewegung von der
Griffkappe (401) auf die Steuerscheibe (21) über
trägt und andererseits eine begrenzte axiale Ver
schiebung und Halterung der Griffkappe (401) ge
währleistet.
18. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 15 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Steuer
scheibe (21) vorgesehene Mischscheibe (210) eine
zentrale Auslaßöffnung (2101) und eine als Ringseg
ment auf einem Kreisbogen angeordnete Einlaßöffnung
(2102) aufweist, die beide als Durchbrüche ausge
bildet sind, wobei die Einlaßöffnung (2102) über
das in der Führungsscheibe (211) vorgesehene Haupt-
und Hilfsventil (32, 31) mit der Auslaßöffnung
(2101) verbindbar ist, und die Mischscheibe (210)
an einer drehfest im Kartuschengehäuse (2) gehal
terten Ventilsitzscheibe (22) gedichtet verdrehbar
angelagert ist, die mit einer entsprechenden zen
tralen Auslaßöffnung (221) und je einer auf einem
entsprechenden Kreisbogen angeordneten Kaltwasser
einlaßöffnung (223) und Warmwassereinlaßöffnung
(222) versehen ist, so daß in Abhängigkeit von der
Drehstellung die Steuerscheibe (21) mit der Einlaß
öffnung (2102) eine gegenläufige Überlappung der
Kalt- und Warmwassereinlaßöffnungen (223, 222) ein
stellbar ist, wodurch temperiertes Mischwasser oder
Kaltwasser oder Warmwasser dem Haupt- und Hilfsven
til (32, 31) zuführbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341649A DE4341649A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Selbstschlußventil |
FR9413908A FR2713736B1 (fr) | 1993-12-07 | 1994-11-21 | Soupape à fermeture automatique, dont la soupape principale est commandée par une soupape auxiliaire avec fermeture retardée. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341649A DE4341649A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Selbstschlußventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341649A1 true DE4341649A1 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6504366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341649A Withdrawn DE4341649A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Selbstschlußventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341649A1 (de) |
FR (1) | FR2713736B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536114A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Behr Gmbh & Co | Regelungssystem für einen Kreislauf einer Wärmeübertragerflüssigkeit einer Heizungs- und/oder Klimaanlage |
DE19706659A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-11-06 | Gromm Hans Joachim | Elektromagnet mit einer von einer Batterie gespeisten Spule |
FR2764949A1 (fr) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif comportant un ou plusieurs actionneurs hydrauliques |
EP0935029A2 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-11 | MELOH-ARMATUREN RUPPEL & MELOH GmbH | Armatur, insbesondere Wasserarmatur |
EP0930402A3 (de) * | 1998-01-16 | 1999-11-17 | A. und K. Müller GmbH & Co. KG | Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen |
DE19923988A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-12-21 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Selbstschlußarmatur |
EP1785531A2 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Geberit Technik Ag | Modular aufgebauter, elektrischer Wasserhahn |
GB2498919A (en) * | 2011-11-18 | 2013-08-07 | Production Designs Ltd | Electronic timer faucet |
CN104121403A (zh) * | 2013-04-24 | 2014-10-29 | 胡汉春 | 漏水节水自动阀 |
DE102017105311A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg | Verstelleinheit für eine Sanitärarmatur |
DE102019213943A1 (de) * | 2019-09-12 | 2021-03-18 | Hansgrohe Se | Selbstschlussventilvorrichtung |
DE102005040235B4 (de) * | 2005-08-24 | 2021-05-27 | GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH | Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3147546B1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-11-08 | Fabrizio Nobili | Vorrichtung zum öffnen, schliessen und regeln der durchflussrate für einen armaturenkörper eines bades oder einer küche |
CN110220024B (zh) * | 2019-05-24 | 2020-10-16 | 杭州美浴科技有限公司 | 一种延时阀和花洒 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989066A (en) * | 1971-12-30 | 1976-11-02 | Clifton J. Burwell by said Oded E. Sturman and said Benjamin Grill | Fluid control system |
DE2542663A1 (de) * | 1975-09-25 | 1977-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Wasserauslaufarmatur |
US4948090A (en) * | 1989-09-27 | 1990-08-14 | Chen Chge San | Induction type automatic-controlled fluid faucet |
DE4106540C2 (de) * | 1991-03-01 | 1994-09-29 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur |
US5217035A (en) * | 1992-06-09 | 1993-06-08 | International Sanitary Ware Mfg. Cy, S.A. | System for automatic control of public washroom fixtures |
JPH1079481A (ja) * | 1996-09-05 | 1998-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | 導電層接続構造およびその製造方法 |
-
1993
- 1993-12-07 DE DE4341649A patent/DE4341649A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-11-21 FR FR9413908A patent/FR2713736B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536114A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Behr Gmbh & Co | Regelungssystem für einen Kreislauf einer Wärmeübertragerflüssigkeit einer Heizungs- und/oder Klimaanlage |
DE19706659A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-11-06 | Gromm Hans Joachim | Elektromagnet mit einer von einer Batterie gespeisten Spule |
DE19706659C2 (de) * | 1996-04-16 | 1999-11-04 | Gromm Hans Joachim | Elektromagnet mit einer von einer Batterie gespeisten Spule |
FR2764949A1 (fr) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif comportant un ou plusieurs actionneurs hydrauliques |
US6089533A (en) * | 1997-06-20 | 2000-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement having at least one hydraulic actuator |
EP0930402A3 (de) * | 1998-01-16 | 1999-11-17 | A. und K. Müller GmbH & Co. KG | Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen |
EP0935029A2 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-11 | MELOH-ARMATUREN RUPPEL & MELOH GmbH | Armatur, insbesondere Wasserarmatur |
EP0935029A3 (de) * | 1998-01-31 | 2000-01-05 | MELOH-ARMATUREN RUPPEL & MELOH GmbH | Armatur, insbesondere Wasserarmatur |
DE19923988A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-12-21 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Selbstschlußarmatur |
DE19923988C2 (de) * | 1999-05-26 | 2002-01-31 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Selbstschlußarmatur |
DE102005040235B4 (de) * | 2005-08-24 | 2021-05-27 | GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH | Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur |
EP1785531A2 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Geberit Technik Ag | Modular aufgebauter, elektrischer Wasserhahn |
GB2498919A (en) * | 2011-11-18 | 2013-08-07 | Production Designs Ltd | Electronic timer faucet |
CN104121403A (zh) * | 2013-04-24 | 2014-10-29 | 胡汉春 | 漏水节水自动阀 |
DE102017105311A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg | Verstelleinheit für eine Sanitärarmatur |
DE102019213943A1 (de) * | 2019-09-12 | 2021-03-18 | Hansgrohe Se | Selbstschlussventilvorrichtung |
DE102019213943B4 (de) | 2019-09-12 | 2024-02-15 | Hansgrohe Se | Selbstschlussventilvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2713736A1 (fr) | 1995-06-16 |
FR2713736B1 (fr) | 1997-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4341649A1 (de) | Selbstschlußventil | |
DE4301415C2 (de) | Spülventil | |
EP0432440B1 (de) | Elektrisch gesteuerte Armatur | |
EP0312781A1 (de) | Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur | |
EP0429915B1 (de) | Elektrisch gesteuertes Absperrventil und Verwendung desselben | |
DE102011008804B4 (de) | Sanitärarmatur | |
DE4341620A1 (de) | Selbstschlußventil | |
DE2158248C2 (de) | Mehrwegemagnetventil mit Handbetätigung | |
AT508263B1 (de) | Ventilvorrichtung sowie verfahren zur thermoelektrischen zündsicherung für gasbetriebene geräte | |
EP0496105B1 (de) | Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur | |
DE2943996A1 (de) | Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil | |
DE3508680C2 (de) | ||
EP0496104B1 (de) | Sanitäre Mischbatterie | |
EP1064481A1 (de) | Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung | |
EP0183102B1 (de) | Vorrichtung zur Füllmengensteuerung | |
DE2941543C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr | |
DE10320636B3 (de) | Wasserhahn | |
DE4025692C2 (de) | Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung | |
EP0311762B1 (de) | Mischbatterie | |
DE3109943A1 (de) | Permanentmagnetisch gesteuertes selbstschlussventil | |
DE851883C (de) | Betaetigungsorgan an handbetaetigten Ventilen | |
DE3507144A1 (de) | Mischeinheit mit zwei servogesteuerten ventilen | |
DE2712425B2 (de) | Steuergerät mit Zeitschaltuhr | |
DE1550313A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2511384A1 (de) | Auslaufarmatur fuer fluessige medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |