DE4341620A1 - Selbstschlußventil - Google Patents
SelbstschlußventilInfo
- Publication number
- DE4341620A1 DE4341620A1 DE4341620A DE4341620A DE4341620A1 DE 4341620 A1 DE4341620 A1 DE 4341620A1 DE 4341620 A DE4341620 A DE 4341620A DE 4341620 A DE4341620 A DE 4341620A DE 4341620 A1 DE4341620 A1 DE 4341620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- self
- handle
- clockwork
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/48—Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
- F16K11/0743—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/08—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
- F16K31/086—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/38—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
- F16K31/385—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
- F16K31/3855—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/02—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Selbstschlußventil, dessen
Hauptventil durch ein von Hand betätigbares Hilfsventil
gesteuert ist und welches mit einem Uhrwerk im Griffbe
reich zum zeitverzögerten Schließen des Hilfsventils
ausgerüstet ist, wobei durch ein Betätigen eines Griffs
entgegen der Kraft einer Rückstellfeder mit Hilfe eines
von einem Dauermagneten erzeugten Magnetfeldes das Ver
schlußglied des Hilfsventils stellbar ist.
Eine derartige Ventilausbildung ist aus der europäi
schen Patentschrift 01 83 102 B1 bekannt. Bei dieser
Vorrichtung wird die Selbstschlußvorrichtung durch eine
Drehbewegung bzw. durch eine kombinierte Dreh- und
Axialbewegung ausgelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs
gemäße Ventil so auszubilden, daß die Selbstschlußvor
richtung durch eine Axialbewegung des Griffs betätigbar
ist. Dabei gehört es mit zur Aufgabe, ein kompaktbauen
des Selbstschlußventil zu schaffen, welches in ein
Mischventil integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- - das Uhrwerk am Griff befestigt ist und das Uhr werk an einer Hauptwelle eine Gabel trägt, deren Gabelarme am Endbereich jeweils einen Schlitz für eine Bajonettverbindung mit dem Dauermagneten aufweisen,
- - koaxial zur Hauptwelle in der Gabel ein zylin drischer Ansatz mit an einer zylindrischen Man telfläche ausgebildeten, steilgewindeförmigen Schrägflächen angeformt ist, welcher mit radial in den Freiraum zwischen den Gabelarmen hinein ragenden, feststehenden Gehäuserippen mit ent sprechenden Schrägflächen durch eine Axialver schiebung in Eingriff bringbar ist, derart, daß durch eine Axialverschiebung eine Drehbewegung erzeugt wird, mit der das Uhrwerk über die Hauptwelle aufziehbar und von der Gabel mit den Schlitzen der Dauermagnet erfaßbar ist,
- - die Rückstellfeder so dimensioniert ist, daß von ihr nach der Axialverschiebung der Griff mit dem Uhrwerk, der Gabel und dem von der Bajonettver bindung gehaltenen Dauermagnet in die axiale Aus gangsstellung zurückführbar ist,
- - die Hauptwelle nach dem Kontaktverlust zwischen dem Ansatz und den Gehäuserippen über das Uhr werk in die Ausgangsdrehstellung zurückgeführt und in der Endstellung die Bajonettverbindung gelöst ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An
sprüchen 2 bis 7 angegeben.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird insbesondere er
reicht, daß die Durchflußmengensteuerung von einem kom
paktbauenden Selbstschlußventil ermöglicht wird, wel
ches allein durch eine Axialbewegung des Griffs ausge
löst wird. Hierdurch wird es möglich, daß das erfin
dungsgemäße Selbstschlußventil in ein Mischventil inte
griert werden kann, wobei die Einstellung des Mi
schungsverhältnisses von Kalt- und Warmwasser bzw. der
Temperatur des Mischwassers in einem ersten Freiheits
grad des Griffs mit einer Drehbewegung um die Mittel
achse eingestellt und die Durchflußmengensteuerung in
einem zweiten Freiheitsgrad des Griffs durch eine
Axialbewegung ausgelöst werden kann.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Selbstschlußven
til in einer Mischventilkartusche integriert werden,
deren Außenmaße sowie deren Anschlüsse für Kalt-, Warm-
und Mischwasser einer in großer Stückzahl vertriebenen
Eingriffmischventilkartusche ohne Selbstschlußeinrich
tung entspricht, so daß es möglich ist, wahlweise in
gleiche Armaturenkörper eine konventionelle Mischven
tilkartusche oder eine Selbstschlußmischventilkartusche
einzusetzen. Hierdurch kann u. a. die Lagerhaltung der
Sanitärarmaturen verringert und sogar nach dem Instal
lieren eines Armaturenkörpers nachträglich die erfin
dungsgemäße Selbstschlußmischventilkartusche eingesetzt
werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 ein Selbstschlußventil im Längsschnitt,
integriert in einer Mischventilkartusche,
welche in einem zum Teil dargestellten
Armaturenkörper angeordnet ist;
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II der
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III der
Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV der
Fig. 1;
Fig. 5 die in Fig. 1 gezeigte Mischventil
kartusche mit auseinandergezogenen
Einzelteilen;
Fig. 6 das in Fig. 1 gezeigte Hilfsventil;
Fig. 7 die in Fig. 1 gezeigte Führungs
scheibe;
Fig. 8 die Führungsscheibe gemäß Fig. 7 in
Draufsicht.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Armaturenkörper 1 ist in
einer Bohrung 15 ein Kartuschengehäuse 2 vorgesehen, in
dem ein Mischventil mit einem Selbstschlußventil angeord
net ist. In dem zum Teil gezeigten Armaturenkörper 1 ist
jeweils ein Kaltwasserzufluß 12 und ein Warmwasserzufluß
13 sowie ein Mischwasserauslauf 14 vorgesehen.
Das Kartuschengehäuse 2 besteht aus einer Hülse 21 und
einem Boden 22. In dem Boden 22 sind Schlauchdichtungen
220 vorgesehen, die einerseits am Armaturenkörper 1 die
Zu- und Abflußkanäle umschließen und andererseits an der
Stirnseite einer Ventilsitzscheibe 23 dichtend anliegen.
Die Ventilsitzscheibe 23 weist auf einem Kreisbogen mit
Abstand zueinander eine Kaltwassereinlaßöffnung 231 und
eine Warmwassereinlaßöffnung 232 auf. Etwa konzentrisch
zu dem Kreisbogen ist eine Auslaßöffnung 230 für Misch
wasser ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Stirn
seite der Ventilsitzscheibe 23 ist eine Mischscheibe
201 angelagert, wobei auf dem gleichen Kreisbogen eine
als Ringsegment ausgebildete Einlaßöffnung 2011 vorge
sehen ist, wie es insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen
ist. Die Einlaßöffnung 2011 ist dabei so dimensioniert,
daß in Abhängigkeit von der Drehstellung eine unter
schiedliche Überlappung der Kaltwassereinlaßöffnung 231
und der Warmwassereinlaßöffnung 232 erfolgt, derart,
daß in Abhängigkeit von der Drehstellung beliebig tem
periertes Mischwasser zwischen der Kaltwassertemperatur
und der Warmwassertemperatur erzeugbar ist. Außerdem
ist in der Mischscheibe 201 eine Auslaßöffnung 2010
konzentrisch zur Auslaßöffnung 230 in der Ventilsitz
scheibe 23 vorgesehen. Die Ventilsitzscheibe 23 und die
Mischscheibe 201 sind aus Keramikwerkstoff hergestellt
und liegen mit feinstbearbeiteten Flächen gedichtet an
einander.
An der gegenüberliegenden Seite der Mischscheibe 201 ist
eine Führungsscheibe 202 drehfest mit Mitnehmern 2021
angelagert. An der gegenüberliegenden Stirnseite der
Führungsscheibe 202 ist koaxial zur Mittelachse ein
ringförmiger Ventilsitz 42 für eine Membran 40 des
Hauptventils 4 ausgebildet. Konzentrisch zum Ventilsitz
42 ist ein umlaufender Wulst 43 zur Aufnahme und dichten
Verspannung des Randbereichs der Membran 40 vorgesehen.
Der von dem Ventilsitz 42 umschlossene Hohlraum ist mit
der Auslaßöffnung 2010 der Mischscheibe 201 gedichtet
verbunden. Der zwischen dem Ventilsitz 42 und dem Wulst
43 gebildete Ringraum ist mit der Einlaßöffnung 2011 der
Mischscheibe 201 gedichtet verbunden.
In dem Randbereich der Membran 40 ist eine Kapsel 30 des
Hilfsventils 3 mit einem umlaufenden Flansch 301 einge
knöpft. An der Innenseite der Membran 40 ist außerdem
eine Platte 31 vorgesehen, in der konzentrisch zur Mit
telachse ein Steuerkanal 311 ausgebildet ist, der durch
die Membran 40 hindurchgeführt ist und mit dem Auslaß
bereich in Verbindung steht. Der Steuerkanal 311 ist
mit einem axial verschiebbar in der Kapsel 30 angeord
neten Verschlußkörper bzw. Plunger 32 verschließbar.
Parallel neben dem Steuerkanal 311 ist ein Drosselkanal
312 in der Platte 31 und der Membran 40 ausgebildet,
wobei der Drosselkanal 312 mit der Einlaßöffnung 2011
in Verbindung steht und den im Zufluß herrschenden
Druck in eine Gegendruckkammer 41 der Kapsel 30 leitet,
derart, daß bei von dem Plunger 32 geschlossenen Steu
erkanal 311 der Druck in der Gegendruckkammer 41 die
Membran 40 auf den Ventilsitz 42 drückt und das Haupt
ventil 4 schließt, während bei geöffnetem Steuerkanal
311 die Membran 40 von dem Druck in ihre Öffnungsposi
tion gedrückt wird.
Die Kapsel 30 mit der Membran 40 wird dabei von einem
Ringteil 203 drehfest über Mitnehmer 2020 mit der Füh
rungsscheibe 202 verbunden.
Die Mischscheibe 201 mit der Führungsscheibe 202, an
der die Membran 40 mit der Kapsel 30 von dem Ringteil
203 mit den Mitnehmern 2020 formschlüssig gehalten ist,
bildet die Steuerscheibe 20. Die Steuerscheibe 20 mit
der Ventilsitzscheibe 23 und dem Boden 22 können axial
unter Zwischenlage einer Gleitscheibe 25 in die Hülse
21 bis zur Anlage an einer im Bereich der Bohrung 210
ausgebildeten Schulter eingeschoben werden, wobei ein
am Ringteil 203 ausgebildeter Kragen 2031 durch eine
koaxiale Bohrung 210 der Hülse 21 aufgenommen wird. Die
so zusammengefügte Mischventilkartusche kann hiernach
mit Schrauben 24 und einem Spannring 240 in der Bohrung
15 des Armaturenkörpers 1 dicht verspannt werden.
Auf dem koaxial aus dem Kartuschengehäuse 2 vorragenden
Kragen 2031 des Ringteils 203 ist ein topfartiges Ge
häuse 55 mit Schrauben 552 befestigbar. In dem Gehäuse
55 ist ein Uhrwerk 5 mit einem Griff 50 axial ver
schiebbar aber drehfest gehaltert. Das Uhrwerk 5, an
dem der Griff 50 befestigt ist, ist hierbei mit einem
oder mehreren Radialstiften 56 in Längsschlitzen 553
begrenzt axial verschiebbar aber drehfest gehaltert.
Das Uhrwerk 5 mit dem Griff 50 ist hierbei außerdem von
einer Rückstellfeder 500 nach außen in eine Endposition
gestrammt.
Koaxial zur Mittelachse 10 weist das Uhrwerk 5 eine
Hauptwelle 51 auf, an der eine Gabel 52 mit einer
Schraube 510 drehfest befestigt ist. Die Gabel 52 hat
zwei gegenüberliegende Gabelarme 520, die sich etwa
parallel zum Gehäuse 55 erstrecken. Am Endbereich der
Gabelarme 520 ist jeweils ein über einen Teilbereich
der Gabelarme 520 gleichsinnig sich erstreckender
Schlitz 521 ausgebildet. Konzentrisch in der Gabel 52
ist ein etwa zylindrischer Ansatz 54 vorgesehen, an
dessen zylindrischer Mantelfläche steilgewindeförmige
Schrägflächen 540 gegenüberliegend ausgebildet sind. An
dem Gehäuse 55 sind diametral gegenüberliegend Gehäuse
rippen 550 angeformt, deren Stirnseiten Schrägflächen
551 aufweisen, die den Schrägflächen 540 des Ansatzes
54 entsprechen, so daß bei einer Axialverschiebung der
Gabel 52 diese aufgrund der Schrägflächen 540, 551 eine
Drehbewegung ausführt und einerseits das Uhrwerk 5 auf
zieht und andererseits die Gabelarme 520 für eine Bajo
nettverbindung mit einem auf der Kapsel 30 verschiebbar
angeordneten Dauermagneten 53 dreht. Der Dauermagnet 53
ist hierbei in einem Magnetgehäuse 530 angeordnet, an
dem radial vorkragende Mitnehmerzapfen 531 angeformt
sind, die beim Drehvorgang der Gabelarme 520 in die ba
jonettverbindungsförmigen Schlitze 521 der Gabelarme
520 eingreifen, so daß bei der Rückführung des Uhrwerks
5 in die äußere Endposition der Dauermagnet 53 entspre
chend auf der Kapsel 30 axial mit verschoben wird. In
der Endposition wird vom Uhrwerk 5 die Hauptwelle 51
wieder in die ursprüngliche Drehposition zurückgedreht,
so daß in der Rückdreh-Endposition der Dauermagnet 53
aus den Schlitzen 521 wieder freigegeben wird und in
seine ursprüngliche Stellung durch Schwerkraft und/oder
durch die Kraft einer Feder 532 zurückkehrt.
Das vorstehend dargestellte Selbstschlußmischventil hat
folgende Funktionsweise:
Kalt- und Warmwasser wird über die Kalt- und Warmwas serzuflüsse 12, 13 durch den Armaturenkörper 1 separat der Kaltwassereinlaßöffnung 231 und der Warmwasserein laßöffnung 232 in der Ventilsitzscheibe 23 zugeleitet. Mit dem Griff 50 kann durch Drehung über das Gehäuse 55 die Steuerscheibe 20 entsprechend gedreht werden, so daß die Einlaßöffnung 2011 der Mischscheibe 201, je nach der Drehstellung, die Kaltwassereinlaßöffnung 231 und die Warmwassereinlaßöffnung 232 mehr oder weniger überlappt, so daß über den Drehbereich Kaltwasser oder Warmwasser oder eine beliebig zwischen der Kaltwasser temperatur und der Warmwassertemperatur liegende Misch wassertemperatur eingestellt werden kann.
Kalt- und Warmwasser wird über die Kalt- und Warmwas serzuflüsse 12, 13 durch den Armaturenkörper 1 separat der Kaltwassereinlaßöffnung 231 und der Warmwasserein laßöffnung 232 in der Ventilsitzscheibe 23 zugeleitet. Mit dem Griff 50 kann durch Drehung über das Gehäuse 55 die Steuerscheibe 20 entsprechend gedreht werden, so daß die Einlaßöffnung 2011 der Mischscheibe 201, je nach der Drehstellung, die Kaltwassereinlaßöffnung 231 und die Warmwassereinlaßöffnung 232 mehr oder weniger überlappt, so daß über den Drehbereich Kaltwasser oder Warmwasser oder eine beliebig zwischen der Kaltwasser temperatur und der Warmwassertemperatur liegende Misch wassertemperatur eingestellt werden kann.
Das in der Einlaßöffnung 2011 erzeugte Mischwasser wird
in den zwischen Ventilsitz 52 und Wulst 53 gebildeten
Ringkanal der Führungsscheibe 202 geleitet. Von hieraus
gelangt der anstehende Wasserdruck über den Drosselka
nal in die Gegendruckkammer 41. Befindet sich der Plun
ger 32 in der Schließstellung, wie es in Fig. 1 ge
zeigt ist, so drückt der anstehende Wasserdruck über
die Gegendruckkammer 41 die Membran 40 gegen den Ven
tilsitz 42 und verschließt das Hauptventil. Der Plunger
32 ist hierbei aus einem magnetisierbaren Werkstoff
(Eisenkern) hergestellt, so daß der Dauermagnet den
Plunger 32 in Schließstellung strammt, wie es in Fig.
1 der Zeichnung dargestellt ist. Zusätzlich kann in der
Kapsel noch eine Schraubenfeder 320 vorgesehen werden,
die den Schließvorgang unterstützt.
Bei einem Wasserzapfvorgang wird, nachdem die Tempera
turwahl vorgenommen worden ist, der Griff 50 in Rich
tung auf das Kartuschengehäuse 2 entgegen der Kraft der
Rückstellfeder 500 eingeschoben, wobei zunächst der An
satz 54 mit den Schrägflächen 540 an den Schrägflächen
551 der Gehäuserippen 550 zur Anlage gelangt und bei
einem weiteren Einschieben die Gabel 52 in Drehung ver
setzt, wobei die axiale Breite der Schlitze 551 so aus
gelegt ist, daß die Mitnehmerzapfen 531 am Dauermagne
ten 53 während des Drehvorgangs im Freiraum sich befin
den. Bei dem Drehvorgang wird gleichzeitig das Uhrwerk
aufgezogen. Wird nunmehr vom Benutzer der Griff 50 los
gelassen, so wird er mit dem Uhrwerk 5 von der Rück
stellfeder 500 in seine ursprüngliche Position zurück
geschoben, wobei nun von den Gabelarmen 520 der Dauer
magnet 53 über die Mitnehmerzapfen 531 axial auf der
Kapsel 30 mit verschoben wird, wobei der Dauermagnet 53
über sein Magnetfeld den aus magnetischem Werkstoff
hergestellten Plunger 32 axial mit verschiebt, so daß
das Hilfsventil 3 geöffnet wird. Hiernach wird in der
Gegendruckkammer 41 der Zuflußdruck abgebaut, so daß
über den anstehenden Fluiddruck die Membran 40 axial
verschoben und das Hauptventil 4 geöffnet wird, wodurch
nunmehr Mischwasser über die Auslaßöffnung 2010 und 230
an den Armaturenkörper 1 in den Mischwasserauslauf 14
abgegeben wird.
Wenn bei der Rückführung der Ansatz 54 mit seinen
Schrägflächen 540 von den Schrägflächen 551 der Gehäu
serippen 550 freikommt, dreht das Uhrwerk 5 die Haupt
welle 51 mit der Gabel 52 in seine ursprüngliche Posi
tion zurück. Der Dauermagnet 53 mit seinen Mitnehmer
zapfen 531 verharrt dagegen in seiner Drehstellung, so
daß hierbei die Schlitze 521 der Gabelarme 520 bajo
nettartig wieder von den Mitnehmerzapfen 531 gelöst
werden. In der Endposition der Rückdrehung werden die
Mitnehmerzapfen 531 freigegeben und der Dauermagnet 53
gelangt wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Position
zurück. Bei dieser Axialbewegung wird der über das
Magnetfeld des Dauermagneten 53 gekoppelte Plunger 32
mitbewegt und gelangt wieder in die Schließposition des
Hilfsventils 3. Nunmehr baut sich in der Gegendruckkam
mer 41 nieder der Zuflußdruck auf und drückt die Mem
bran 40 in die Schließstellung, so daß nunmehr der
Mischwasserausfluß von dem Hauptventil 4 abgesperrt
wird.
Die Dauer des Selbstschließvorgangs kann über die Ein
drücktiefe des Griffs 50 bestimmt werden. Durch einen
entsprechend am Gehäuse 55 ausgebildeten, verstellbaren
Anschlag kann somit die Öffnungszeitdauer des Selbst
schlußventils einstellbar gestaltet werden.
Claims (7)
1. Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein
von Hand betätigbares Hilfsventil gesteuert ist und
welches mit einem Uhrwerk im Griffbereich zum zeit
verzögerten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet
ist, wobei durch ein Betätigen eines Griffs entge
gen der Kraft einer Rückstellfeder mit Hilfe eines
von einem Dauermagneten erzeugten Magnetfeldes das
Verschlußglied des Hilfsventils stellbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß
- - das Uhrwerk (5) am Griff (50) befestigt ist und das Uhrwerk (5) an einer Hauptwelle (51) eine Gabel (52) trägt, deren Gabelarme (520) am End bereich jeweils einen Schlitz (521) für eine Bajonettverbindung mit dem Dauermagneten (53) aufweisen,
- - koaxial zur Hauptwelle (51) in der Gabel (52) ein zylindrischer Ansatz (54) mit an einer zy lindrischen Mantelfläche ausgebildeten, steilge windeförmigen Schrägflächen (540) angeformt ist, welcher mit radial in den Freiraum zwischen den Gabelarmen (520) hineinragenden, feststehenden Gehäuserippen (550) mit entsprechenden Schräg flächen (551) durch eine Axialverschiebung in Eingriff bringbar ist, derart, daß durch die Axialverschiebung eine Drehbewegung erzeugt wird, mit der das Uhrwerk (5) über die Haupt welle (51) aufziehbar und von der Gabel (52) mit den Schlitzen (521) der Dauermagnet (53) erfaßbar ist,
- - die Rückstellfeder (500) so dimensioniert ist, daß von ihr nach der Axialverschiebung der Griff (50) mit dem Uhrwerk (5), der Gabel (52) und dem von der Bajonettverbindung gehaltenen Dauermagnet (53) in die axiale Ausgangsstellung zurückführbar ist,
- - die Hauptwelle (51) nach dem Kontaktverlust zwischen dem Ansatz (54) und den Gehäuserippen (550) über das Uhrwerk (5) in die Ausgangsdreh stellung zurückgeführt und in der Endstellung die Bajonettverbindung gelöst ist.
2. Selbstschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die axiale Verschiebung des Griffs
(50) von einem stellbaren Anschlag begrenzt ist, so
daß mit der Position des Anschlags die Laufzeit des
Selbstschlußventils einstellbar ist.
3. Selbstschlußventil nach Anspruch 1 oder 2 mit einer
Membran als Verschlußglied für das Hauptventil, da
durch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (3) ko
axial auf der Membran (40) angeordnet und mit einem
an der Kapsel (30) ausgebildeten Flansch (301) in
den Randbereich der Membran (40) eingeknöpft ist,
wobei in der Kapsel (30) eine Gegendruckkammer (41)
für das Hauptventil (4) angeordnet und in der Mem
bran (40) im Bereich der Gegendruckkammer (41) eine
Platte (31) vorgesehen ist, durch die und die Mem
bran (40) sich ein von einem Plunger (32), der we
nigstens teilweise aus magnetischem Werkstoff her
gestellt ist, verschließbarer, mit dem Abflußbe
reich verbundener Steuerkanal (311) und ein weite
rer, mit dem Zuflußbereich in Verbindung stehender
Drosselkanal (312) erstreckt, und die Membran (40)
mit der Kapsel (30) am Randbereich im Hauptventil
(4) dicht verspannt ist.
4. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (4)
an einer drehbaren, im Armaturenkörper (1) gehal
terten Steuerscheibe (20) für die Mischung von
Kalt- und Warmwasser vorgesehen ist und die Misch
wasserausflußmenge bestimmt, wobei das Mischungs
verhältnis von Kalt- und Warmwasser durch eine
Drehbewegung des Griffs (50) erfolgt, während eine
Axialbewegung des Griffs (50) den Mischwasseraus
fluß steuert.
5. Selbstschlußventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die einzelnen Ventilelemente in einem
Kartuschengehäuse (2) zusammengefaßt sind, welches
als Baueinheit in Armaturenkörper (1) einsetzbar
ist, wobei die Außenabmessungen und die Anschluß
öffnungen für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer
Mischventilkartusche ohne Selbstschlußventil ent
sprechen.
6. Selbstschlußventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (20) von ei
ner Mischscheibe (201) und einer an ihr drehfest
gehalterten Führungsscheibe (202) gebildet ist, wo
bei die Führungsscheibe (202) das Hauptventil (4)
mit dem Hilfsventil (3) trägt und mit einem Ring
teil (203) drehfest verbunden ist, welches mit ei
nem Kragen (2031) durch eine zentrale Bohrung (210)
des Kartuschengehäuses (2) herausgeführt und mit
einem becherartigen Gehäuse (55) verbindbar ist,
das einerseits eine Drehbewegung vom Griff (50) auf
die Steuerscheibe (20) Überträgt und andererseits
die Halterung und axiale Führung des Uhrwerks (5)
gewährleistet.
7. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Steuer
scheibe (20) vorgesehene Mischscheibe (201) eine
zentrale Auslaßöffnung (2010) und eine als Ringseg
ment auf einem Kreisbogen angeordnete Einlaßöffnung
(2011) aufweist, die beide als Durchbrüche ausge
bildet sind, wobei die Einlaßöffnung (2011) über
das in der Führungsscheibe (202) vorgesehene Haupt-
und Hilfsventil (4,3) mit der Auslaßöffnung (2010)
verbindbar ist, und die Mischscheibe (201) an einer
drehfest im Kartuschengehäuse (2) gehalterten Ven
tilsitzscheibe (23) gedichtet verdrehbar angelagert
ist, die mit einer entsprechenden zentralen Auslaß
öffnung (230) und je einer auf einem entsprechenden
Kreisbogen angeordneten Kaltwassereinlaßöffnung
(231) und Warmwassereinlaßöffnung (232) versehen
ist, so daß in Abhängigkeit von der Drehstellung
die Steuerscheibe (20) mit der Einlaßöffnung (2011)
eine gegenläufige Überlappung der Kalt- und Warm
wassereinlaßöffnung (231, 232) einstellbar ist, wo
durch temperiertes Mischwasser oder Kaltwasser oder
Warmwasser dem Haupt- und Hilfsventil (4, 3) zuführ
bar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341620A DE4341620A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Selbstschlußventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341620A DE4341620A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Selbstschlußventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341620A1 true DE4341620A1 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6504345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341620A Withdrawn DE4341620A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Selbstschlußventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341620A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0928387A1 (de) * | 1996-09-26 | 1999-07-14 | Masco Corporation | Selbstschliessende armatur mit zeitschaltwerk |
DE19923988A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-12-21 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Selbstschlußarmatur |
FR2827659A1 (fr) * | 2001-07-23 | 2003-01-24 | Celec Conception Electronique | Cartouche de robinet mitigeur a disques superposes et comportant une electrovanne |
DE19641545B4 (de) * | 1996-10-09 | 2004-11-04 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Regel- und Absperrventil |
CN104421486A (zh) * | 2013-08-30 | 2015-03-18 | 赵玺铭 | 一种永磁家用燃气定时阀 |
EP2865929A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Fabrizio Nobili | Vorrichtung zur Einstellung des Wassers in einer Dusche oder Bad oder Küchenwaschbecken |
EP3147546A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-29 | Fabrizio Nobili | Vorrichtung zum öffnen, schliessen und regeln der durchflussrate für einen armaturenkörper eines bades oder einer küche |
DE102017107527B3 (de) | 2017-04-07 | 2018-09-20 | Kludi Gmbh & Co. Kg | Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter |
CN109882615A (zh) * | 2017-12-06 | 2019-06-14 | 翰优企业有限公司 | 旋启式精密陶瓷控制阀 |
DE102020101691A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Grohe Ag | Steuerventil für zumindest eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil und einem Mehrwegeventil |
DE102021104009A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Neoperl Gmbh | Sanitärventil |
-
1993
- 1993-12-07 DE DE4341620A patent/DE4341620A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0928387A1 (de) * | 1996-09-26 | 1999-07-14 | Masco Corporation | Selbstschliessende armatur mit zeitschaltwerk |
EP0928387A4 (de) * | 1996-09-26 | 1999-12-01 | Masco Corp | Selbstschliessende armatur mit zeitschaltwerk |
DE19641545B4 (de) * | 1996-10-09 | 2004-11-04 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Regel- und Absperrventil |
DE19923988A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-12-21 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Selbstschlußarmatur |
DE19923988C2 (de) * | 1999-05-26 | 2002-01-31 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Selbstschlußarmatur |
FR2827659A1 (fr) * | 2001-07-23 | 2003-01-24 | Celec Conception Electronique | Cartouche de robinet mitigeur a disques superposes et comportant une electrovanne |
CN104421486A (zh) * | 2013-08-30 | 2015-03-18 | 赵玺铭 | 一种永磁家用燃气定时阀 |
US9297475B2 (en) | 2013-10-25 | 2016-03-29 | Fabrizio Nobili | System for adjusting water in a shower, bathroom, or kitchen sink |
EP2865929A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Fabrizio Nobili | Vorrichtung zur Einstellung des Wassers in einer Dusche oder Bad oder Küchenwaschbecken |
EP3147546A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-29 | Fabrizio Nobili | Vorrichtung zum öffnen, schliessen und regeln der durchflussrate für einen armaturenkörper eines bades oder einer küche |
CN107023689A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-08-08 | 法布里齐奥·诺比利 | 打开、闭合浴室或厨房的水嘴体和调节水嘴体的流速的装置 |
CN107023689B (zh) * | 2015-09-25 | 2020-01-21 | 法布里齐奥·诺比利 | 打开、闭合浴室或厨房的水嘴体和调节水嘴体的流速的装置 |
US10775813B2 (en) | 2015-09-25 | 2020-09-15 | Fabrizio Nobili | Device for opening, closing and regulating a flow rate for a faucet body of a bath or kitchen |
DE102017107527B3 (de) | 2017-04-07 | 2018-09-20 | Kludi Gmbh & Co. Kg | Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter |
CN109882615A (zh) * | 2017-12-06 | 2019-06-14 | 翰优企业有限公司 | 旋启式精密陶瓷控制阀 |
CN109882615B (zh) * | 2017-12-06 | 2020-03-06 | 翰优企业有限公司 | 旋启式精密陶瓷控制阀 |
DE102020101691A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Grohe Ag | Steuerventil für zumindest eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil und einem Mehrwegeventil |
DE102021104009A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Neoperl Gmbh | Sanitärventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0637710B1 (de) | Selbstschlussventil | |
EP0485841A1 (de) | Wasserventil für sanitäre Anlagen | |
EP2580501A1 (de) | Umstellventil | |
DE4300183A1 (de) | Mischbatterie | |
DE4341620A1 (de) | Selbstschlußventil | |
DE60008853T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Wasserabgabe | |
DE69838793T2 (de) | Mehrweg ventil | |
DE4341650A1 (de) | Selbstschlußventil | |
DE3421653C2 (de) | Ventil | |
DE4341649A1 (de) | Selbstschlußventil | |
DE4308762A1 (de) | Mengenregulierventil | |
CH680527A5 (de) | ||
EP0653581B1 (de) | Misch- und Absperrventil | |
DE3518698C2 (de) | Mischventil | |
EP0183102B1 (de) | Vorrichtung zur Füllmengensteuerung | |
DE2941543C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr | |
DE3306690C2 (de) | Wasserauslaufventil | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
EP0311762B1 (de) | Mischbatterie | |
DE102004022029B4 (de) | Ventil für sanitäre Anlagen | |
EP0139909B1 (de) | Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem | |
DE3031380A1 (de) | Mengenregulierventil | |
DE3043482A1 (de) | Umstellventil | |
DE2444469A1 (de) | Stroemungsventil fuer fluessigkeiten | |
DE3007454A1 (de) | Armatur zum fuellen von heizungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |