DE4341294B4 - Digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät - Google Patents
Digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE4341294B4 DE4341294B4 DE4341294A DE4341294A DE4341294B4 DE 4341294 B4 DE4341294 B4 DE 4341294B4 DE 4341294 A DE4341294 A DE 4341294A DE 4341294 A DE4341294 A DE 4341294A DE 4341294 B4 DE4341294 B4 DE 4341294B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- video signal
- format
- digital
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
- H04N5/9264—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9206—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
- H04N5/9267—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
- H04N5/9268—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/167—Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Abstract
Aufzeichnungs-
und Wiedergabegerät
mit
einer Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1) zum Aufzeichnen eines Videosignals in einem aus einer Vielzahl von verschiedenen Aufzeichnungsformaten gewählten Aufzeichnungsformat und zum Wiedergeben eines in einem bestimmten Aufzeichnungsformat aufgezeichneten Videosignals;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1) steuerbare Digitalverarbeitungsschaltungen (13..17; 24..35) zum Decodieren eines aufzuzeichnenden digitalen Videosignals in ein wählbares Aufzeichnungsformat, das einem bestimmten Übertragungsformat des digitalen Videosignals angepasst ist, wobei die Datenblocklänge des gewählten Aufzeichnungsformats auf ein ganzzahliges Vielfaches oder ein ganzzahliges Teil der Datenblocklänge des Übertragungsformats gesetzt wird, und zum Decodieren eines in einem bestimmten Aufzeichnungsformat codierten digitalen Videosignals in das entsprechende Übertragungsformat aufweist; und
eine IC-Karten-Schreib/Leseeinheit (2) zum Empfangen von auf einer IC-Karte (3) gespeicherten Steuerdaten zur Steuerung der Digitalverarbeitungsschaltungen (13..17; 24..35) entsprechend dem gewählten Aufzeichnungsformat mit der Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1) verbunden ist.
einer Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1) zum Aufzeichnen eines Videosignals in einem aus einer Vielzahl von verschiedenen Aufzeichnungsformaten gewählten Aufzeichnungsformat und zum Wiedergeben eines in einem bestimmten Aufzeichnungsformat aufgezeichneten Videosignals;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1) steuerbare Digitalverarbeitungsschaltungen (13..17; 24..35) zum Decodieren eines aufzuzeichnenden digitalen Videosignals in ein wählbares Aufzeichnungsformat, das einem bestimmten Übertragungsformat des digitalen Videosignals angepasst ist, wobei die Datenblocklänge des gewählten Aufzeichnungsformats auf ein ganzzahliges Vielfaches oder ein ganzzahliges Teil der Datenblocklänge des Übertragungsformats gesetzt wird, und zum Decodieren eines in einem bestimmten Aufzeichnungsformat codierten digitalen Videosignals in das entsprechende Übertragungsformat aufweist; und
eine IC-Karten-Schreib/Leseeinheit (2) zum Empfangen von auf einer IC-Karte (3) gespeicherten Steuerdaten zur Steuerung der Digitalverarbeitungsschaltungen (13..17; 24..35) entsprechend dem gewählten Aufzeichnungsformat mit der Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät wie z.B. einen digitalen Videokassettenrekorder (VCR) und insbesondere auf ein digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer IC-Karten-Schreib/Leseeinheit.
- Auf dem Markt befinden sich derzeit verschiedenste Arten von analogen VCR für den Hausgebrauch. Auch wenn bis jetzt noch keine digitalen VCR für den Hausgebrauch auf den Markt gebracht wurden, existieren doch mehrere beispielhafte digitale VCR, die versuchsweise hergestellt wurden und die in „Digital Video Recording Technology", Seite 158, von Y. Eto u.a. beschrieben sind.
- Da die Schaltungen der zuvor beschriebenen analogen und digitalen VCR so angeordnet sind, daß Videosignale in den bestehenden Formaten aufgezeichnet und wiedergegeben werden können, können diese VCR, falls ein Videosignal in einem neuen Format verarbeitet werden soll, dieses Signal weder aufzeichnen noch wiedergeben, wenn diese VCR nicht um zusätzliche Schaltungen erweitert werden, die das neue Format stützen. Des weiteren sind derartige VCR nicht in der Lage, neben dem Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen weitere Operationen auszuführen.
- Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 ist beschrieben in der
DE 34 14 858 A1 . - Die Verwendung von Digitalsignalverarbeitungsschaltungen (DSP) zur Verarbeitung von digitalen Videosignalen ist bekannt. So offenbart die
JP 04-120 978 A - Eine Anordnung zum Fernsteuern eines Videokassettenrekorders mittels einem TV-Decoder, insbesondere zur Aufnahme von verschlüsselten und gekennzeichneten Programmen, ist bekannt aus der
EP 0 508 394 A2 . - Es ist Aufgabe der Erfindung ein digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät bereitzustellen, das eine Anpassung des Aufzeichnungsformates eines digitalen Videosignals an zukünftige Übertragungsformate von digitalen Videosignalen erlaubt, ohne daß neue Schaltungen der bestehenden Schaltungsanordnung hinzugefügt werden müssen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu schaffen, das auch als Anschlußeinheit für IC-Karten-Anwendungssysteme dienen kann.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel speichert die IC-Karte Steuerdaten entsprechend dem Übertragungsformat eines aufgezeichneten Videosignals. Eine derartige IC-Karte wird in die IC-Karten-Schreib/Leseeinheit in dem digitalen Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät eingesetzt, wodurch die Signalverarbeitungsschaltung in dem digitalen Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät gesteuert werden. Die Signalverarbeitungsschaltungen in dem digitalen Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät sind aus Digitalsignalprozessoren (DSP) aufgebaut, und die Schaltungen werden im Betrieb so gesteuert, daß die Länge des Synchronisierblocks der Aufzeichnungsdaten oder das Spurmuster durch die in der IC-Karte gespeicherten Steuerdaten verändert werden.
- Desweiteren wird im Wiedergabemodus eine IC-Karte verwendet, die Steuerdaten entsprechend dem Übertragungsformat des wiedergegebenen Digitalsignals gespeichert sind, und die Signalverarbeitungsschaltungen in dem Wiedergabesystem werden abhängig von diesen Steuerdaten gesteuert.
- In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden ebenfalls Daten, in dem ATF-Gebiet, entsprechend dem Übertragungsformat des aufgezeichneten Signals aufgezeichnet und werden durch die Wiedergabe der Daten die Signalverarbeitungsschaltungen in dem Wiedergabesystem gemäß diesen Daten gesteuert.
- Zusätzlich kann aus einem Digitalsignalprozessor eine Komprimier-Codierschaltung gebildet und ein Komprimier-Codiersystem aufgebaut werden, das eine IC-Karte verwendet, die Steuerdaten entsprechend dem Komprimier-Codiersystem speichert.
- Ebenso kann die Auswahlfrequenz eines eingebauten Tuners mit Hilfe einer IC-Karte gesteuert werden. Desweiteren kann ein Verschlüsselungs- oder Scrambledecoder mit Hilfe einer Steuerdaten speichernden IC-Karte gesteuert werden, so daß verschlüsselte Signale, die entweder empfangen oder aufgezeichnet worden sind, entschlüsselt werden können.
- Außerdem kann, wenn der IC-Karten-Schreib/Leseeinheit ein Hostinterface (Haupt-Schnittstelle) hinzugefügt wird, das digitale Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät als Anschlußeinheit für IC-Kartenanwendungssystem wie beispielsweise Heim-Bankgeschäfte, Heim-Handel, Heim-Einkäufe, Heim-Reservierungen usw. eingesetzt werden.
- Erfindungsgemäß kann durch das Einsetzen einer spezielle Steuerdaten speichernden IC-Karte in eine IC-Karten-Schreib/Leseeinheit eines digitalen Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts eine betriebsmäßige Steuerung o.ä. der Signalverarbeitungsschaltungen des Aufzeichnungs- und -Wiedergabesystems, der Auswahlfrequenz des Tuners, des Formats des Scrambledecoders usw. erreicht werden. Desweiteren kann das Gerät ebenfalls als Anschlußeinheit für ein IC-Kartenanwendungssystem gesetzt werden.
- Die Erfindung und Ihre Vorteile werden nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 ein schematisches Blockdiagramm der Struktur eines digitalen VCR gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 ein Diagramm einer Datenanordnung, die auf einer Spur in dem digitalen VCR gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgezeichnet worden ist; -
3(a) und3(b) Diagramme des Formats bzw. der ID der Aufzeichnungsdaten in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; -
4(a) und4(b) Diagramme eines digitalen Rundfunk-Formats; -
5 ein Diagramm des Zeitsynchronisier- und ATF-Leitsignals in einem digitalen VCR gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
6 ein Diagramm beispielhafter ID-Daten, die während der Zeitsynchronisation in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel aufgezeichnet worden sind; und -
7 ein Blockdiagramm eines Schaltungsaufbaues zur Verarbeitung verschiedenartiger ID-Daten, wie sie in6 gezeigt sind. - Gemäß
1 wird eine an einem Anschluß11 eines digitalen VCR1 eingegebenes analoges Videosignal in ein digitales Videosignal durch einen A/D-Wandler12 umgewandelt. Die Reihenfolge der Daten des digitalen Videosignals wird anschließend durch eine Misch- oder Verschiebeschaltung13 verändert und die Daten einer diskreten Cosinustransformation und einer variablen Längencodierung in einer Komprimier-Codierungsschaltung14 unterzogen. Das Ausgangssignal der Komprimier-Codierungschaltung14 wird mit Hilfe einer Rahmenschaltung15 in ein Codierformat gebracht und anschließend über einen Schalter16 an eine Paritäts(signal)erzeugungsschaltung (PTG)17 angelegt. Dem Signal werden in der Paritätserzeugungsschaltung17 ein Paritätssignal, ein Synchronisiercode und ID-Daten hinzugefügt. Das Signal wird anschließend an eine Kanal-Codierschaltung18 angelegt. In dieser Schaltung wird das Signal einer Parallel/Serien-Umwandlung und einer Umwandlung in einen Aufzeichnungscode unterzogen und anschließend mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfes19 auf ein Magnetband20 aufgezeichnet. Das digitale Videosignal in einem Rahmen (Vollbild) wird mit dem digitalen Audiosignal, dem Subcode-Signal, dem ATF-Leitsignal (Pilotsignal) und weiteren Signalen in mehreren schräg verlaufenden Spuren, beispielsweise in10 Spuren in dem NTSC-System oder20 Spuren in dem HDTV-System, auf das Magnetband20 aufgezeichnet. Der Aufzeichnungskopf19 wird beispielsweise aus einem Paar von Köpfen gebildet, die unterschiedliche Azimutwinkel besitzen und mit einem Abstand von 180° auf einer sich drehenden Trommel angeordnet sind. Verarbeitungssysteme für das Audiosignal, das Subcode-Signal und das ATF-Signal sind nicht dargestellt, da der Einsatz derartiger Systeme weitläufig bekannt sind. - Ein durch einen Wiedergabekopf
21 von dem Magnetband20 gelesenes digitales Videosignal wird einer Decodierung des Aufzeichnungscodes und einer Serien/Parallel Umwandlung in einer Kanal-Codierschaltung22 und anschließend in einem Zeitbasisausgleicher23 einer Zeitbasis-Korrektur unterzogen. Das Ausgangssignal des Zeitbasisausgleichers23 (TBC) wird mit Hilfe eines Produktcodes in einer Fehlerkorrekturschaltung24 (ECC) einer Fehlerkorrektur unterzogen und über einen Schalter25 einer Entrahmungsschaltung26 zugeführt. Darin wird das Signal in codierte Daten mit variabler Länge umgewandelt, die anschließend zur Decodierung des variablen Längencodes und zur inversen diskreten Cosinustransformation einer Komprimier-Decodierungsschaltung27 zugeführt werden. Das Signal wird dann in einer Rückverschiebeschaltung28 wie das in Daten mit der ursprünglichen Reihenfolge umgewandelt, in ein analoges Videosignal in einem D/A-Wandler29 umgewandelt und an einem Anschluß30 ausgegeben. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Schaltungen des Aufzeichnungssystems von der Verschiebeschaltung13 bis zur Paritätserzeugungsschaltung17 und die Schaltungen des Wiedergabesystems von der ECC-Schaltung24 bis zur Rückverschiebeschaltung28 durch DSP gebildet und durch einen Signalsteuer-Mikrocomputer35 gesteuert, damit sie unter den besten Bedingungen betrieben werden. Nachfolgend werden Einzelheiten dieser DSP-Steuerung des Steuer-Mikrocomputers35 beschrieben. - Es wird eine Fernsteuerung
36 verwendet, um den Betriebsmodus des digitalen VCR1 , wie beispielsweise EIN/AUS, Aufzeichnung, Wiedergabe, Schnellvorlauf, Aufzeichnungszeit(steuer)programmierung, einzustellen. Das den Betriebsmodus festlegende und von der Fernsteuerung36 gesendete Signal wird von einer Fernsteuer-Eingangseinheit37 an einem Modussteuerung38 weitergeleitet. Die Modussteuerung38 erfaßt den eingegebenen Betriebsmodus und gibt das passende Steuersignal an die entsprechende Teile aus. Eine Anzeige39 zeigt den Betriebsmodus an. Die Fernsteuerung36 wird als Tastatur verwendet, wenn der digitale VCR1 als Anschlußeinheit für ein IC-Karten-Anwendungssystem eingesetzt wird. Das Ausgangssignal der Modussteuerung38 wird ebenso an die Zentraleinheit2a (CPU) einer IC-Karten-Schreib/Leseeinheit2 weitergeleitet. -
2 zeigt eine beispielhafte Anordnung der auf einer Spur eines digitalen VCR eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels aufgezeichneten Daten. Dieses Beispiel zeigt eine Datenanordnung eines aufgezeichneten digitalen Videosignals, wobei das linke Ende der Spur die Eingabeseite des Kopfes und das rechte Ende die Ausgabeseite des Kopfes darstellt, d.h., die gezeigte Spur verläuft von links nach rechts relativ zu dem Kopf. - In den Preamble- und Postamblegebieten, die an beiden Enden des Daten-Aufzeichnungsgebiets angeordnet sind, ist ein Impulssignal derselben Frequenz wie die Bitfrequenz der Daten gespeichert, das zur Reproduktion des Taktsignals mit Hilfe einer PLL-Schaltung dient. In Randgebieten oder in Blockzwischenräumen (IBG), die in
2 schattiert gezeigt sind, sind keine Daten gespeichert. Am linken und am rechten Ende der Spur befindet sich ein Rand 1 bzw. ein Rand 2. Neben dem Rand befindet sich ein Spur- oder T-Block(-amble) und dann ein erstes Spurregelungsfrequenz (ATF)-Gebiet ATF 1, in dem ein ATF-Leitsignal und ein Zeit(steuer)synchronisiersignal gespeichert sind. Anschließend sind von links nach rechts in2 Speicherbereiche für das digitale Audiosignal, das digitale Videosignal und das Subcode-Signal angeordnet. -
3(a) und3(b) sind Diagramme, die beispielhafte Formate der aufgezeichneten Daten und der ID-Daten in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. In3(a) sind vor jedem Datenblock bestimmter Länge, dem ein Paritätscode folgt, zwei Synchronisiercode-Bytes und drei ID-Bytes angeordnet, wobei ein Byte der ID-Bytes eine ID-Parität darstellen. Dieses Format wird in1 in der Rahmenschaltung15 oder der Paritätserzeugungsschaltung17 ausgebildet. Die Datenlänge und die Parität werden eingestellt, wenn ein Fernsehsignal beispielsweise mit dem in2 gezeigten Muster aufgezeichnet wird, so daß das digitale Videosignal 77 Datenbytes und acht Paritätsbytes, das digitale Audiosignal 77 Datenbytes und 8 Paritätsbytes und das Subcodesignal 5 Datenbytes und 2 Paritätsbytes besitzt. - Wird ein Fernsehsignal gemäß dem in
2 gezeigten Muster aufgezeichnet, sind die ID-Daten in zwei Bytes gemäß3(b) wie folgt festgelegt: - (a) das höchstwertige Bit des ersten Bytes gekennzeichnet die Rahmen-ID (FRID);
- (b) das siebende Bit des ersten Bytes ist reserviert;
- (c) das sechste und fünfte Bit des ersten Bytes (RTYDB1, RTYPE0) dienen zur Identifikation der aufgezeichneten Daten, d.h. zur Unterscheidung zwischen einem Video-, Audio- oder Subcodesignal;
- (d) das erste bis vierte Bits des ersten Bytes (SYNC8-11) bezeichnen die Nummer des Synchronisierblocks;
- (e) die Bits des zweiten Bytes vom höchstwertigen Bit bis zum ersten Bit bezeichnen Nummern des Synchronisierblocks (SYNCO-7).
- Desweiteren ist es möglich, Daten, die das Format des aufgezeichneten Fernsehsignals, wie beispielsweise NTSC, PAL, HD oder Breitbild, aufzuzeichnen, indem dazu ein Byte des Aufzeichnungsdaten-Abschnitts bereitgestellt wird.
- Zuvor wurde der Falbeschrieben, bei dem ein an den Anschluß
11 eingegebenes analoges Videosignal aufgezeichnet wird. Das am Anschluß11 eingegebene analoge Videosignal kann ein von einer (nicht gezeigten) externen Videokamera erzeugtes Videosignal, ein von einem in dem VCR1 eingebauten Tuner31 ausgegebenes Videosignal u.ä. sein. Das digitale VCR kann ebenso ein über ein digitalen I/O-Anschluß32 eingegebenes digitales Rundfunksignal oder ein Signal eines Streamers u.ä. aufzeichnen. Das in1 gezeigte Gerät ist so ausgestaltet, daß ein von einem externen digitalen Rundfunk-Bildempfänger4 empfangenes digitales Rundfunksignal aufgezeichnet werden kann. Nachfolgend wird der Betrieb in diesem Fall beschrieben. - Eine die digitale Rundfunkinformation tragende elektromagnetische Welle wird von einer Antenne ANT empfangen, und das Signal wird dem digitalen Rundfunk-Bildempfänger
4 eingegeben. Das digitale Rundfunksignal ist senderseitig gemäß einem vorbestimmten Algorithmus komprimiercodiert. Aus dem an dem digitalen Rundfunk-Bildempfänger4 eingegebenen digitalen Rundfunksignal wird mit Hilfe eines Tuners4a ein gewünschter Kanal ausgewählt und das Signal mit Hilfe eines Detektors4b in ein Bit-Stromsignal umgewandelt. - Wird eine Anzeige des Bit-Stromsignal gewünscht, schaltet die Schalteinrichtung
4c auf den Decoder4d um, in dem das Signal komprimier-decodiert wird und an einer Anzeige dargestellt wird. Soll das Signal in dem digitalen VCR1 aufgezeichnet werden, wird die Schalteinrichtung4c auf den externen Ausgangsanschluß umgeschaltet, und das Signal wird an den digitalen I/O-Anschluß32 des digitalen VCR1 angelegt. - Das von dem digitalen I/O-Anschluß
32 an ein Interface33 weitergeleitete Bit-Stromsignal wird an die Paritätserzeugungsschaltung17 über eine Schalteinrichtung34 und eine Schalteinrichtung16 angelegt. Der Aufzeichnungsvorgang entspricht danach dem des an dem Anschluß11 eingegebenen analogen Videosignals. Ebenso entspricht der Wiedergabevorgang dem gewöhnlichen Wiedergabevorgang bis zur Fehlerkorrekturstufe der ECC-Schaltung24 mit dem Produktcode. - Das Ausgangssignal der ECC-Schaltung
24 wird über die Schalteinrichtung25 , die Schalteinrichtung34 , das Interface33 und den digitalen I/O-Anschluß32 an den digitalen Rundfunk-Bildempfänger4 eingegeben. Das Signal wird über die Schalteinrichtung4c an den Decoder4d weitergeleitet, wo es komprimier-decodiert wird. Anschließend wird das Signal auf der Anzeigeeinheit4e dargestellt. - Das digitale Rundfunk-Bit-Stromsignal weist komprimierte Daten einer bestimmten Länge auf und besitzt wie in
4(a) gezeigt, am Anfang ein Kopf- (Header) und am Ende ein Paritätswort, so daß insgesamt ein Datenpaket gebildet wird. Alternativ kann das Bit-Stromsignal wie in4(b) gezeigt so formatiert sein, daß es einen Daten-Synchronisierblock bestimmter Länge, der einen ganzen Rahmen umfassen kann, mit einem Synchronisiercode (SYNC) am Anfang aufweist. Falls die Paritätserzeugungsschaltung17 oder die ECC-Schaltung24 derart strukturiert sind, daß die Länge der in3(a) gezeigten Aufzeichnungsdaten o.ä. feste Werte besitzen, können diese Schaltungen digitale Rundfunksignale für den Fall nicht verarbeiten, daß in der Zukunft der digitale Rundfunk mit neuen Übertragungsformaten die unterschiedliche Datenpaket-Längen oder unterschiedliche Synchronisierblock-Längen aufweisen, durchgeführt wird. - Dementsprechend sind in diesem Ausführungsbeispiel die Paritätserzeugungsschaltung
17 und die ECC-Schaltung24 aus DSP aufgebaut und so ausgebildet, daß ein Format, in dem Parameter wie beispielsweise die Länge der aufgezeichneten Daten verändert worden sind, leicht in Übereinstimmung mit den Steuerdaten entsprechend einem digitalen Rundfunk-Übertragungsformat, das in einer EC-Karte3 gespeichert ist, angepaßt werden kann. Die IC-Karte3 ist mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und einem EPROM ausgestattet. - Die in dem EPROM gespeicherten, dem Übertragungsformat des digitalen Rundfunks entsprechenden Steuerdaten werden über einen IC-Karteninterface
2b der IC-Karten-Schreib/Leseeinheit2 eingegeben. Die CPU2a ermittelt den Dateninhalt und gibt diesen an den Signalsteuer-Mikrocomputer35 weiter. Der Signalsteuer-Mikrocomputer35 steuert die Paritätserzeugungsschaltung17 und die ECC-Schaltung24 , um Daten in dem dem Übertragungsformat des digitalen Rundfunks entsprechenden Format zu verarbeiten. Wird zukünftig der digitale Rundfunk mit neuen Übertragungsformaten durchgeführt, kann eine IC-Karte entsprechend dem Übertragungsformat hergestellt und bei der Erfindung eingesetzt werden, um Daten in einem derartigen neuen Format zu verarbeiten. - Hierbei ist es wünschenswert, daß die Länge der aufgezeichneten Daten auf ein ganzzahliges Vielfaches oder ein ganzzahliges Teil der Länge des Datenpakets im digitalen Rundfunk eingestellt wird. Wahlweise ist es auch wünschenswert, daß es sich um einen ganzzahligen Teil der Länge des Synchronisierblocks im digitalen Rundfunk handelt. Bei einer derartigen Einstellung wird die Wiedergewinnung der Daten leicht, selbst wenn sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie beispielsweise während des Vor- oder Rücklaufs u.ä. durchgeführt wird.
- Gemäß dem digitalen VCR des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels sind die Paritätserzeugungsschaltung
17 und die ECC-Schaltung24 derart strukturiert, daß sie beliebig die Datenlänge der aufgezeichneten Daten verändern können. Daher kann, selbst wenn das Format des digitalen Rundfunks in Zukunft geändert wird oder ein neues Format auftritt, das digitale Rundfunksignal mit dem neuen Format dann mit Hilfe einer IC-Karte aufgezeichnet werden, in der Steuerdaten entsprechend dem neuen Format gespeichert sind. - Während zuvor der Betrieb mit einer IC-Karte beschrieben wurde, in der Steuerdaten entsprechend einem Übertragungsformat des digitalen Rundfunks gespeichert sind, kann der digitale VCR ebenso Eingangssignale von einem Stramer über den digitalen I/O-Anschluß
32 aufzeichnen und wiedergeben. In diesem Fall wird die Datenlänge eines in3(a) gezeigten Synchronisierblocks auf eine dem Streamer entsprechende optimale Länge eingestellt, und das in2 gezeigte Spurmuster wird auf ein für den Streamer passendes Muster abgeändert. Beispielsweise kann das Muster derart abgeändert werden, daß die Trennung zwischen Audio-, Video- und Subcodedaten sowie die dazwischen angeordneten IBG- und Amble-Bereiche entfernt werden. - In dem ATF-Gebiet der Datenspur, das als "Formatart" bezeichnet wird, werden Informationen zu der Art der aufgezeichneten Daten, wie beispielsweise digitaler Rundfunk oder Streamer, und deren Parameter, wie beispielsweise die Datenlänge, die Synchronisierblocklänge, aufgezeichnet.
-
5 zeigt ein Diagramm des Zeitverlaufs des digitalen VCR und des ATF-Leitsignals eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. In Spur A werden sechs Zeitsynchronisierblöcke fT beginnend vom Kopf der Spur an aufgezeichnet und anschließend ein erstes Leitsignal der Frequenz f1 und eine Nyquistfrequenz fN aufgezeichnet. In Spur B werden zunächst beginnend vom Kopf zehn Zeitsynchronisierblöcke, dann eine Nyquistfrequenz fN und ein zweites Leitsignal der Frequenz f2 aufgezeichnet. Dies entspricht dem Muster des SP-Modus, der von dem des LP-Modus abweicht. - Wie zuvor beschrieben, wird die Zeitsynchronisierung in dem ATF-Gebiet dort aufgezeichnet, wo die ersten und zweiten Leitsignale nicht gespeichert sind. Die dargestellten Spuren entsprechen denen, die von Aufzeichnungsköpfen mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufgezeichnet worden sind. Auf eine nähergehende Beschreibung des Leitsignals und der ATF-Steuerung wird verzichtet, da dies nicht unmittelbar Gegenstand der Erfindung ist.
- Wie in
5 gezeigt, besitzt die Zeitsynchronisierung eine Synchronisierblockstruktur mit einer Länge von sechs Bytes, d.h. zwei Synchronsiercodebytes, zwei ID-Signalbytes, ein Paritätsbyte IPD zur Fehlerkorrektur des ID-Signals und ein freies Byte BK. Wird ein Fernsehsignal mit dem in2 gezeigten Muster aufgezeichnet, sind die zwei Bytes des ID-Signals in der Zeitsynchronisierung gemäß6 wie folgt belegt: - (a) Das höchstwertige Bit des ersten Bytes unterscheidet zwischen SP und LP;
- (b) Das siebte Bit des ersten Bytes bezeichnet die Formatart;
- (c) Das sechste und fünfte Bit des ersten Bytes enthält aufgezeichnete Daten, d.h. dient zur Ermittlung der Zeitsynchronisierung;
- (d) Das vierte bis zweite Bit des ersten Bytes bezeichnet die Formatart;
- (e) Das nierigstwertige Bit des ersten Bytes ist reserviert;
- (f) Im zweiten Byte ist das höchstwertige Bit bis zum sechsten Bit reserviert;
- (g) Das fünfte Bit bis zum niedrigstwertigen Bit des zweiten Bytes bezeichnen die Nummer des Synchronisierblocks.
-
7 zeigt ein Blockschaltbild zur Verarbeitung verschiedener Art der in6 gezeigten ID-Daten. Teile, die denen in1 gezeigten entsprechen, sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. - Eine Zeitsynchronisier-Erzeugungsschaltung
40 wird durch den Signalsteuer-Mikrocomputer35 gesteuert und erzeugt das in5 gezeigte Zeitsynchronisiersignal. Zu diesem Zeitpunkt wird wie in6 gezeigt, die Formatart entsprechend den Steuerdaten mit vier Bits der beiden ID-Bytes in der Zeitsynchronisierung eingestellt. Das Ausgangssignal der Zeitsynchronisier-Erzeugungsschaltung40 wird an die Paritätserzeugungsschaltung17 angelegt, an die Kanal-Codierschaltung18 weitergeleitet und von dem Aufzeichnungskopf19 auf das Magnetband20 aufgezeichnet. - Im Wiedergabebetrieb wird das aufgezeichnete Signal von dem Magnetband
20 durch den Wiedergabekopf21 gelesen und an eine Zeitsynchronisier-Wiedergabeschaltung41 über die Kanal-Decodierschaltung22 , den Zeitbasisausgleicher23 und die ECC-Schaltung24 angelegt. Die Zeitsynchronisier-Wiedergabeschaltung41 reproduziert das Zeitsynchronisiersignal und gibt dieses an den Signalsteuer-Mikrocomputer35 weiter. Der Signalsteuer-Mikrocomputer35 steuert die ECC-Schaltung24 gemäß dem in den vier Bits der beiden ID-Bytes gespeicherten Formatart. Somit können die Daten für den Wiedergabevorgang verwendet werden, wenn diese das auf das Magnetband aufgezeichnete Format bezeichnenden Daten aufgezeichnet sind. - Zusätzlich zu den zuvorbeschriebenen Betriebsarten kann das erfindungsgemäße digitale VCR durch die Benutzung einer IC-Karte folgende Betriebsarten ausführen:
- (a) Einsatz einer IC-Karte, die Steuerdaten entsprechend dem Sende- bzw. Übertragungsformat des auf dem Magnetband aufgezeichneten Digitalsignals speichert, zur Steuerung des Signalverarbeitungsschaltungen in dem Wiedergabesystem abhängig von den Steuerdaten.
- (b) Das digitale VCR kann als Anschlußeinheit für ein IC-Kartenanwendungssystem eingesetzt werden.
Beispielsweise kann an ein Hostinterface
2c ein Modem angeschlossen sein, das selbst über das öffentliche Netz an einen Hostcomputer bei einer Bank, einem Börsenmakler, einem Kaufhaus oder einer Fluglinie verbunden ist. Mit Hilfe einer von derartigen Firmen ausgegebenen IC-Karte können dann von zu Hause aus Bankgeschäfte erledigt, Einkäufe getätigt, mit Aktien gehandelt und/oder Reservierungen usw. durchgeführt werden. Da die Fernsteuerung36 des digitalen VCR1 mit verschiedenen Bedienungstasten wie beispielsweise numerischen Tasten ausgestattet ist, wird eine eigene Tastatur zur Durchführung der oben genannten Geschäfte überflüssig, und die IC-Karten-Schreib/Leseeinheit benötigt kein zusätzliches Interface für die Tastatur. Zusätzlich kann der Fernsehbildempfänger oder ein mit dem digitalen VCR1 verbundener Monitor oder eine LCD-Anzeige der Fernsteuerung36 als Anzeige für die zuvor genannten Vorgänge eingesetzt werden. - (c) Mit Hilfe einer IC-Karte, die Steuerdaten abhängig von
der Art des aufgezeichneten Signals, beispielsweise HDTV oder SDTV
und/oder abhängig
von dem Aufzeichnungsmodus, beispielsweise SP oder LP, speichert,
kann der Algorithmus für
die Verschiebeschaltung
13 , die Komprimier-Codierungsschaltung14 und die Rahmenschaltung15 , die alle aus DSP aufgebaut sind, leicht eingerichtet werden. Zusätzlich kann die Anzahl der Umdrehungen der Drehkopftrommel oder die Geschwindigkeit des Magnetbandes durch die in der IC-Karte gespeicherten Steuerdaten eingestellt werden. - (d) Mit Hilfe einer IC-Karte zur Steuerung der Entrahmungsschaltung
26 , Komprimier-Decodierungsschaltung27 und der Rückverschiebeschaltung28 , die alle aus DSP aufgebaut sind, können wiedergewonnene Signale von digitalen Rundfunkdaten decodiert werden, die mittels verschiedener Algorithmen komprimiert worden sind. - (e) Mit Hilfe eine IC-Karte kann die Auswahlfrequenz des eingebauten
Tuners
31 gesteuert werden. Somit kann zukünftig auch die Auswahlfrequenz mit Hilfe einer IC-Karte gesteuert werden, wenn sich die Anzahl der Empfangsfrequenzen in Zukunft erhöhen sollte. - (f) Ist ein Scrambledecoder vorhanden, so kann dieser mit Hilfe einer IC-Karte gesteuert werden, auf der Steuerdaten zur Wiedergewinnung von verschlüsselten Signalen gespeichert sind.
- Sollen Übertragungsformate, wie beispielsweise Formate des digitalen Rundfunks oder Formate eines Streamers o.ä. aufgezeichnet werden, die zwar bis jetzt noch nicht eingesetzt aber zukünftig wohl verwendet werden, können derartige Formate, wie zuvor beschrieben, erfindungsgemäß von bereits bestehenden digitalen Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräten durch die Verwendung einer IC-Karte, die Steuerdaten für die Signalverarbeitungsschaltungen entsprechend jedem neuen Format speichert, verarbeitet werden.
- Desweiteren kann mittels der eingebauten IC-Karten-Schreib/Leseeinheit das Gerät als eine Anschlußeinheit für ein IC-Kartenanwendungssystem verwendet werden, so daß das Einsatzgebiet des digitalen Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts erweitert werden kann.
Claims (9)
- Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (
1 ) zum Aufzeichnen eines Videosignals in einem aus einer Vielzahl von verschiedenen Aufzeichnungsformaten gewählten Aufzeichnungsformat und zum Wiedergeben eines in einem bestimmten Aufzeichnungsformat aufgezeichneten Videosignals; dadurch gekennzeichnet, dass die Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1 ) steuerbare Digitalverarbeitungsschaltungen (13 ..17 ;24 ..35 ) zum Decodieren eines aufzuzeichnenden digitalen Videosignals in ein wählbares Aufzeichnungsformat, das einem bestimmten Übertragungsformat des digitalen Videosignals angepasst ist, wobei die Datenblocklänge des gewählten Aufzeichnungsformats auf ein ganzzahliges Vielfaches oder ein ganzzahliges Teil der Datenblocklänge des Übertragungsformats gesetzt wird, und zum Decodieren eines in einem bestimmten Aufzeichnungsformat codierten digitalen Videosignals in das entsprechende Übertragungsformat aufweist; und eine IC-Karten-Schreib/Leseeinheit (2 ) zum Empfangen von auf einer IC-Karte (3 ) gespeicherten Steuerdaten zur Steuerung der Digitalverarbeitungsschaltungen (13 ..17 ;24 ..35 ) entsprechend dem gewählten Aufzeichnungsformat mit der Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1 ) verbunden ist. - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (
1 ) einen A/D-Wandler zum Wandeln eines analogen Videosignals in digitale Videosignaldaten aufweist; und die Digitalverarbeitungsschaltungen (13 ..17 ;24 ..35 ) eine Verschiebeschaltung (13 ) zum Verändern der Reihenfolge der digitalen Videosignaldaten, eine Codierschaltung (14 ) zum Codieren der von der Verschiebeschaltung (13 ) empfangenen digitalen Videosignaldaten und eine Rahmungsschaltung (15 ) zum Anordnen der codierten digitalen Videosignaldaten in mit der Datenblocklänge des gewählten Aufzeichnungsformats versehenen Rahmen aufweisen, wobei die Verschiebeschaltung (13 ), die Codierschaltung (14 ) und die Rahmungsschaltung (15 ) mittels der Steuerdaten steuerbar sind. - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten ein Aufzeichnungsspurmuster für das digitale Videosignal bestimmen.
- Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten die Länge eines Synchronisierblocks für das digitale Videosignal bestimmen.
- Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Videosignal-Aufnahme/Wiedergabeeinheit (
1 ) Daten entsprechend einem Rundfunk-Übertragungsformat eines digitalen Videosignals in ein Spurregelungsfrequenzgebiet einer Spur auf ein Aufzeichnungsmedium (20 ) speichert. - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalsignalverarbeitungsschaltungen (
13 ..17 ;28 ..35 ) eine Komprimierungsschaltung (14 ) enthalten, die abhängig von den Steuerdaten das digitale Videosignal in einem bestimmten Format komprimiert. - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät einen Tuner (
31 ) enthält, und dass die Frequenzauswahl des Tuners (31 ) mittels der Steuerdaten steuerbar ist. - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät einen integrierten, mittels der Steuerdaten steuerbaren Scrambledecoder zum Entschlüsseln eines verschlüsselten digitalen Videosignals aufweist.
- Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eine Interfacevorrichtung (
2c ) als Schnittstelle aufweist, mittels der die Videosignalaufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1 ) an ein Informations-Übertragungsnetz anschließbar ist, wobei die Videosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit (1 ) als eine IC-Karten-Anschlußeinheit dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4351032A JPH06176492A (ja) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | ディジタルビデオ信号記録再生装置 |
JPP4-351032 | 1992-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341294A1 DE4341294A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4341294B4 true DE4341294B4 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=18414583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341294A Expired - Fee Related DE4341294B4 (de) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5862292A (de) |
JP (1) | JPH06176492A (de) |
DE (1) | DE4341294B4 (de) |
GB (1) | GB2273222B (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7210159B2 (en) * | 1994-02-18 | 2007-04-24 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for transmitting and utilizing electronic programs guide information |
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
AU6352894A (en) | 1993-03-05 | 1994-09-26 | Roy J. Mankovitz | Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling |
US6239794B1 (en) * | 1994-08-31 | 2001-05-29 | E Guide, Inc. | Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program |
US6418556B1 (en) | 1993-09-09 | 2002-07-09 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
US20050204384A1 (en) * | 1994-08-31 | 2005-09-15 | Gemstar Development Corporation | Method and apparatus for displaying television programs and related text |
JPH08110921A (ja) * | 1994-10-11 | 1996-04-30 | Takaaki Iwamoto | カード状記録媒体を使用したマルチサービスシステムおよびマルチサービスカード装置 |
US5679945A (en) | 1995-03-31 | 1997-10-21 | Cybermark, L.L.C. | Intelligent card reader having emulation features |
EP0870257A1 (de) * | 1995-05-18 | 1998-10-14 | Thomas A. Bush | Einrichtung zum steuern eines auf abstand interaktiven empfängers |
US6769128B1 (en) * | 1995-06-07 | 2004-07-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
CN1917615B (zh) * | 1995-09-15 | 2012-06-13 | 汤姆森消费电子有限公司 | 屏上显示插入器 |
US6732369B1 (en) | 1995-10-02 | 2004-05-04 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US6388714B1 (en) | 1995-10-02 | 2002-05-14 | Starsight Telecast Inc | Interactive computer system for providing television schedule information |
US6323911B1 (en) * | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
US5940073A (en) * | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying other information in a TV program guide |
KR100188956B1 (ko) * | 1996-06-17 | 1999-06-01 | 윤종용 | 디지탈 비디오 신호 처리 장치 |
US20030005463A1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-01-02 | Douglas B Macrae | Access to internet data through a television system |
US20030066085A1 (en) * | 1996-12-10 | 2003-04-03 | United Video Properties, Inc., A Corporation Of Delaware | Internet television program guide system |
US6687906B1 (en) * | 1996-12-19 | 2004-02-03 | Index Systems, Inc. | EPG with advertising inserts |
US8635649B2 (en) * | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
MX355544B (es) | 1997-07-21 | 2018-04-20 | Gemstar Dev Corporation | Metodo para navegar a traves de una guia de programas de television. |
EP1008260B1 (de) * | 1997-09-18 | 2002-05-15 | United Video Properties, Inc. | Erinnerungsvorrichtung für internet-fernsehprogrammführer mittels elektronischer post |
US6604240B2 (en) * | 1997-10-06 | 2003-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
WO1999029109A1 (en) | 1997-12-01 | 1999-06-10 | Starsight Telecast, Inc. | Electronic program guide system with advertising messages in pop-ups |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
IL138067A0 (en) * | 1998-03-04 | 2001-10-31 | United Video Properties Inc | Program guide system with targeted advertising |
US6564379B1 (en) * | 1998-04-30 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US6442755B1 (en) * | 1998-07-07 | 2002-08-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
AR020608A1 (es) * | 1998-07-17 | 2002-05-22 | United Video Properties Inc | Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto |
US6898762B2 (en) | 1998-08-21 | 2005-05-24 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
US6359270B1 (en) * | 1998-09-04 | 2002-03-19 | Ncr Corporation | Communications module mounting for domestic appliance |
US20100257553A1 (en) * | 1998-11-18 | 2010-10-07 | Gemstar Development Corporation | Systems and methods for advertising traffic control and billing |
US6865746B1 (en) | 1998-12-03 | 2005-03-08 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide with related-program search feature |
US7904187B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-03-08 | Hoffberg Steven M | Internet appliance system and method |
WO2001001678A1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Index Systems, Inc. | System and method for utilizing epg database for modifying advertisements |
AU5775900A (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-31 | United Video Properties, Inc. | Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
US20060242665A1 (en) * | 1999-07-20 | 2006-10-26 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide systems with initial channel tuning |
US6976032B1 (en) | 1999-11-17 | 2005-12-13 | Ricoh Company, Ltd. | Networked peripheral for visitor greeting, identification, biographical lookup and tracking |
US7299405B1 (en) | 2000-03-08 | 2007-11-20 | Ricoh Company, Ltd. | Method and system for information management to facilitate the exchange of ideas during a collaborative effort |
US7653925B2 (en) * | 1999-11-17 | 2010-01-26 | Ricoh Company, Ltd. | Techniques for receiving information during multimedia presentations and communicating the information |
WO2001046869A2 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-28 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities |
BR0109665A (pt) * | 2000-03-31 | 2003-02-04 | United Video Properties Inc | Sistema e método para anúncios ligados a metadados |
EP1327209B1 (de) | 2000-10-11 | 2008-08-27 | United Video Properties, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf-anfrage liefersystem |
JP2002342419A (ja) * | 2001-05-11 | 2002-11-29 | Sony Corp | 共同顧客管理システム及び受信端末装置 |
US20100175084A1 (en) * | 2001-07-12 | 2010-07-08 | Ellis Michael D | Interactive television system with messaging and related promotions |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US7689712B2 (en) | 2003-11-26 | 2010-03-30 | Ricoh Company, Ltd. | Techniques for integrating note-taking and multimedia information |
US8806533B1 (en) | 2004-10-08 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | System and method for using television information codes |
US8805929B2 (en) * | 2005-06-20 | 2014-08-12 | Ricoh Company, Ltd. | Event-driven annotation techniques |
US7554576B2 (en) * | 2005-06-20 | 2009-06-30 | Ricoh Company, Ltd. | Information capture and recording system for controlling capture devices |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
US9113107B2 (en) * | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US20070156521A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for commerce in media program related merchandise |
US20100153885A1 (en) * | 2005-12-29 | 2010-06-17 | Rovi Technologies Corporation | Systems and methods for interacting with advanced displays provided by an interactive media guidance application |
US7529741B2 (en) | 2006-03-06 | 2009-05-05 | Veveo, Inc. | Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
CN101536520B (zh) * | 2006-09-29 | 2011-08-17 | 联合视频制品公司 | 交互式媒体指南应用程序的配置文件的管理 |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US20080301732A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for personalizing an interactive media guidance application |
US20090060468A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for recording popular media in an interactive media delivery system |
US20090060469A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for recording popular media in an interactive media delivery system |
US20090133078A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | United Video Properties, Inc | Systems and methods for automatically purchasing and recording popular pay programs in an interactive media delivery system |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
US20090158350A1 (en) * | 2007-12-14 | 2009-06-18 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing enhanced recording options of media content |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
US8380866B2 (en) * | 2009-03-20 | 2013-02-19 | Ricoh Company, Ltd. | Techniques for facilitating annotations |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US8359616B2 (en) * | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
WO2012094564A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US8805418B2 (en) | 2011-12-23 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US20140196062A1 (en) | 2013-01-10 | 2014-07-10 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for setting prices in data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US9288521B2 (en) | 2014-05-28 | 2016-03-15 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414858A1 (de) * | 1984-04-19 | 1986-01-09 | ITV Television & Video-Systeme GmbH, 4006 Erkrath | Videogeraet, insbesondere videorecorder |
JPH04120978A (ja) * | 1990-09-12 | 1992-04-21 | Toshiba Corp | テレビジョン受像機 |
EP0508394A2 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-14 | THOMSON multimedia | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von einem Aufzeichnungsgerät |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4963994A (en) * | 1981-12-14 | 1990-10-16 | Levine Michael R | VCR programmer |
JPS6029957A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPS6029958A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
US4977455B1 (en) * | 1988-07-15 | 1993-04-13 | System and process for vcr scheduling | |
JP3226271B2 (ja) * | 1989-07-27 | 2001-11-05 | オリンパス光学工業株式会社 | ディジタル電子スチルカメラ |
JP2938123B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1999-08-23 | 株式会社東芝 | 多機能デジタルカメラ |
US5239382A (en) * | 1990-08-02 | 1993-08-24 | Olympus Optical Co., Ltd. | Image sensing apparatus and recording/reproducing method thereof |
DE4129571C2 (de) * | 1991-09-06 | 2002-02-07 | Clemens Croy | Vorrichtung zum Programmieren von Aufzeichnungsgeräten |
US5406380A (en) * | 1991-12-30 | 1995-04-11 | Management Graphics, Inc. | Film recorder with interface for user replaceable memory element |
DE69311600T2 (de) * | 1992-03-13 | 1997-10-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verwürfelungskodierer und Fernsehempfänger, der diesen verwendet |
-
1992
- 1992-12-04 JP JP4351032A patent/JPH06176492A/ja active Pending
-
1993
- 1993-11-29 GB GB9324468A patent/GB2273222B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-03 DE DE4341294A patent/DE4341294B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-02 US US08/831,828 patent/US5862292A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414858A1 (de) * | 1984-04-19 | 1986-01-09 | ITV Television & Video-Systeme GmbH, 4006 Erkrath | Videogeraet, insbesondere videorecorder |
JPH04120978A (ja) * | 1990-09-12 | 1992-04-21 | Toshiba Corp | テレビジョン受像機 |
EP0508394A2 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-14 | THOMSON multimedia | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von einem Aufzeichnungsgerät |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Eto Y.: "Digitale Video Recording Technology, S. 158 * |
JP 04-120978 A (AA) |
PAJ & JP 04120978 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9324468D0 (en) | 1994-01-12 |
DE4341294A1 (de) | 1994-06-09 |
GB2273222B (en) | 1996-08-07 |
GB2273222A (en) | 1994-06-08 |
JPH06176492A (ja) | 1994-06-24 |
US5862292A (en) | 1999-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4341294B4 (de) | Digitales Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät | |
DE69225346T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal | |
DE69413521T2 (de) | Multimedia-verteilung und multimedia-spieler | |
DE69510266T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe zeitkomprimierter digitaler Bilddaten in einem Bildübertragungssystem | |
DE69523650T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen | |
DE69619608T2 (de) | Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage | |
DE69229496T2 (de) | Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur | |
DE69527458T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung/Empfang eines verschlüsselten digitalen Signales | |
DE69829143T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Signalen | |
DE69330919T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videoinformation | |
DE69408237T3 (de) | Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät | |
DE69529314T2 (de) | Digitale Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69623025T2 (de) | Einfügung von bildschirmanzeigen | |
DE3527939C2 (de) | ||
DE69529696T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals bestehend aus einer Vielzahl von Audiokanälen und Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben derselben | |
DE69213579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung komprimierter Audiodaten auf einem Videoaufzeichnungsträger | |
DE4228753A1 (de) | Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen | |
DE69426589T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten | |
DE3918454A1 (de) | Verfahren zum aufzeichnen von digitalen signalen und digitales videobandaufnahmegeraet hierfuer | |
DE69321037T2 (de) | Gerät- und Aufzeichnungsmethode für digitalen Daten | |
DE3207111C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung | |
DE69421127T2 (de) | Gerät zur Übertragung eines digitalen Bildsignals | |
DE4321488C2 (de) | Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät | |
DE69525203T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für kodierten Datenstrom | |
DE69130284T2 (de) | Breitbild Videoaufnahme-/Wiedergabesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |