DE434118C - Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und fuer den gleichen Entladedruck bestimmten Waermespeichern - Google Patents
Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und fuer den gleichen Entladedruck bestimmten WaermespeichernInfo
- Publication number
- DE434118C DE434118C DEG63608D DEG0063608D DE434118C DE 434118 C DE434118 C DE 434118C DE G63608 D DEG63608 D DE G63608D DE G0063608 D DEG0063608 D DE G0063608D DE 434118 C DE434118 C DE 434118C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- intended
- discharge pressure
- heat
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D3/00—Accumulators for preheated water
- F22D3/08—Accumulators for preheated water specially adapted for locomotives
- F22D3/10—Control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
- Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und für den gleichen Entladedruck bestimmten Wärmespeichern. Die Erfindung bezieht sich auf die Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und für den gleichen Entladedruck bestimmten Wärmespeichern, die aus gegebenenfalls vorhandenen Gefäßen (z. B. alten Kesseln) bestehen und an der gleichen Wärmequelle aus über von einer gemeinsamen Rohrleitung abgezweigte Leitungen geladen werden sollen, dabei aber infolge ihrer Lage oder Größe o. dgl. die Aufnahme bzw. Abgabe gleicher Wärmemengen von vornherein oder während des Betriebes nicht zulassen, wenn die Speicherungsmöglichkeit aller Speicher voll ausgenutzt werden soll.
- Die Erfindung hat den Zweck, die gleichzeitige Ladung und Entladung derartiger Speicher in der Weise zu ermöglichen, daß in denselbtn dauernd übereinstimmender Druck aufrechterhalten wird. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Lade- und Entladewiderstand in den einzelnen Zweigleitungen durch selbsttätige Regelvorrichtungen, z. B. Drosselorgan, derart geregelt wird, daß die einzelnen Speicher tnur die für die bleibende Übereinstimmung der Drücke maßgebenden Mengen des die Wärme übertragenden Mittels aufnehmen bz«-. abgeben können.
- Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von Anlagen zur Durchführung der Erfindung schematisch dargestellt.
- Abb. i zeigt eine Anlage, bei welcher an sich übereinstimmende Speicher, deren La-dung und Entladung durch Heißwasser erfolgt, verschiedene Höhenlage haben, Abb. a eine Anlage mit in gleicher Weise zu ladenden Speichern gleicher Druckfestigkeit, aber verschiedener Größe.
- Gemäß Abb. i dient zur Förderung des Heißwassers in beiden Richtungen eine Pumpe a., deren Hauptsaugleitung b an den Kessel c angeschlossen ist, während die Hauptdruckleitung d bzw. die Zweigleitungen dl, d'2 derselben zu den Speichern I, II führen. In die Zweigleitungen dl, d22 sind die Regelventile cl, e2 eingebaut, «-elche auf L'berdruck in der \ etzleitung f ansprechen und von denen das erstere als Drosselventil wirkt und so eingestellt ist, daß es den durch die verschiedene Höhenlage der Speicher bedingten statischen Druckunterschied ausgleicht. Von den Zweigleitungen dl, d2 abgezweigte Leitungen bl, b-, die sich beim Punkt x zur Leitung b-' vereinigen, sind zur Saugleitung b geführt und «-eisen Regelventile e3, t°' auf, welche auf Unterdruck in der \ etzleitung f ansprechen und von denen das Ventil e 4 in ähnlicher Weise als Drosselventil wirkt wie das Ventil el. In der Saugleitung bist außerdem zwischen der Mündung der Rückleitung b-3 und dem Kessel ein Absperrventil e' eingebaut, das bei normalem bzw. bei unter den normalen Druck sinkendem Kesseldruck schließt. Endlich ist eine von dem Hauptdruckrohr c1 der Pumpe a abgezweigte Leitung g zum Hauptsaugrohr b zurückgeleitet und zwischen dem Absperrventil e5 und dem Kessel an die Saugleitung b angeschlossen. Dieselbe ist mit einem Absperrorgan ee versehen, das sich bei im 1, etz herrschendem Unterdruck öffnet. Die Speisung des Kessels erfolgt über das Ventil e', das vom Kesseldruck so gesteuert wird, daß bei steigendem Druck die Speisung verstärkt, bei sinkendem Druck aber vermindert wird. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei normalem Dampfverbrauch, bei welchem die Speisung des Kessels dem Dampfverbrauch entspricht, sind alle Ventile zwischen Speicher und Kessel geschlossen. Steigt nun der Druck im Kessel, so wird dessen Speisung vermehrt, gleichzeitig aber werden die Ventile e5, el und e2 geöffnet und die Pumpe a fördert das in den Kessel zuviel gespeiste Wasser in die Speicher, auf welche es sich gleichmäßig verteilt. Sinkt aber dei Kesseldruck unter den normalen, so wird die Kesselspeisung verringert, während gleichzeitig die Ventile e', el, e= geschlossen werden 'und die Ventile ez, e4, ee sich öffnen, so daß jetzt gleiche Wassermengen aus den Speichern entnommen und in den Kessel gefördert werden.
- Auf diese Weise wird es erreicht, daß die Speicherungsmöglichkeit in beiden Speichern voll ausgenutzt werden kann und nicht der höher liegende Speicher 1I hinter dein niedriger liegenden, z. B. im Druck um den durch die Wassersäule der Steigleitung bestimmten Betrag, zurückzubleiben braucht, weil die Druckfestigkeit des Speichers I die Überschreitung eines bestimmten Normaldruckes nicht zuläßt.
- Die Einrichtung der Anlage nach Abb.2 unterscheidet sich von derjenigen der Abb. r im wesentlichen nur dadurch, daß von den in die Druckzweigleitungen dl, d'2 eingebauten Ventilen el, e= das zum kleineren Speicher 11 gehörende Ventil e2 als Drosselventil wirkt und so geregelt wird, daß die von ihm in der Zeiteinheit durchgelassenen Wassermengen gegenüber .den von Ventil el durchgelassenen so gering sind, daß zum Füllen des Speichers Il die gleiche Zeit erforderlich ist wie zum Füllen des größeren Speichers I. Ebenso ist von den in die Entladeleitungen bl, b2 eingebauten Ventilen e-, el das zum kleineren Speicher Il gehörende Ventil el als Drosselventil ausgebildet und so geregelt, daß die Entleerung des Speichers 1I die gleiche Zeit erfordert wie die Entleerung des Speichers I.
- Es kann also bei dieser Einrichtung z. B. niemals vorkommen, daß der kleinere Speicher II früher auf Druck kommt als der Speicher 1 und seine zulässige Druckgrenze beim Weiterladen überschritten wird, wie dies z. B. der Fall sein würde, wenn in die Leitungen dl, d2 einfachwirkende und übereinstimmende Ventile eingebaut sein würden.
- Es versteht sich von selbst, daß sich die Durchführbarkeit der Erfindung mit den dargestellten Beispielen nicht erschöpft und daß die Erfindung sinngemäß auch auf Speicher angewendet werden kann, deren Ladung bzw. Entladung durch Dampf erfolgt.
Claims (1)
- -PATEN T- AN sPRUcii Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und für den gleichen Entladedruck bestimmten Wärmespeichern, die aus gegebenenfalls vorhandenen Gefäßen (z. B. alten Kesseln) bestehen und die von der gleichen Wärmequelle aus über von einer gemeinsamen Rohrleitung abgezweigte Zweigleitungen gehen sollen, dabei aber infolge ihrer Lage, ihrer Größe o. dgl. die Aufnahme bzw. Abgabe gleicher Wärmemengen von vornherein oder während des Betriebes nicht zulassen, wenn die Speicherungsmöglichkeit aller Speicher voll ausgenutzt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade- und Entladewiderstand in den einzelnen Lade-und Entladezweigleitungen durch selbsttätige Regelvorrichtungen, z. B. Drosselorgane, so geregelt wird, daß die einzelnen Speicher nur so große Mengen des die Wärme übertragenden Mitte] aufnehmen bzw. abgeben können, als es für eine gleichbleibende Drucksteigerung bzw. Abnahme in allen Speichern erforderlich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG63608D DE434118C (de) | 1923-07-05 | 1923-07-05 | Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und fuer den gleichen Entladedruck bestimmten Waermespeichern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG63608D DE434118C (de) | 1923-07-05 | 1923-07-05 | Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und fuer den gleichen Entladedruck bestimmten Waermespeichern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE434118C true DE434118C (de) | 1926-09-20 |
Family
ID=7133284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG63608D Expired DE434118C (de) | 1923-07-05 | 1923-07-05 | Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und fuer den gleichen Entladedruck bestimmten Waermespeichern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE434118C (de) |
-
1923
- 1923-07-05 DE DEG63608D patent/DE434118C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641218C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Abgabe von Druckgas aus verfluessigten Gasen | |
DE434118C (de) | Einrichtung zur Regelung von Dampfbetrieben mit mehreren auf das gleiche Netz wirkenden und fuer den gleichen Entladedruck bestimmten Waermespeichern | |
EP0029952B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie | |
DE4430999C2 (de) | Verfahren zum Fördern flüssiger Medien und Rohrleitungssystem zum Anwenden des Verfahrens | |
DE705456C (de) | Einrichtung an Jauchefaessern zum Regeln der Fluessigkeitsmenge und der Verteilbreite | |
DE808487C (de) | Automatische Reguliervorrichtung fuer Fluessigkeits-Boiler | |
DE102011055163A1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
DE430467C (de) | Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher | |
DE325315C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfspeicher | |
AT118416B (de) | Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung. | |
DE485069C (de) | Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher | |
DE436777C (de) | Dampfkesselanlage mit Waermespeicher | |
DE541983C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Speisewasserzuflusses in den Zwischenbehaelter von Kesselanlagen mit Speiseraumspeicher | |
DE399876C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff | |
AT129097B (de) | Dampfanlage mit mehreren Wärmespeichern. | |
AT115932B (de) | Dampfanlage. | |
DE364052C (de) | Speisewasseranlage mit Speicherbehaelter fuer das den Kesselspeisepumpen zugefuehrteKondensat bei uebermaessiger Lieferung | |
DE568842C (de) | Anordnung zur Regelung von kombinierten Gefaelle-Gleichdruckspeichern | |
DE446089C (de) | Fluessigkeitsspeicher mit voneinander getrennter Dampf- und Heisswasserentnahme | |
DE491861C (de) | Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Heisswasser-und einem Warmwasserspeicher zusammenwirken | |
DE201840C (de) | ||
DE640557C (de) | Dampferzeugungsanlage, bestehend aus einem mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels betriebenen Roehrendampferzeuger und einem Speicher | |
DE675761C (de) | Dampferzeuger | |
DE413196C (de) | Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr und -entnahme bei an sich konstant wirkenden Waermespeichern | |
DE478996C (de) | Dampfkesselanlage mit Schwankungsausgleich durch einen Speisewasserspeicher |