[go: up one dir, main page]

DE485069C - Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher - Google Patents

Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher

Info

Publication number
DE485069C
DE485069C DEA56490D DEA0056490D DE485069C DE 485069 C DE485069 C DE 485069C DE A56490 D DEA56490 D DE A56490D DE A0056490 D DEA0056490 D DE A0056490D DE 485069 C DE485069 C DE 485069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
line
storage
pressure
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56490D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Sergius Von Le Juge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA56490D priority Critical patent/DE485069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485069C publication Critical patent/DE485069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verdampfereinrichtung mit Gefällespeicher Es ist bereits bekannt, das Temperaturgefälle einer Gefällespeicheranlage zur Herstellung von Zusatzwasser zu verwenden. Solche Einrichtungen haben sich aber nicht in der Praxis eingeführt, weil die Ausbeute an Zusatzwasser verhältnismäßig gering war und nicht im Einklang mit den Anlagekosten stand, die Einrichtung ferner sich nicht den oft stark schwankenden Betriebsbedingungen anpassen ließ u.dgl.
  • Durch die Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, welche unter Anpassung auch an schwankende Betriebsbedingungen sowohl bei der Ladung als auch bei der Entladung des Gefällespeichers ermöglicht, eine große Menge von Zusatzwasser mit bekannten und bewährten Apparaten zu destillieren.
  • Eine Einrichtung nach der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise und sinnbildlich veranschaulicht.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gefällespeicher a, einem vorgeschalteten Ladeverdampfer b, einem nachgeschalteten Entladeverdampfer c, Abscheidebehälter d und e und einem Sammelbehälter f. A ist die Dampfnetzleitung höheren Druckes, B die Dampfnetzleitung niedrigen Druckes. Statt einzelner Verdampfer b und c können natürlich auch Verdampfergruppen angeordnet sein. i ist die HeizdampfleitungdesLadeverdampfers b, welche diesen Verdampfer mit dem Dampf aus der Dampfnetzleitung A speist, 2 die Leitung, welche den Entladeverdampfer mit Dampf aus dem Gefällespeicher rz speist. Erfindungsgemäß ist hinter den Heizsystemen der Verdampfer je ein Überström- oder Reduzierventil 3 bzw. q. z. B. in den Leitungen 5 und 6 eingeschaltet, welche zu den Abscheidebehältern d und e führen. Diese Ventile werden zweckmäßig in bekannter Weise von den Dampfnetzleitungen aus gesteuert, wie bei? und 8 angedeutet. Die Brüdenleitung 9 des Ladeverdampfers b ist über eine Leitung io mit Rückschlagklappe ii in den Gefällespeicher geführt, die Brüdenleitung 12 mündet in die Dampfnetzleitung niedrigen Druckes B. Je eine Abdampfleitung 13 bzw. 14 der Abscheidebehälter d bzw. e mündet in die Brüdenleitungen 9 bzw. 12 ihrer Verdampfer. Das Kondensat aus den Abscheidebehältern wird durch Leitungen 15, 16 dem Sammelbehälter f zugeleitet.
  • Die Verdampferräume werden mit dem zu verdampfenden Wasser in beliebiger Weise, z. B. durch Leitungen 17, 18. über bekannte Wasserstandsregler i9, 2o aus dem Gefällespeicher gespeist.
  • Diese Einrichtung gestattet, den Gefällespeicher bis auf den Druck der Dampfnetzleitung A aufzuspeisen, ferner den Dampf dieses Druckes sowie den Druck im Gefällespeicher in den Verdampfern voll zur Destillation von Zusatzwasser auszunutzen.
  • Es ist auch eine Schaltung denkbar, bei welcher der Heizdampf für die Verdampfer nicht wie durch die Leitungen i und 5 bzw. 2 und 6 unmittelbar durch die Heizsysteme dieser Verdampfer hindurch geführt ist, sondern bei welcher eine vor dem Überström- bzw. Reduzierventil anzuschließende Abzweigleitung nach den Heizkörpern der Verdampfer geführt und der darin. nicht niedergeschlagene Dampf am Verdampfer vorbeigeleitet wird. Diese Anordnung würde aber nicht so vorteilhaft wirken, indem man den Kondensatablauf oder die Dampfzufuhr zu den Heizkörpern noch einmal durch ein besonderes Steuerorgan regeln müßte, weil andernfalls der Verdampfer dauernd in Betrieb bleiben, also auch zurUnzeit verdampfen und den Speicher laden würde.
  • Wesentlich ist, daß eine Leitung 2i von der Brüdenleitung g des Verdampfers b abgezweigt und in die Brüdenleitung 2 eingeleitet ist, welche den Heizdampf aus dem Gefällespeicher für den Verdampfer c führt. Auf diese Weise ist es möglich auch den Dampf zur Destillatgewinnung nutzbar zu machen, der aus irgendwelchem Grunde, z. B. vollständige Füllung des Gefällespeichers, nicht in diesen eingeleitet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdampfereinrichtung mit Gefällespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicher (a) ein Ladeverdampfer (b) vor-und ein Entladeverdampfer (c) nachgeschaltet ist.
  2. 2. Verdampfereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeventil (3) und das Entladeventil (q.) hinter den Verdampfern (b, c) eingeschaltet sind,- so daß diese stets finit dem vollen Druck der Ladeleitung bzw. mit dem vollen jeweiligen Speicherdruck beheizt werden.
  3. 3. Verdampfereinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Lade- bzw. Entladeventil je ein Wasserabscheidebehälter angeordnet ist, deren Dampfräume mit der Speicherzuleitung (g, =o) bzw. dem Niederdrucknetz (i2, B) verbunden sind. q.. Verdämpfereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzuleitung (g) mit der zum Entladeverdampfer (c) führenden Speicherentladeleitung (2) unmittelbar verbunden ist.
DEA56490D 1929-01-10 1929-01-10 Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher Expired DE485069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56490D DE485069C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56490D DE485069C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485069C true DE485069C (de) 1929-10-25

Family

ID=6940570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56490D Expired DE485069C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
DE1567942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na2SO4 enthaltenden NaCl-Sole
DE485069C (de) Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
WO1981000612A1 (en) Process for storing heat,in particular at low temperature
AT109535B (de) Dampfanlage.
DE2558510C2 (de) Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern
DE536850C (de) Waermespeicher mit einer Speicherfuellung aus einer stark absorbierenden Fluessigkeit
AT118416B (de) Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE453933C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung von Dampf
DE554499C (de) Anlage zur Versorgung von Dampf- und Warmwasserverbrauchern, insbesondere fuer Heizungen
DE361499C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoch- und Niederdruckdampf
DE434119C (de) Verfahren zum Betrieb von Speichern zum Ausgleich von Waermezufuhr oder Leistungsschwankungen bei Dampfanlagen
DE377344C (de) Verfahren zum Belastungsausgleich bei Dampfkesselanlagen
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
DE762323C (de) Im Zwangsdurchfluss betriebener Roehrendampferzeuger
DE473315C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer und einem zwischen Kessel und Vorwaermer eingeschalteten Speisewasserspeicher
DE686439C (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Hilfsmaschinenantrieb durch gedrosseltenund gekuehlten Frischdampf
AT130323B (de) Dampfkraftanlage mit Vorwärmung des Speisewassers durch Anzapf- oder Gegendruckdampf.
AT143171B (de) Speicheranlage für das rasche Laden von feuerlosen Fahrzeugen und Verfahren zum Betriebe dieser Anlage.
DE656648C (de) Waermespeicheranlage
AT97432B (de) Dampfanlage.
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
AT224135B (de) Verfahren zur Regelung von Kesseln mit Zwangdurchlauf