[go: up one dir, main page]

DE656648C - Waermespeicheranlage - Google Patents

Waermespeicheranlage

Info

Publication number
DE656648C
DE656648C DER95550D DER0095550D DE656648C DE 656648 C DE656648 C DE 656648C DE R95550 D DER95550 D DE R95550D DE R0095550 D DER0095550 D DE R0095550D DE 656648 C DE656648 C DE 656648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
steam
storage system
heat
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHS GmbH
Original Assignee
RUTHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHS GmbH filed Critical RUTHS GmbH
Priority to DER95550D priority Critical patent/DE656648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656648C publication Critical patent/DE656648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/04Steam accumulators for storing steam in a liquid, e.g. Ruth's type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Wärmespeicheranlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmespeicheranlage mit Speichern mit festen Stoffen als Wärmeaufnehmer und Entladen mit durchgeführtem Wasser, das dabei erhitzt oder verdampft wird.
  • Derartige Speicheranlagen haben den Nachteil, d.aß die Dampfbildung nicht augenblicklich wie bei den bekannten Gefällespeichern vor sich geht; die @ Entladegeschwindigkeit ist daher begrenzt und von der Fläche abhängig, ,an der die Wärme der Speicherstoffe auf die Flüssigkeit übertragen wird. Es kann daher vorkommen, daß, der Wärmespeicher zwar genügend Wärme zur Erzeugung sehr großer Dampfmengen besitzt, daß aber der Dampfbedarf in der Zeiteinheit so groß ist, däß er infolge der geringen Entladegeschwindigk.eit der Speicheranlage nicht befriedigt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß neben dem mit festen Stoffen* arbeitenden Speicher ein mit heißem Wasser gefüllter Hochdruckspeicher vorgesehen ist; aus dem jeweils die-jenige Dampfmenge unter Druckabfall entnommen wird, die- nicht rasch genug von dem mit festen Stoffen arbeitenden Speicher erzeugt werden kann. Es ist dabei zweckmäßig, den mit Wasser gefüllten Hochdruckspeicher an die Dampfentnahmeleitung des mit festen Stoffen arbeitenden Speichers anzuschließen.
  • Durch diese Zusammenstellung der beiden Speicherarten werden die Nachteile des einzelnen Speichers vermieden und deren Vorteile nutzbar gemacht. »er Hochdrucksp@eicher ist infolge der durch die hohen Drücke bedingten großen Wandstärken sehr teuer, während eine Wärmespeicherung in festen Stoffen billiger ausgeführt werden kann. Bei der zusammengestellten Anlage gemäß der Erfindung sind ,aber in dem Hochdruckspeicher nur diejenigen Dampfmengen aufzuspeichern., die bei kurzzeitigen hohen Dampfbedarfsspitzen nicht aus dem anderen Speicher geliefert werden können. Das Speichervermögen des Hochdruckspeichers ist daher erheblich verringert, -und die hohen Anschaffungskosten "sind damit herabgesetzt.
  • Andererseits ist der Hochdruckspeicher in der Lage, augenblicklich Dampf in sehr großen Mengen ,abzugeben und kann daher den Nachteil langsamer Dampfabgabe aus Speichern. mit festen Stoffen ausgleichen..
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der Speicher 21 wird durch überhitzten Dampf .aus dem Kassel 22 geladen, wobei der Kesseldampf einen gewissen Betrag seiner Überhitzungswärme an .den Speicher abgibt.
  • Durch den Speicher 21 sind schichtenweise Rohre a bis h hindurchgeführt, so daß der Speicher schichtenweise geladen und entladen werden kann. Der überhitzte Dampf strömt, bei der Ladung zuerst durch die Leitung a@ und gelängt dann über Ventil 26 in die Hauptdampfleitung 24 zurück. Auf diese Weise wird zunächst die erste Schichta des Speichers aufgeladen. Durch Umschaltung auf die anderen Schichten b, c, d -usw. erfolgt schließlich die A'ufl.adung des ganzen Speichers.
  • An die Entladeleitung ist eine Höchdruckspeichertrommel27 ängeschlossen, in der sieb,' bei aufgeladener Speicheranlage hocl@erhitxtes Wasser befindet. Dies hat den Vorteil, däß die Dampfabgabe der Speicheranlage augen@ blicklich über Ventil 28 vor sich gehen kann. Die sofortige Dampfabgabe ist in. vielen Fällen wichtig und wird durch die Speichertrommel 27 sichergestellt, auch wenn die Verdampfung des Wassers ixz dem Speicher 21 nicht so schnell vor sich geht. Die Umlaufpumpe 29 drückt das zu verdampfende Wasser durch den Speicher 21, und zwar zweckmäßigerweise werden die .einzelnen Schichten k bis ,a nacheinander ,angeschlossen. Der trzeugte Dampf kamt in dem Speicher 21 zugleich überhitzt werden. Von der Speicheranlage 'strömt der Dampf entweder durch Ventil 26 in die Hauptdampfleitung oder durch Ventil3o in die Speichertrommel und von hier .aus über Ventil 28 in die Leitung 24. Die Pumpte 31 fördert zusätzlich Wasser.
  • Wirtschaftlich günstigeVerhältnisse ergeben sich für die Speicherung bei Dampfdrücken zwischen. ioo und Zoo Atm. Diese hohen Drücke können durch die LUberhitzungswärme auch erreicht werden, wenn der Druck in "der Leitung 24 wesentlich niedriger, z. B. .-3ä;, Atm., ist.

Claims (1)

  1. ' PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmespeicheranlage mit Speichern mit festen Stoffen als Wärmeaufnehmer und Entladen mit durchgeführtem Wasser, das dabei erhitzt oder verdampft wird, dadurch -gekennzeichnet, daß neben dem mit festen Stoffen arbeitenden Speicher (21) ein mit heißem Wasser gefüllter Hochdruckspeicher (2y) vorgesehen ist, aus dem jeweils diejenige Dampfmenge unter Druckabfall entnommen wird, die nicht rasch genug von dem mit festen Stoffen arbeitenden Speicher (21) erzeugt werden kann. , 2. Wärmespeicheranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Wasser gefüllte Hochdruckspeicher (2x) an die D.ampfentnahmeleitung des mit festen Stoffen arbeitenden Speichers (21) angeschlossen ist.
DER95550D 1936-02-20 1936-02-20 Waermespeicheranlage Expired DE656648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95550D DE656648C (de) 1936-02-20 1936-02-20 Waermespeicheranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95550D DE656648C (de) 1936-02-20 1936-02-20 Waermespeicheranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656648C true DE656648C (de) 1938-02-10

Family

ID=7419379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95550D Expired DE656648C (de) 1936-02-20 1936-02-20 Waermespeicheranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines thermischen Schichtspeichers
DE656648C (de) Waermespeicheranlage
WO1981000612A1 (en) Process for storing heat,in particular at low temperature
DE631525C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einem Dampfraum im Heisswassererzeuger und einem zusaetzlichen, geschlossenen Ausdehnungsraum
DE762323C (de) Im Zwangsdurchfluss betriebener Roehrendampferzeuger
DE485069C (de) Verdampfereinrichtung mit Gefaellespeicher
DE529072C (de) Waermespeicheranlage mit Entladung durch Entnahme von Heisswasser und Dampfentwicklung aus demselben
DE486294C (de) In einem Nieder- oder Mitteldruckkessel angeordnete Zusatzkesselanlage zur Erzeugung von Hochdruckdampf
DE394008C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
AT36220B (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten.
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
AT116613B (de) Dampfanlage mit Kesseln verschiedenen Druckes.
DE864871C (de) Verfahren zum Ausnutzen des Waermeinhaltes von Dampfwasser
DE532661C (de) Stehender Waermespeicher fuer Dampfabgabe
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
DE419275C (de) Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln aus einem unbeheizten Behaelter
DE670197C (de) Hochdruckspeicheranlage
DE664273C (de) Dampfspeicheranlage mit mehreren Speicherbehaeltern
AT129097B (de) Dampfanlage mit mehreren Wärmespeichern.
CH652475A5 (en) Device for generating steam from hot water
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE621110C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Leistung von Verdampfern
DE194444C (de)
DE1082288B (de) Entnahmeeinrichtung fuer Fluessiggas-Anlagen
AT160101B (de) Dampfanlage mit Hochdruckspeicher.