DE4338928A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Gasstrom - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem GasstromInfo
- Publication number
- DE4338928A1 DE4338928A1 DE4338928A DE4338928A DE4338928A1 DE 4338928 A1 DE4338928 A1 DE 4338928A1 DE 4338928 A DE4338928 A DE 4338928A DE 4338928 A DE4338928 A DE 4338928A DE 4338928 A1 DE4338928 A1 DE 4338928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid particles
- gas stream
- pollutants
- solid
- fine grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 title abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 41
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 41
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 29
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 3
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 abstract 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/20—Arrangements for treatment or cleaning of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/183—Feeding or discharging devices
- B02C17/186—Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
- B02C17/1875—Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
- B02C17/189—Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone with return of oversize material to crushing zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/93—Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/02—Other waste gases
- B01D2258/0216—Other waste gases from CVD treatment or semi-conductor manufacturing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung ist auf ein Verfahren und eine Anlage gerichtet zur Entfernung von
Schadstoffen, insbesondere von Pechdämpfen, die bei der Herstellung von Elek
troden anfallen, aus einem Gasstrom durch Adsorption der Schadstoffe an feinver
teilten Feststoffteilchen in einem Reaktor, in dem die Feststoffteilchen mit dem
Gasstrom in Kontakt gebracht werden, wobei sich die Schadstoffe an den Oberflä
chen der Feststoffteilchen anlagern, wonach die mit den Schadstoffen beladenen
Feststoffteilchen mit dem Gasstrom aus dem Reaktor heraus und zu einer Ab
scheidevorrichtung geführt und dort vom Gasstrom abgetrennt werden.
Bei der Fertigung von Elektroden, insbesondere von solchen, die mit einem ther
moplastischen Bindemittel wie beispielsweise Pech oder Bitumen abgeformt wer
den, fallen bei der Herstellung der Mischung, bei der Formgebung und beim
Brennen schadstoffhaltige Gase, beispielsweise Pechdämpfe an, die abgesaugt und
entsorgt werden müssen.
Bei einem aus der DE-A-40 02 554 bekannten Verfahren werden die beim Bren
nen von Kohleanoden mit Abgasen enthaltenen pech- und teerartige Schadstoffe in
einer Schadstoffadsorptionskammer mit pulverförmigem Aluminiumoxid versetzt,
an das sich die Schadstoffe anlagern. Das mit den Schadstoffen beladene Alumi
niumoxid wird dann nach Abtrennung von dem auf diese Weise gereinigten Abgas
in eine Brennkammer eingetragen, in der die Schadstoffe vollständig verbrennen,
und kann anschließend wieder schadstofffrei erneut als Adsorbens eingesetzt wer
den. Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren sind die für die Schadstoffadsorp
tionskammer und für die Brennkammer erforderlichen hohen Investitionskosten
sowie die für die Verbrennung der Schadstoff erforderlichen Betriebskosten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, bei der
in einfacher und kostengünstiger Weise schadstoffhaltige Gasströme gereinigt und
die hierbei abgetrennten Schadstoffe entsorgt werden.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig gelöst mit den Maßnahmen des Kenn
zeichnungsteils des Anspruchs 1 und anlagenmäßig mit den Merkmalen des Kenn
zeichnungsteils des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung stellt im wesentlichen die Kombination einer
Feinmahlung des Elektrodenwerkstoffs, die ein notwendiger Verfahrensbaustein
für die Fertigung von Elektroden ist, mit der Schadstoffadsorption dar, wobei der
Luftstrom, der zum Transport der feingemahlenen Feststoffteilchen von der Feinmahlvorrichtung
zur Abscheidevorrichtung dient, in erster Linie von den Absaug
stellen des Schadstoffentsorgungssystems stammt, dem im Bedarfsfall Frischluft
am Einlauf der Feinmahlvorrichtung zugeführt werden kann, um die für den ein
wandfreien Betrieb des Mahlsystems erforderlichen gleichmäßigen Strömungsver
hältnisse aufrechtzuerhalten.
Der Kontakt der Schadstoffe mit den Feststoffteilchen, an deren Oberfläche die
Adsorption stattfinden soll, findet während der Mahlung der Feststoffe statt, wo
bei sich insbesondere der Vorteil ergibt, daß die durch den Zerkleinerungsvorgang
freigelegten "frischen" reaktiven Oberflächen sich unmittelbar zur Schadstoffbin
dung anbieten. Aufwendige zusätzliche Investitions- und Betriebskosten sind bei
dieser erfindungsgemäßen Kombination nicht erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist die Maßnahme der Erfindung, als Feststoff für die Anla
gerung der Schadstoffe keine "fremden" Stoffe einzusetzen, sondern nur den Fest
stoff, der auch für die Fertigung der Elektroden verwendet wird, beispielsweise
Petrolkoks oder Anthrazit. Auf diese Weise entfällt die sonst bei bekannten Ver
fahren notwendige Entsorgung des mit den Schadstoffen beladenen Adsorbens.
Anhaftende Schadstoffe am Feststoff stören bei der Fertigung zu Elektroden nicht,
da sie ja bei der Fabrikation eben dieser Elektroden freigesetzt werden.
Die gesamte bei der Feinmahlung produzierte Feststoffmenge steht als Adsorp
tionsmittel für die Schadstoffentfernung aus dem Gasstrom zur Verfügung, was
sich bei der erfindungsgemäßen Kombination einer Feinmahlung mit der Schad
stoffadsorption als weiterer Vorteil erweist, da auf diese Weise ein Vielfaches an
Feststoff dem Schadstoff gegenüber steht, was einerseits zu einer hohen Effektivi
tät der Gasreinigung führt und andererseits die im Prozeß wiederverwendeten
Feststoffteilchen in homogener Verteilung nur geringfügig und in unwesentlicher
Form den Fertigungsprozeß belastet.
Um die Schadstoffadsorption auch bei einem eventuellen Stillstand der Feinmahl
vorrichtung weiter aufrechtzuerhalten, sind erfindungsgemäß zusätzliche Förder
einrichtungen und Leitungen installiert, durch die der mit Schadstoff beladene
Gasstrom an der Feinmahlvorrichtung vorbeigeführt werden kann. Die Anlage
rung der Schadstoffe erfolgt dann vorwiegend in den Leitungen zu den zwei Ab
scheidestufen. Als Adsorbens werden in diesem Fall die in der zweiten Abschei
destufe abgeschiedenen feingemahlenen Feststoffteilchen eingesetzt, die in die
Austragsvorrichtung der Feinmahlvorrichtung eingebracht werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Erläuterungen zu einem in einer schematischen Zeichnungsfigur
dargestellten Ausführungsbeispiel:
Der für die Fertigung zu Elektroden verwendete Feststoff, beispielsweise Petrol
koks, wird über eine Förderleitung 21 aus einem Silo 22 abgezogen und zur Ein
tragsvorrichtung einer Feinmahlvorrichtung 10, im dargestellten Beispiel eine Ku
gelmühle, geführt. In dieser Eintragsvorrichtung 10 münden gleichfalls der mit
Schadstoffen beladene Gasstrom 23 sowie eine Frischluftleitung 24.
In der Feinmahlvorrichtung 10 findet die Zerkleinerung des Feststoffs auf die für
die Fertigung zu Elektroden erforderliche Feinheit statt. Gleichzeitig mit der Mah
lung erfolgt nun erfindungsgemäß in der Feinmahlvorrichtung 10 die Anlagerung
der Schadstoffe an den Oberflächen der Feststoffteilchen, die anschließend über
eine Austragsvorrichtung 14 die Feinmahlvorrichtung 10 verlassen und über eine
Leitung 19 mit dem Gasstrom in eine erste Abscheidestufe 11 geführt werden.
Hier erfolgt die Abtrennung der für die Elektrodenfertigung noch zu groben Fest
stoffteilchen vom übrigen Mahlgut. Sie werden über eine Fördereinrichtung 18
zur Feinmahlvorrichtung 10 zurückgeführt, während die restlichen Feststoffteil
chen mit dem Gasstrom über eine Leitung 25 zu einer zweiten Abscheidestufe 13,
im dargestellten Beispiel ein Filter, geführt und dort vom Gasstrom getrennt wer
den.
Der von Schadstoffen und vom Mahlgut abgetrennte Gasstrom wird über eine
Leitung 28 - in die auch der für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Strö
mungsverhältnisse benötigte Ventilator 30 angeordnet ist - aus dem System ent
fernt. Die im Filter 13 abgeschiedenen mit den Schadstoffen behafteten Feststoff
teilchen gelangen über eine Fördereinrichtung 26 in ein Silo 27, aus dem die Fest
stoffteilchen aus einer Öffnung 29 zur Elektrodenfertigung entnommen werden
können.
Im Falle eines Stillstandes der Feinmahlvorrichtung 10 ist es erfindungsgemäß
möglich, den mit den Schadstoffen beladenen Gasstrom mittels einer Leitung 16
an der Feinmahlvorrichtung 10 vorbei in die Austragsvorrichtung 14 der Fein
mahlvorrichtung 10 einzuführen und die Schadstoffe dort mit bereits fertig gemah
lenen Feststoffteilchen in Kontakt zu bringen. Hierzu wird dieser auf dem Silo 27
abgezogen und mittels einer Fördereinrichtung 15 und einer Förderleitung 20 in
die Austragsvorrichtung 14 eingebracht. Der weitere Weg des mit den Feststoff
teilchen versetzten Gasstroms ist identisch mit dem der sonst üblichen Betriebs
weise mit laufender Feinmahlvorrichtung 10.
Obwohl die Feststoffteilchen die für die Elektrodenfertigung erforderliche Feinheit
bereits besitzen, folglich in der ersten Abscheidestufe 11 keine Abscheidung von
Feststoffteilchen erfolgen sollte, sind aber Fehlausträge möglich oder aber es kön
nen beispielsweise Agglomerationen von Feststoffteilchen untereinander infolge
der Anlagerung von klebenden Pechdämpfen an den Feststoffoberflächen stattfin
den, die dann als Grobgut ausgetragen werden. Da eine Einleitung dieser Feststof
fe in die stillstehende Feinmahlvorrichtung 10 nicht sinnvoll ist, werden sie über
die Leitung 17 gleichfalls zur Austragsvorrichtung 14 geführt. Die möglichen
Kontakte zwischen den Feststoffteilchen und den Schadstoffen im Gasstrom erfol
gen nicht nur in der Austragsvorrichtung 14, sondern auch während des gesamten
pneumatischen Transports bis hin zur zweiten Abscheidestufe, so daß auf diese
Weise eine zufriedenstellende Schadstoffentfernung aus dem Gasstrom auch bei
einem vorübergehenden Stillstand der Feinmahlvorrichtung 10 erreicht wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, son
dern kann vielmehr auch anderen Malverfahren angepaßt werden. Dies ist insbe
sondere dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit einer bereits
vorhandenen Mahlanlage kombiniert werden soll.
Claims (7)
1. Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen, insbesondere von Pechdämpfen,
die bei der Fertigung von Elektroden anfallen, aus einem Gasstrom durch
Adsorption der Schadstoffe an feinverteilten Feststoffteilchen in einem Reak
tor, in dem die Feststoffteilchen mit dem Gasstrom in Kontakt gebracht wer
den, wobei sich die Schadstoffe an den Oberflächen der Feststoffteilchen
anlagern, wonach die mit den Schadstoffen beladenen Feststoffteilchen mit
dem Gasstrom aus dem Reaktor heraus und zu einer Abscheidevorrichtung
geführt und dort vom Gasstrom abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reaktor (10) eine Feinmahlvorrichtung ist, vorzugsweise eine Ku
gelmühle, in der der als Adsorbens verwendete Feststoff gemahlen wird und
in der während des Mahlvorgangs an den Oberflächen der Feststoffteilchen
die Anlagerung der Schadstoffe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung
der mit den Schadstoffen beladenen Feststoffteilchen aus dem Gasstrom
zweistufig erfolgt, wobei in der ersten Abscheidestufe (11), die beispielswei
se ein Sichter ist, die für die Fertigung von Elektroden noch zu groben Fest
stoffteilchen abgetrennt und über eine Leitung (18) zur Feinmahlvorrichtung
(10) zurückgeführt und in der zweiten Abscheidestufe (13) die beispielsweise
ein Filter ist, die restlichen Feststoffteilchen aus dem Gasstrom abgetrennt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche
Fördereinrichtungen bzw. Leitungen (15, 16, 17, 19, 20) bei Stillstand der
Feinmahlvorrichtung (10) eine Aufrechterhaltung der Schadstoffentfernung
aus dem Gasstrom unter Umgehung der Feinmahlvorrichtung ermöglichen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
den Schadstoffen beladene Feststoff als Einsatzstoff zur Fertigung der Elek
troden verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
als Adsorbens verwendete Feststoff ein Kohlenstoffträger, vorzugsweise Pe
trolkoks und/oder Anthrazit, ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende über För
dereinrichtungen miteinander verbundene Einzelvorrichtungen:
- a) einer Feinmahlvorrichtung (10), vorzugsweise eine Kugelmüh le, mit einer Eintragsvorrichtung für den zu mahlenden Fest stoff und für die in einer ersten Abscheidestufe (11) abgeschie denen zu groben Feststoffteilchen, für den mit den Schadstoffen beladenen Gasstrom und für Frischluft und mit einer Austrags vorrichtung für den gemahlenen Feststoff;
- b) einer ersten Abscheidestufe (11) zur Abtrennung von zu groben Feststoffteilchen;
- c) einer zweiten Abscheidestufe (13) zur Abtrennung der restli chen Feststoffteilchen aus dem Gasstrom.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche För
dereinrichtung und Leitungen (15, 16, 17, 19, 20) einen Feststoffkreislauf
unter Umgehung der Feinmahlvorrichtung (10) aufrechterhalten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338928A DE4338928A1 (de) | 1993-11-15 | 1993-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Gasstrom |
FR9413655A FR2712510A1 (fr) | 1993-11-15 | 1994-11-15 | Procédé et dispositif pour extraire des matières polluantes contenues dans un courant gazeux. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338928A DE4338928A1 (de) | 1993-11-15 | 1993-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Gasstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338928A1 true DE4338928A1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6502605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338928A Withdrawn DE4338928A1 (de) | 1993-11-15 | 1993-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Gasstrom |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338928A1 (de) |
FR (1) | FR2712510A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000004983A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Spray Drying Systems, Inc. | Process and apparatus for recovery of acid gases from flue gas |
EP1008376A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-14 | Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. | Material zur Reduzierung oder Beseitigung von unerwünschten Beimengungen in Gasen, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung |
DE102006038443B3 (de) * | 2006-08-16 | 2007-09-13 | Andreas Friedl | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas |
FR2917818A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-26 | Solios Environnement Sa | Procede d'optimisation de la commande d'un centre de traitement des fumees d'un four a feu tournant de cuisson de blocs carbones |
WO2024000035A1 (en) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | Deakin University | Solid-state gas sorption, storage and separation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020035847A1 (en) * | 2018-08-15 | 2020-02-20 | Mechem Lab Ltd. | Gas purification by method of a rotating autoclave |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE820524C (de) * | 1949-06-16 | 1951-11-12 | Buettner Werke A G | Mahl- und Sichtverfahren |
DE2738119A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-01 | Margraf Adolf | Filternder abscheider zur reinigung von rauchgasen |
DE2952642A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-02 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur trockenen heissreinigung von schadstoffhaltigen gasen |
DE3001525A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf | Vorrichtung zum stoffaustausch in einer wirbelschichtkammer |
DE3307848A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen |
DE3045068C2 (de) * | 1980-11-29 | 1987-12-10 | Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen De Margraf | |
DE3442400C2 (de) * | 1983-11-28 | 1988-09-01 | Mitsubishi Jukogyo K.K. | |
SU1629101A1 (ru) * | 1988-10-17 | 1991-02-23 | Производственное Энергетическое Объединение "Днепроэнерго" | Размольна установка |
DE4002554A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von in abgasen vorhandenen pech- oder teerartigen schadstoffen |
-
1993
- 1993-11-15 DE DE4338928A patent/DE4338928A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-11-15 FR FR9413655A patent/FR2712510A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE820524C (de) * | 1949-06-16 | 1951-11-12 | Buettner Werke A G | Mahl- und Sichtverfahren |
DE2738119A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-01 | Margraf Adolf | Filternder abscheider zur reinigung von rauchgasen |
DE2952642A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-02 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur trockenen heissreinigung von schadstoffhaltigen gasen |
DE3001525A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf | Vorrichtung zum stoffaustausch in einer wirbelschichtkammer |
DE3045068C2 (de) * | 1980-11-29 | 1987-12-10 | Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen De Margraf | |
DE3307848A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen |
DE3442400C2 (de) * | 1983-11-28 | 1988-09-01 | Mitsubishi Jukogyo K.K. | |
SU1629101A1 (ru) * | 1988-10-17 | 1991-02-23 | Производственное Энергетическое Объединение "Днепроэнерго" | Размольна установка |
DE4002554A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von in abgasen vorhandenen pech- oder teerartigen schadstoffen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000004983A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Spray Drying Systems, Inc. | Process and apparatus for recovery of acid gases from flue gas |
EP1008376A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-14 | Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. | Material zur Reduzierung oder Beseitigung von unerwünschten Beimengungen in Gasen, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung |
DE102006038443B3 (de) * | 2006-08-16 | 2007-09-13 | Andreas Friedl | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas |
FR2917818A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-26 | Solios Environnement Sa | Procede d'optimisation de la commande d'un centre de traitement des fumees d'un four a feu tournant de cuisson de blocs carbones |
WO2009000992A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-31 | Solios Environnement | Procede d'optimisation de la commande d'un centre de traitement des fumees d'un four a feu tournant de cuisson de blocs carbones |
US8679441B2 (en) | 2007-06-21 | 2014-03-25 | Solios Environnement | Method of optimizing the control of a fume treatment centre for a carbon block baking ring furnace |
WO2024000035A1 (en) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | Deakin University | Solid-state gas sorption, storage and separation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2712510A1 (fr) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006021768B4 (de) | Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren | |
DE3925818C2 (de) | ||
DE2302120B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen | |
DE2653647C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen, die klebrige und/oder viskose Stoffe enthalten | |
DE4338928A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Gasstrom | |
DE2510694C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen | |
DE19924130B4 (de) | Verfahren zur Filtration von Schadstoffen enthaltenen Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2011558B1 (de) | Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgas | |
DE3905610C1 (de) | ||
EP2686086B1 (de) | Verfahren zur adsorption von geruchsemissionen aus der kautschukverarbeitung | |
DE102020209826A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kautschukmischung und deren Verwendung | |
DE4436062A1 (de) | Entsorgungsfahrzeug für Leuchtstoffröhren | |
DE69503542T2 (de) | Reinigungsverfahren für Kohlenstaubeinblassysteme | |
DE2252777A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch oel und/oder fett verunreinigtem wasser | |
EP0504664A1 (de) | Vorrichtung zur staubfreien Zerkleinerung grossvolumiger Roheisenbären | |
EP1035224B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Behandlung von chloridhaltigem Staub aus Abgas einer Sinteranlage in Verbindung mit Hochofengichtgasbehandlung | |
DE2625275C3 (de) | Anlage zur Abscheidung von gasformigen Kohlenwasserstoffen und von radioaktiven Jodisotopen aus Abluft | |
DE102013225272B4 (de) | Reinigungsanlage für Schweißbrenner | |
DE10338878B4 (de) | Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen | |
DE2813735A1 (de) | Verfahren zur entstaubung von gasen | |
DE2300889A1 (de) | Verfahren und anlage zum aufbereiten von bei metallurgischen prozessen entstehenden staubaehnlichen abfallstoffen | |
DE4217904C1 (de) | ||
DE2911347C2 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Verarbeitung von staubförmigen festen Brennstoff | |
DE102012108782B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holzpellets | |
DD232441A1 (de) | Verfahren zum betrieb von kohlemahlanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |