DE4337684C2 - Behavioral-kinesiologische Messvorrichtung - Google Patents
Behavioral-kinesiologische MessvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4337684C2 DE4337684C2 DE19934337684 DE4337684A DE4337684C2 DE 4337684 C2 DE4337684 C2 DE 4337684C2 DE 19934337684 DE19934337684 DE 19934337684 DE 4337684 A DE4337684 A DE 4337684A DE 4337684 C2 DE4337684 C2 DE 4337684C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- container
- liquid
- core
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/22—Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
- A61B5/224—Measuring muscular strength
- A61B5/225—Measuring muscular strength of the fingers, e.g. by monitoring hand-grip force
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine behavioral
kinesiologische Messvorrichtung.
Die Behavioral-Kinesiologie, welche die unterschied
lichen Reaktionen der menschlichen Psyche auf äussere und in
nere Einflüsse untersucht und daraus Verhaltensmassnahmen für
den Menschen in allen möglichen Lebenssituationen ableitet,
hat seit ihrer Begründung hauptsächlich in den USA Eingang
in die Lebenspraxis zahlreicher Menschen und auch in medizi
nische und psychiatrische Praxen bzw., Kliniken gefunden. Ihre
Grundlagen sind unter anderem in Dr. John Diamonds Veröffent
lichung "Der Körper lügt nicht", 7. Auflage 1991, beschrieben.
In der DE 37 02 808 A1 ist ein Gerät zur Beurtei
lung und Messung menschlicher Sinneswahrnehmungen beschrie
ben, das einen Muskelkraftmesser in Form einer Fingertaste
und eine Anzeigevorrichtung für die ermittelte Muskelkraft
aufweist. Dieses Gerät, das die persönliche Reaktion auf
eine Sinneswahrnehmung, aber auch Vorstellungen, Erinnerungen
etc. anzeigen soll, weist ein Zeitglied und eine Signalein
richtung auf, wobei über eine elektrische, batteriebetriebe
ne Schaltung der Benutzer gezwungen wird, die Fingertaste
über eine bestimmte Einwirkungsdauer zu betätigen. Das in
seinem konstruktiven Aufbau relativ komplizierte und daher
teure Gerät ist somit von einer Spannungsquelle bzw. vom
jeweiligen Ladezustand der Batterie abhängig, was sich nach
teilig auf dessen Funktion auswirken kann.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.
25 No. 7B, Dezember 1982, ist ein Messgerät mit einem
elastisch verformbaren Behälter, an den sich ein nach oben
ragendes Rohr anschliesst, bekannt. Im Behälter ist eine
Flüssigkeit enthalten, die beim Zusammendrücken des
Behälters im Rohr nach oben steigt, wodurch die auf den
Behälter ausgeübte Kraft ermittelt wird.
Die FR 2 086 989 offenbart eine Vorrichtung zur
Kontrolle einer von einer Bandage auf den menschlichen
Körper ausgeübten Kraft mit einem elastisch verformbaren
Behälter, an den sich ein nach oben ragendes Rohr
anschliesst, das mit einer Skala versehen ist und
komprimierte Luft enthält. Im Behälter ist eine Flüssigkeit
enthalten, die beim Zusammendrücken des Behälters im Rohr,
gegen den dort herrschenden Überdruck, nach oben steigt, so
dass auf der Skala die auf den Behälter ausgeübte Kraft
abgelesen werden kann.
In der DE 77 21 026 U1 ist eine Anordnung zur
Messung des Drucks von Körperflüssigkeiten beschrieben, die
eine Druckmessvorrichtung umfasst. Die Druckmessvorrichtung
weist einen Behälter mit einer Messskala und einem Positi
onsschieber oder einer Positionsklammer auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Vorrichtung der eingangs definierten Art vorzuschla
gen, welche von jeglicher Fremdenergie und deren naturge
mässen Schwankungen unabhängig ist. Das erfindungsgemässe
Gerät soll somit ausschliesslich auf mechanischem Wege und
durch die blosse, vom Benützer bei dessen Betätigung auf
gebrachte Energie betrieben werden, so dass Fehlanzeigen,
die von Fremdenergiequellen herrühren, mit Sicherheit aus
geschlossen sind. Auch soll das Gerät ferner einfach auf
gebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist im unabhängi
gen Patentanspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen
ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Nachstehend werden anhand der beiliegenden Zeich
nung einige Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Frontansicht einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 und 3 Einzelkomponenten dieser Ausführungs
form,
Fig. 4 eine entsprechende Seitenansicht und
Fig. 5 bis 10 veranschaulichen weitere Varianten
der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die schematisch vereinfachte Darstellung zeigt in
nerhalb eines Gehäuses 1 einen flexiblen, zusammendrückbaren
Behälter 2, welcher bis zu einem Niveau N mit einer Flüssig
keit gefüllt ist. An den oberen Bereich des Behälters
schliesst sich eine Glasröhre 3 an, die mit einem dichtenden
Stöpsel 4 verschlossen und mit einer Skala 5 versehen ist.
Der Behälter 2 weist in seinem frontalen, als Deckel ausge
bildeten Abschnitt 1a einen Knopf 6 auf, welcher einerseits
an dem flexiblen Behälter 2 anliegt und andererseits so weit
aus dem Gehäuse 1 herausragt, dass der Behälter durch einen
auf diesen Knopf 6 ausgeübten Druck zusammendrückbar ist und
die Flüssigkeit in der Glasröhre 3 nach oben steigt.
Zur Durchführung einer Messung wird die Versuchs
person zunächst einen neutralen Vorversuch ausführen, indem
sie das Gehäuse 1 in die Hand nimmt und mit dem Daumen, vor
zugsweise zwischen Daumen und Zeigefinger, auf den Knopf 6
den ihr maximal möglichen Druck ausübt. Dadurch wird die im
Behälter 2 befindliche Flüssigkeit bis zu einer bestimmten
Marke der Skala 5 hochgetrieben. Anschliessend begibt sich
die betreffende Person in ihre Versuchsposition, wobei sie
sich auf einen zu untersuchenden Gegenstand konzentriert,
was z. B. durch Handauflegen unterstützt werden kann. Dabei
kann sie beispielsweise die linke Hand auf einen zu unter
suchenden Gegenstand (beispielsweise Nahrungsmittel) legen,
die Frage im Bewusstsein tragen, wie dieser Gegenstand
wohl auf sie wirke und nun mit der rechten Hand nochmals
den Knopf 6 mit aller ihr zur Verfügung stehenden Kraft
betätigen. Die Steighöhe der Flüssigkeit innerhalb der
Glasröhre 3 zeigt nun im Vergleich zu der zunächst durch
geführten Referenzmessung, in welchem Verhältnis der zu
untersuchende Gegenstand zur momentanen physischen und/oder
psychischen Konstitution der Versuchsperson steht. Auf
diese Weise lassen sich beispielsweise schädliche Einflüsse
von vornherein erkennen und vermeiden. Die Anwendungsmög
lichkeiten dieser Vorrichtung sind sehr vielfältig und
können u. a. der vorerwähnten Schrift von Dr. Diamond ent
nommen werden. Gemessen wird stets die von einer Person
ausübbare Maximalkraft, und zwar zunächst im neutralen
Vorversuch und anschliessend unter dem Einfluss einer eine
individuelle Reaktion verursachenden Grösse, welche einer
seits ein Gegenstand, andererseits aber auch eine blosse
Vorstellung sein kann.
Bewährt hat sich die Vorrichtung beispielsweise
in der Anwendung auf die geeignete Standortwahl (Schlaf
platz, Arbeitsplatz), die Verträglichkeitsprüfung an
Medikamenten und Nahrungsmitteln, Wirksamkeitskontrolle
einer Therapie (vorher/nachher) etc.
Der Stöpsel 4 ist vorzugsweise so lang und über
seinem gesamten, in die Glasröhre hineinragenden Bereich
dichtend ausgebildet, dass sich bei dessen Montage ein ge
wisser Ueberdruck des in der Glasröhre befindlichen Luft
volumens ergibt. Zwischen Stöpsel 4 und Glasröhre ist in
einer Rille vorzugsweise eine Ringdichtung eingelegt.
Da jeder Messung ein zu Referenzzwecken durchzu
führender Vorversuch vorausgehen sollte, kann die Vorrich
tung mit einem Maximalwertspeicher versehen sein, der die
beim Vorversuch erreichte Anzeige speichert und damit einen
direkten Vergleich mit dem nachfolgend erzielten Messwert
gestattet.
Die bevorzugte Ausführung zeigen die Fig. 5 bzw.
5a. Ein balgartiger Behälter 7, der innerhalb eines zylin
drischen, mit einer Oeffnung 8 versehenen Gehäuses 9 ange
ordnet ist, weist im Randbereich seiner oberen Oeffnung
eine Aufnahmeschulter 10 auf, in welcher der untere, mit
einem peripherischen, spitzen Ringansatz 11 versehene Teil
eines Glasrohres 12 hineinragt. Das Glasrohr 12 ist auf
diese Weise flüssigkeitsdicht am Behälteroberteil gehalten.
Das Gehäuse 9 erstreckt sich bei der bevorzugten, für den
alltäglichen Gebrauch bestimmten Version über die Gesamthöhe
des Glasrohres 12 und bildet somit einen Schutzmantel für
die Vorrichtung.
In das zylindrische Rohr 12 ragt von oben ein an
nähernd konischer Kern 13, der sich nach unten stetig ver
jüngt und somit die innere Begrenzung eines Ringraumes 12a
bildet, dessen Querschnitt von unten nach oben abnimmt.
Durch geeignete Abstimmung der Querschnitte von Rohr 12 und
Kern 13 kann gewährleistet werden, dass eine am Rohr anzu
bringende Skala praktisch linear sein kann. Der obere, mit
13a bezeichnete Abschnitt des Kerns 13 ist zylindrisch und
mit einer Rille zur Aufnahme einer Ringdichtung 14 versehen
und übernimmt die Funktion des in Fig. 1 mit 4 bezeichneten
Stöpsels. Der konische Kern 13 trägt in einem begrenzten
Höhenbereich eine Rillung oder Aufrauhung 15, an welcher
die eingefärbte Flüssigkeit beim Zurückweichen hängen
bleibt und den erreichten Maximalwert anzeigt.
Um das vorhandene Luftvolumen zu vergrössern und
die Bauhöhe der Vorrichtung dennoch klein zu halten, trägt
der Kern 13 eine Ringnut 16.
Eine Schiebeskala 17 lässt sich längs des Rohres
12 in der Höhe verschieben und bleibt dank ihrer Reibung am
Rohr in jeder erreichten Lage hängen. An dieser Schiebe
skala kann der Benützer den seiner normalen Verfassung ent
sprechenden Leistungsbereich (Maximum und Minimum) festle
gen und mit den später jeweils erreichten Momentanwerten
vergleichen.
Gemäss Fig. 7 kann das Rohr selbst als konisches
Glasrohr 18 ausgebildet sein, dessen oberer Abschnitt 18a
zwecks Aufnahme des Stöpsels 4 zylindrisch ist. Die Ver
ankerung des Glasrohrs 18 am Behälter erfolgt auch hier,
wie gemäss Fig. 5, mittels eines ringförmigen, spitzen
Ansatzes 11.
Die Erzielung eines nach oben sich verengenden
Flüssigkeitsquerschnitts kann an einem zylindrischen Glas
rohr 19 (Fig. 8) auch dadurch erfolgen, dass dasselbe satt
in einem zweiten Mantel M sitzt und entweder an der Innen
fläche des Mantelrohrs und/oder an der Aussenfläche des
Glasrohrs 19 Nuten 20 eingeformt sind, deren Querschnitt
sich, wie mit unterbrochenen Linien in Fig. 8 und 9 er
sichtlich, nach unten erweitert.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung eines
sich nach oben verengenden Flüssigkeitsquerschnitts zeigt
Fig. 10. Hier ist im Innern des Glasrohres 21 ein durch
gehender Steg 22 angeformt, dessen Querschnitt sich nach
oben vergrössert. Der Steg 22 bildet damit die innere Be
grenzung zweier sich nach oben verengender Flüssigkeits
räume 23 und 24.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Messung der mit dem behavioral
kinesiologischen Verfahren verbundenen Wechselwirkung, mit
einem unter Krafteinwirkung elastisch verformbaren Behälter
(2, 7), der eine Flüssigkeit enthält, einem sich an diesen
Behälter anschliessenden, nach oben ragenden, mindestens
teilweise durchsichtigen und mit einer im Verlagerungsbe
reich der Flüssigkeit angeordneten Skala (5) versehenen
Rohr (12, 18, 19, 21), das bis auf die Verbindung zum Be
hälter geschlossen ist und eine Gasfüllung aufweist, die
unter einem Überdruck steht, derart, dass die im Behälter
enthaltene Flüssigkeit beim Zusammendrücken des Behälters
im Rohr, gegen den dort herrschenden Überdruck, nach oben
steigt und eine Anzeige für die auf den Behälter (2, 7)
ausgeübte Kraft bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das
zur Aufnahme der Gasfüllung verfügbare Volumen des Rohrs
vom Behälter ausgehend nach oben stetig abnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Rohr eine obere, mittels eines abnehm
baren, dichtenden Stöpsels (4) verschlossene Öffnung auf
weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Stöpsel (4) so lang ausgebildet ist,
dass beim Verschliessen der Öffnung im Rohr befindliche
Luft komprimiert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass das genannte Rohr ein zylindrisches Glas-
oder Kunststoffrohr (12) ist, in welches von oben ein sich
nach unten verjüngender Kern (13) hineinragt, derart, dass
zwischen Rohr (12) und Kern (13) ein luftgefüllter Ring
raum (12a) verbleibt, dessen Querschnitt von unten nach
oben stetig abnimmt (Fig. 5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass der obere Abschnitt (13a) des Kernes (13)
zylindrisch ausgebildet und zwischen Kern (13) und Rohr
(12) eine Ringdichtung (14) angeordnet ist (Fig. 5).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (19) als zylindri
sches Innenrohr aus Glas oder einem durchsichtigen Kunst
stoff ausgebildet und praktisch satt innerhalb eines min
destens teilweise durchsichtigen Mantelrohres (M) angeord
net ist, wobei zur Aufnahme der vom Behälter verdrängten
Flüssigkeit entweder in der Innenfläche des Mantelrohres
(M) und/oder in der Aussenfläche des Innenrohres (19)
mindestens eine Längsnut (20) vorgesehen ist, deren freier
Querschnitt von oben nach unten stetig zunimmt (Fig. 8
und 9).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Rohr ein zy
lindrisches Glas oder Kunststoffrohr (21) ist und einen
einteilig an dem Rohrmantel angeformten Steg (22) aufweist,
dessen Querschnitt von oben nach unten abnimmt (Fig. 10).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12, 18, 19) an
seinem unteren Ende einen ringförmigen, nach aussen ver
jüngten Ansatz (11) aufweist, welcher in eine entsprechend
geformte Aufnahmeschulter (10) des Behälters (7) hineinragt
und das Rohr (12, 18) somit am Behälter (7) flüssigkeits
dicht verankert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Rohres (12)
eine Schiebeskala (17) angeordnet ist, die sich längs des
Rohres (12) verschieben lässt und in beliebiger Lage dank
ihrer Reibung am Rohr (12) hängenbleibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rohres (12) im
Bereich der im Gebrauch aufsteigenden Flüssigkeit, eine
sich über mindestens eine Teilhöhe des Rohres (12) erstrec
kende Aufrauhung bzw. Rillung (15) vorgesehen ist, an wel
cher die aufgestiegene, vorzugsweise farbige Flüssigkeit
beim Zurückweichen haftet und damit den erreichten Maximal
wert anzeigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH342292A CH686813A5 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Behavioral-kinesiologische Messvorrichtung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337684A1 DE4337684A1 (de) | 1994-05-05 |
DE4337684C2 true DE4337684C2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=4255651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934337684 Expired - Fee Related DE4337684C2 (de) | 1992-11-04 | 1993-11-04 | Behavioral-kinesiologische Messvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT402007B (de) |
CH (1) | CH686813A5 (de) |
DE (1) | DE4337684C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415041U1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-05-18 | Eichstaedt, Wolfgang, Dr., 88171 Weiler-Simmerberg | Medizinische kinesiologische Handwaage |
DE102005031432B4 (de) * | 2005-07-04 | 2015-11-05 | Semsotec Gmbh | Fluidischer Stift zur Erfassung neuromotorischer Daten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7721026U1 (de) * | 1900-01-01 | Varady, Zoltan, Dr.Med., 6000 Frankfurt | ||
FR2086989A5 (de) * | 1970-04-16 | 1971-12-31 | Bertheas Michel | |
DE3702808A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Theodor Dipl Chem Dr Bruhn | Geraet zur beurteilung und messung menschlicher sinneswahrnehmungen |
-
1992
- 1992-11-04 CH CH342292A patent/CH686813A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-11-04 AT AT222893A patent/AT402007B/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-04 DE DE19934337684 patent/DE4337684C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7721026U1 (de) * | 1900-01-01 | Varady, Zoltan, Dr.Med., 6000 Frankfurt | ||
FR2086989A5 (de) * | 1970-04-16 | 1971-12-31 | Bertheas Michel | |
DE3702808A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Theodor Dipl Chem Dr Bruhn | Geraet zur beurteilung und messung menschlicher sinneswahrnehmungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 25, No. 7B, Dez. 1982 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT402007B (de) | 1997-01-27 |
ATA222893A (de) | 1996-06-15 |
DE4337684A1 (de) | 1994-05-05 |
CH686813A5 (de) | 1996-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0613952B1 (de) | Sensorarray | |
DE69515867T2 (de) | Gerät und verfahren zum testen und üben der beckenmuskeln | |
DE3721595A1 (de) | Erste-hilfe haftverband | |
DE3239663A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen radialer ausdehnungen | |
DE4111862C2 (de) | Druckmeßgerät | |
DE2536646A1 (de) | Vorrichtung zur ausfuehrung von verfahren zur doppelten und radialen immundiffusion | |
DE2802413C3 (de) | ||
DE2420345C3 (de) | Hauttestdeckung | |
DE4337684C2 (de) | Behavioral-kinesiologische Messvorrichtung | |
CH624294A5 (de) | ||
DE2630486C3 (de) | Narkoseüberwachungssensor | |
CH652508A5 (en) | Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof | |
DE19543405A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes | |
DE19543406C2 (de) | Meßfühler zum Messen der Psychogalvanischen Reaktion | |
DE2626010C2 (de) | Lippenschützer für Trinkgläser | |
DE19648820A1 (de) | Kunststoffampulle | |
DE2410225C2 (de) | Einweg-Anschluß für ein Meßgerät zur Erfassung von Strömungsmitteldrücken im Körper | |
DE19801035C2 (de) | Handschreibgerät | |
DE2600642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aeusseren pneumokardialen wiederbelebung | |
EP1408834B1 (de) | Medizinisches indikatorpflaster | |
DE2232784C3 (de) | Gehäuse für flüssigkeitsgefülltes Tiefenmessgerät | |
DE1161392B (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeit mittels eines Kissens | |
DE1069353B (de) | ||
EP2745768A1 (de) | Medizinischer Indikator für den diabetischen Fuß | |
CH659771A5 (de) | Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |