DE4336575A1 - Umweltgerechter Abbau von Triazinverbindungen und umweltgerechter Entsorgung von Triazinabfällen - Google Patents
Umweltgerechter Abbau von Triazinverbindungen und umweltgerechter Entsorgung von TriazinabfällenInfo
- Publication number
- DE4336575A1 DE4336575A1 DE19934336575 DE4336575A DE4336575A1 DE 4336575 A1 DE4336575 A1 DE 4336575A1 DE 19934336575 DE19934336575 DE 19934336575 DE 4336575 A DE4336575 A DE 4336575A DE 4336575 A1 DE4336575 A1 DE 4336575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triazine
- reaction
- melamine
- environmentally compatible
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 title claims abstract description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 18
- -1 triazine compound Chemical class 0.000 claims description 11
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical group CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Natural products O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002371 helium Chemical class 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSRVJVDFHZYRPA-UHFFFAOYSA-N melem Chemical compound NC1=NC(N23)=NC(N)=NC2=NC(N)=NC3=N1 YSRVJVDFHZYRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002706 AlOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011805 ball Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical group CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/20—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by hydropyrolysis or destructive steam gasification, e.g. using water and heat or supercritical water, to effect chemical change
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/08—Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/04—Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/26—Organic substances containing nitrogen or phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Triazinverbindungen sind beispielsweise in Melamin und dessen Folgeprodukten, wie
Melamin-Formaldehydharz, enthalten. Melamin-Formaldehydharze werden in großem
Umfang zu Kunststoffgegenständen oder bei der Beschichtung von Holzfaserplatten
verarbeitet. Da solche Gegenstände eines Tages auch wieder entsorgt werden müs
sen, ist deren umweltgerechte Beseitigung von großer Bedeutung.
Obwohl bekannt ist, daß bei der pyrolytischen Behandlung von Triazinverbindungen
Giftstoffe, wie Blausäure, Dicyan, Isocyansäure entstehen, wurde bisher kein um
weltgerechtes Entsorgungsverfahren bekannt.
In EP-A-0 051156 ist beschrieben, daß Spuren von Melamin aus Abgasen in Gegen
wart von Wasserdampf und Kupfer- und/oder Eisenoxid enthaltenden Katalysatoren
bei 205 bis 280°C bis zu etwa 90%, in Gegenwart von Aluminiumkatalysatoren
von etwa 30 bis höchstens 70% entfernt werden können. Eine vollständige Beseiti
gung von Triazinverbindungen ist daher nach diesem Verfahren nicht möglich.
Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß Triazinverbindungen vollständig in
Ammoniak und CO₂ abgebaut werden können, wobei keinerlei giftigte Nebenpro
dukte entstehen, wenn man sie mit Wasserdampf bei Temperaturen von 300 bis 600
°C in Gegenwart eines Aluminiumkatalysators behandelt. Durch diese Erfindung ist
es somit möglich, Triazinabfälle vollständig und umweltgerecht zu beseitigen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur umweltgerechten Entsorgung
von Triazinabfällen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine chemische Verbindung,
die den Triazinring enthält oder ein Gegenstand, in dem Triazinverbindungen enthalten
sind in Gegenwart eines Aluminiumkatalysators bei 300 bis 600°C mit Wasser
dampf behandelt wird.
Unter Triazinabfällen sind Gegenstände zu verstehen, die aus Triazinringen aufgebaut
sind oder solche enthalten und die beseitigt werden sollen.
Der Triazinring ist ein Benzolkern, in dem drei Stickstoffatome eingegliedert sind. Be
vorzugte Triazinverbindungen enthalten dabei das 1,3,5-Triazin. Das 1,3,5-Triazin ist
beispielsweise in Cyanursäure und dessen Derivaten enthalten, von denen insbeson
ders das Cyanursäureamid, bekannt unter dem Namen Melamin, große industrielle
Bedeutung erlangt hat. Durch Polykondensation mit Aldehyden, insbesonders mit
Formaldehyd, entstehen die wichtigten Melaminharze, die etwa zur Herstellung elek
trischer Isolatoren, Gebrauchsgegenstände, wie Teller, Tassen oder zur Beschichtung
von Materialien, insbesonders von Holzfaserplatten in großem Umfang verwendet
werden. 1,3,5-Triazin ist aber etwa auch in Agrarchemikalien, wie in Atrazin und in
Brandschutzmassen enthalten. Ein Gegenstand, der Triazinverbindungen enthält,
umschließt beispielsweise auch Feldformulierungen, in denen Atrazin enthalten ist
oder Brandschutzmassen, die vernichtet werden sollen. Bevorzugt wird das Verfahren
zur umweltgerechten Beseitigung von Melamin-Formaldehydharz, von
Agrarchemikalien, die den Triazinring enthalten oder zu Beseitigung des Melamin-
Formaldehydharzes aus einem Abfallprodukt, das ein solches Harz enthält, eingesetzt.
Unter Aluminiumkatalysator ist ein Katalysator zu verstehen, der eine Aluminiumver
bindung wie Aluminiumoxid, AlOOH, Alumnosilikat, Spinelle als aktiven Bestandteil
enthält. Daneben kann der Katalysator noch andere Metalle, wie Silber, Kupfer, Eisen,
Kobalt, Nickel, Titan, Mangan, Chrom oder Mischungen davon, bevorzugt in Form ih
rer Oxide enthalten. Ganz bevorzugt ist dabei ein Katalysator, der aus Aluminiumoxid
besteht oder der Aluminiumoxid als Hauptkomponente enthält. Der Katalysator kann
dabei in üblicher Form, beispielsweise in Form von Tabletten Pellets, Partikeln,
Kugeln, Ringen als solcher, oder aufgebracht auf einem inerten Träger wie etwa
Silicium, Aluminium, Aluminiumsilikat, keramische Oxide, Tonerde bzw. Toner
dehydrate, Zinkoxid eingesetzt werden. Ferner kann der Träger auch ein mo
nolithischer Träger aus Keramik, Stahl, Glas sein, auf den der Aluminiumkatalysator
fixiert ist. Im Falle der Verwendung eines inerten Trägers sollte der Katalysator etwa
0,1 bis 50 Gew.% katalytisch aktives Aluminium enthalten. Bevorzugt wird der
Aluminiumkatalysator aber als solcher eingesetzt.
Die optimale Katalysatormenge, die nicht für die Reaktion an sich, sondern nur für die
Reaktionsgeschwindigkeit maßgeblich ist, hängt im wesentlichen vom Volumenstrom
des Reaktionsgase und damit von der Reaktionsanordnung ab. Sie kann für jede Re
aktionsanordnung leicht durch Vorversuche mit verschiedenen Mengenverhältnissen
ermittelt werden. In Versuchen hat sich gezeigt, daß ein Gewichtsverhältnis von
Triazinverbindung : Aluminium von etwa 50 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt von 20 : 1 bis 1
: 5 gute Ergebnisse hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit zeigt. Da der Kataly
sator über lange Zeiträume hochaktiv bleibt, können aber auch geringe Katalysa
tormengen eingesetzt werden, wobei unter Umständen eine längere Kontaktzeit in
Kauf genommen wird.
Zur Hydrolyse der Triazinverbindung muß mindestens die theoretische Menge Wasser
eingesetzt werden, die notwendig ist, um die Verbindung zu NH₃ und CO₂ abzu
bauen, wobei mögliche Substituenten zu berücksichtigen sind. Im Falle von bei
spielsweise Melamin sind pro Mol mindestens 6 Mol, im Falle von Melem mindestens
12 Mol Wasser einzusetzen. Im allgemeinen wird Wasser aber im Überschuß von
mindestens 10% der stöchiometrisch notwendigen Menge, normalerweise aber in
noch höherem Überschuß eingesetzt. Bevorzugt werden pro Mol Triazinverbindung
etwa 1,1 bis 10 Mol Wasser verwendet. Die optimale Wassermenge kann durch ein
fache Vorversuche für jeden Fall bestimmt werden.
Die Reaktionstemperaturen betragen von 300 bis 600°C, bevorzugt von 350 bis
500°C, besonders bevorzugt von 380 bis 450°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Triazinabfälle, gege
benenfalls zerkleinert, zusammen mit dem Aluminiumkatalysator und Wasser in einer
Reaktionsapparatur vorgelegt und auf Reaktionstemperatur erhitzt werden. Das Was
ser kann aber auch erst eingebracht werden, wenn die Reaktionstemperatur erreicht
ist. Es ist aber auch möglich, den Katalysator mit oder ohne Wasser vorzulegen und
die Triazinabfälle ohne oder mit Wasser, falls gewünscht, kontinuierlich zuzugeben.
Diese Vorgangsweise erfolgt vorteilhaft in einer Wirbelschichtapparatur. Wasser kann
wie üblich etwa flüssig, durch Befeuchten der Triazinabfälle, durch Wassersättigung
des Trägergases oder durch Einsprühen oder gasförmig als Wasserdampf in die
Reaktionsapparatur eingetragen werden. Die Triazinverbindung kann fest, als
Schmelze oder, da viele Triazinverbindungen bei Temperaturen um etwa 400°C sub
limieren, gasförmig zugegeben werden. Dazu werden die Triazinabfälle vorerhitzt,
worauf die entstandenen Sublimationsgase gegebenenfalls mit Hilfe eines, unter den
Reaktionsbedingungen inerten Trägergases bei Reaktionstemperatur über den Alumi
niumkatalysator geleitet werden.
Beim Kontakt der Triazinverbindung mit dem Wasserdampf und dem Aluminiumkata
lysator werden die Substituenten am Triazinring abgespalten und der Triazinring
selbst aufgebrochen und abgebaut, wobei unerwarteterweise dabei im allgemeinen
nur NH₃ und CO₂ als Reaktionsprodukte entstehen, sofern der Triazinring keine
anderen Substituenten aufweist als NH₂-Gruppen. Befinden sich andere
Substituenten am Trianzinring, können den Substituenten und den Abbaubedingungen
entsprechend zusätzliche Abbauprodukte entstehen. So wurden beim
erfindungsgemäßen Abbau des Atrazins, einem Trianzinring, der durch ein Chloratom,
eine Ethylamingruppe und eine iso-Propylamingruppe substituiert ist, in den
Reaktionsgasen Seitenkettengruppen wie Ethylamin, Deaminierungsprodukte der
Seitenkettengruppen wie Ethylen, iso-Propylen, Dehydrierungsprodukte der
Seitenkettengruppen und Seitenkettenumlagerungsprodukte wie Wasserstoff und
Acetonitril festgestellt. Befinden sich am Triazinring Halogensubstituenten, können
die beim Abbau entstehenden Gase auch Halogengas oder Halogenwasserstoffgas
enthalten oder es bildet sich, wie beispielsweise im Falle des Atrazinabbaus,
Ammoniumchlorid, das als weißes Pulver in der Kondensationszone aufgefunden
wurde.
Die entstandenen Reaktionsgase werden, gegebenenfalls mit Hilfe eines unter den
Reaktionsbedingungen inerten Trägergases abgeführt und das darin enthaltende
Ammoniak und CO₂ wie üblich, beispielsweise gemäß AT 360.447 aufgetrennt und
einer Wiederverwertung zugeführt. Andere Gase oder Feststoffe, die im Falle eines
Triazinringes, der nicht nur durch NH₂-Gruppen substituiert ist, wie beschrieben
auftreten können, werden wie üblich isoliert.
Als unter den Reaktionsbedingungen inertes Trägergas kommt etwa Helium, Argon,
Stickstoff, Luft in Frage.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden und wird
bevorzugt kontinuierlich ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Melamin oder davon abgeleitete Ver
bindungen wie Melamin-Formaldehydharz oder Gegenstände, die solche Triazinverbin
dungen enthalten, gegebenenfalls nach Zerkleinerung oder Aufschmelzen mit einem
Aluminiumkatalysator vermischt und bei Temperaturen von 380 bis 500°C mit Was
serdampf behandelt. Die Reaktionsgase werden mit Hilfe von Helium als Trägergas
abgeführt und die entstandenen Ammoniak- und CO₂-Gase auf übliche Art und Weise
aus der Gasmischung gewonnen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Aluminiumoxyd in einem Wir
belschichtreaktor zusammen mit den zerkleinerten Triazinabfällen vorgelegt und durch
Einströmen eines inerten Trägergases eine Wirbelschicht aufgebaut in die bei Tempe
raturen von 300 bis 600°C Wasserdampf eingebracht wird. Es kann aber auch eine
Wirbelschicht in der sich nur Aluminiumoxid befindet, aufgebaut werden, in die, be
vorzugt kontinuierlich, die Triazinverbindung in fester Form oder in Form von Subli
mationsgasen und Wasserdampf, gegebenenfalls zusammen mit einem unter den
Reaktionsbedingungen inerten Trägergas, eingebracht werden. Die Reaktionsgase
werden wie üblich aus dem Reaktor entfernt und NH₃ und CO₂ wie üblich aufge
trennt.
Auf die beschriebenen Art und Weise werden Triazinverbindungen im Abfall umwelt
gerecht entsorgt. Das Verfahren stellt daher eine Bereicherung der Technik dar.
100 g Melamin (0,8 Mol) wurden in einem Wirbelschichtreaktor vorgelegt. Mit Hilfe
von Stickstoff wurde eine Wirbelschicht aufgebaut und auf 380°C erhitzt. Dabei sub
limierte das Melamin. Die Sublimationsgase wurden innerhalb von 2 Stunden mit 22 g
Wasser (1,2 Mol) bei 320°C mit Hilfe eines Stickstoffgasstromes über eine Katalysa
torschicht aus Aluminiumoxid geleitet.
Die Zusammensetzung der Reaktionsgase wurde massenspektrometrisch bestimmt,
wobei nur Ammoniak, CO₂ und Stickstoff gefunden wurde.
Die Hauptmenge der Reaktionsgase wurde in Wasser eingeleitet, wobei in der Lösung
kein Melamin gefunden wurde.
Wurde wie Beispiel 1, aber unter Verwendung von 130 g Wasser (7,2 Mol) und einer
Reaktionstemperatur von 380°C durchgeführt, wobei dieselben Ergebnisse wie in
Beispiel 1 beschrieben, erhalten wurden.
10 mg Melamin-Formaldehydharz mit einem Gewichtsverhältnis von Melamin : Form
aldehyd gleich 1 : 1,7 wurden mit 100 mg Al₂O₃ vermischt und in einem wasserge
sättigten Heliumgasstrom auf 400°C erhitzt. Die Reaktionsgase wurden massenspek
trometrisch untersucht, wobei nur Ammoniak CO₂ und Wasser gefunden wurden.
In einem beheizbaren Reaktionsrohr, das mit Hilfe von Glaswolle in zwei Kammern
unterteilt war, wurden in Kammer 1 1 mg Melem und in Kammer 2 20 mg
Aluminiumoxid vorgelegt. Das Rohr wurde auf 400°C erhitzt, wobei ein
wassergesättigter Heliumgasstrom durchgeleitet wurde. Die Untersuchung der
Reaktionsgase zeigte, daß nur Ammoniak und CO₂ als Reaktionsprodukte auftraten.
In ein beheizbares Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von 4 mm wurden 50 mg
Atrazin und in einem Abstand von 80 bis 100 mm 50 mg Aluminiumoxid
eingebracht. Das Rohr wurde auf 450°C aufgeheizt und mit einem Strom von Helium
und Wasserdampf (30 ml pro Minute, Wasserdampfpartialdruck = 32 mbar)
beschickt. Dabei sublimierte das Atrazin und die Sublimationsgase wurden mit Hilfe
des Gasstromes in die Katalysatorzone geleitet. Nach einer Stunde war die Hydrolyse
beendet.
Das Reaktionsgas wurde massenspektrometrisch analysiert. Dabei wurden
Ammoniak, CO₂, Ethylamin, Ethylen, Isopropylen und kleine Anteile Wasserstoff
gefunden. In der kälteren Zone des Reaktionsrohres wurden 12 mg eines weißen
Pulvers gefunden, das als Ammoniumchlorid identifiziert wurde.
wurde wie Beispiel 5 ausgeführt, wobei die Reaktionstemperatur anstatt 450°C aber
500°C betrug. Im Reaktionsgas wurden Ammoniak, CO₂, Ethylen, Isopropylen,
Acetonitril und höhere Anteile Wasserstoff, als gemäß Beispiel 5 festgestellt. In der
kälteren Zone des Reaktionsrohres wurden 12 mg eines weißen Pulvers gefunden,
das als Ammoniumchlorid identifiziert wurde.
Claims (10)
1. Verfahren zur umweltgerechten Entsorgung von Triazinabfällen, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine chemische Verbindung, die den Triazinring enthält oder ein Ge
genstand, in dem Triazinverbindungen enthalten sind in Gegenwart eines Alumini
umkatalysators bei 300 bis 600°C mit Wasserdampf behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triazinverbindung
Melamin oder eine davon abgeleitete Verbindung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Triazinverbindung
ein Melamin-Formaldehydharz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand teil
weise aus Melamin-Formaldehydharz besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triazinverbindung
ein Agrarchemikal, das den Triazinring enthält, ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Katalysator Aluminiumoxid eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Reaktionstemperatur von 300 bis 600°C eingehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstempera
tur von 350 bis 500°C eingehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aluminiumkatalysator in einer Wirbelschichtapparatur vorgelegt und mit Hilfe ei
nes, unter den Reaktionsbedingungen inerten Trägergases eine Wirbelschicht auf
gebaut wird, in die Wasserdampf und Triazinabfälle eingebracht werden, worauf
die Reaktionsgase auf übliche Art und Weise abgeführt werden.
10. Verwendung eines Aluminiumkatalysators zur umweltgerechten Entsorgung von
Triazinabfällen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336575 DE4336575A1 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Umweltgerechter Abbau von Triazinverbindungen und umweltgerechter Entsorgung von Triazinabfällen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336575 DE4336575A1 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Umweltgerechter Abbau von Triazinverbindungen und umweltgerechter Entsorgung von Triazinabfällen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336575A1 true DE4336575A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6501086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336575 Withdrawn DE4336575A1 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Umweltgerechter Abbau von Triazinverbindungen und umweltgerechter Entsorgung von Triazinabfällen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336575A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003070815A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Zbigniew Tokarz | Catalyst for thermocatalytic conversion of plastics wastes and method of manufacturing the same |
CN103055466A (zh) * | 2011-10-19 | 2013-04-24 | 郑承伟 | 高效甲醛清除剂 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041324A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum gleichzeitigen abbau von spurenbestandteilen in den reaktionsabgasen der melaminsynthese |
-
1993
- 1993-10-27 DE DE19934336575 patent/DE4336575A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041324A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum gleichzeitigen abbau von spurenbestandteilen in den reaktionsabgasen der melaminsynthese |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003070815A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Zbigniew Tokarz | Catalyst for thermocatalytic conversion of plastics wastes and method of manufacturing the same |
CN103055466A (zh) * | 2011-10-19 | 2013-04-24 | 郑承伟 | 高效甲醛清除剂 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0955080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen | |
EP1497014B1 (de) | Entstickungsverfahren | |
DE69115495T2 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxyden aus gasströmen | |
AT404431B (de) | Verfahren zur umweltgerechten entsorgung von triazinabfällen | |
DE1468790A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
EP0051156B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Abbau von Spurenbestandteilen in den Reaktionsabgasen der Melaminsynthese | |
Elazab et al. | Follow-up and kinetic model selection of Dinitro Pentamethylene Tetramine (DPT) | |
DE4336575A1 (de) | Umweltgerechter Abbau von Triazinverbindungen und umweltgerechter Entsorgung von Triazinabfällen | |
DE69721694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin | |
DE69832905T2 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen | |
EP0266807A2 (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion von NO | |
DE1812120C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
EP0301344A1 (de) | Verfahren zum Auftragen von Antibackmitteln auf Ammoniumbifluorid und/oder -fluorid-Salzgemische und -Salze | |
WO1998055436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd aus methanol | |
DE4026364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanamid | |
DD245868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formalen | |
DE2602830A1 (de) | Verfahren zur reinigung von stickoxyde enthaltenden abgasen | |
DE19522951A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit minimierter Formaldehydemission | |
DE2826433A1 (de) | Verfahren zur nitrierung von aromaten | |
DE2440315A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von fluessigkeitstropfen aus einem gasstrom | |
DE2429679B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Regeneriermittels zur Regenerierung eines Nitrier-Salzbades | |
DE3138419A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der melaminqualitaet durch reaktivierung von bei der melaminsynthese eingesetzten katalysatoren | |
WO2018011327A1 (de) | Verwendung einer harnstoffzusammensetzung zur herstellung von diesel exhaust fluid (aus 32) | |
DE1134999B (de) | Herstellung von nicht zusammenbackendem, gut rieselfaehigem Cyanurchlorid | |
DE3625720A1 (de) | Reinigung so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-haltiger rauchgase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DSM CHEMIE LINZ GMBH, LINZ, AT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KINZEBACH UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |