DE4335229C2 - Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten FarbmusternInfo
- Publication number
- DE4335229C2 DE4335229C2 DE19934335229 DE4335229A DE4335229C2 DE 4335229 C2 DE4335229 C2 DE 4335229C2 DE 19934335229 DE19934335229 DE 19934335229 DE 4335229 A DE4335229 A DE 4335229A DE 4335229 C2 DE4335229 C2 DE 4335229C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- deviations
- regulating device
- control
- entered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
- B41F33/0045—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren
zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern
zur visuellen Inspektion nach den im Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 2 gleichen Merkmalen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die subjektiven Einflüsse bei
der Erzeugung von Farbmustern zu verringern, wobei die
Erzeugung der Farbmuster unter Einbeziehung von
Mehrfarbendrucken mit Skalenfarben möglich sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren nach dem Anspruch 1 oder 2 gelöst.
Ein solches Verfahren ist z. B. aus DE-Z: Heidelberger Nachrichten 2/50, 1992,
S. 16ff., bekannt. Für die Qualitätsdarstellung sind anhand Farbab
standswerten eingeteilte Toleranzklassen vorgegeben, und zwar sind
definiert: eng für Topqualität, mittel für guten Druck und weit für akzeptable
Druckunterschiede.
Insbesondere bei Maschinen und Verfahren zum Verpackungsdruck
werden zur Inspektion der Druckerzeugnisse Farbmuster
benötigt. Diese dienen dazu, die Druckqualität der
Druckerzeugnisse zu
beurteilen. Die Herstellung der Farbmuster erfolgt auf
herkömmlichen Druckmaschinen, indem der Bediener der
Druckmaschine die zur Farbgebung dienenden Elemente solange
verstellt, bis zulässige Grenzen der Farbgebung erreicht
sind. Dabei wird vorzugsweise ein Bereich im Druckbild mit
einer solo stehenden Farbe, wie z. B. eine Sonder- oder
Schmuckfarbe, visuell kontrolliert, bis die Farbgebung nach
dem Empfinden der Bedienperson oder eines Abnehmers der
Druckerzeugnisse die Grenzen zwischen gut und schlecht
erreicht hat.
Diese Methode der Erzeugung von Farbmustern ist sehr
zeitaufwendig, wobei eine Vielzahl von Makulatur-Drucken
erzeugt werden, bevor die endgültigen Farbmuster
erreicht werden.
Die Erfindung ermöglicht es, mit Hilfe eines Programmes
gezielt Toleranzklassen für Farbgrenzmuster zu erzeugen.
Ebenso ist es möglich, ausgehend von einem Sollzustand,
selbsttätig kontinuierlich über- bzw. unterzufärben, um die
so erzeugten Druckexemplare als Farbgrenzmuster stufenlos
entnehmen zu können. Dadurch, daß die Färbung bis zum
Erreichen der Farbgrenzmuster selbsttätig geschieht, ist der
subjektive Einfluß einer Bedienperson ausgeschaltet, so daß
die Zahl der Makulatur-Drucke verringert werden kann.
Die Abweichungen der Stellgrößen können manuell in
prozentualer Form oder als Absolutwerte eingegeben werden.
Mit dem Verfahren
können Druckerzeugnisse hergestellt
werden, die die Grenzen der Farbgebung repräsentieren, wobei
mittels einer Steuer- und Regelvorrichtung die zur Farbgebung
dienenden Elemente bis zum Erreichen der Grenzen gezielt
verändert werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Abweichungen
in Form von Abweichungsklassen vorliegen, wobei nur die
gewünschte Abweichungsklasse manuell in die Steuer- und
Regelvorrichtung eingegeben wird. Hilfsweise kann zur
Auswahl der Abweichungsklassen ein subjektbezogener Katalog
verwendet werden, in dem die zu erwartenden Farbabweichungen
visualisiert sind. Der Katalog kann als Broschüre vorliegen
oder auf einem Bildschirm abgerufen werden.
In einer Variante des Verfahrens ist es vorgesehen, in die
Steuer- und Regelvorrichtung Färbungsabweichungen einzugeben,
aus denen dann die Abweichungen der Stellgrößen ermittelt
werden. Die Färbungsabweichungen können aus Färbungen bereits
vorliegender Farbgrenzmuster bestimmt werden.
In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens ist es
vorgesehen, daß die aufgrund der Eingaben von Stell- und
Färbungsabweichungen zu erwartenden Farbgrenzmuster auf einem
Bildschirm dargestellt werden und die Eingaben anhand der
Darstellung korrigiert werden.
Die Stellgrößen für den Okay-Zustand und die Abweichungen der
Stellgrößen können aus bereits vorliegenden Farbgrenzmustern
bestimmt werden. Beim Mehrfarbendruck ist es vorteilhaft,
wenn die Abweichungen der Stellgrößen für jede der
beteiligten Prozeßfarben separat eingegeben und gespeichert
werden können.
Als Eingabevorrichtung für die Stellgrößenabweichungen und
für die Stellgrößen für den Okay-Zustand kann eine Tastatur
und ein Bildschirm vorgesehen werden, die mit einem Rechner
in Verbindung stehen, der der Steuer- und Regelvorrichtung
zugeordnet ist. Der Bildschirm kann zur Anzeige des Kataloges
vorgesehen sein, indem Abweichungsklassen für die
Abweichungen vom Okay-Zustand enthalten sind.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel noch näher
erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 eine Druckmaschine mit der das erfindungsgemäße
Verfahren durchgeführt werden kann,
Fig. 2 die Darstellung eines Kataloges für Grenzmuster,
Fig. 3 die Darstellung einer Farbtafel zur Auswahl von
Grenzfarbtönen und
Fig. 4 eine Auswahlgrafik für Bildschirmdarstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Bogendruckmaschine 1 zum Erzeugen von
Farbgrenzmustern enthält vier Druckwerke für die Farben
Schwarz (B), Gelb (Y), Cyan (C) und Magenta (M). Eine Steuer-
und Regelvorrichtung 2 für die Bogendruckmaschine 1 ist mit
nicht weiter gezeigten Stellelementen in der
Bogendruckmaschine 1 verbunden, die eine Veränderung der
Farbgebung bewirken. Die Steuer- und Regelvorrichtung 2
enthält mindestens einen Rechner 3 mit Speicherelementen und
eine Tastatur 4 als Eingabevorrichtung für
Stellgrößenabweichungen und einen Bildschirm 5 als
Hilfsmittel zur Auswahl der einzugebenden
Stellgrößenabweichungen.
Mit einer derartigen Bogendruckmaschine 1 können
Farbgrenzmuster wie folgt erzeugt werden:
Zum Drucken von Farbgrenzmustern für Sonderfarben wird in
einem ersten Schritt im Rechner 3 ein Programm aufgerufen,
welches den Bediener der Bogendruckmaschine 1 auffordert, die
Stellgrößen eines Okay-Zustandes und die Abweichungen der
Stellgrößen von diesem Okay-Zustand einzugeben. Zur Eingabe
dieser Stellgrößen bzw. Stellgrößenabweichungen hat der
Bediener mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Möglichkeit
ist, daß die Bediener eine von drei Toleranzklassen - eng,
mittel oder weit - über die Tastatur 4 eingibt. Eine weitere
Möglichkeit besteht darin, daß der Bediener numerische
Eingaben für die gewünschten Abweichungen des Farbvektors,
der Dichte oder Schichtdicke von den jeweiligen Sollwerten
eingibt. Ebenso ist es möglich, daß der Bediener die
einzugebenden Größen meßtechnisch ermittelt, indem er mit
einem Farbmeßgerät oder einem Densitometer eine bereits
vorliegende Grenzprobe ausmißt. Nach der Eingabe der
Stellgrößen und der Stellgrößenabweichungen kann das Programm
das selbsttätige Erzeugen von Farbgrenzmustern bewirken, die
dann als einzeln Ober- oder unterfärbte Bogen aus dem
Ausleger der Bogendruckmaschine 1 entnehmbar sind oder als
Färbungsreihe stufenlos am Ausleger vorliegen.
Um eine geringe Anzahl von Makulaturbögen zu erzeugen, können
die Farbwerke voreingestellt werden und die Farben noch vor
dem Druck in das jeweilige Farbwerk eingelaufen lassen
werden.
In analoger Weise kann man bei der Erzeugung von
Farbgrenzmustern für Skalenfarben vorgehen. Neben der oben
beschrieben Eingabe von numerischen Werten und der Auswahl
von Toleranzklassen und der meßtechnischen Ermittlung der
einzugebenden Werte besteht die Möglichkeit der Eingabe mit
Hilfe von Musterkatalogen Farbtafeln oder mit Hilfe
Bildschirmdarstellungen.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für ein Musterkatalogblatt
dargestellt. Der Katalog besteht aus in Quadranten geteilten
Blättern, auf denen je ein Okay-Bild 6 und drei
Abweichungsbilder 7, 8, 9 für die am Druck beteiligten
Farben (Y, C, M, B) gedruckt sind. Vom visuellen Eindruck her
ist das Abweichungsbild 7 gelb-stichig, das Abweichungsbild 8
magenta-stichig und das Abweichungsbild 9 cyan-stichig.
Die Eingabe beschränkt sich dann nach Auswahl eines
Katalogblattes auf die Eingabe einer Kennzahl oder eines
Prozentwertes, die auf den entsprechenden Katalogblatt
aufgebracht sind.
Die in Fig. 3 gezeigte Auswahltafel ist kreisförmig
aufgebaut und enthält einzelne Rasterflächen für
Auswahlfarbtöne. Die Auswahltafel ist dabei so aufgebaut, daß
im Zentrum eine neutralgrau getönte Rasterfläche Liegt, um
die herum Rasterflächen mit verschiedenen Farbtönen
angeordnet sind. Die Eingabe der Stellgrößen beschränkt sich
hier auf die Eingabe einer Kennzahl für eine Rasterfläche.
In Fig. 4 ist eine Auswahlgrafik für eine
bildschirmgestützte Eingabe dargestellt. Die Auswahlgrafik
enthält drei um 120° vesetzte Skalen 10, 11, 12 für
Prozentabweichungen von Stellgrößen für je eine der
Skalenfarben. Im Zentrum liegt ein Feld 13 für den
Okay-Zustand. An den pheripheren Enden der Skalen 10, 11, 12
ist je ein Feld 14, 15, 16 für die sich ergebenden
Grenzmusterfarben Y, C und M vorgesehen, die sich je nach
Wahl eines Prozentwertes mit Hilfe einer Cursor-Steuerung auf
einer der Skalen 10, 11, 12 farblich ändern. Das sich nach
Wahl der Prozentwerte ergebende Bild kann mit Hilfe des
Rechners 3 generiert werden und auf dem Bildschirm 5
dargestellt werden.
1
Bogendruckmaschine
2
Steuer- und Regelvorrichtung
3
Rechner
4
Tastatur
5
Bildschirm
6
Okay-Bild
7, 8, 9
Abweichungsbilder
10, 11, 12
Skalen
13
Feld
14, 15, 16
Feld
Claims (5)
1. Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine
hergestellten Farbmustern zur visuellen Inspektion durch
Vorgabe von Farbzonenspalt-Stellgrößenwerten einerseits und
daraus folgenden, eine bestimmte Farbgebung des Farbmusters
ausdrückenden Farbmeßwerten andererseits, ausgehend von einem
OK-Musterbogen mit zugehörigen, in einer Steuer- oder
Regeleinrichtung gespeicherten OK-Stellgrößenwerten,
dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits Abweichungen von den OK-Stellgrößenwerten nach Toleranzklassen zum Erreichen von zulässigen Grenzwerten der Farbgebung eingegeben und gespeichert werden
und daß danach selbsttätig Farbgrenzmuster gedruckt werden.
daß einerseits Abweichungen von den OK-Stellgrößenwerten nach Toleranzklassen zum Erreichen von zulässigen Grenzwerten der Farbgebung eingegeben und gespeichert werden
und daß danach selbsttätig Farbgrenzmuster gedruckt werden.
2. Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine
hergestellten Farbmustern zur visuellen Inspektion durch
Vorgabe von Farbzonenspalt-Stellgrößenwerten einerseits und
daraus folgenden, eine bestimmte Farbgebung des Farbmusters
ausdrückenden Farbmeßwerten andererseits, ausgehend von einem
OK-Musterbogen mit zugehörigen, in einer Steuer- oder
Regeleinrichtung gespeicherten OK-Stellgrößenwerten,
dadurch gekennzeichnet,
daß Abweichungen in Form von zugehörigen Farbmeßwerten einer Färbungsreihe des Farbmusters eingegeben und gespeichert werden,
daß aus diesen Abweichungen entsprechende Abweichungen der Stellgrößen ermittelt werden
und daß danach selbsttätig Farbgrenzmuster gedruckt werden.
daß Abweichungen in Form von zugehörigen Farbmeßwerten einer Färbungsreihe des Farbmusters eingegeben und gespeichert werden,
daß aus diesen Abweichungen entsprechende Abweichungen der Stellgrößen ermittelt werden
und daß danach selbsttätig Farbgrenzmuster gedruckt werden.
3. Druckverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die prozentualen Abweichungen der Stellgrößen vom
Okay-Zustand in die Steuer- oder Regelvorrichtung (2)
manuell eingegeben werden.
4. Druckverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die absoluten Abweichungen der Stellgrößen vom
Okay-Zustand in die Steuer- oder Regelvorrichtung (2)
manuell eingegeben werden.
5. Druckverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abweichungen der Stellgrößen für jede der
beteiligten Prozeßfarben (Y, C, M, B) separat in die
Steuer- oder Regelvorrichtung (2) eingegeben und
gespeichert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934335229 DE4335229C2 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934335229 DE4335229C2 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335229A1 DE4335229A1 (de) | 1995-04-20 |
DE4335229C2 true DE4335229C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=6500261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934335229 Expired - Fee Related DE4335229C2 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4335229C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533822A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine |
DE19602103B4 (de) * | 1996-01-22 | 2006-05-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Bestimmen von Meßorten für eine Abtastung eines mehrfarbigen Druckbildes zum Steuern oder Regeln einer Farbgebung einer Druckmaschine |
DE19637234C2 (de) * | 1996-09-13 | 2001-08-02 | Michael F Braun | Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen |
DE19749063A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Gewinnung von Farbmeßwerten |
DE19749066A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906955A1 (de) * | 1978-02-22 | 1979-09-27 | Nissan Motor | Verfahren und vorrichtung zur farbwiedergabe |
DE2922964A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-20 | Harris Corp | System zur druckpressenvorbereitung und -steuerung |
DE2839187C2 (de) * | 1978-09-08 | 1985-04-25 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren zur Ermittlung der Normfarbwerte von auf einem Farbmonitor dargestellten Farben |
DE3626423A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-11 | Deutsche Forsch Druck Reprod | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang |
DE3735785A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Polygraph Leipzig | Verfahren zum regeln der farbdichte |
DE3830121A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Felix Brunner | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang |
DE3913382A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur steuerung der farbfuehrung einer druckmaschine mit bgrenzung der schichtdicke und der tonwertzunahme |
DE4206366A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum beurteilen von bedruckten bogen |
-
1993
- 1993-10-15 DE DE19934335229 patent/DE4335229C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906955A1 (de) * | 1978-02-22 | 1979-09-27 | Nissan Motor | Verfahren und vorrichtung zur farbwiedergabe |
DE2922964A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-20 | Harris Corp | System zur druckpressenvorbereitung und -steuerung |
DE2839187C2 (de) * | 1978-09-08 | 1985-04-25 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren zur Ermittlung der Normfarbwerte von auf einem Farbmonitor dargestellten Farben |
DE3626423A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-11 | Deutsche Forsch Druck Reprod | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang |
DE3735785A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Polygraph Leipzig | Verfahren zum regeln der farbdichte |
DE3830121A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Felix Brunner | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang |
DE3913382A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur steuerung der farbfuehrung einer druckmaschine mit bgrenzung der schichtdicke und der tonwertzunahme |
DE4206366A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum beurteilen von bedruckten bogen |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Der Polygraph, 9-91, S.718-723 * |
Deutscher Drucker, Nr.19, 21.05.1992,w16,w18, w19 * |
FOGRA, Forschungsbericht 5,209, S.19ff * |
FOGRA-Mitt., Nr.128/129, S.10-12 * |
Heidelberger Nachrichten 2/50, S.16ff * |
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.32,, No.8/3.Jan., 1990, S. 115-118 * |
XEROX DISCL., Journal, Vol.18, No.2 March, Apr.1993, S.203-210 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4335229A1 (de) | 1995-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750101T2 (de) | Elektronische Graphiksysteme. | |
DE2853509C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen | |
EP0142469B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine | |
EP0196431B1 (de) | Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine | |
WO1980002607A1 (en) | Switching process and device by partial electronic retouching during the reproduction of colour images | |
DE2839187A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der normfarbwerte von auf einem farbmonitor dargestellten farben | |
EP0089016B1 (de) | Verfahren zum automatischen Einstellen der von Flexodruckmaschinen für den Vierfarbendruck ausgedruckten Farben | |
DE3830121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang | |
EP3822080B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von druckparametern einer druckmaschine und teststand | |
DE2727426A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der farbfuehrung an rotationsdruckmaschinen | |
EP2265935A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen überprüfung des visuell wahrgenommenen farbeindrucks von mehrfarbigen farbbildern | |
EP0825023B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine | |
EP0863002A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der ferngesteuerten Anwahl von Farbdosierelementen in Farbkästen von Rotationdsdruckmachinen, insbesondere zum Druck von Zeitungen | |
EP0505323B2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE3913382A1 (de) | Verfahren zur steuerung der farbfuehrung einer druckmaschine mit bgrenzung der schichtdicke und der tonwertzunahme | |
DE4335229C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von auf einer Offsetdruckmaschine hergestellten Farbmustern | |
CH698535B1 (de) | Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild. | |
DE102009007864B4 (de) | Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen | |
EP0763426B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine | |
DE3942254C2 (de) | ||
DE19830487A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild | |
DE19749064A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten | |
DE4038574C1 (de) | ||
DE2853510C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck | |
DE4242683A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Farbauftrages in einer Druckeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |