DE4335201A1 - Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost - Google Patents
Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem KompostInfo
- Publication number
- DE4335201A1 DE4335201A1 DE19934335201 DE4335201A DE4335201A1 DE 4335201 A1 DE4335201 A1 DE 4335201A1 DE 19934335201 DE19934335201 DE 19934335201 DE 4335201 A DE4335201 A DE 4335201A DE 4335201 A1 DE4335201 A1 DE 4335201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compost
- reactor
- rotterdam
- layer
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/921—Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
- C05F17/939—Means for mixing or moving with predetermined or fixed paths, e.g. rails or cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit der Kompostierung von
verrottbaren organischen Abfällen in zeilenförmigen
Rottereaktoren, die von dem Kompost unter Belüftung und
Befeuchtung durch Umsetzen durchlaufen werden. Für das
Umsetzen werden endlos umlaufende Kratz- und
Mitnehmerförderer eingesetzt, die den Kompost mit dem nach
unten geneigten Vorderende aufnehmen und den aufgenommenen
Kompost mit dem fördernden Obertrum nach hinten abwerfen
(DE-GM 91 07 535). Durch dieses Umsetzen werden unbelüftete
Nester zerstört und der Kompost wieder aufgelockert und
durchmischt.
Es liegt in der Natur der biologischen Abbauvorgänge, daß
sich das Volumen des Komposts kontinuierlich verringert.
Würde man den Kompost in den Rottereaktoren immer
gleichmäßig umsetzen, dann würde die Schichtdicke der
Tafelmiete ständig sinken. Der Nutzungsgrad der
Rottereaktoren wäre entsprechend gering.
Die Aufgabe, den Rotteschwund beim Umsetzen auszugleichen
und dadurch einen gleichbleibenden Nutzungsgrad der
Rottereaktoren zu erreichen, wird gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß der Kompost während des Umsetzens
und/oder nach dem Umsetzen auf die Anfangsfüllhöhe des
Reaktors aufgeschichtet wird. Dieser Schwundausgleich kann
auf mehrere Arten erfolgen. Man kann z. B. die umgesetzte
Schicht vom Ende her insgesamt erneut aufnehmen, über den
Rest der umgesetzten Schicht fördern und dort aufschichten.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, nur einen oberen
Abschnitt der umgesetzten Kompostschicht erneut aufzunehmen
und über der verbleibenden Schicht auszubreiten. Der
niedrige Schichtrest wird dann beim nachfolgenden Umsetzen
aufgefüllt, z. B. aus einem benachbarten Rottereaktor. Eine
weitere Möglichkeit zum Schwundausgleich ist dadurch
gekennzeichnet, daß der nach dem Umsetzen erneut
aufgenommene Kompost auf die umgesetzte Schicht gehäuft und
anschließend durch einen weiteren Arbeitsgang über die
umgesetzte Schicht ausgebreitet wird. Vorzugsweise wird
jedoch der wieder aufgenommene Kompost sofort beim
Aufnehmen in weiter entfernte Abschnitte der umgesetzten
Kompostschicht gefördert und dort auf die Anfangsfüllhöhe
aufgeschichtet. Hierzu ist es zweckmäßig, die Abwurfstelle
wandern zu lassen, so daß kein Ausbreiten mehr nötig ist.
Dieses Wandern der Abwurfstelle kann auch gleich während
des Umsetzens erfolgen und einen Teilstrom oder den ganzen
Kompoststrom erfassen. Es ist auch ein Wechsel zwischen den
beiden Umsetzarten denkbar: nach einer Phase normalen
Umsetzens wird kurzzeitig die umgesetzte Schicht durch
zusätzlichen Kompost auf die Anfangsfüllhöhe aufgefüllt.
Einige dieser Verfahrensvarianten sind in den Abbildungen
durch einen schematisch dargestellten Umsetzkratzförderer
verdeutlicht. Der Umsetzkratzförderer 1 befindet sich in
allen Fällen in Arbeitsstellung in einem Rottereaktor 2.
Links von ihm steht die noch umzusetzende Kompostschicht,
rechts die bereits umgesetzte Schicht 3, die aufgefüllt
werden soll.
Zum Auffüllen wird der Umsetzkratzförderer 1 in
Pfeilrichtung 4 gegen die Front der umgesetzten
Kompostschicht verfahren und die Förderrichtung umgekehrt.
Jetzt kann das nach unten weisende Trum den Kompost
erfassen und auf die vorher umgesetzte Schicht fördern.
Nach Fig. 1 bildet sich vor dem Kratzförderer eine
Kompostanhäufung 5, die anschließend ausgebreitet werden
muß. Hierzu wird der Kratzförderer so weit angehoben, daß
die Anhäufung in einem Arbeitsgang oder schichtweise von
oben ausgebreitet wird. Beim letzten Ausbreiten wird der
Kratzförderer auf die gewünschte Anfangsfüllhöhe
eingestellt.
Bei dem Verfahren nach Fig. 2 wird nur der obere Teil 6
der umgesetzten Kompostschicht 3′ mit dem angehobenen
Umsetzkratzförderer 1′ erfaßt und auf den Rest der vorher
umgesetzten Schicht ausgebreitet. Dieser Vorgang kann für
andere Teilschichten wiederholt werden.
Bei dem Verfahren nach Fig. 3 stammt die Anhäufung 7 von
einem Umsetzer, bei dem mindestens ein Teilstrom des
erfaßten Komposts an diese Stelle gefördert wurde. Die
Anhäufung wird in einer Pause des Umsetzvorgangs von dem
angehobenen Kratzförderer 1′′ schichtweise abgetragen und
geglättet.
Fig. 4 zeigt einen Umsetzkratzförderer 8, der am oberen
Abwurfende mit einem Schleuderrad 9 ausgerüstet ist.
Hiermit kann bei normalem Umsetzbetrieb der hochgeförderte
Kompost durch Ändern der Drehzahl in wechselnd weiter
entfernte Abschnitte des Rottereaktors geworfen werden. Am
Fuß des Kratzförderers befindet sich eine weitere
Förderwalze 10, die bei Rückwärtsfahrt des Umsetzers den
Kompost vom Fuß der umgesetzten Schicht aufnimmt und ihn
auf die umgesetzte Schicht schleudert. Wird die
Drehrichtung umgekehrt, dann kann der Kompost an den
ebenfalls umgesteuerten Kratzförderer übergeben und in den
durch das Deckblech 11 gebildeten Kanal 12 nach oben
gefördert werden. Am Ausgang des Kanals wird der Kompost
von dem Schleuderrad 9 übernommen.
Auch diese Einrichtung kann angehoben werden und erfaßt
dann nur die obere Schicht der Tafelmiete. Die untere
Förderwalze 10 dient hierbei als Werkzeug zum Ausbreiten
von Kompostanhäufungen.
Bei dem Verfahren nach Fig. 5 wird nach dem vollständigen
Umsetzen einer Kompostschicht in den am Zeilenende
freigewordenen Raum Frischkompost eingefüllt. Der Umsetzer
1′′′ ist unterdessen im ausgehobenen Zustand um etwa ein
Drittel der Zeilenlänge zurückgefahren und dort angehalten
worden. Er wird nun unter allmählichem Absenken wieder
vorgefahren und nimmt dabei zunächst die oberen Abschnitte
der vorher umgesetzten Kompostschicht auf und breitet sie
auf der verbleibenden Kompostschicht aus. Zuletzt nimmt er
den frisch eingebrachten Kompost 7 auf und schichtet ihn in
den vorher freigemachten Abschnitt. Nach Beendigung dieses
Vorgangs kann eine weitere Umsetzfahrt vorgenommen oder nur
der aufgeschichtete Frischkompost zusammen mit älterem
Kompost aufgenommen und nochmals ausgebreitet werden.
Claims (16)
1. Verfahren zum Kompostieren von organischem Abfall in
belüfteten und befeuchteten zeilenförmigen
Rottereaktoren, in denen der flächenhaft
aufgeschichtete Kompost fortlaufend umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwecks Ausgleichs der beim Verrotten eingetretenen
Volumenreduzierung der Kompost während des Umsetzens
und/oder nach dem Umsetzen auf die Anfangsfüllhöhe des
Reaktors aufgeschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils nach dem
Umsetzen die umgesetzte Schicht vom Ende her insgesamt
aufgenommen und über die verbleibende Schicht gefördert
und dort aufgeschichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils nach dem
Umsetzen vom Ende her eine obere Teilschicht des
umgesetzten Komposts aufgenommen und über die
verbleibende Schicht gefördert und dort abgeworfen
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das abgeworfene
Rottegut anschließend nochmals aufgenommen und über der
dann noch verbleibenden Schicht ausgebreitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Ende des
Umsetzens frisches Rottegut in den frei gewordenen Raum
am Zeilenanfang eingefüllt, die Umsetzfördereinrichtung
im ausgehobenen Zustand zurückgefahren, im vorderen
Drittel des Rottereaktors angehalten und dann unter
allmählichen Absenken in vorheriger Umsetzfahrtrichtung
bis zum Zeilenanfang vorgefahren wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Umsetzens
ständig ein Teilstrom des aufgenommenen Komposts in
weiter entfernte Abschnitte des Rottereaktors gefördert
und dort aufgeschichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der während des
Umsetzens aufgenommene Kompost ständig in
Reaktorabschnitte wechselnder Entfernung von der
Umsetzstelle gefördert und dort aufgeschichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Umsetzen eines
vorgegebenen Abschnitts der Kompostschicht dieser
umgesetzte Kompost insgesamt oder in einer oberen
Teilschicht erneut aufgenommen und in wechselnd weiter
entfernte Abschnitte der vorher umgesetzten
Kompostschicht gefördert und dort aufgeschichtet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufschichten bis zur Anfangsfüllhöhe auch auf
jeweils benachbarte Rottereaktoren erfolgen kann.
10. Verfahrbarer Umsetzer für zeilenförmige Rottereaktoren
mit einem ansteigend angeordneten, die Breite des
Reaktors erfassenden Aufnahmeförderer, der ein endlos
umlaufendes Kratz- und Mitnehmerband aufweist, dessen
obenliegendes Trum den Kompost zum rückwärtigen
Kopfende fördert und dort abwirft, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kratz- und
Mitnehmerband (1) reversierbar ist und am vorderen
Aufnahmeende und zumindest am oberen Abwurfende zum
Abwurf und/oder zur Aufnahme offen ist.
11. Umsetzer nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das bei
Reversierbetrieb fördernde untere Trum des Kratz- und
Mitnehmerbandes über die ganze Länge für Aufnahme
und/oder Abwurf offen ist.
12. Umsetzer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kratz- und
Mitnehmerband höhenverstellbar aufgehängt ist.
13. Umsetzer zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, enthaltend ein
die Breite eines zeilenförmigen Rottereaktors
erfassendes, endlos umlaufendes Kratz- und
Mitnehmerband, gekennzeichnet durch
eine zusätzliche Fördereinrichtung (9), die den
umgesetzten Kompost in einen weiter entfernten
Abschnitt des umgesetzten Rottereaktors fördert.
14. Umsetzer nach Anspruch 13,
gekennzeichnet, durch ein am Boden des
Rottereaktors angeordnete bei Rückswärtsfahrt des
Umsetzers über die umgesetzte Kompostschicht
förderndes Schleuderrad (10).
15. Umsetzer nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch ein am oberen
Abwurfende angeordnetes und bei Reversierbetrieb
aufnehmendes Schleuderrad (9).
16. Umsetzer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleuderrad (9)
mit wechselnder Drehzahl angetrieben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934335201 DE4335201A1 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-15 | Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234897 | 1992-10-16 | ||
DE19934335201 DE4335201A1 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-15 | Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335201A1 true DE4335201A1 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=6470614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934335201 Withdrawn DE4335201A1 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-15 | Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4335201A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431027A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Gerhard K Haberlah | Vorrichtung zur mechanisch-maschinellen Beeinflussung von Schüttgütern zur Optimierung von Behandlungsprozessen |
DE19733813A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Humunite Holding Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas |
WO2000007961A1 (en) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | G.E.P. Global Earth Products Inc. | Farm composting system |
EP1149811A2 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. | Kompostumsetzmaschine |
-
1993
- 1993-10-15 DE DE19934335201 patent/DE4335201A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431027A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Gerhard K Haberlah | Vorrichtung zur mechanisch-maschinellen Beeinflussung von Schüttgütern zur Optimierung von Behandlungsprozessen |
DE19733813A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Humunite Holding Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas |
WO2000007961A1 (en) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | G.E.P. Global Earth Products Inc. | Farm composting system |
US6589781B1 (en) * | 1998-08-05 | 2003-07-08 | G.E.P. Global Earth Products Inc. | Farm composting system |
EP1149811A2 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. | Kompostumsetzmaschine |
EP1149811A3 (de) * | 2000-04-28 | 2002-07-10 | Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. | Kompostumsetzmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020011C2 (de) | ||
DE2057197C3 (de) | Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen | |
DE1592657B2 (de) | Kompostumsetzmaschine | |
DE4335201A1 (de) | Verfahren und Umsetzer zum Umsetzen von in zeilenförmigen Rottereaktoren eingeschichtetem Kompost | |
DE1757697B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege | |
DE2513072A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abmessen und transportieren eines halbtrockenen materials fuer die herstellung von kunststeinen | |
EP0346642A1 (de) | Gerät zur Umsetzung von Kompost | |
DE2605924B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen von Schlämmen aus Industrie- und Hausklärgruben o.dgl. Einrichtungen | |
DE2164116C3 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Oberflachendranage auf bestehenden Rasenflachen | |
DE10164546B9 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trockengut | |
DE2628548A1 (de) | Vorrichtung zur wiederherstellung und verbesserung beschaedigter rasennarben | |
DE3151483C1 (de) | Einrichtung zum Beladen und Entladen von Hordenbödenin Mälzungsanlagen | |
EP0739328B1 (de) | Verfahren und anordnung zur umsetzung von rottematerialien | |
DE4025681C2 (de) | Rottebett-Anlage | |
DE4328052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut | |
DE3727451C2 (de) | Gärungsanordnung | |
DE4233539C1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von in einem langgestreckten Rottefeld aufgeschichtetem Rottegut | |
DE2846788A1 (de) | Entspeicherungskratzer, insbesondere brueckenkratzer | |
DE2810842C2 (de) | ||
DE60100702T2 (de) | Kompostmietenumsetzer | |
DE2451854A1 (de) | Zusatzgeraet fuer eine hopfendarre | |
DE650996C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von abgefraestem Torf | |
DE3235577C2 (de) | ||
DE19627880C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Rottematerialien | |
DE1531933A1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen und Transportieren von Futtermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |