[go: up one dir, main page]

DE4334683C2 - Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen

Info

Publication number
DE4334683C2
DE4334683C2 DE19934334683 DE4334683A DE4334683C2 DE 4334683 C2 DE4334683 C2 DE 4334683C2 DE 19934334683 DE19934334683 DE 19934334683 DE 4334683 A DE4334683 A DE 4334683A DE 4334683 C2 DE4334683 C2 DE 4334683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
refractory compositions
refractory
preparation
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334683
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334683A1 (de
Inventor
Joachim Ulbricht
Tuan Anh Dr Ing Vu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULBRICHT, JOACHIM, DOZ. DR.-ING.HABIL., 09599 FREI
Original Assignee
ULBRICHT JOACHIM DOZ DR ING HA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULBRICHT JOACHIM DOZ DR ING HA filed Critical ULBRICHT JOACHIM DOZ DR ING HA
Priority to DE19934334683 priority Critical patent/DE4334683C2/de
Publication of DE4334683A1 publication Critical patent/DE4334683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334683C2 publication Critical patent/DE4334683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/1015Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than those covered by C04B35/103 - C04B35/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/482Refractories from grain sized mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen nach dem Oberbegriff des Hauptan­ spruches.
Keramische Materialien weisen bekanntlich eine ausgeprägte Empfindlichkeit gegen mechanische Wechselbelastungen und Temperaturwechsel auf. Das ist bedingt durch ein nahezu rein­ elastisches Bruchverhalten des Gefüges (keine plastische Ver­ formung wie bei Metallen) . Für die Temperaturwechselempfind­ lichkeit ist außerdem die lineare Wärmedehnung der Materialien von Bedeutung.
Eine Verbesserung des Bruchverhaltens und damit der Thermo­ schockbeständigkeit wird durch verschiedene Prinzipien er­ reicht:
  • - spannungsinduzierte Transformation
  • - Zähigkeitsverbesserung durch Mikrorisse
  • - Faserverstärkung
  • - Zusatz von duktilen Teilchen
(G. TH. M. STAM et. al. : "Survey on the mechanisms and mechanics of toughening in structural ceramics", Faculty of Mechanical Engineering and Marine Technology - TU Delft 1990).
Zur Realisierung dieser Prinzipien sind Zusätze notwendig, welche sich von dem keramischen Grundkörper hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung deutlich unterscheiden. Die Verän­ derung der Zusammensetzung der Werkstoffe führt zu einem veränderten Verhalten wie der chemischen Korrosionsresistenz oder dem mechanischen Verhalten bei niedrigen und hohen Temperaturen.
Bei grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen spielt die Tempera­ turwechselbeständigkeit (nachfolgend TWB) eine große Rolle, da jeder Aufheiz- und Abkühlvorgang sowie weitere technologisch bedingte Temperaturveränderungen zu hohen Spannungen führen können, so daß Abplatzungen und damit Zerstörungen eintreten.
Es gibt eine Reihe von Lösungen zur Verbesserung des Thermo­ schockverhaltens feuerfester Materialien.
Ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien mit einem hohen Widerstand gegen Absplittern ist in DE 27 16 572 C2 beschrieben. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein feines bis ultrafeines Pulver zuerst zu Sekundärkörnungen unterschiedlicher Korngrößen verarbeitet wird. Danach werden die sekundär gewonnenen Körnungen zu einem Körnungsband zusam­ mengesetzt und zu Formkörpern verpreßt. Hierdurch erhöht sich der Aufwand bei der Aufbereitung der Ausgangsrohstoffe erheblich. Außerdem weisen die Formkörper eine relativ hohe Brennschwindung auf, wodurch Probleme mit der Formstabilität der gesinterten Formteile entstehen.
Eine sehr ähnliche Lösung, die zur Ausbildung von kontrol­ lierten spannungs- und/oder rißorientierten Zonen (nachfolgend KSRIZ) führt, ist in DE-OS 25 33 862 beschrieben. Hierbei wird der feine und/oder ultrafeine (Gesamt-) Versatz oder der entsprechend aufgemahlene (Gesamt-) Versatz zu Agglomeraten aufgebaut, der anschließend zu einem definierten Kornspektrum rekonstituiert und gebrannt wird. Nachteilig sind die hohen Aufwendungen für den Aufmahlprozeß und die Agglomeration des (Gesamt-) Versatzes.
Zur Verbesserung der TWB basischer feuerfester Materialien ist bekannt, die Korngrößenverteilung zu modifizieren. Hierzu wird eine Körnungslücke von 0,2 bis 0,6 mm vorgeschlagen (HARDERS, KIENOW, Feuerfestkunde, Springer-Verlag, 1960, Seiten 746 bis 747) . Dadurch läßt sich jedoch keine optimale Korn­ packungsdichte erreichen, wodurch der Verschlackungswiderstand abnimmt.
Um die TWB zu erhöhen, werden auch Zusätze wie Chromerz, Spinell und Korund eingesetzt, die eine kleinere Wärmedehnung als Periklas besitzen und dadurch eine Verringerung des Ela­ stizitätsmoduls (nachfolgend E-Modul) bewirken. Damit wird jedoch nicht nur die TWB verbessert, sondern das Gefüge wird auch aufgelockert, d. h. , daß die mechanische Festigkeit bei Raum- und bei höheren Temperaturen verringert wird (W. SPÄTH: "Zur Temperaturwechselbeständigkeit feuerfester Stoffe", Radex Rundschau, 1960/1961, S. 673-688). Gleichzeitig ändert sich durch die Zusätze die chemische Zusammensetzung und folglich das Verschlackungsverhalten, insbesondere gegen CaO-reiche Medien (H. NISHIO, H. IWADHO: "Study on reaction between spinel clinker and CaO"; Shinagawa Technical Report 34 (1991) S. 75-90).
Bei Chromerz entsteht außerdem bei wechselnder Atmosphäre der störende Burstingeffekt und unter oxidierenden Bedingungen und katalytischer Anregung durch Alkalien 6-wertige Chromionen, welche toxische Wirkungen haben.
KSRIZ-bildende Zusätze in Form von ZrO₂ sind bereits aus DE-PS 22 49 814, DE 39 39 922 A1 und EP 0 102 590 B1 bzw. ZrO₂-Phasenumwandlungen aus "Introduction to fine Ceramics ed. by Noboru Ichinose", John Wiley and Sons Ltd., 1987, Seiten 54 bis 56 und 144 bis 145 bzw. DE-PS 41 00 105 bekannt.
Zirkonoxid oder entsprechende Verbindungen werden hierbei in feinteiliger Form zu Magnesia oder Magnesit zugesetzt, um deren Sintereigenschaften zu verbessern, d. h. eine bessere Verdichtung und niedrigere Porosität der Magnesia schon bei niedrigen Brenntemperaturen zu erreichen.
Nur durch den Zusatz von grobkörnigem Zirkonoxid-Material ist auch eine Erhöhung der TWB zu erreichen.
Bei irreversiblen Phasenumwandlungen, insbesondere in die mo­ nokline Modifikation, können Gefügeschäden auftreten.
Zum Stand der Technik gehören auch Mullit- (DE 35 27 788 A1) und Spinell-Bildner (DE 35 27 789 A1). Die Zugabe dieser Mi­ krorißbildner erfolgt entweder in Form von Körnungen kleiner als 3 mm, die eine Expansion bei der Reaktion mit dem Grund­ material oder bei der Reaktion untereinander bewirken oder in Form einer schwindenden Komponente in der Mehlfraktion kleiner 0,06 mm. Durch beide Maßnahmen bilden sich Mikrorisse in der Matrix, wodurch sich die mechanische Festigkeit des Materials verringert.
Nach dem Stand der Technik erfolgt durch TWB-verbessernde Zusätze eine unterschiedliche Ausbildung der KSRIZ. Unter Verwendung feinkörniger TWB-Zusätze entstehen Spannungen in­ folge des großen Wärmedehnungsunterschiedes zwischen Matrix und Grobkorn, die zu Rissen an den Korngrenzen großer Körner zur Matrix führen. Dagegen bilden sich unter Verwendung grob­ körniger TWB-Zusätze bei Kühlvorgängen infolge der größeren Wärmedehnung der Matrix Zugspannungen und Risse ausgehend von den Körnern in der Matrix.
In beiden Fällen wird das Gefüge deutlich geschwächt, was sich in einer Verringerung der mechanischen Festigkeit zeigt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren vorzu­ schlagen, das die Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen mit einer hohen TWB, einer hohen mechanischen Festigkeit und einer guten chemischen Resistenz ermöglicht, wobei die KSRIZ in einem neuartigen Gefüge zu realisieren sind.
Erfindungsgemäß wird das Problem mit den Merkmalen des Kenn­ zeichenteiles des Hauptanspruches gelöst.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß man zur Erzeugung von definierten Rißzonen und damit zur Erhöhung der TWB, der mechanischen Festigkeit und zur guten chemischen Resistenz dem feinkörnigen Ausgangsmaterial in geringen Mengen Granulate einer bestimmten Korngröße zusetzt. Beim Stand der Technik (siehe hierzu die Fig. 2 und 3) müssen demgegenüber zur Er­ zeugung von Rißzonen (KSRIZ) teure TWB-Zusätze oder aufwendige Aufbereitungs(Mahl-)verfahren eingesetzt werden. Diese Zusätze bestehen im Gegensatz zur Erfindung aus art­ fremden Zusätzen, d . h. aus Zusätzen wie z. B. Chromoxid, Zirkonoxid bzw. phasenumwandelnden Zirkonoxiden und die daher Rißzonen ausbilden können und nicht - wie erfindungsgemäß - aus Zusätzen bestehen, die das gleiche Kation enthalten wie das Ausgangsmaterial (das Anion ist demgegenüber beliebig; es kann ein Oxid, ein Hydroxid oder z. B. ein Carbonat sein; siehe hierzu Anspruch 3).
Die KSRIZ (siehe Fig. 1) bilden sich innerhalb der wenigen zugesetzten Granulate infolge unterschiedlichen Sinterver­ haltens. Die Hauptanteile des Gefüges (Grob-, Mittel- und Feinkorn) weisen die gleiche chemische und mineralogische Zusammensetzung auf, so daß eine gute Bindung zwischen Körnungen und Matrix wie in Zusammensetzungen ohne TWB- verbessernde Zusätze vorhanden ist. Durch die erzielte Riß­ struktur werden die auftretenden Spannungen (bei Temperatur­ wechsel oder Lastwechsel) aufgrund der Verlängerung vorhande­ ner Risse abgebaut ohne das Gefüge wesentlich zu schwächen. Im Gegensatz zur Lehrmeinung müssen auch keine dichtgesin­ terten Feuerfestmaterialien (siehe DE-OS 25 33 862, Seite 3, Absatz 2) erzeugt werden, sondern es können erfindungsgemäß zur Erzeugung von Rißzonen sogar poröse Granulate eingesetzt werden.
Da erfindungsgemäß auf den Einsatz von teuren Fremdmaterialien (z. B. Zirkonoxid und Chromoxid) verzichtet und ausschließlich auf die üblichen Ausgangsmaterialien zurückgegriffen werden kann, ergibt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren auch ein erheblicher Einsparungseffekt.
Die Erfindung sieht vor, daß das Ausgangsmaterial einen basi­ schen, neutralen oder saueren Charakter aufweisen kann. Dazu gehören alle oxidischen Feuerfestsysteme, wie z. B. mit den Hauptkomponenten MgO (Magnesia), MgO-CaO (Dolomit), MgO- Al₂O₃ und MgO-Cr₂O₃ (Spinelle), MgO-SiO₂(Forsterit), Al₂O₃ (Korund, Bauxit), SiO₂-Al₂O₃ (tonerdehaltige Rohstoffe wie Schamotte, Mullit, Andalusit, Cyanit, Sillimanit), ZrO₂- SiO₂ (Zirkoniumsilicat), ZrO₂ (Zirkoniumoxid) und SiO₂-Al₂O₃ -ZrO₂.
Für die Herstellung von Formkörpern der erfindungsgemäßen Feuerfestzusammensetzungen steht eine Vielzahl von Technolo­ gien zur Verfügung wie z. B. das Trockenpressen, das isostati­ sche Pressen, das Stampfen oder die Vibrationsverdichtung, wobei das Trockenpressen zu bevorzugen ist.
Nach der Trocknung werden die Formkörper einem Hochtemperatur­ brand ausgesetzt.
Im Falle der Verwendung als ungeformte Massen werden die Feuerfestzusammensetzungen während des Einsatzes bei hohen Temperaturen gesintert.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel und die zugehörigen Zeichnungen sollen die Erfindung näher erläutern.
Es zeigen
Fig. 1 die Darstellung des erfindungsgemäß hergestellten Gefü­ ges, bestehend aus dem Grundmaterial als Matrix 1, dem Grob- bzw. Mittelkorn 2 des Grundmaterials, den erfindungsgemäß zugesetzten Granulaten 3 und den sich darin bildenden Rissen (KSRIZ) 4.
Fig. 2 die Darstellung eines Gefüges nach dem Stand der Technik unter Verwendung eines feinkörnigen TWB-verbessernden Zusatzes 5, wobei die Risse (KSRIZ) 4 an den Korngrenzen großer Körner zur Matrix entstehen.
Fig. 3 die Darstellung eines Gefüges nach dem Stand der Technik unter Verwendung eines grobkörnigen TWB-verbessernden Zusatzes 6, wobei die Risse (KSRIZ) 4 sich ausgehend von den Körnern in die Matrix 1 fortsetzen.
Als Beispiel wird das System Magnesia gewählt, weil feuerfeste Magnesiaerzeugnisse eine sehr geringe Resistenz gegen Tempera­ turwechsel besitzen. Diese Anfälligkeit ist auf eine hohe Wärmedehnung des Periklases (linearer Wärmeausdehnungskoeffi­ zient ca. 140 · 10-7 K-1 im Temperaturbereich 20 bis 900°C) zurückzuführen.
Die chemische Zusammensetzung der verwendeten Sintermagnesia und des für die Herstellung der Granulate verwendeten Magne­ siumhydroxids (Maximalkorngröße des Hydroxids kleiner als 0,06 mm) ist Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Bestandteile der Sintermagnesia und des Magnesiumhydroxis
Eine Grundmischung aus Magnesia-Körnungen mit dem Körnungs­ band
45 Masse-%|1,0-3,15 mm
20 Masse-% 0,1-1,0 mm
35 Masse-% < 0,1 mm
wurde mit dem Granulat 1 oder Granulat 2 in unterschiedlichen Mengen versetzt, wobei das Granulat 1 nur aus Magnesiumhy­ droxid besteht, das Granulat 2 aus Sintermagnesia (< 0,09 mm) und Magnesiumhydroxid.
Die Herstellung der Granulate erfolgte, indem das Magnesium­ hydroxid oder das Gemisch aus 50 Masse-Teilen Sintermagnesia und 72,33 Masse-Teilen Magnesiumhydroxid mit einer ausreichen­ den Menge eines Bindemittels, z. B. Phenolharz, vermischt und zu großen Formstücken verpreßt wurde. Die Formkörper wurden zuerst gehärtet und anschließend zerkleinert und in die gewünschten Kornfraktionen klassiert.
Der Zusatz von Granulat errechnet sich massemäßig äquivalent dem Anteil der zu ersetzenden Magnesia-Körnungen.
Die Feuerfestmischungen (Magnesia und Granulat) wurden mit einer notwendigen Menge an wäßriger Sulfitablauge befeuchtet und mit einem üblichen Preßdruck von ca. 120 MPa zu Formkör­ pern geformt. Die Formlinge wurden dann getrocknet und an­ schließend einem Brand bei 1740°C und 4 h Haltezeit unter­ zogen.
Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der Proben sind in Tabelle 2 angegeben.
Die Rohdichte und die offene Porosität wurden nach DIN 51 065 und DIN 51 056 geprüft. Die Heißbiegefestigkeitsbestimmung wurde an Proben der Abmessungen 25 × 25 × 150 mm bei 1400°C und 1h Haltezeit durchgeführt. Der dynamische Elastizitäts­ modul (E-Modul) wurde an Proben gleicher Abmessung ermittelt. Als Maß der Temperaturwechselbeständigkeit (TWB) ist die Anzahl der Abschreckungen [n] von Zylinderproben (Durchmesser × Höhe = 50 mm × 50 mm) mit Wasser (950°C ↔ 25°C) bis zum Bruch angegeben.
Aus Tabelle 2 ist zu erkennen, daß die Formkörper der erfin­ dungsgemäß hergestellten Feuerfestzusammensetzungen (Steine 1 bis 5) und die Vergleichssteine (Steine 6 bis 8) die gleiche chemische und mineralogische Zusammensetzung aufweisen. Jedoch bewirkt das modifizierte Gefüge mit KSRIZ eine deutliche Ver­ besserung des Thermoschockverhaltens. Das mechanische Festig­ keitsverhalten bei hohen Temperaturen (ausgedrückt durch die bei 1400°C gemessenen Heißbiegefestigkeiten) und bei Raumtem­ peratur (ausgedrückt durch die E-Moduli) ist vergleichbar mit dem des Steines 6 ohne Zusätze. Dies stellt einen weiteren Vorteil der Erfindung dar.
Vorzüge des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens bestehen darin, daß die Zugabe von Granulaten bessere Eigenschaften er­ zielen kann als bei den Vergleichssteinen 7 und 8 ohne Vorgra­ nulierung des Hydroxids.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen, die kontrollierte spannungs- und/oder rißinduzierte Zonen ent­ halten, auf der Grundlage von Feuerfestkörnungen mit basi­ schem, neutralem oder sauerem Charakter, dadurch gekennzeichnet, daß man dem feingemahlenen Ausgangsmaterial in geringen Mengen Granulate aus dem gleichen Ausgangsmaterial oder aus einer oder mehreren im Ausgangsmaterial enthaltenen Komponenten mit einer maximalen Korngröße von 5 mm zusetzt, die Granulate mit dem Ausgangsmaterial vermischt und anschließend brennt.
2. Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat durch Granulierung von feingemahlenem Aus­ gangsmaterial mit oder ohne Ausbrennstoffe erzeugt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat durch das Granulieren von Oxiden, Hydroxiden, Salzen oder Mischungen dieser Stoffe erzeugt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat thermisch behandelt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in einer Menge von 3 bis 7,5 Masse-% dem Aus­ gangsmaterial zugesetzt wird.
DE19934334683 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen Expired - Fee Related DE4334683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334683 DE4334683C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334683 DE4334683C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334683A1 DE4334683A1 (de) 1995-04-13
DE4334683C2 true DE4334683C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6499921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334683 Expired - Fee Related DE4334683C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334683C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106630970A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 河南和成无机新材料股份有限公司 一种用于回转窑的耐高温砖cfm及其制备方法、回转窑

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539553C1 (de) * 1995-10-13 1997-05-28 Aken Magnesitwerk Gmbh Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE19652223C2 (de) * 1996-12-16 2003-02-27 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Werkstoffverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10054125B4 (de) * 2000-10-31 2008-12-11 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes
DE102006038772B4 (de) * 2006-08-17 2009-09-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Produktes und daraus hergestelltes gebranntes feuerfestes keramisches Produkt
DE102007018610A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Keramischer Werkstoff mit einer Zusammensetzung, die auf einen durch einen metallischen Werkstoff vorgegebenen Wärmeausdehnungskoeffizient abgestimmt ist

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE719406A (de) * 1967-08-21 1969-02-13
FR2120566A5 (de) * 1971-01-08 1972-08-18 Electro Refractaire
BE787589A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Applic Prod Ind Procede de fabrication d'un corps plein ou creux, a partir d'une composition comprenant une charge granuleuse
AT316400B (de) * 1971-10-27 1974-07-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Gebrannter feuerfester Formkörper
JPS6024068B2 (ja) * 1976-02-17 1985-06-11 黒崎窯業株式会社 耐スポ−リング性緻密質耐火物の製造方法
US4097291A (en) * 1977-03-09 1978-06-27 General Electric Company Core and mold materials for directional solidification of advanced superalloy materials
DE2716572C2 (de) * 1977-04-14 1984-03-08 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kitakyushu, Fukuoka Verfahren zur Herstellung feuerfester Materialien mit dichter Struktur
DE3233019A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPS6042274A (ja) * 1983-08-11 1985-03-06 東芝セラミックス株式会社 ジルコニア質耐火物の製造法
DE3527789C3 (de) * 1985-08-02 1994-02-24 Refratechnik Gmbh Grobkeramischer Formkörper sowie dessen Verwendung
DE3527788A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Refratechnik Gmbh Grobkeramischer formkoerper der schamotte-, tonerdereichen und hochtonerdehaltigen werkstoffgruppe, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3617687A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von oxidkeramischen pulvergemischen, geeignet zur herstellung pressfaehiger granulate fuer die fertigung gesinterter keramischer werkstoffe
JPH0628947B2 (ja) * 1987-03-16 1994-04-20 品川白煉瓦株式会社 道具れんが用二層構造耐熱板
GB2238534A (en) * 1989-11-27 1991-06-05 Toshiba Ceramics Co A method for making a refractory material for molten metal casting
DE4100105A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Festelektrolytkeramik fuer elektrochemische anwendungen, insbesondere fuer gassensoren, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106630970A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 河南和成无机新材料股份有限公司 一种用于回转窑的耐高温砖cfm及其制备方法、回转窑
CN106630970B (zh) * 2016-12-28 2019-12-31 河南和成无机新材料股份有限公司 一种用于回转窑的耐高温砖cfm及其制备方法、回转窑

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334683A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731612C2 (de) Zementmischungen
DE2719105B2 (de) Feuerfeste Platte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefäßen
EP0210458B1 (de) Grobkeramischer Formkörper, sowie dessen Verwendung
DE4403869A1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE4334683C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
AT395846B (de) Magnesia-aluminiumoxid-spinellklinker sowie verfahren zur herstellung von feuerfestem produkt mittels verwendung desselben
EP2119684B1 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Formkörper sowie feuerfester Formkörper
EP1051369B1 (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
EP1247788B1 (de) Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3458430B1 (de) Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19859372C1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
EP0792851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkeramischen Formkörpers auf der Basis von Magnesiumoxid und dessen Verwendung.
DE4319741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE102019220085B9 (de) Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen Erzeugnisses und Verwendung des Versatzes, derartiges Erzeugnis so-wie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung eines Industrieofens und Verwendung der Zustellung für einen Industrieofen
DE4337916A1 (de) Geformte und ungeformte Feuerfestzusammensetzungen auf Magnesiabasis
AT393832B (de) Geformte oder ungeformte feuerfestzusammensetzungen auf magnesitbasis und ihre verwendung zum ausmauern von oefen
DE102004010740C5 (de) Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
DE19539553C1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE4443905A1 (de) Gebrannter Stein
DD274615A1 (de) Torkretiergemenge zum auskleiden und zur reparatur metallurgischer gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ULBRICHT, JOACHIM, DOZ. DR.-ING.HABIL., 09599 FREI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee