DE4334552A1 - Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4334552A1 DE4334552A1 DE4334552A DE4334552A DE4334552A1 DE 4334552 A1 DE4334552 A1 DE 4334552A1 DE 4334552 A DE4334552 A DE 4334552A DE 4334552 A DE4334552 A DE 4334552A DE 4334552 A1 DE4334552 A1 DE 4334552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- control system
- combustion engine
- torque
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 51
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/045—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1504—Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0616—Position of fuel or air injector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleunigungs-
und Schleppmomentschlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug,
bei dem durch einen Eingriff eines Antriebsschlupfregel
systems in das Brennkraftmaschinen-Steuersystem bei Be
schleunugungsschlupf das Brennkraftmaschinendrehmoment
verringert und bei Schlupf aufgrund des Brennkraftmaschi
nenschleppmoments das Brennkraftmaschinendrehmoment ange
hoben wird.
Bei allen bisher bekannten Beschleunigungs- und Schlepp
momentschlupfregelsystemen erfolgt der Eingriff des An
triebsschlupfregelsystems in das Brennkraftmaschinen-
Steuersystem durch unmittelbare Modifikation der für die
Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine relevanten Para
meter wie unmittelbare Änderung des Füllungsgrades durch
Verstellung des Drosselklappenwinkels, durch Zündzeit
punktverstellung oder durch Unterbrechung der Kraftstoff
zufuhr für einzelne oder mehrere Zylinder der Brennkraft
maschine. Dieser unmittelbare Eingriff des Antriebs
schlupfregelsystems auf die Zündungssteuereinrichtung,
die Einspritzsteuereinrichtung und/oder auf die Füllungs
steuereinrichtung erfolgt zudem bei den bisher bekannten
Antriebsschlupfregelsystemen unkoordiniert.
Aus der DE 37 13 374 A1 ist beispielsweise ein Verfahren
sowie eine Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung be
kannt, bei der das Brennkraftmaschinendrehmoment von dem
Antriebsschlupfregelsystem direkt mit Hilfe einer zweiten
Drosselklappe gesteuert wird, die in Reihe zu einer nor
malen Haupt-Drosselklappe in dem Ansaugrohr der Brenn
kraftmaschine angebracht ist. Da der Zusammenhang zwi
schen dem jeweiligen Drosselklappenwinkel und dem von der
Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoment stark nicht
linear ist und diese Nichtlinearität zudem für die ver
schiedenen Brennkraftmaschinen stark unterschiedlich ist,
erfordert ein derartiger direkter Eingriff des Antriebs
schlupfregelsystems in die Füllungssteuerungseinrichtung
der Brennkraftmaschine bei Anwendung eines bestimmten An
triebsschlupfregelsystems bei verschiedenen Brennkraftma
schinentypen jeweils eine separate und individuelle An
passung, durch die die vorstehend beschriebene Nicht
linearität kompensiert wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Be
schleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem
Kraftfahrzeug eingangs genannter Art anzugeben, durch das
der Applikationsaufwand von Antriebsschlupfregelsystemen
beim Übergang auf andere Brennkraftmaschinenvarianten
deutlich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Eingriff des Antriebsschlupfregelsystems in Form
einer Brennkraftmaschinendrehmomentanforderung an das
Brennkraftmaschinensteuersystem erfolgt und daß das
Brennkraftmaschinensteuersystem die Brennkraftmaschinen
drehmomentanforderung des Antriebsschlupfregelsystems
durch koordinierten Eingriff in die Zündungssteuerungs
einrichtung, Einspritzsteuerungseinrichtung und/oder Fül
lungssteuerungseinrichtung der Brennkraftmaschine er
füllt.
Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, daß das An
triebsschlupfregelsystem nicht unkoordiniert in die Zün
dungssteuerungseinrichtung, die Einspritzsteuerungsein
richtung und/oder die Füllungssteuerungseinrichtung der
Brennkraftmaschine in unmittelbarem Zugriff eingreift,
sondern daß das Antriebsschlupfregelsystem an das Brenn
kraftmaschinensteuersystem einen gewünschten Drehmoment
wert weitergibt, der dann durch das Brennkraftmaschinen
steuersystem durch koordinierten Eingriff in die Zün
dungssteuerungseinrichtung, Einspritzsteuerungseinrich
tung und/oder Füllungssteuerungseinrichtung der Brenn
kraftmaschine umgesetzt wird. Es besteht damit zwischen
dem Antriebsschlupfregelsystem und dem Brennkraftmaschi
nensteuersystem lediglich noch eine Schnittstelle, über
die einerseits das vom Antriebsschlupfregelsystem ge
wünschte Brennkraftmaschinendrehmoment an das Brennkraft
maschinensteuersystem übertragen wird und andererseits
vom Brennkraftmaschinensteuersystem das aktuelle Brenn
kraftmaschinendrehmoment an das Antriebsschlupfregel
system rückübertragen wird. Die Umsetzung des gewünschten
Brennkraftmaschinendrehmoments erfolgt ausschließlich
durch das Brennkraftmaschinensteuersystem. Damit werden
die für jeden Brennkraftmaschinentyp spezifischen Nicht
linearitäten zwischen dem Brennkraftmaschinendrehmoment
einerseits und dem Drosselklappenwinkel, dem Zündzeit
punkt und/oder der Kraftstoffeinspritzmenge im Brenn
kraftmaschinensteuergerät selbst kompensiert.
Es ist damit in einfacher Weise möglich, ein bestimmtes
Antriebsschlupfregelsystem ohne großen Applikationsauf
wand bei verschiedenen Brennkraftmaschinentypen einzu
setzen.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die
Brennkraftmaschinendrehmomentanforderung in Form eines
auf den maximalen Brennkraftmaschinendrehmomentwert unter
Normbedingungen bezogenen normierten Drehmomentwertes von
dem Antriebsschlupfregelsystem an das Brennkraftmaschi
nensteuersystem übermittelt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt zur
Verringerung des Brennkraftmaschinendrehmoments zunächst
ein Eingriff in die Zündungssteuerungseinrichtung, dann
ein Eingriff in die Einspritzsteuerungseinrichtung und
schließlich ein Eingriff in die Füllungssteuerungsein
richtung der Brennkraftmaschine. Diese Reihenfolge ergibt
sich aufgrund der unterschiedllichen Wirkungsweise der
einzelnen Eingriffe. Durch Eingriff in die Zündungssteue
rungseinrichtung kann durch Zündverstellung in Richtung
spät das Brennkraftmaschinendrehmoment am schnellsten
verringert werden. Diesen Eingriff kann man jedoch nicht
sehr lange vornehmen, da dadurch die Abgastemperatur und
damit die Brennkraftmaschinentemperatur stark ansteigt.
Am zweitschnellsten wirkt die Einzelzylindereinspritzab
schaltung und damit ein Eingriff in die Einspritzsteue
rung. Ein derartiger Eingriff hat jedoch den Nachteil,
daß die Kraftstoff-Luft-Verhältnisregelung der Brenn
kraftmaschine stark gestört wird. Am langsamsten, aber
für einen längeren Zeitraum am unproblematischsten wirkt
ein Eingriff in die Füllungssteuerungseinrichtung, d. h.
eine Verringerung des Drosselklappenöffnungswinkels. Es
ist daher vorteilhaft, den Eingriff in die Zündungssteue
rungseinrichtung, in die Einspritzsteuerungseinrichtung
und in die Füllungssteuerungseinrichtung in dieser Rei
henfolge koordiniert vorzunehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs
beispieles näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das das Zusammenwirken
eines Antriebsschlupfregelsystems und eines
Brennkraftmaschinensteuersystems wiedergibt,
und
Fig. 2 ein Diagramm, das den nichtlinearen Zusammen
hang zwischen dem Drosselklappenwinkel und dem
Brennkraftmaschinendrehmoment für verschiedene
Brennkraftmaschinendrehzahlen wiedergibt.
Die Fig. 1 zeigt ein Antriebsschlupfregelsystem 1, das
über eine Leitung 2 eine gewünschte Brennkraftmaschinen
drehmomentanforderung an das Brennkraftmaschinensteuer
system übermittelt, das sich aus einer sog. digitalen Mo
torelektronik 3 und einer elektromotrisch betriebenen
Drosselklappenregelung 4 zusammensetzt.
Tritt beispielsweise bei dem betreffenden Kraftfahrzeug
ein Beschleunigungsschlupf aufgrund eines zu hohen Brenn
kraftmaschinendrehmoments auf, so fordert das Antriebs
schlupfregelsystem 1 über die Leitung 2 ein geringeres
Drehmoment an. Da es von großer Bedeutung ist, den Dreh
momentwunsch des Antriebsschlupfregelsystems möglichst
schnell umzusetzen, greift die digitale Motorelektronik 3
zunächst über die Leitung 5 in die in der Figur nicht
dargestellte Zündungssteuerungseinrichtung ein und ver
stellt den Zündzeitpunkt zur Reduzierung des Brennkraft
maschinendrehmoments in Richtung spät. Dieser Eingriff
wirkt am schnellsten, hat aber längerfristig den Nach
teil, daß die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine sehr
stark ansteigt. Am zweitschnellsten wirkt die
Einzelzylindereinspritzausblendung, so daß die digitale
Motorelektronik als nächsten Schritt zur Verringerung des
Brennkraftmaschinendrehmoments über die Leitung 6 in die
in der Figur nicht dargestellte Einspritzsteuereinrich
tung eingreift und dadurch bewirkt, daß zumindest bei
einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine die Ein
spritzung zumindest zeitweise ausgeblendet wird. Als
Rückmeldung zu diesen beiden Eingriffen erhält das
Antriebsschlupfregelsystem 1 von der digitalen Motorelek
tronik 3 über die Leitung 7 das aktuell eingestellte
Brennkraftmaschinendrehmoment.
Am langsamsten, aber dafür am unproblematischsten wirkt
ein Eingriff in die Drosselklappenregelung 4 zur Verände
rung des Füllungsgrades der Brennkraftmaschine. Auch die
Drosselklappenregelung 4 gibt im Zusammenwirken mit der
digitalen Motorelektronik 3 über die Leitung 7 die Infor
mation, welches Brennkraftmaschinendrehmoment gerade ein
gestellt ist an das Antriebsschlupfregelsystem 1 zurück.
Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei
darin, daß die Kommunikation zwischen dem Antriebs
schlupfregelsystem und dem aus der digitalen Motorelek
tronik 3 und der Drosselklappenregelung 4 bestehenden
Brennkraftmaschinensteuersystem lediglich in einer Dreh
momentanforderung und als Antwort darauf in der Übermitt
lung des aktuell eingestellten Brennkraftma
schinendrehmomentwertes besteht. Vorzugsweise können da
bei die Drehmomentwerte in Form eines auf den maximalen
Brennkraftmaschinendrehmomentwert unter Normbedingungen
bezogenen normierten Drehmomentwertes übermittelt werden.
Das Antriebsschlupfregelsystem kann über einen Höhen
adaptionswert, der von der Motorelektronik gebildet wird,
vom normierten Drehmomentwert auf den absoluten Dreh
momentwert schließen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht dabei darin, daß bei Verwendung eines
bestimmten Antriebsschlupfregelsystems bei verschiedenen
Brennkraftmaschinentypen nur ein sehr geringer Appli
kationsaufwand erforderlich ist, da das Antriebs
schlupfregelsystem 1 keinerlei Informationen über die
Nichtlinearitäten beispielsweise zwischen dem Brennkraft
maschinendrehmoment und dem Drosselklappenwinkel der be
treffenden Brennkraftmaschine benötigt.
In Fig. 2 ist als Beispiel für derartige Nichtlinearitä
ten der Zusammenhang zwischen dem Drosselklappenwinkel
wDK, der auf der Ordinate aufgetragen ist, und dem auf
das maximale Brennkraftmaschinendrehmoment MMot.Max unter
Normbedingungen bezogenen Brennkraftmaschinendrehmoment
MMot, das auf der Abszisse aufgetragen ist, für verschie
dene Brennkraftmaschinendrehzahlen dargestellt. Die Kenn
linien 11, 12, 13, 14, 15 und 16 zeigen diesen Zusammen
hang für die Brennkraftmaschinendrehzahlen n = 1000
U/min, n = 2000 U/min, n = 3000 U/min, n = 4000 U/min, n
= 5000 U/min und n = 6000 U/min. Dieses Diagramm zeigt,
daß das Brennkraftmaschinendrehmoment MMot bei einer Ver
größerung des Drosselklappenwinkels wDK nicht proportio
nal ansteigt. Überdies ist das Verhältnis von Drossel
klappenwinkel wDK und Brennkraftmaschinendrehmoment MMot
von der Brennkraftmaschinendrehzahl n abhängig.
Soll beispielsweise durch Veränderung des Drosselklappen
winkels wDK ein bestimmtes, gewünschtes Brennkraftmaschi
nendrehmoment MMot eingestellt werden, so benötigt das
entsprechende Steuergerät die Informationen über die im
Diagramm dargestellten Nichtlinearitäten.
Wenn beispielsweise, wie dies im Stand der Technik der
Fall ist, der Drosselklappenwinkel wDK direkt vom An
triebsschlupfregelsystem gesteuert bzw. geregelt wird, so
benötigt dieses die Informationen über die vorstehend be
schriebenen Nichtlinearitäten. Dies hat dann bei Verwen
dung des Antriebsschlupfregelsystems bei verschiedenen
Brennkraftmaschinentypen einen hohen Applikationsaufwand
zur Folge.
Wenn jedoch, wie beim erfindungsgemäßen Verfahren, vom
Antriebsschlupfregelsystem nur eine Drehmomentanforderung
an das Brennkraftmaschinensteuersystem übermittelt wird,
und von diesem dann eine Rückmeldung über das aktuell
eingestellte Brennkraftmaschinendrehmoment an das An
triebsschlupfregelsystem erfolgt, so liegt gewissermaßen
eine normierte Schnittstelle vor. Die Nichtlinearitäten
zwischen dem Drosselklappenwinkel wDK und dem Brennkraft
maschinendrehmoment MMot müssen dann im Brennkraftmaschi
nensteuersystem selbst kompensiert werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmoment
schlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug, bei dem
durch einen Eingriff eines Antriebsschlupfregel
systems in das Brennkraftmaschinensteuersystem bei
Beschleunigungsschlupf das Brennkraftmaschinendreh
moment verringert und bei Schlupf aufgrund des
Brennkraftmaschinenschleppmoments das Brennkraftma
schinendrehmoment angehoben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des An
triebsschlupfregelsystems (1) in Form einer Brenn
kraftmaschinenanforderung an das Brennkraftmaschi
nensteuersystem (3, 4) erfolgt und daß das Brenn
kraftmaschinensteuersystem (3, 4) die Brennkraftma
schinendrehmomentanforderung des Antriebsschlupf
regelsystems (1) durch koordinierten Eingriff in die
Zündungssteuerungseinrichtung, Einspritzsteuerungs
einrichtung und/oder Füllungssteuerungseinrichtung
der Brennkraftmaschine erfüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschinen
drehmomentanforderung in Form eines auf den maxima
len Brennkraftmaschinendrehmomentwert (MMot.Max)
unter Normbedingungen bezogenen normierten Drehmo
mentwertes von dem Antriebsschlupfregelsystem (1) an
das Brennkraftmaschinensteuersystem (3, 4) übermit
telt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des
Brennkraftmaschinendrehmomentes (MMot) zunächst ein
Eingriff in die Zündungssteuerungseinrichtung, dann
ein Eingriff in die Einspritzsteuerungseinrichtung
und schließlich ein Eingriff in die Füllungssteue
rungseinrichtung der Brennkraftmaschine erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334552A DE4334552A1 (de) | 1993-10-11 | 1993-10-11 | Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334552A DE4334552A1 (de) | 1993-10-11 | 1993-10-11 | Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334552A1 true DE4334552A1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=6499841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334552A Withdrawn DE4334552A1 (de) | 1993-10-11 | 1993-10-11 | Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334552A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523804A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Antriebsmoments in Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713374A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zur beschleunigungsschlupfsteuerung fuer ein fahrzeug |
DE3224254C2 (de) * | 1981-06-29 | 1989-07-13 | Aktiebolaget Volvo, Goeteborg, Se | |
DE3937200A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Honda Motor Co Ltd | Antriebsrad-schlupfsteuervorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3938444C1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-02 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4107328A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Honda Motor Co Ltd | Antriebsrad-schlupfregelungssystem |
DE4136018A1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-05-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | System zur steuerung der leistung eines kraftfahrzeugmotors |
-
1993
- 1993-10-11 DE DE4334552A patent/DE4334552A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224254C2 (de) * | 1981-06-29 | 1989-07-13 | Aktiebolaget Volvo, Goeteborg, Se | |
DE3713374A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zur beschleunigungsschlupfsteuerung fuer ein fahrzeug |
DE3937200A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Honda Motor Co Ltd | Antriebsrad-schlupfsteuervorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3938444C1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-02 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4107328A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Honda Motor Co Ltd | Antriebsrad-schlupfregelungssystem |
DE4136018A1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-05-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | System zur steuerung der leistung eines kraftfahrzeugmotors |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523804A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Antriebsmoments in Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt |
DE19523804B4 (de) * | 1995-06-29 | 2006-04-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Antriebsmoments in Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239711B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE3876807T2 (de) | Motor-geschwindigkeitsregelung mit veraenderbaren leistungsgrenzen. | |
DE4219669B4 (de) | Steuergerät zur Berechnung von Steuergrößen für sich wiederholende Steuervorgänge | |
EP0828628B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments | |
DE3101056A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen | |
DE3539395A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen | |
DE10232875B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE3041776A1 (de) | Antriebs- bzw. steuersystem | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP1412630B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
DE2824472A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
EP0315198B1 (de) | Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsdrehmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP0768455A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3400951A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine | |
EP1432899B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
DE2947688C2 (de) | Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE10114040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE4334552A1 (de) | Verfahren zur Beschleunigungs- und Schleppmomentschlupfregelung bei einem Kraftfahrzeug | |
EP0885767B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment | |
DE3135479A1 (de) | Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe | |
DE19807126A1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Antriebsleistung eines Kraftfahrzeuges | |
EP0394216B1 (de) | Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine | |
DE3046624A1 (de) | Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen | |
DE112004002079B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Antriebsmaschine für ein Fahrzeug | |
DE19926351A1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder zur Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |