[go: up one dir, main page]

DE4333609A1 - Luke für Wohn- oder Campingwagen - Google Patents

Luke für Wohn- oder Campingwagen

Info

Publication number
DE4333609A1
DE4333609A1 DE4333609A DE4333609A DE4333609A1 DE 4333609 A1 DE4333609 A1 DE 4333609A1 DE 4333609 A DE4333609 A DE 4333609A DE 4333609 A DE4333609 A DE 4333609A DE 4333609 A1 DE4333609 A1 DE 4333609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sector
disc
hatch
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333609A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Resibois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARA PRESS SA
Original Assignee
PARA PRESS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARA PRESS SA filed Critical PARA PRESS SA
Publication of DE4333609A1 publication Critical patent/DE4333609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/006Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings of curvilinear outline
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luke für Wohn-oder Campingwagen und dergleichen mit einem in der Wagenwand eingebauten Rahmen zur Aufnahme einer Fensterscheibe.
Diese Luken befinden sich gewöhnlich in der Vertikalwand eines Campingwagens, meistens in starrer Ausführung mit einer Scheibe aus Sekuritglas oder doppeltem Acrylglas.
Die starre Ausführung ist an sich nachteilig, ins­ besondere bei warmem Wetter.
Es bestehen zwar auch Luken mit nach außen aufklappbaren Scheiben, denn nach innen aufklappbare Scheiben sind wegen dem Raumbedarf und der Unfallgefahr nicht ausführbar. Die Öffnung des Fensters durch Auf­ klappen der Scheibe nach außen kann jedoch nur beim Stillstand des Wagens geschehen, weil die Scheibe während der Fahrt herausgerissen werden könnte oder eine Unfallgefahr darstellen würde. Luken mit nach außen aufklappbaren Scheiben sind deshalb aus Sicher­ heitsgründen in einigen Ländern sogar verboten. Trotz dem bestehenden Bedarf, gibt es deshalb bis heute keine Campingwagen, die es erlauben, mit offenem Fenster zu reisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesem Mangel abzuhelfen und eine Luke für Wohn- oder Campingwagen zu schaffen , die es ermöglicht, mit offenem Fenster zu reisen, die einfach und raumsparend ist und die weder für die Insassen noch für andere un­ gefährlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Luke der eingangs erwähnten Gattung vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rahmen wenigstens einen kreisbogenförmigen Teil aufweist, daß die Fensterscheibe wenigstens einen diesem Teil entspre­ chenden verschiebbaren Sektor aufweist, welcher um eine durch das Zentrum des kreisbogenförmigen Teils verlaufende Rotationsachse schwenkbar ist und daß der verschiebbare Sektor gegenüber dem Rest der Scheibe axial versetzt ist und mit diesem über die Rotations­ achse verbunden ist.
Es ist demgemäß möglich, die Luke über eine maximale, dem verschiebbaren Sektor entsprechende Fläche durch eine einfache Schwenkbewegung dieses Sektors beliebig weit zu öffnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Dichtung zwischen den radialen Rändern des oder der verschiebbaren Sektoren und dem Rest der Scheibe vorgesehen, womit bei geschlossenem Fenster eine gewisse thermische Isolation zwischen außen und innen gewährleistet ist. Diese Dichtung ist vorzugsweise auf dem erwähnten Rest der Scheibe vorgesehen und ist in Gleitkontakt mit dem oder den verschiebbaren Sektoren. Diese Dichtung kann aus einer einfachen Bürste oder einem Gummiprofil bestehen.
Der verschiebbare Sektor ist vorzugsweise mit einem mit dem Rahmen zusammenarbeitenden Riegel versehen um diesen verschiebbaren Sektor in einer bestimmten Lage zu verriegeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen kreisförmig, während der verschiebbare Sektor und der Rest der Scheibe beide halbkreisförmig sind.
Der erwähnte Rest der Scheibe ist vorzugsweise gegenüber dem Rahmen unbeweglich. Er kann aber auch mit Bezug zum Rahmen verschiebbar sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung mit Bezug auf die Figuren in welchen.
Fig. 1 eine Seitenansicht der Außenseite einer erfindungsgemäßen Luke und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Luke darstellt.
Die in den Figuren gezeigte Luke weist einen kreis­ förmigen profilierten Rahmen 10 aus Aluminium oder Kunststoff auf, der einfach mittels einer Dichtung 14 in der kreisförmigen Öffnung einer Campingwagenwand 12 eingebaut ist. Die Befestigung erfolgt an der Innen­ seite mit an den profilierten Rahmen 10 geschraubten Befestigungsklemmen 15 welche mit einer Abdeckleiste 16 aus Kunststoff verdeckt sind. Der Aufbau ist demgemäß äußerst einfach und verlangt weder Schraube noch Schraubenabdeckung an der Fensteraußenseite.
Bei der gezeigten Ausführung besteht die Scheibe 18 aus zwei Teilen, einem oberen festen Teil 20 und einem unteren verschiebbaren Teil 22. Beide Teile sind kreisförmig ausgeführt. In dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind beide Teile 20 und 22 aus doppeltem Acrylglas , könnten aber auch aus einfachem Sekuritglas bestehen. Der obere feste Teil 20 ist in einer Rille des Rahmenprofils 10 mittels einer Dichtung 24 festgehalten. Der schwenkbare Sektor 22 ist in einer profilierten Dichtung 26 geführt welche ebenfalls in eine Rille des Rahmenprofils 10 liegt.
Der schwenkbare Sektor 22 ist mit dem festen Sektor über eine Rotationsachse 28 verbunden, welche sich im Zentrum der Luke befindet, so daß der Sektor 22 um diese Schwenkachse 28 geschwenkt werden kann. Damit der Sektor 22 eingebaut und geschwenkt werden kann, muß er selbstverständlich gegenüber dem festen Teil 22 axial versetzt sein, wobei der feste Teil sich vorzugsweise an der Außenseite und der schwenkbare Teil an der Innenseite des Campingwagens befindet.
Um zu verhindern, daß durch den Raum zwischen den beiden Sektoren 20 und 22 Wasser eindringt, befindet sich der feste Teil 20 in der oberen Hälfte der Luke und der schwenkbare Sektor 22 , wenn er geschlossen ist, in der unteren Hälfte der Luke. Um bei geschlos­ sener Luke eine gewisse thermische Isolierung von außen nach innen zu gewährleisten und das Eindringen von Ungeziefer und Schmutz durch den Raum zwischen dem festen Teil 20 und dem schwenkbaren Sektor 22 zu ver­ hindern, ist dieser Raum mit einer Dichtung 30 abge­ schlossen. Diese Dichtung 30 kann aus einer Bürste oder einem Gummiprofil bestehen und sitzt in einer am diame­ tralen Rand des festen Sektors 20 vorgesehenen Dichtungshalterung 32.
Um das Öffnen der Luke von außen zu verhindern, ist der schwenkbare Sektor 22 längs seinem Diametralrand mit einem Riegel 34 versehen, mit welchem der schwenkbare Sektor 22 in geschlossener Stellung gegenüber dem Rahmen 10 , zum Beispiel mittels eines verschiebbaren Bolzens 36, welcher manuell gegen die Kraft einer Feder betätigbar ist und mit einer im Rahmen 10 vorgesehenen Aussparung 38 zusammenwirkt verriegelt werden kann. Derselbe Riegel 34 könnte ebenfalls dazu benutzt werden, um den schwenkbaren Sektor in verschiedenen Öffnungsstellungen zu verriegeln, wobei zu diesem Zweck an verschiedenen Stellen des Rahmens 10 entsprechende Aussparungen zum Eindringen des Bolzens 34 vorgesehen wären.
Die mit Bezug auf die Figuren beschriebene Ausfüh­ rungsform ist nur ein Beispiel das Anlaß zu einer Reihe von Varianten geben kann. Anstatt zum Beispiel eine feste und eine verschiebbare Hälfte vorzusehen, könnte man beide Hälften verschiebbar ausbilden so daß die Öffnung vom unteren Teil in den oberen Teil oder den seitlichen Teil der Luke verschoben werden könnte.
Anstatt den verschiebbaren Sektor halbkreisförmig auszubilden, könnte man zwei viertelkreisförmige Sektoren vorsehen.
Die Erfindung ist außerdem nicht auf eine kreisförmige Luke beschränkt. Die Luke könnte zum Beispiel halbkreisförmig sein mit zwei Quadranten wobei einer fest und einer verschiebbar wäre. Ganz allgemein kann gesagt werden, daß die Luke eine belie­ bige Form haben kann unter der Bedingung, daß der Rahmen wenigstens ein kreisbogenförmiges Teilstück aufweist um einen schwenkbaren Teil der Scheibe auf­ nehmen zu können, welcher über eine Rotationsachse mit dem Rest der Scheibe verbunden ist. Die Luke könnte sogar die Tür eines Campingwagens bilden wobei einer der Türwinkel kreisbogenförmig ausgebildet ist, um den schwenkbaren Teil der Scheibe aufzunehmen.

Claims (8)

1. Luke für Wohn-oder Campingwagen und dergleichen mit einem in der Wagenwand (12) eingebautem Rahmen (10) zur Unterbringung einer Fensterscheibe (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) wenigstens einen kreisförmigen Teil aufweist, daß die Fensterscheibe wenigstens einen diesem Teil entsprechenden verschiebbaren Sektor (22) aufweist, welcher um eine durch das Zentrum des kreisbogenförmigen Teils verlau­ fende Rotationsachse (28) schwenkbar ist und daß der verschiebbare Sektor (22) gegenüber dem Rest der Scheibe (20) axial versetzt ist und mit diesem über die Rotationsachse (28) verbunden ist.
2. Luke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (30) zwischen den radialen Rändern des oder der verschiebbaren Sektoren (22) und dem Rest (20) der Scheibe (18) vorgesehen ist.
3. Luke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung auf dem Rand vom Rest (20) der Scheibe (18) vorgesehen ist und in Gleitkontakt mit dem oder den verschiebbaren Sektoren (22) ist.
4. Luke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (30) aus einer Bürste besteht.
5. Luke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Sektor (22) mit einem mit dem Rahmen (10) zusammenarbeitendem Riegel (34) versehen ist, um diesen verschiebbaren Sektor (22) in einer bestimmten Lage zu verriegeln.
6. Luke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) kreisbogenförmig ist und daß der verschiebbare Sektor (22) und der Rest (20) der Scheibe beide halbkreisförmig sind.
7. Luke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest (20) der Scheibe (18) gegenüber dem Rahmen (10) unbeweglich ist.
8. Luke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest (20) der Scheibe (18) mit Bezug zum Rahmen (10) verschiebbar ist.
DE4333609A 1992-10-09 1993-10-01 Luke für Wohn- oder Campingwagen Withdrawn DE4333609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88178A LU88178A1 (fr) 1992-10-09 1992-10-09 Hublot pour vehicules de loisir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333609A1 true DE4333609A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=19731376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333609A Withdrawn DE4333609A1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Luke für Wohn- oder Campingwagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1007445A6 (de)
DE (1) DE4333609A1 (de)
FR (1) FR2696687B3 (de)
IT (1) IT1261267B (de)
LU (1) LU88178A1 (de)
NL (1) NL9301741A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2428U1 (de) * 1997-11-07 1998-10-27 Moelzer Johann Fenster in kreisform
DE20113788U1 (de) 2001-08-21 2001-10-31 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Dachluke für Fahrzeuge
FR2833210A1 (fr) * 2001-12-10 2003-06-13 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans un vehicule, a panneau mobile en rotation, et vehicule correspondant
DE102005044567A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Neuartiges Fenstersystem
FR2928870A1 (fr) * 2008-03-21 2009-09-25 Euramax Ind Sa Ensemble de vitre pivotante
FR2943282A1 (fr) * 2009-03-20 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit ouvrant rotatif pour vehicule automobile et pavillon de vehicule equipe d'un tel toit
EP2287028A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-23 Rheinmetall Landsysteme GmbH Fahrzeug mit dachseitigem Lukendeckel
FR2953464A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit ouvrant rotatif et vehicule automobile equipe d'un tel toit ouvrant.
ITTO20110099A1 (it) * 2011-02-08 2012-08-09 Giancarlo Andolfi Finestrino orientabile per rotazione.
WO2019020957A1 (fr) * 2017-07-28 2019-01-31 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de fermeture d'une ouverture d'un habitacle de vehicule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415009A (en) * 2004-06-08 2005-12-14 Julian Wilcox Rotatable closure members

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2428U1 (de) * 1997-11-07 1998-10-27 Moelzer Johann Fenster in kreisform
DE20113788U1 (de) 2001-08-21 2001-10-31 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Dachluke für Fahrzeuge
FR2833210A1 (fr) * 2001-12-10 2003-06-13 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans un vehicule, a panneau mobile en rotation, et vehicule correspondant
EP1323557A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-02 Wagon Automotive Snc Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE102005044567A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Neuartiges Fenstersystem
FR2928870A1 (fr) * 2008-03-21 2009-09-25 Euramax Ind Sa Ensemble de vitre pivotante
FR2943282A1 (fr) * 2009-03-20 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit ouvrant rotatif pour vehicule automobile et pavillon de vehicule equipe d'un tel toit
EP2287028A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-23 Rheinmetall Landsysteme GmbH Fahrzeug mit dachseitigem Lukendeckel
FR2953464A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit ouvrant rotatif et vehicule automobile equipe d'un tel toit ouvrant.
ITTO20110099A1 (it) * 2011-02-08 2012-08-09 Giancarlo Andolfi Finestrino orientabile per rotazione.
WO2019020957A1 (fr) * 2017-07-28 2019-01-31 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de fermeture d'une ouverture d'un habitacle de vehicule
FR3069492A1 (fr) * 2017-07-28 2019-02-01 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de fermeture d'une ouverture d'un habitacle de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
BE1007445A6 (fr) 1995-07-04
NL9301741A (nl) 1994-05-02
ITTO930688A1 (it) 1995-03-17
ITTO930688A0 (it) 1993-09-17
IT1261267B (it) 1996-05-09
FR2696687B3 (fr) 1994-12-30
FR2696687A1 (fr) 1994-04-15
LU88178A1 (fr) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911868T2 (de) Rückwandtüranordnung
DE3002246C2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE4333609A1 (de) Luke für Wohn- oder Campingwagen
DE650694C (de) Gehaenge fuer Tueren, namentlich Kraftfahrzeugtueren
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE68921843T2 (de) Freizeitfahrzeugtüraufbau.
DE2206998A1 (de) Tuer fuer fahrzeuge, insbesondere seitentuer fuer personenkraftwagen
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE4226117C1 (de) Fahrzeugtüre
DE102018001547A1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE19809601A1 (de) Türanlage
DE2062822B2 (de) Führungsvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen
DE202010011878U1 (de) Insektenschutztür
CH689385A5 (de) Drehscheibe.
DE1094634B (de) Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE4209048A1 (de) Wohnmobil mit tuer und toilettenentsorgung
DE2314467A1 (de) Geschlossener aufbau fuer lastkraftwagen, anhaenger und transportbehaelter
EP1036700B1 (de) Aussentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE2801445A1 (de) Metalloberband fuer fenster und tueren, insbesondere fuer dreh-kipp-fenster
DE903695C (de) Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2406942A1 (de) Drehfalttuer, insbesondere fuer die kabinen von faehrschiffen oder dergleichen
DE202016000136U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster und Tore
DE509112C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RESIBOIS, RAYMOND, SIGNEULX, BE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee