DE4333517A1 - Bremsscheibe für Scheibenbremsen - Google Patents
Bremsscheibe für ScheibenbremsenInfo
- Publication number
- DE4333517A1 DE4333517A1 DE4333517A DE4333517A DE4333517A1 DE 4333517 A1 DE4333517 A1 DE 4333517A1 DE 4333517 A DE4333517 A DE 4333517A DE 4333517 A DE4333517 A DE 4333517A DE 4333517 A1 DE4333517 A1 DE 4333517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- inner pot
- connection
- weld seam
- laser weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 241001016380 Reseda luteola Species 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/28—Seam welding of curved planar seams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/123—Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1316—Structure radially segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1328—Structure internal cavities, e.g. cooling channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1344—Connection permanent, e.g. by casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0061—Joining
- F16D2250/0076—Welding, brazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Verbundbremsscheiben dieser Art besitzen einen gußeisernen Scheibenkranz
und einen Innentopf aus Stahl, der höhere Zugfestigkeiten und genau definierte
chemische Eigenschaften aufweist. Es ist ein sicherer Verbund zwischen beiden
Teilen zu gewährleisten.
Zur Verbindung der Teile ist ein Eingießen von Partien des Bremstopfes in den
Gußkörper bekannt (DE 25 39 361 A1, DE 27 28 335 A1). Ferner wurde schon
vorgeschlagen, die separat gefertigten Teile zu verschrauben (DE-OS 21 01 428,
DE 26 20 623 A1), zu verlöten (DE 29 42 151 A1, DE 38 23 146 A1)
oder zu verschweißen (DE 29 37 207 A1, DE 38 23 147 A1). Die genannten
Schriften stellen nur einen Teil des Standes der Technik dar. Sie zeigen die viel
fältigen Möglichkeiten zum Erstellen einer Verbundbremsscheibe aus einem guß
eisernen Scheibenkranz und einem Innentopf höherer Festigkeit.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsart zu schaffen, die
einen hervorragenden Verbund der Teile zur Folge hat und die sich sowohl hin
sichtlich des Verfahrensablaufes als auch hinsichtlich ihrer Qualität von den
bisher bekannten Verbindungsarten positiv unterscheidet.
Die erfindungsgemäße Bremsscheibe besitzt das im Kennzeichen des
Patentanspruches 1 genannte Merkmal.
Im Gegensatz zu den bekannten Verbindungsarten, und auch zu den bekannten
Schweißverbindungen, erfolgt eine bisher für diesen Zweck noch nicht ange
wandte Laserschweißverbindung ohne Zusatzwerkstoff, die über die volle
Höhe des Verbindungssteges zwischen dem Scheibenkranz und dem Innentopf
durchgeschweißt ist. Gegenüber dem bisher üblichen Schmelzschweißverfahren
entsteht durch das Laserschweißen ein besonders großes Tiefe-Breite-
Verhältnis der Schweißnaht. Die hohe Leistungsdichte im Fokussierfleck der
Laserstrahlung führt zu einer schlanken und tiefen Schweißnaht. Dieser
Tiefschweißeffekt wegen des konzentrierten Energieeintrages durch den Laser
sorgt infolge der sehr schmalen Schweißzone für einen äußerst geringen
Wärmeeintrag in die zu verbindenden Bauteile und damit zu einer sehr hohen
Maßhaltigkeit. Da mit Absicht über die volle Höhe des Verbindungssteges
durchgeschweißt wird, wobei der Tiefschweißeffekt der angewandten
Laserschweißung eine sehr große Höhe garantiert, beeinflussen die durch den
hohen C-Anteil des Gußeisens eventuell entstehenden Gase die
Schweißnahtqualität, insbesondere in der Schweißwurzel, nicht negativ. Es ist
ein hervorragender Verbund vorhanden, wie er durch alle bisher bekannten
Verbindungsarten kaum zu erzielen war.
Der Innentopf ist so zu gestalten, daß er mit seinem umlaufenden, der Verbin
dung dienenden Kragen, fast spaltfrei bzw. mit einem minimalen Spalt bündig in
die innere ringförmige Aussparung des Scheibenkranzes einzufügen ist. In
diesem extrem geringen Spalt wird dann die Laserschweißnaht eingebracht, die
über eine wesentlich größere Tiefe als es bei allen bisher angewandten
Schweißverfahren möglich ist, die angestrebte Verbindung zwischen der Anlage
fläche des Scheibenkranzes und der Außenfläche des Innentopfes schafft. Der
Verbund der beiden praktisch spaltfrei aneinanderstoßenden Teile durch die
äußerst schlanke und tiefe Laserschweißnaht ist von höchster Qualität.
Der Scheibenkranz kann massiv oder auch innenbelüftet ausgebildet sein. Dabei
ist es möglich den Scheibenkranz innen oder außen sowie auch im mittleren
Bereich mit dem Innentopf zu verbinden. Der spezielle Vorteil der erfindungsge
mäßen Verbindung ist in allen diesen Fällen zu erzielen.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1: Einen Teil-Querschnitt durch eine belüftete Bremsscheibe mit
Außenanbindung,
Fig. 2: Einen Teil-Querschnitt durch eine belüftete Bremsscheibe mit
Innenanbindung,
Fig. 3: Einen Teil-Querschnitt durch eine massive Bremsscheibe mit Mit
tenanbindung,
Fig. 4: Das vergrößerte Detail X aus Fig. 3 und
Fig. 5: Eine Prinzipskizze des Schweißaufbaus.
Die Bremsscheibe besteht aus einem gußeisernen Scheibenkranz 1 und einem
Innentopf 2 aus einem geeigneten Stahlblech. Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Schei
benkranz 1 innen belüftet. Der Innentopf 2 ist mit seinem umlaufenden Kragen 3
an der Anlagefläche 4 des Scheibenkranzes 1 durch eine Laserschweißnaht 5
verbunden, und zwar nach Fig. 1 als Außenanbindung und nach Fig. 2 als
Innenanbindung. Gemäß Fig. 3 ist der Scheibenkranz 1 massiv. Die Verbindung
zwischen dem Kragen 3 des Innentopfes 2 und der Anlagefläche 4 des Schei
benkranzes 1 verläuft in der Mitte. Dabei liegt gemäß Fig. 4 eine sehr schlanke
und tiefe Laserschweißnaht 5 vor, die ohne Zusatzwerkstoff über die volle Höhe
des Verbindungssteges 6 ausgeführt ist.
Nach Fig. 5 verläuft ein Laserstrahl von einer Ringmode 7 auf einen Umlenk
spiegel 8 und einen sphärischen Spiegel 9 in einem Optikgehäuse 10. Von dort
fällt er auf das in der Brennweite f vom sphärischen Spiegel 9 und in der
Arbeitsbrennweite f′ vom Optikgehäuse 10 entfernte Bauteil aus Scheibenkranz
1 und Kragen 3 des Innentopfes. Diese sind fast spaltfrei bzw. mit einem mini
malen Spalt 11 bündig ineinander gefügt. Der Laserstrahl bildet in diesem Spalt
11 die angestrebte schlanke und tiefe Schweißnaht von höchster Präzision und
Qualität. Aus einer Zuführung 12 wird dabei das benötigte Prozeßgas (Helium,
Argon) beigefügt.
Claims (5)
1. Bremsscheibe für Scheibenbremsen, bestehend aus einem
gußeisernen Scheibenkranz und einem formschlüssig mit diesem verbundenen
Innentopf aus einem Material mit höherer Zugfestigkeit und definierten chemischen
Eigenschaften, insbesondere einem umformbaren Stahl mit einer ausreichenden
Korrosionsbeständigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Scheibenkranz (1) und
dem Innentopf (2) als eine über die volle Höhe des Verbindungssteges (6) durch
laufende Laserschweißnaht (5) ohne Zusatzwerkstoff ausgeführt ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innentopf (2) mit einem umlaufenden Kragen (3)
unter Ausbildung eines minimalen Ringspaltes (11) bündig in die innere ringförmige
Aussparung des Scheibenkranzes (1) eingefügt ist und daß die Laserschweißnaht
(5) in dem Ringspalt (11) zwischen der Anlagefläche (4) des Scheibenkranzes (1)
und der Außenfläche des Kragens (3) verläuft.
3. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkranz (1) massiv oder innen-belüftet
ausgeführt ist und daß er über Innen-, Außen- oder Mittenanbindung durch eine
Laserschweißnaht (5) mit dem umlaufenden Kragen (3) des Innentopfes (2)
verbunden ist.
4. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laserschweißnaht (5) im Falle einer
geschlossenen Anbindung des Innentopfes (2) an den Scheibenkranz (1)
ununterbrochen über den vollen Umfang des Anbindungsbereiches verläuft.
5. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laserschweißnaht (5) im Falle einer
unterbrochenen Anbindung des Innentopfes (2) an den Scheibenkranz (1) nur in den
unterbrochenen Anbindungsbereichen verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4333517A DE4333517A1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Bremsscheibe für Scheibenbremsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4333517A DE4333517A1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Bremsscheibe für Scheibenbremsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333517A1 true DE4333517A1 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6499181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333517A Withdrawn DE4333517A1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Bremsscheibe für Scheibenbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333517A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999028641A2 (de) | 1997-11-29 | 1999-06-10 | Actech Gmbh Advanced Casting Technologies Giessereitechnologie | Bainitisch gehärtete bremsscheibe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937207A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-04-03 | Ford Werke Ag | Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3244789A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3432926A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-20 | Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co, 6349 Driedorf | Bremsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3436973A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3823147A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-11 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse |
DE3907855A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Bhs Bayerische Berg | Biegeelastisches kupplungselement und verfahren zu dessen herstellung |
-
1993
- 1993-10-01 DE DE4333517A patent/DE4333517A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937207A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-04-03 | Ford Werke Ag | Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3244789A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3432926A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-20 | Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co, 6349 Driedorf | Bremsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3436973A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3823147A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-11 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse |
DE3907855A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Bhs Bayerische Berg | Biegeelastisches kupplungselement und verfahren zu dessen herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999028641A2 (de) | 1997-11-29 | 1999-06-10 | Actech Gmbh Advanced Casting Technologies Giessereitechnologie | Bainitisch gehärtete bremsscheibe |
DE19753116C1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-07-08 | Actech Gmbh Adv Casting Tech | Bainitisch gehärtete Bremsscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841900C2 (de) | Kleindimensioniertes Druckgefäß | |
DE4320910C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse | |
DE102005023230A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes | |
DE3903551A1 (de) | Verbindungsteil einer leitungskupplung | |
DE3229231C2 (de) | ||
DE19519576B4 (de) | Geschweißter Achskörper | |
DE2929267A1 (de) | Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von gesinterten metallteilen | |
EP0180070B1 (de) | Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung | |
DE4333517A1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
EP0403858A1 (de) | Elektrische Zündelemente | |
EP0390748B1 (de) | Schweissmuffe | |
DE202004013251U1 (de) | Gelenklager | |
DE3145469A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kraft- und formschluessigen verbindung | |
DE4141560A1 (de) | Wuchtgeschoss | |
DE10032975A1 (de) | Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen | |
EP0587926A1 (de) | Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen | |
DE3442822C2 (de) | ||
DE3872504T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen von zwei bauteilen mittels einer eingeschobenen, unter grossem druck gequetschten abdichtung. | |
DE2648007C3 (de) | Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens | |
DE3244982A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lichtleitfaserverbindung | |
DE2123101A1 (de) | Kompensationsstück | |
DE10260015A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Teilen durch Reibschluss und dadurch geschaffene Anordnung | |
DE8401149U1 (de) | Federbein | |
DE1916497C3 (de) | Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster | |
DE102004041083A1 (de) | Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |