DE1916497C3 - Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster - Google Patents
Röntgenröhre mit einem auswechselbaren StrahlenaustrittsfensterInfo
- Publication number
- DE1916497C3 DE1916497C3 DE1916497A DE1916497A DE1916497C3 DE 1916497 C3 DE1916497 C3 DE 1916497C3 DE 1916497 A DE1916497 A DE 1916497A DE 1916497 A DE1916497 A DE 1916497A DE 1916497 C3 DE1916497 C3 DE 1916497C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular
- ray tube
- ring
- tube
- exit window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/16—Vessels; Containers; Shields associated therewith
- H01J35/18—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/14—Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
- H01J35/147—Spot size control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/16—Vessels; Containers; Shields associated therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/20—Seals between parts of vessels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/16—Vessels
- H01J2235/165—Shielding arrangements
- H01J2235/168—Shielding arrangements against charged particles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0037—Solid sealing members other than lamp bases
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster, dessen für
Röntgenstrahlen durchlässige Scheibe in einer ringförmigen Halterung befestigt ist, die am Röhrenkolben
mittels eines nach außen vorstehenden rohrförmigen Teils aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient
demjenigen des Röhrenkolbens der Röntgenröhre entspricht, befestigt ist, der mit seinem einen Ende in
einer öffnung am Röhrenkolben angebracht ist und in dem ein zweiter rohrförmiger Teil kleineren Durchmessers
eingesetzt und koaxial angeordnet ist.
Aus der US-PS 33 34 256 ist bereits eine Röntgenröhre der vorgenannten Art bekannt, bei der die für
Röntgenstrahlen durchlässige Scheibe mittels Spannschrauben zwischen einem Flanschteil und einem
Klemmring auswechselbar eingespannt ist. Der Flanschteil ist am äußeren Ende eines rohrförmigen
Teils angebracht, der eine Strahlenaustrittsöffnung im Röhrenkolben umschließt und mit seinem inneren Ende
am Röhrenkolben durch eine Glas-Metallverbindung befestigt ist. Um diese Glas-Metallverbindung gegen
Röntgenstrahlen abzuschirmen, ist innerhalb des rohrförmigen Teils ein zweiter rohrförmiger Teil kleineren
Durchmessers koaxial angeordnet. Zur Erzielung einer vakuumdichten Verbindung muß die für Röntgenstrahlen
durchlässige Scheibe mit hohem Anpreßdruck gegen den Flansch gepreßt werden. Der Flansch, der
Klemmring und die Spannschrauben müssen also verhältnismäßig massiv ausgestaltet werden, damit der zur
Erzielung einer einwandfreien Abdichtung erforderliche hohe Anpreßdruck erzeugt und auch während des
Betriebs der Röntgenröhre aufrechterhalten werden kann. Das hohe Gewicht der zum Einspannen der für
Röntgenstrahlen durchlässigen Scheibe vorgesehenen Bauteile bedingt eine Erhöhung der Bruchgefahr des
Röhrenkolbens, insbesondere an der Verbindungsstelle zwischen Röhrenkolben und dem nach außen vorstehenden
rohrförmigen Teil. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr, daß die durch den hohen Anpreßdruck bedingte
vakuumdichte Abdichtung bei Temperaturwech-
selbeanspruchung leidet
Zur Verbesserung der vakuumdichten Abdichtung bei einer vergleichbaren Halterung des Strahlenaustrittsfensters
einer Röntgenröhre mit einem am Röhrenkolben angebrachten, nach außen vorstehenden
Ringstutzen ist es aus der US-PS 27 30 637 bereits bekannt,
in der Dichtungsfläche des Flansches des Stutzens, auf dem das Fenster mit einem angeschraubten
Ring' befestigt ist, eine Ringnut anzuordnen, die mit einem Dichtungsmittel fettartiger Konsistenz gefüllt
wird, das in gegebenenfalls auftretende Leckstellen eindringen
und diese wieder abdichten kann.
Weiterhin ist aus der US-PS 23 40 362 bereits eine Röntgenröhre bekannt, bei der die für Röntgenstrahlen
durchlässige Scheibe in einem Halterungsring befestigt
ist. Der Halterungsring ist an einem Ende zur Aufnahme der Scheibe mit einer Aussparung versehen, in der
die Scheibe eingesetzt und mit dem Halterungsring verlötet wird. Das andere Ende des Halterungsringes
wird mit dem nach außen vorstehenden Ende eines rohrförmigen Teils verlötet, der eine Strahlenaustrittsöffnung
im Röhrenkolben umschließt und mit seinem anderen Ende am Röhrenkolben befestigt ist. Zum Ausbauen
der für Röntgenstrahlen durchlässigen Scheibe muß also die Lötverbindung durch Erwärmen gelöst
werden, wobei die Gefahr besteht, daß die andere Lötverbindung durch die zugeführte Wärme Risse bekommt
und dadurch undicht wird.
Aus der DL-PS 47 251 ist ferner eine Halterung für ein aus Beryllium bestehendes Strahlenaustrittsfenster
für eine Röntgenröhre bekannt, bei der zwischen dem Anodenkörper der Röhre und dem Beryllium-Fenster
ein federnder Zwischenring vorgesehen ist, der sowohl mit dem Anodenkörper als auch dem Beryllium-Fenster
verlötet ist. Der federnde Zwischenring hat dabei die Aufgabe, die auf Grund von unterschiedlichen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten gegebenenfalls auftretenden Wärmespannungen auszugleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenröhre der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der die für Röntgenstrahlen durchlässige Scheibe so angeordnet ist, daß eine dauerhafte einwandfreie vakuumdichte
Abdichtung sichergestellt ist und die Scheibe sowohl beim Einbau bzw. Auswechseln als auch während
des Betriebes vor schädlichen Beanspruchungen geschützt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Röntgenröhre der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß die zwei rohrförmigen Teile beide an ihrem vom Röhreninneren abgekehrten, nach außen vorstehenden
Ende miteinander vakuumdicht verbunden sind, daß die ringförmige Halterung auf ihrer einen Seite
einen ersten axial gerichteten Ringteil mit einem Umfangsrand, an dem die Scheibe mit ihrem'Randteil angeschweißt
ist, und an ihrer anderen Seite einen zweiten radial gerichteten Ringteil aufweist, der flanschartig
über den restlichen Teil der ringförmigen Halterung vorsteht und an der Innenwand des zweiten rohrförmigen
Teils angeschweißt ist, so daß die ringförmige Hai-
terung innerhalb des zweiten rohrförmigen Teils befestigt
ist.
Bei der Röntgenröhre nach der Erfindung sind die einzelnen Bauteile des auswechselbaren Strahlenaustrittsfensters
metallurgisch fest miteinander verbunden, wodurch eine einwandfreie dauerhafte Abdichtung gewährleistet
wird. Trotzdem kai.n das Strahlenaustrittsfenster leicht ausgewechselt werden, da lediglich die
Verbindung zwischen den nach außen abstehenden Enden der beiden koaxial angeordneten ronrförmigen
Teile gelöst zu werden braucht, was beispielsweise
durch Aufschneiden geschehen kann. Die für Röntgenstrahlen durchlässige Scheibe liegt geschützt innerhalb
des inneren rohrförmigen Teils. Zwischen dem Röhrenkolben und der Scheibe liegt eine verhältnismäßig lange
Wärmedurchgangsstrecke, über die eventuell auftretende Wärmespannungen wirksam ausgeglichen werden.
Die Fensterhalterung der Röntgenröhre nach der Erfindung zeichnet sich auch durch einen kompakten
Aufbau aus und besitzl darüber hinaus ein verhältnismäßig geringes Gewicht, da die einzelnen Bauteile für
das auswechselbare StrahlenaustriUsfenster keinen hohen
Anpreßdrücken zu widerstehen brauchen, so daß sich eine massive Ausführung erübrigt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die beiden Ringteile zur Halterung der für Röntgenstrahlen
durchlässigen Scheibe aus unterschiedlichem Material und sind metallurgisch vakuumdicht miteinander
verbunden. Dies ermöglicht eine optimale Materialkombination zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung
zwischen dem einen Ring und der Scheibe und dem anderen Ring und dem benachbarten inneren
rohrförmigen Teil.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung erläutert, in der zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Röntgenröhre nach der Erfindung und
F i g. 2 Teile des auswechselbaren Strahlenaustrittsfensters der Röntgenröhre nach Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Röntgenröhre besitzt einen Röhrenkolben 10 aus Glas oder einem anderen
geeigneten glasartigen oder ähnlichem Material; innerhalb des Kolbens sind eine Kathode 12 und eine Anode
14 vorgesehen. Eine auf der Kathode 12 angeordnete Hülse 16 umschließt die von der Anode 14 abstehende
Auftreffläche 15 und ist mit einer Strahlenaustrittsöffnung 20 versehen, über die Röntgenstrahlen in Richtung
des im Röhrenkolben 10 vorgesehenen Strahlenaustrittsfensters 22 austreten können.
Das Strahlenaustrittsfenster 22, dessen Bauteile näher in F i g. 2 dargestellt sind, ist in einen rohrförmigen
Teil 30 eingesetzt, der eine Öffnung im Röhrenkolben 10 umschließt und mit seinem einen Ende in üblicher
Weise fe*'. i.iit dem Röhrenkolben verbunden ist. Das
Strahlenaustrittsfenster 22 besitzl einen rohrförmigen Teil 36, der in den rohrförmigen Teil 30 eingesetzt ist.
Die rohrförmigen Teile 30 und 36 bestehen aus einem Material, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient demjenigen
des Röhrenkolbens entspricht, und sind so dimensioniert, daß der rohrförmige Bauteil 36 leicht in den
rohrförmigen Bauteil 30 eingesetzt werden kann, jedoch möglichst dicht in diesen paßt.
Eine ringförmige Halterung 32 ist am einen Ende des zylindrischen Bauteils 36 fest angebracht. Die ringförmige
Halterung 32 weist einen Ringteil 32a auf, der sich radial über den Umfang der ringförmigen Halterung 32
hinaus erstreckt. Der Ringteil 32a, der beispielsweise aus rostfreiem Stahl besteht, ist an die Innenwand des
ringförmigen Teils 36 angeschweißt, beispielsweise mittels einer Elektronenstrahlschweißung, so daß die ringförmige
Halterung 32 innerhalb des rohrförmigen Teils 36 befestigt ist. Die ringförmige Halterung 32 weist
einen weiteren Ringteil 326 auf. der beispielsweise aus Aluminium besteht. Die Ringteile 32a und 32i>
sind mztallurgisch miteinander verbunden. Der Ringteil 32b
weist einen sich axial erstreckenden Umfangsrand zut Au'nahme der Scheibe 34 auf. Die Scheibe 34 ist mit
ihrem Randteil an den Umfangsrand des Ringteils 326 angeschweißt, beispielsweise durch eine Elektronenstrahlschweißung,
wodurch eine vakuumdichte Verbindung mit der ringförmigen Halterung 32 gewährleistet
wird. Die die Scheibe 34 enthaltende ringförmige Halterung 32 wird dann in den rohrförmigen Teil 36 eingesetzt,
und der Ringieil 32a wird an der Innenwand des rohrförmigen Teils 36 mittels eines Elektronenstrahls
angeschweißt und dadurch eine vakuumdichte Verbindung zwischen dem rohrförmigen Teil 36 und der ringförmigen
Halterung 32 hergestellt. Das aus rostfreiem Stahl bestehende Material des Ringteils 32a verträgt
sich metallurgisch mit dem Material des rohrförmigen Teils 36.
Nach dem Zusammenbau der in F i g. 2 dargestellten Teile des Strahlenaustrittsfensters wird der rohrförmige
Teil 36 in den vom Röhrenkolben 10 nach außen vorstehenden rohrförmigen Teil 30 eingesetzt und mit
diesem vakuumdicht verbunden. Beispielsweise werden die nach außen vorstehenden Enden der beiden rohrförmigen
Teile 30 und 36 miteinander verschweii3t. Zum Auswechseln des Strahlenaustrittsfensters 22
braucht man dann lediglich die Schweißstelle durchzuschneiden, worauf das Strahlenaustrittsfenster 22 zur
Wiederverwendung herausgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster, dessen für Röntgenstrahlen
durchlässige Scheibe in einer ringförmigen Halterung befestigt ist, die am Röhrenkolben mittels
eines nach außen vorstehenden rohrförmigen Teils aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient
demjenigen des Röhrenkolbens der Röntgenröhre entspricht, befestigt ist, der mit seinem einen Ende
in einer öffnung am Röhrenkolben angebracht ist und in dem ein zweiter rohrförmiger Teil kleineren
Durchmessers eingesetzt und koaxial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei
rohrförmigen Teile (30, 36) beide an ihrem vom Röhreninneren abgekehrten, nach außen vorstehenden
Ende miteinander vakuumdicht verbunden sind, daß die ringförmige Halterung (32) auf ihrer einen
Seite einen ersten axial gerichteten Ringteil (32a) mit einem Umfangsrand, an dem die Scheibe (34)
mit ihrem Randteil angeschweißt ist, und an ihrer anderen Seite einen zweiten radial gerichteten
Ringteil (32b) aufweist, der flanschartig über den restlichen Teil der ringförmigen Halterung (32) vorsteht
und an der Innenwand des zweiten rohrförmigen Teils (36) angeschweißt ist, so daß die ringförmige
Halterung innerhalb des zweiten rohrförmigen Teils (36) befestigt ist.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Ringteile (32a und 326)
aus unterschiedlichem Material bestehen und metallurgisch vakuumdicht miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75262368A | 1968-08-14 | 1968-08-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916497A1 DE1916497A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1916497B2 DE1916497B2 (de) | 1975-03-06 |
DE1916497C3 true DE1916497C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=25027088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916497A Expired DE1916497C3 (de) | 1968-08-14 | 1969-03-31 | Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1916497C3 (de) |
GB (1) | GB1220423A (de) |
NL (1) | NL146641B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023206414A1 (de) * | 2023-07-06 | 2025-01-09 | Bruker Axs Gmbh | Verfahren zum Überführen eines Bauteils von einer Ausgangs-Röntgenröhre in eine Ziel-Röntgenröhre, insbesondere für ein Recycling |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4015256B2 (ja) | 1998-02-06 | 2007-11-28 | 浜松ホトニクス株式会社 | X線管 |
-
1969
- 1969-02-28 GB GB00918/69A patent/GB1220423A/en not_active Expired
- 1969-03-13 NL NL696903865A patent/NL146641B/xx unknown
- 1969-03-31 DE DE1916497A patent/DE1916497C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023206414A1 (de) * | 2023-07-06 | 2025-01-09 | Bruker Axs Gmbh | Verfahren zum Überführen eines Bauteils von einer Ausgangs-Röntgenröhre in eine Ziel-Röntgenröhre, insbesondere für ein Recycling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1916497B2 (de) | 1975-03-06 |
GB1220423A (en) | 1971-01-27 |
NL6903865A (de) | 1970-02-17 |
DE1916497A1 (de) | 1970-03-19 |
NL146641B (nl) | 1975-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0479087B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2849138A1 (de) | Membrananordnung fuer stark korrodierende verfahrensstroemungsmittel | |
DE3616330A1 (de) | Kurzbogenlampe | |
DE2428828C3 (de) | Verfahren zum Elektronenstrahlverschweißen zweier Metallwerkstücke | |
DE1916497C3 (de) | Röntgenröhre mit einem auswechselbaren Strahlenaustrittsfenster | |
EP0685871B1 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE1192752B (de) | Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer Hochspannungen, mit elastisch gehalterten,den Strahl steuernden Elektroden und Verfahren zur Herstellung der Roehre | |
EP0059249B1 (de) | Strahlenaustrittsfenster | |
DE69825482T2 (de) | Deuterium-gasenladungsröhre | |
DE2456841A1 (de) | Verfahren zum anschweissen eines flansches an ein gusseisenrohr und gusseisenrohr mit einem angeschweissten flansch | |
DE2734099B2 (de) | Gasentladungslampe | |
DE2613060C3 (de) | Röntgenröhren-Drehanode | |
DE2717562A1 (de) | Verbindungsflanschring fuer vakuumschaltroehren | |
DE69108322T2 (de) | Röntgenbildverstärker und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE4429379C2 (de) | Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm | |
DE973105C (de) | Vakuumdichte Verbindung zwischen Bauteilen eines Entladungsgefaesses aus Metall, z. B. eines Stromrichters | |
DE29910718U1 (de) | Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm | |
DE1030937B (de) | Getter aus einem Zirkonkoerper fuer Roentgenroehren mit rotierender Anode | |
DE10108105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Trennkörpers | |
DE2262928C3 (de) | Ausheizbare, auswechselbare Rechteckhohlleiter-SchweiB- oder -Lötverbindung | |
EP0209094B1 (de) | Metalldampfhochdruckentladungslampe | |
DE2804716A1 (de) | Bogenlampenkolben | |
DE2008783C3 (de) | Verfahren zum Zusammenbau einer Röntgenröhre | |
DE2024625C3 (de) | Vakuumdichte, durch Stumpfhartlötung hergestellte Metall-Keramik-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1466578C (de) | Kühlmitteldurchströmte Abstimmvorrichtung zum Einstellen einer im Hohlraumresonator eines Klystrons angeordneten Abstimmplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |