DE4333516A1 - Verfahren zur Kontrolle und zur Aufrechterhaltung der Ladung in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung und eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung - Google Patents
Verfahren zur Kontrolle und zur Aufrechterhaltung der Ladung in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung und eine unterbrechungsfreie LeistungsversorgungInfo
- Publication number
- DE4333516A1 DE4333516A1 DE4333516A DE4333516A DE4333516A1 DE 4333516 A1 DE4333516 A1 DE 4333516A1 DE 4333516 A DE4333516 A DE 4333516A DE 4333516 A DE4333516 A DE 4333516A DE 4333516 A1 DE4333516 A1 DE 4333516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- charging
- voltage
- power supply
- uninterruptible power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000015778 Undifferentiated pleomorphic sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004402 ultra-violet photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/062—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrol
le und Aufrechterhaltung der Ladung in einer Akkumulatoren
batterie in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung,
bei der die Batterie von der Last unter normalen Bedingungen
abgetrennt ist, und eine unterbrechungsfreie Leistungsversor
gung.
In unterbrechungsfreien Leistungsversorgungen (UPS) für
Computer und andere Einrichtungen, die empfindlich gegen
Leistungsunterbrechungen u. ä. sind, besteht die Reserve
energiequelle im allgemeinen aus einer Reihe von Blei-Säure-
Zellen, die im Fall einer Leistungsunterbrechung elektronisch
schnell angeschlossen werden können, um das mit der UPS
verbundene System über einen Wechselrichter mit Wechselstrom
zu versorgen. Der Zweck der UPS ist es teilweise, kürzere
Leistungsunterbrechungen zu überbrücken, und teilweise, in
Fällen von Netzunterbrechungen längerer Dauer, Signale zu dem
Datensystem zu senden, so daß der Computer automatisch in
einer kontrollierten Weise ohne Schaden, z. B. in Form von
verlorenen Dateien, abgeschaltet werden kann, bevor die
begrenzte Energie, die in der Batterie gespeichert ist,
komplett aufgebraucht ist.
In gewissen bekannten UPS wird der Zustand und die Ladung der
Batterie fast überhaupt nicht überwacht, aber die Batterie
ist einer kontinuierlichen Ladespannung (Puffer-Ladung)
ausgesetzt, die ausreichend hoch sein muß, um alle Zellen in
der Batterie auf zuladen, aber nicht so hoch, daß irgendeine
der Zellen überladen wird. Unterladung der Batterie kann zu
Sulfatisierung (PbSO4) der Elektrodenplatten in den Zellen
führen. Eine derartige Sulfatbildung ist ein normaler und
reversibler Entladungsprozeß in einem Blei-Säure-Akkumulator,
aber in einem andauernden Unterladungszustand werden auch
nicht auflösbare Sulfat-Kristalle gebildet, die die Kapazität
der Batterie verschlechtern. Überladung kann auch zu Aus
trocknung der Elektrolyte der Batterie und zu erhöhter
Korrosion der Elektrodengitter und der zugeordneten Leiter
führen. Überladung kann außerdem Überbrückungsphänomene
verursachen, die schließlich zu Kurzschlüssen zwischen den
Elektroden führen. Es kann auch Überhitzung einzelner Batte
riezellen vorkommen, besonders bei mehreren in Reihe geschal
teten Batteriezellen, genauso können Variationen in den
Spannungen der einzelnen Zellen auftreten.
Andere bekannte Lösungen verwenden individuelle Zellspan
nungs-Messungen, aber die zugehörige Hardware und die Ein
richtung sind teuer.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Erreichung einer geeigneten Ladung
einer Batterie in einer einfachen und verläßlichen Weise
ohne jegliches Risiko von Unterladung oder Überladung zu
schaffen.
Um dies zu erreichen, ist das Verfahren der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannung an der abgeklemmten Batterie
gemessen wird und verglichen wird mit einem vorbestimmten
unteren Grenzwert, daß die Batterie aufgeladen wird, wenn
ihre Spannung bis zu dem unteren Grenzwert abgefallen ist,
und daß die Aufladung abgebrochen wird, wenn die Batterie
einen gewissen Ladezustand erreicht hat.
Die Erfindung beruht daher auf einem Typ von UPS, bei der die
Batterie unter normalen Bedingungen von der Last getrennt
ist, und die Idee der Erfindung liegt darin, daß man die
offene Zellspannung zwischen den Polen der Batterie im
abgetrennten Modus verläßlich messen kann und daraus Schlüsse
ziehen kann in bezug auf die Kapazität und den tatsächlichen
Ladungsbedarf der Batterie. Dies ist nicht möglich in Batte
rien mit kontinuierlicher Puffer-Ladung, weil dort die
Polspannung der Batterie durch den Spannungsregler des
Ladegerätes und nicht durch die elektromotorische Kraft
(E. M. F.) der Batterie bestimmt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der UPS der
Erfindung werden in den Ansprüchen dargelegt. Im folgenden
wird die Erfindung anhand eines Beispieles mit Bezug auf die
begleitenden Zeichnungen genauer erklärt werden. Es zeigt
Fig. 1 eine konventionelle UPS,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße UPS,
Fig. 3 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ladezyklus
und
Fig. 4 eine Serie von Ladezyklen, mit denen erläutert
wird, wie der Batteriezustand überwacht werden
kann.
Fig. 1 zeigt eine konventionelle UPS, bei der die Batterie 1
und der zugeordnete Wechselrichter 2 normalerweise von dem
Ausgang 3 der UPS durch einen Schalter 4 getrennt sind. Die
Last wird in diesem Betriebszustand direkt von der Netzhaupt
leitung 5 zur Verfügung gestellt. Bei einer Unterbrechung des
Versorgungsnetzes wird die Netzhauptleitung durch den Schal
ter 6 abgetrennt, und der Wechselrichter 2 wird aktiviert und
fit der Last durch den Schalter 4 verbunden. Nach Wiederher
stellung der Versorgungsnetzspannung wird der anfängliche
Zustand wieder eingenommen, während das Ladegerät 7 die
Batterie 1 wieder auflädt. Der Zweck des Transformators 8 ist
es teilweise, die Ausgangsspannung des Wechselrichters in
eine geeignete Lastspannung während der Versorgungsnetzunter
brechung zu transformieren, und teilweise unter Normalbedin
gungen, für das Ladegerät 7 Energie für eine kontinuierliche
Puffer-Ladung der Batterie 1 bereitzustellen. Der Schalter 4
kann durch die Schaltfunktionen der Halbleiter-Schalter 10
im Hauptkreis des Wechselrichters ersetzt werden. Ein moder
nes UPS hat üblicherweise auch einen Logik-Baustein, der ver
schiedene Kontrollfunktionen der verschiedenen Komponenten
des UPS ausführt und der die notwendigen Warnsignale zu den
Benutzern des angeschlossenen Systems bereitstellt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße UPS, mit, wie in Fig. 1
gezeigt, einer Batterie 1, einem Wechselrichter 2, Schalt
mitteln 4, 6, einem Ladegerät 7 und einem Transformator 8.
Die UPS weist weiterhin einen Logik-Baustein, wie z. B. einen
Mikro-Computer 9, zur Ausführung der notwendigen Kontroll
funktionen, die im folgenden beschrieben werden, auf. Wie bei
der Vorrichtung in Fig. 1, so ist die Batterie 1 während des
Normalbetriebs nicht angeschlossen, wodurch durch sie kein
Strom fließt. Ihre offene Zellspannung (OCV) wird von der
Computereinheit 9 überwacht und am Eingang a abgelesen. Nach
einer Netzunterbrechung oder wenn die OCV unter einen vorbe
stimmten Wert abgefallen ist, veranlaßt der Computer eine
Ladung der Batterie durch ein Signal von einem Ausgang b zu
dem Ladegerät 7.
Wenn ein Netzausfall auftritt, kann der Laststrom von der
Computereinheit 9 über den Eingang c überwacht werden. Der
gemessene Wert kann als ein Annäherungswert für den Batterie
strom genutzt werden, und so kann die innere Impedanz der
Batterie auf der Basis der Wechselspannungskomponente oder
des Brummens, das immer durch den Laststrom auf der Batterie
spannung erzeugt wird, wenn die Batterie in die Last entla
den wird, berechnet werden. Wenn der Wert der inneren Impe
danz eine vorbestimmte Grenze übersteigt, kann die Computer
einheit eine Aufladung veranlassen und über eine Verbindung d
eine Warnung vor nahe bevorstehendem Batteriewechsel zu dem
angeschlossenen System aussenden, und/oder sie kann ein
Abschalten des angeschlossenen Systems einleiten.
In dem Verfahren der Erfindung wird die Ladung der Batterie
entsprechend der Charakteristika in Fig. 3 kontrolliert, die
die Batteriespannung als Funktion der Aufladezeit zeigt. Die
Ladung der Batterie wird bei der Spannung U1 (t=0) begonnen.
Der Ladestrom I des Ladegerätes 7 ist in diesem Stadium
konstant und würde nach einiger Zeit zu einer Spannung (ent
sprechend der Ladereferenz) von Ux Volt/Batteriezelle führen.
Wenn die Batteriespannung Uy Volt/Batteriezelle übersteigt,
wird die Ladereferenz nach Uz Volt/Batteriezelle verändert.
Die Ladung wird auf dem Niveau Uz für eine Zeit th aufrecht
erhalten, nach der das Ladegerät abgeschaltet wird. Dadurch
wird Überladung der Batterie vermieden.
Fig. 4 zeigt Batterielade-Charakteristika verschiedener
Arten; A = normale Batterie, B = defekte Batterie (kurze und
steile Entladekurve) und C = Batterie, die einen fehlerhaften
Zustand entwickelt (normale Kurve, die in eine steile,
schnell abfallende Batteriespannung übergeht). Somit kann der
Zustand der Batterie aus der Selbstentladung der Batterie
(Entladungszeit und -rate) bestimmt werden, und es kann über
die Computereinheit ein Alarm ausgesendet werden, wenn z. B.
die Batteriespannung in einer zu kurzen Zeit auf den unteren
Grenzwert U1 fällt, daß die Batterie nicht als zuverlässig
angesehen werden kann. Die Batteriekapazität kann über die
offene Zellspannung (OCV) der Batterie im abgeklemmten
Zustand abgeschätzt werden. Die Genauigkeit der auf diesem
Weg berechneten Kapazitätsabschätzung hängt von der Zeit ab,
in der die Batterie ohne Ladung oder Entladung gewesen ist,
weil die OCV proportional zur Säuredichte der Batterie und
damit zum Ladezustand der Batterie ist. Nach ungefähr 24
Stunden kann die Kapazität nur grob geschätzt werden (±20%),
wogegen die Genauigkeit nach 120 Stunden +5% beträgt.
Somit ist gemäß der vorliegenden erfinderischen Idee die
Computereinheit 9 des UPS in Fig. 2 daran angepaßt, die
Kapazität der Batterie 1 auf der Grundlage der Batteriespan
nung und den Zustand der Batterie auf der Basis der Abfall
rate der Spannung nach der Ladung abzuschätzen, und eine
Warnung an den Benutzer des angeschlossenen Systems auszulö
sen, wenn eine gegebene Abfallrate der Batteriespannung
während einer gegebenen Zeitdauer überschritten wird.
Der Fachmann versteht, daß die Erfindung nicht auf die oben
genannten Beispiele beschränkt ist, sondern daß ihre ver
schiedenen Ausführungsformen im Rahmen der folgenden Ansprü
che variieren können.
Claims (8)
1. Ein Verfahren zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der
Ladung in einer Akkumulatorenbatterie (1) in einer
unterbrechungsfreien Leistungsversorgung, wobei die
Batterie unter normalen Bedingungen von der Last abge
klemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an
der abgeklemmten Batterie (1) gemessen wird und vergli
chen wird mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert
(U1), daß die Batterie geladen wird, wenn ihre Spannung
auf den unteren Grenzwert abgefallen ist, und daß die
Ladung unterbrochen wird, wenn die Batterie einen gewis
sen Ladezustand erreicht hat.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufladung unterbrochen wird durch Absenkung der
Ladereferenz des Ladegerätes (7) auf ein Niveau, auf dem
die Batterie (1) nicht mehr mit Strom versorgt wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufladung der Batterie (1) in zwei
Schritten erreicht wird, wobei der erste Aufladeschritt
bei einer höheren Ladereferenz (Ux) auf einen vorbe
stimmten Wert (Uy) der Batteriespannung ausgeführt wird,
und der zweite Ladeschritt mit einer niedrigeren Lade
referenz (Uz) während einer vorbestimmten Zeit (th)
ausgeführt wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zustand der Batterie (1) auf der Basis
der Abfallrate der Batteriespannung nach dem Aufladen
abgeschätzt wird, wobei das Überschreiten einer gegebe
nen Abfallrate während einer gegebenen Zeitdauer eine
Warnung an den Benutzer des angeschlossenen Systems
auslöst.
5. Eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung mit einer
Akkumulatorenbatterie (1), einem Wechselrichter (2) für
die Umkehrung der Batteriespannung, Schaltmitteln (4, 6)
zum Wechsel der Leistungsversorgung zur Last, einem
Ladegerät (7) zur Aufladung der Batterie, und einem
Logik-Baustein (9) zur Ausführung verschiedener Kon
trollfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Logik-
Baustein (9) daran angepaßt ist, die Batteriespannung im
abgeklemmten Zustand zu überwachen und sie zu verglei
chen mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert (U1), die
Batterie auf zuladen, wenn ihre Spannung auf den unteren
Grenzwert abgefallen ist, und die Aufladung zu unterbre
chen, wenn die Batterie einen gewissen Ladezustand
erreicht hat.
6. Eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die UPS daran
angepaßt ist, die Ladung durch Absenken der Ladereferenz
des Ladegerätes (7) auf ein Niveau, bei dem die Batterie
(1) nicht mit Strom versorgt wird, zu unterbrechen.
7. Eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung nach
Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die UPS
daran angepaßt ist, die Ladung der Batterie (1) in zwei
Schritten zu kontrollieren, von denen der erste Lade
schritt mit einer höheren Ladereferenz (Ux) auf einen
vorbestimmten Wert (Uy) der Batteriespannung ausgeführt
wird, und wobei der zweite Ladeschritt mit einer niedri
geren Ladereferenz (Uz) während einer vorbestimmten Zeit
(th) ausgeführt wird.
8. Eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung nach
Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kapazität der Batterie (1) auf der Basis der Abfallrate
der Batteriespannung nach der Ladung abgeschätzt wird
und eine Warnung an den Benutzer des angeschlossenen
Systems veranlaßt wird, wenn eine gegebene Abfallrate
der Batteriespannung während einer gegebenen Zeitdauer
überschritten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI924426A FI924426L (fi) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Foerfarande foer att kontrollera och uppraetthaolla laddningen hos ett ackumulatorbatteri i en reservstroemkaella och en reservstroemkaella |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333516A1 true DE4333516A1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=8535952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333516A Withdrawn DE4333516A1 (de) | 1992-10-01 | 1993-10-01 | Verfahren zur Kontrolle und zur Aufrechterhaltung der Ladung in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung und eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333516A1 (de) |
FI (1) | FI924426L (de) |
GB (1) | GB2271228A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112731168A (zh) * | 2020-12-18 | 2021-04-30 | 合肥国轩高科动力能源有限公司 | 一种检测磷酸铁锂电池极耳焊接不良的方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2719722A1 (fr) * | 1994-05-06 | 1995-11-10 | Orque | Appareil d'alimentation électrique utilisable notamment comme alimentation de sauvegarde. |
US6835491B2 (en) * | 1998-04-02 | 2004-12-28 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Battery having a built-in controller |
DE19921450C5 (de) | 1999-05-08 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Elektrischer Fahrzeugantrieb |
US9397370B2 (en) | 1999-06-25 | 2016-07-19 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Single and multiple cell battery with built-in controller |
CN113325321B (zh) * | 2021-07-02 | 2024-05-14 | 阳光电源股份有限公司 | 一种储能系统浮充状态电池掉电检测方法及储能系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2080156A5 (de) * | 1970-02-25 | 1971-11-12 | Aerospatiale | |
US4354149A (en) * | 1980-09-11 | 1982-10-12 | Armond Joseph A | Battery charge system |
CA1161497A (en) * | 1981-01-15 | 1984-01-31 | Wide-Lite International Corporation | Battery charger |
CA1250972A (en) * | 1985-06-28 | 1989-03-07 | Norman E. Bowman | Emergency exit sign |
KR920009364B1 (ko) * | 1990-09-19 | 1992-10-15 | 주식회사 금성사 | 충전 제어장치 |
US5185536A (en) * | 1991-09-27 | 1993-02-09 | Exide Electronics | Uninterruptible power supply having improved battery charger |
-
1992
- 1992-10-01 FI FI924426A patent/FI924426L/fi not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-09-29 GB GB9320079A patent/GB2271228A/en not_active Withdrawn
- 1993-10-01 DE DE4333516A patent/DE4333516A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112731168A (zh) * | 2020-12-18 | 2021-04-30 | 合肥国轩高科动力能源有限公司 | 一种检测磷酸铁锂电池极耳焊接不良的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI924426A0 (fi) | 1992-10-01 |
FI924426L (fi) | 1994-04-02 |
GB2271228A (en) | 1994-04-06 |
GB9320079D0 (en) | 1993-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333520A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der inneren Impedanz einer Akkumulatorenbatterie in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung und eine UPS | |
DE69733854T2 (de) | Schaltung zur Auswahl und Bestimmung eines Master-Batteriepakets in einem Computersystem | |
DE19655234B4 (de) | Beurteilungsverfahren einer Nutzlebensdauer einer Batterieeinheit und Vorrichtung dazu | |
DE69714760T2 (de) | Reservebatterie-managementsystem für gleichstromversorgung | |
DE69839115T2 (de) | Batterieschutzsystem | |
DE69411995T2 (de) | Schaltungssystem und -verfahren zwischen einer ersten Batterie, einer zweiten Batterie, einer Gerätbelastung und einer Logikbelastung | |
DE102007030451B4 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE102006001837A1 (de) | System und Verfahen zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem | |
DE10035959A1 (de) | Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe | |
DE102005060016A1 (de) | Verfahren zum Verifizieren von Fehlern von intelligenten Batterien durch Messen der Eingangs-Ladespannung und zugeordnete Systeme | |
DE112013007438T5 (de) | Elektrische Speichervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112005003244T5 (de) | Verlustunterbindung für ein Batteriepaket | |
DE4402716A1 (de) | System zur Leistungsversorgung eines Gerätes und Verfahren zur Abschätzung der Lebensdauer und der Kapazität eines Energiespeichers | |
DE1944991C3 (de) | Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie | |
DE3415573C2 (de) | ||
DE69507999T2 (de) | Ladesteuerungsschaltung für eine Zweitbatterie | |
DE60127502T2 (de) | Leistungsschaltung, Leistungsversorgungsverfahren und elektronische Vorrichtung | |
EP3618219B1 (de) | Verfahren zur wiederherstellung eines tiefentladenen batteriemoduls sowie zugehöriges, unterbrechungsfreies stromversorgungssystem | |
DE4333516A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle und zur Aufrechterhaltung der Ladung in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung und eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung | |
EP3408921B1 (de) | Bestimmung der kapazität eines energiespeichers einer unterbrechungsfreien gleichstromversorgungseinheit | |
DE3322943A1 (de) | Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall | |
DE60003581T2 (de) | Unterbrechungsfreie stromversorgung (usv) mit einer kontrollvorrichtung zum laden einer batterie und verfahren zum laden | |
DE2438149C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung | |
DE2928503A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vollund/oder ausgleichsladung von mehrzelligen akkumulaturenbatterien bei bregenzter gesamtspannung | |
DE102016224551A1 (de) | Verfahren, maschinenlesbares Speichermedium und elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches Energiespeichersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |