DE4333328A1 - Katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von Peroxiden - Google Patents
Katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von PeroxidenInfo
- Publication number
- DE4333328A1 DE4333328A1 DE4333328A DE4333328A DE4333328A1 DE 4333328 A1 DE4333328 A1 DE 4333328A1 DE 4333328 A DE4333328 A DE 4333328A DE 4333328 A DE4333328 A DE 4333328A DE 4333328 A1 DE4333328 A1 DE 4333328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peroxides
- iron
- cerium
- copper
- tungsten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000002978 peroxides Chemical group 0.000 title claims abstract description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title abstract description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 12
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 8
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims abstract 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 9
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZZBAGJPKGRJIJH-UHFFFAOYSA-N 7h-purine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=C2NC=NC2=N1 ZZBAGJPKGRJIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 perlactones Chemical class 0.000 description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FMAZQSYXRGRESX-UHFFFAOYSA-N Glycidamide Chemical compound NC(=O)C1CO1 FMAZQSYXRGRESX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B61/00—Other general methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zer
störung von Peroxiden in peroxid-enthaltenden Mischungen mit
Oxidkatalysatoren.
Es ist bekannt, daß H2O2 durch Schwermetalle - in löslicher
oder unlöslicher Form - zersetzt werden kann, z. B. mit
Braunstein.
Aus der SU-A-548 719 ist z. B. in die Zersetzung von H2O2 mit
Hilfe eines Ionenaustauschers, der durch MnO2 modifiziert
wird, bekannt.
Über die Wirkung von Metallionen bzw. Gemischen von Metallionen
auf organische Peroxide - wie Persäuren, Perlactone,
Hydroperoxide - ist folgendes bekannt:
- - In DE-A-1 90 477 werden die bei Synthese von Glycidsäure amid verbleibenden Peroxide durch den Zusatz von Mangan salzen, wie MnSO4 oder auch Manganoxiden in Pulverform zerstört. Dabei wird jedoch die Lösung mit Manganionen verunreinigt.
- - Die US-A-3,053,857 lehrt, daß die Peroxide bei der gleichen Synthese mit Palladium auf Kohle zerstört wer den.
- - Im DE-A-11 54 086 werden bei der Gylcidsäureamid- Synthese die Peroxide durch Vermischen des Reaktions gemisches mit feinteiligen Metalloxiden der Metalle Mangan, Blei oder Vanadium entfernt.
- - In DE-A-38 29 829 wird die Gylcidsäureamid-Lösung bei der kontinuierlichen Synthese zur Zersetzung noch vor handener Peroxide über einen festen Kontakt, vorzugs weise aus Aktivkohle, geleitet, wobei der größte Teil der organischen Peroxide jedoch nicht zerstört werden. Aber auch andere feste Materialien, beispielsweise Zeolithe oder wasserunlösliche Mangan-, Blei- oder Vanadiumverbindungen, können verwendet werden.
- - In JP 49/69614 werden die Peroxide bei der Gylcidsäure amid-Synthese mit löslichen Mn-, Cu- und/oder Fe-Verbin dungen zerstört. Dadurch wird die Syntheselösung mit Schwermetallionen belastet.
- - In JP 49/69615 werden die Peroxide bei der gleichen Synthese diskontinuierlich mit MnO2 und einer äquimolaren Mischung von CuSO4 und FeSO4 zerstört. Die löslichen Sulfate führen ebenfalls zu einer Schwer metallbelastung der Syntheselösung.
- - In der EP-A-25 608 wird beschrieben, daß Peroxide, wie Na-perborat oder H2O2 durch Schwermetalle enthaltende Materialien wie Zeolithe oder Bentonite, die Cu, Mn, Ni, V oder Fe enthalten, zersetzt werden können. Eine beson dere Wirkung durch Kombination von Metallionen ist nicht beschrieben.
- - In US-A-4,243,831 werden feste Adsorbentien (wie Kohle oder Al2O3) für die Zersetzung von Peroxiden empfohlen; Metallionen sind nicht erwähnt.
- - In J. Org. Chem 42 (11), 1900 bis 1904 (19 . . ) wird die Verwendung von Fe-sulfit zur Zerstörung von cyclischen Peroxiden des Butadiens beschrieben. Neben der Wirkung des Fe-Ions wirkt auch Sulfit zerstörend, unter Bildung von Sulfat.
- - EP-A-215 588 beschreibt die Entfernung von restlichen Peroxiden des t-Butanols mit Ni, Pt und/oder Pd-Kataly satoren.
- - US-A-4,551,553 beschreibt die Zerstörung von Hydroper oxiden mit homogenen Cr/Ru-Katalysatoren.
- - US-A-3,306,846 empfiehlt die Peroxid-Entfernung in Benzinen mit Hilfe von PbO2 oder MnO2.
- - In US-A-4,873,380 wird für die Zerstörung von Peroxiden in t-Butanol ein Katalysator, bestehend aus Ni, Cu, Cr und Ba beschrieben.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, den zuvor ge
nannten Nachteilen abzuhelfen und z. B. Peroxoverbindungen
einer kontrollierten Zersetzung zu unterwerfen, so daß das
Synthese- bzw. Reaktionsprodukt im wesentlichen unbeeinflußt
bleibt und die Belastung des Synthese- bzw. Reaktionsproduk
tes mit Schwermetallen zu vermindern und gleichzeitig die
Standzeiten des Katalysators zu verlängern.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Zer
störung von Peroxiden gefunden, welches dadurch gekennzeich
net ist, daß man peroxid-enthaltende Mischungen mit Oxid
katalysatoren der Elemente Mangen, Eisen, Nickel, Cobalt,
Cer, Kupfer, Molybdän, Vanadin und/oder Wolfram in Kontakt
bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich wie folgt durch
führen:
Peroxid-enthaltende Mischungen können diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich bei Temperaturen von 0 bis 80°C, bevorzugt 25 bis 70°C, besonders bevorzugt 40 bis 60°C und Drücken von 0,01 bis 50 bar, bevorzugt 0,5 bis 10 bar, be sonders bevorzugt bei Normaldruck (Atmosphärendruck) mit Oxidkatalysatoren, bevorzugt in Flüssigfahrweise in Kontakt gebracht werden.
Peroxid-enthaltende Mischungen enthalten Peroxoverbindungen. Peroxoverbindungen sind solche Verbindungen, die eine oder mehrere Gruppierung -O-O- enthalten, also H2O2 oder organi sche Peroxoverbindungen wie organische Persäuren, z. B. Per essigsäure oder cyclische Verbindungen z. B. Perlactone oder Hydroperoxide, z . B. t-Butylhydroperoxid.
Peroxid-enthaltende Mischungen sind z. B. Gylcidsäureamid- Lösungen aus der Umsetzung von Acrylnitril mit Wasserstoff peroxid (DE-A-38 29 829), aus der Umsetzung von Acrylnitril mit H2O2 (DE-A-1 90 477).
Peroxid-enthaltende Mischungen können diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich bei Temperaturen von 0 bis 80°C, bevorzugt 25 bis 70°C, besonders bevorzugt 40 bis 60°C und Drücken von 0,01 bis 50 bar, bevorzugt 0,5 bis 10 bar, be sonders bevorzugt bei Normaldruck (Atmosphärendruck) mit Oxidkatalysatoren, bevorzugt in Flüssigfahrweise in Kontakt gebracht werden.
Peroxid-enthaltende Mischungen enthalten Peroxoverbindungen. Peroxoverbindungen sind solche Verbindungen, die eine oder mehrere Gruppierung -O-O- enthalten, also H2O2 oder organi sche Peroxoverbindungen wie organische Persäuren, z. B. Per essigsäure oder cyclische Verbindungen z. B. Perlactone oder Hydroperoxide, z . B. t-Butylhydroperoxid.
Peroxid-enthaltende Mischungen sind z. B. Gylcidsäureamid- Lösungen aus der Umsetzung von Acrylnitril mit Wasserstoff peroxid (DE-A-38 29 829), aus der Umsetzung von Acrylnitril mit H2O2 (DE-A-1 90 477).
Als Oxidkatalysatoren eignen sich solche Oxide der Elemente
von Mangen, Eisen, Nickel, Cobalt, Cer, Kupfer, Molybdän,
Vanadin und/oder Wolfram. Die Oxidkatalysatoren enthalten
als katalytisch aktive Masse 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt
0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% Man
ganoxide (bevorzugt Braunstein), 99 bis 0 Gew.-%, bevorzugt
0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%
eines oder mehrere, bevorzugt eines bis drei, besonders be
vorzugt eines oder zwei Oxide der Elemente Mangen, Eisen,
Nickel, Cobalt, Cer, Kupfer, Molybdän, Vanadin und/oder
Wolfram bevorzugt Eisen, Cer, Kupfer, Vanadin und Wolfram,
besonders bevorzugt Eisen. Bevorzugt werden die Oxidkataly
satoren auf Trägern verwendet, wobei das Gewichtsverhältnis
von katalytisch aktiver Masse des Oxidkatalysators zum Trä
ger 0,001 : 1 bis 0,5 : 1, bevorzugt 0,05 : 1 bis 0,3 : 1,
besonders bevorzugt 0,01 : 1 bis 0,1 : 1 beträgt.
Als Träger eignen beispielsweise SiO2, Cordierit, Al2O3,
ZrO2, TiO2, amorphes SiO2 - Al2O3, Zeolithe, MgO, BaO und
Nb2O5, bevorzugt SiO2, Cordierit, Al2O3, amophres SiO2-Al2O3
und Zeolithe, besonders bevorzugt SiO2, Cordierit und Al2O3.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Oxid
katalysatoren lassen sich wie folgt herstellen:
Die Oxide der Elemente Mangen, Eisen, Nickel, Cobalt, Cer,
Kupfer, Molybdän, Vanadin und/oder Wolfram können gegebenen
falls mit dem Träger durch Kneten und Verformungen sowie an
schließende Trocknung und Calcinierung erhalten werden. Zur
besseren Verformbarkeit können dem Gemenge Verformungs- bzw.
Peptisierungshilfsmittel wie Graphit, Stearinsäure, Salpe
tersäure, Ameisensäure, Essigsäure, Amine, Schwefelsäure,
Salzsäure, Cellulose, Hexaethylcellulose, Kartoffelstärke,
Ammoniak, Oxalsäure, Silicoester oder deren Gemische zugege
ben werden.
Eine andere Möglichkeit der Katalysatorherstellung besteht
in der Imprägnierung von Formlingen der Trägermaterialien
mit einer wäßrigen Lösung von Salzen der Elemente Mangen,
Eisen, Nickel, Cobalt, Cer, Kupfer, Molybdän, Vanadin und/
oder Wolfram. Nach der Imprägnierung werden die
Katalysatoren getrocknet und calciniert.
1960 g Cordierit werden mit 40 g MnO2 und 30 g Graphit in
einem Kneter unter Wasserzusatz und einem Peptisierungs
hilfsmittel angemaischt. Die Knetdauer beträgt 5 h. Danach
wird die Masse zu 3 mm Strängen bei einem Preßdruck von
120 bar verformt. Hieran schließen sich eine Trocknung bei
120°C/16 h und eine Calcination bei 500°C/12 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 22,5 m2/g und das Litergewicht
0,963 kg/l.
950 g Boehmit (Pural SB, Fa. Condea) werden mit 50 g MnO2 in
einem Kneter unter Wasserzusatz und einem Peptisierungs
hilfsmittel angemaischt. Die Knetdauer beträgt 1 h. Danach
wird die Masse zu 3 mm Strängen bei einem Preßdruck von
130 bar verformt. Hieran schließen sich eine Trocknung bei
120°C/16 h und eine Calcination bei 500°C/4 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 216 m2/g und das Litergewicht
0,639 kg/l.
450 g SiO2 (D11-10, Fa. BASF) werden mit 150 g MnO2 in einem
Kneter unter Wasserzusatz und einem Peptisierungshilfsmittel
angemaischt. Die Knetdauer beträgt 2 h. Danach wird die
Masse zu 3 mm Strängen bei einem Preßdruck von 90 bar ver
formt. Hieran schließen sich eine Trocknung bei 120°C/16 h
und eine Calcination bei 500°C/4 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 93 m2/g und das Litergewicht
0,310 kg/l.
1940 g Cordiert werden mit 40 g MnO2 und 20 g Fe2O3
(Bayferrox 1360, Fa. Bayer) in einem Kneter unter Wasserzu
satz und einem Peptisierungshilfsmittel angemaischt. Die
Knetdauer beträgt 5 h. Danach wird die Masse zu 3 mm
Strängen bei einem Preßdruck von 95 bar verformt. Hieran
schließen sich eine Trocknung bei 120°C/16 h und eine Calci
nation bei 500°C/12 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 17,96 m2/g und das Litergewicht
0,914 kg/l.
1080 g Pural SB werden mit 60 g MnO2, 60 g WO3 und 9 g Graphit
in einem Kneter unter Wasserzusatz und einem Peptisierungs
hilfsmittel angemaischt. Die Knetdauer beträgt 5 h. Danach
wird die Masse zu 3 mm Strängen bei einem Preßdruck von
120 bar verformt. Hieran schließen sich eine Trocknung bei
120°C/16 h und eine Calcination bei 500°C/4 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 216 m2/g und das Litergewicht
1,145 kg/l.
1940 g TiO2 (P 25, Fa. Degussa) werden mit 40 g MnO2 und
20 g Fe2O3 (Bayferrox 1360) in einem Kneter unter Wasser
zusatz und einem Peptisierungshilfsmittel angemaischt. Die
Knetdauer beträgt 2,5 h. Danach wird die Masse zu 3 mm
Strängen bei einem Preßdruck von 100 bar verformt. Hieran
schließen sich eine Trocknung bei 120°C/16 h und eine Calci
nation bei 500°C/12 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 36,5 m2/g und das Litergewicht
1,145 kg/l.
1080 g Pural SB werden mit 60 g MnO2, 60 g V2O5 und 9 g
Graphit in einem Kneter unter Wasserzusatz und einem Pepti
sierungshilfsmittel angemaischt. Die Knetdauer beträgt 5 h.
Danach wird die Masse zu 3 mm Strängen bei einem Preßdruck
von 120 bar verformt. Hieran schließen sich eine Trocknung
bei 120°C/16 h und eine Calcination bei 500°C/4 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 265 m2/g und das Litergewicht
0,580 kg/l.
900 g Pural SB werden mit 300 g CeO2 in einem Kneter unter
Wasserzusatz und einem Peptisierungshilfsmittel angemaischt.
Die Knetdauer beträgt 1 h. Danach wird die Masse zu 3 mm
Strängen bei einem Preßdruck von 130 bar verformt. Hieran
schließen sich eine Trocknung bei 120°C/16 h und eine Calci
nation bei 500°C/4 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 168,76 m2/g und das Litergewicht
0,848 kg/l.
1080 g Pural SB werden mit 60 g MnO2, 60 g CeO2 und 9 g
Graphit in einem Kneter unter Wasserzusatz und einem Pepti
sierungshilfsmittel angemaischt. Die Knetdauer beträgt 5 h.
Danach wird die Masse zu 3 mm Strängen bei einem Preßdruck
von 130 bar verformt. Hieran schließen sich eine Trocknung
bei 120°C/16 h und eine Calcination bei 500°C/4 h an.
Die BET-Oberfläche beträgt 204 m2/g und das Litergewicht
0,655 kg/l.
400 g der 3 mm Stränge D11-10 (SiO2) werden mit einer wäßri
gen Lösung Fe(NO3)3×9H2O (144,67 g und 400 ml H2O) imprä
gniert. Nach Trocknung bei 160°C/16 h und Calcination bei
540°C/4 h beträgt die BET-Oberfläche 167 m2/g.
400 g der 3 mm Stränge D11-10 (SiO2) werden mit einer wäßri
gen Lösung bestehend aus 38.03 g Cu(NO3)2×3H2O, 45,69 g
Mn(NO3)2×4H2O und 400 ml H2O) imprägniert. Nach Trocknung
bei 160°C/16 h und Calcination bei 540°C/4 h beträgt die
BET-Oberfläche 165,7 m2/g.
Alle Versuche wurden kontinuierlich durchgeführt. Dabei
wurde die Peroxid-enthaltende Lösung mit dem in nach
stehenden Tabelle angegebenen Fluß durch eine Glaskolonne,
die mit der angegebenen Menge Katalysator gefüllt war, bei
einer Temperatur von ca. 40°C gepumpt. Die verwendete
Gylcidsäureamid-Lösung wurde analog DE-A-38 29 829 Beispiel
Nr. 1 hergestellt.
Die analytische Bestimmung der Peroxide erfolgte durch
Jodometrie.
Als Apparatur diente eine Glaskolonne mit einem Innendurch
messer von 4 cm und einer Länge von 75 cm bis zum Überlauf.
Die Kolonne konnte durch einen Heizmantel temperiert werden.
Die Kolonne besaß am Boden einen Siebboden, um das Füllgut
zu halten. Die Peroxid-haltige Lösung wurde von unten nach
oben durch die Kolonne geleitet. Entstehendes Gas konnte am
oberen Ende der Kolonne entweichen. Die Probenahme erfolgte
unmittelbar vor Eintritt in bzw. vor Austritt aus der
Kolonne.
Claims (7)
1. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden, dadurch gekenn
zeichnet, daß man peroxid-enthaltende Mischungen mit
Oxidkatalysatoren der Elemente Mangen, Eisen, Nickel,
Cobalt, Cer, Kupfer, Molybdän, Vanadin und/oder Wolfram
in Kontakt bringt.
2. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxide H2O2 und/oder
organischen Peroxide sind.
3. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidkatalysatoren Oxide
der Elemente Mangan, Eisen, Cer, Kupfer, Vanadin und/
oder Wolfram einsetzt.
4. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidkatalysatoren als
katalytisch aktive Masse 1 bis 100 Gew.-% Manganoxide
und 99 bis 0 Gew.-% Oxide von Eisen, Cer, Kupfer, Vana
din und/oder Wolfram enthalten.
5. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidkatalysatoren
auf Trägern verwendet.
6. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die man Oxidkatalysatoren
auf Cordierit, Al2O3, TiO2, Kieselgel und/oder ZrO2 als
Träger einsetzt.
7. Verfahren zur Zerstörung von Peroxiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man peroxid-enthaltende
Mischungen bei Temperaturen von 0 bis 80°C und Drücken
von 0,01 bis 50 bar mit den Oxidkatalysatoren in Kontakt
bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4333328A DE4333328A1 (de) | 1992-10-07 | 1993-09-30 | Katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von Peroxiden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233725 | 1992-10-07 | ||
DE4333328A DE4333328A1 (de) | 1992-10-07 | 1993-09-30 | Katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von Peroxiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333328A1 true DE4333328A1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6469859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333328A Withdrawn DE4333328A1 (de) | 1992-10-07 | 1993-09-30 | Katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von Peroxiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333328A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819468A1 (de) * | 1996-03-18 | 1998-01-21 | Krupp VDM GmbH | Katalysator zur Oxidation von Abwasserverunreinigungen mittels Persäuren |
EP0882492A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-09 | DSD Dillinger Stahlbau GmbH | Katalysator zur Zersetzung von in einem Fluid mitgeführtem Wasserstoffperoxid und Anlage zur Anwendung des Katalysators |
JP2006107914A (ja) * | 2004-10-05 | 2006-04-20 | Asahi Glass Co Ltd | 固体高分子形燃料電池用電解質膜、その製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体 |
JP2008098179A (ja) * | 2007-11-01 | 2008-04-24 | Asahi Glass Co Ltd | 固体高分子形燃料電池用電解質膜、その製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体 |
US7989115B2 (en) | 2007-12-14 | 2011-08-02 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Highly stable fuel cell membranes and methods of making them |
US8652705B2 (en) | 2005-09-26 | 2014-02-18 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Solid polymer electrolyte and process for making same |
US10639616B2 (en) | 2014-09-12 | 2020-05-05 | Clariant International Ltd | Extruded Cu—Al—Mn hydrogenation catalyst |
CN114436777A (zh) * | 2020-10-31 | 2022-05-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 去除醇类溶剂中醛的方法 |
CN115520952A (zh) * | 2021-06-24 | 2022-12-27 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种有机废水的芬顿氧化处理方法 |
-
1993
- 1993-09-30 DE DE4333328A patent/DE4333328A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819468A1 (de) * | 1996-03-18 | 1998-01-21 | Krupp VDM GmbH | Katalysator zur Oxidation von Abwasserverunreinigungen mittels Persäuren |
EP0882492A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-09 | DSD Dillinger Stahlbau GmbH | Katalysator zur Zersetzung von in einem Fluid mitgeführtem Wasserstoffperoxid und Anlage zur Anwendung des Katalysators |
JP2006107914A (ja) * | 2004-10-05 | 2006-04-20 | Asahi Glass Co Ltd | 固体高分子形燃料電池用電解質膜、その製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体 |
US8652705B2 (en) | 2005-09-26 | 2014-02-18 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Solid polymer electrolyte and process for making same |
US9847533B2 (en) | 2005-09-26 | 2017-12-19 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Solid polymer electrolyte and process for making same |
JP2008098179A (ja) * | 2007-11-01 | 2008-04-24 | Asahi Glass Co Ltd | 固体高分子形燃料電池用電解質膜、その製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体 |
US7989115B2 (en) | 2007-12-14 | 2011-08-02 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Highly stable fuel cell membranes and methods of making them |
US8241814B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-08-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Highly stable fuel cell membranes and methods of making them |
US10639616B2 (en) | 2014-09-12 | 2020-05-05 | Clariant International Ltd | Extruded Cu—Al—Mn hydrogenation catalyst |
CN114436777A (zh) * | 2020-10-31 | 2022-05-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 去除醇类溶剂中醛的方法 |
CN114436777B (zh) * | 2020-10-31 | 2024-06-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 去除醇类溶剂中醛的方法 |
CN115520952A (zh) * | 2021-06-24 | 2022-12-27 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种有机废水的芬顿氧化处理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421506T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Cycloalkanon und/oder Cycloalkanol | |
EP0636409A1 (de) | Kobaltkatalysatoren | |
EP1107942B1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von hexamethylendiamin | |
DE69405387T2 (de) | Katalysator auf basis von silitiumdioxid und titan und seine anwendung für die epoxidierung von olefinen | |
DE4333328A1 (de) | Katalytisches Verfahren zur kontrollierten Zersetzung von Peroxiden | |
EP0051156B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Abbau von Spurenbestandteilen in den Reaktionsabgasen der Melaminsynthese | |
EP0222249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen | |
DE4206992A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaerem butylamin | |
US4562295A (en) | Method of purifying cyclohexanone containing by-product organic acids | |
WO2000003963A1 (de) | Verfahren zur oxidation von cyclohexan in der gasphase unter verwendung von festen mikro- und mesoporösen katalysatoren | |
EP0767165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen | |
DE2354425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxidation von Butenen | |
DE2758935C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxyd | |
CH633267A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin. | |
DE60313950T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkylarylhydroperoxid haltigen produkts | |
EP0814075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Olefinen | |
DE2703049A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin | |
DE2165027C2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung einer Oxiranverbindung und Zersetzung des nicht umgewandelten Hydroperoxids im Reaktions-Abstrom | |
DE2703069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylpyridin und 3-methylpyridin | |
WO2000003972A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von hexamethylendiamin | |
DE2738269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd | |
DE69103191T2 (de) | Herstellung eines Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von Phenol. | |
DE2810856C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Aminobenzonitril | |
DE3708737A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylacetaldehyden | |
DE4440927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nikotinsäureamid durch katalytische Hydratisierung von 3-Cyano-pyridin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |