DE4333000A1 - Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem - Google Patents
Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen FernsprechsystemInfo
- Publication number
- DE4333000A1 DE4333000A1 DE19934333000 DE4333000A DE4333000A1 DE 4333000 A1 DE4333000 A1 DE 4333000A1 DE 19934333000 DE19934333000 DE 19934333000 DE 4333000 A DE4333000 A DE 4333000A DE 4333000 A1 DE4333000 A1 DE 4333000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synchronization
- transmission
- communication system
- transmitted
- base stations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 39
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 25
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 101000581507 Homo sapiens Methyl-CpG-binding domain protein 1 Proteins 0.000 description 3
- 101001134861 Homo sapiens Pericentriolar material 1 protein Proteins 0.000 description 3
- 102100027383 Methyl-CpG-binding domain protein 1 Human genes 0.000 description 3
- 101000921339 Dickeya chrysanthemi Cys-loop ligand-gated ion channel Proteins 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 101150033318 pcm2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
- H04B7/2662—Arrangements for Wireless System Synchronisation
- H04B7/2671—Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
- H04B7/2678—Time synchronisation
- H04B7/2687—Inter base stations synchronisation
- H04B7/2693—Centralised synchronisation, i.e. using external universal time reference, e.g. by using a global positioning system [GPS] or by distributing time reference over the wireline network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/041—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
- H04L7/044—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren von
für eine Funkübertragung ausgelegten, durch mehrere, jeweils
mehrere Übertragungszeitschlitze zusammenfassende Rahmen ge
bildete Überrahmen in Basisstationen eines mehrzellularen,
drahtlosen Fernsprechsystems, bei dem die Basisstationen je
weils terrestrisch mit einem Kommunikationssystem verbunden
sind, wobei der Informationsaustausch mit Hilfe einer Über
tragungsprozedur bewirkt wird.
Aus EP 0226 610 ist bekannt, Basissysteme von drahtlosen
Fernsprechsystemen an ein Kommunikationssystem, insbesondere
eine Nebenstellenanlage, anzuschließen. Das Basissystem weist
einen vermittlungstechnischen und ggf. einen funktechnischen
Teil auf. Das Basissystem ist über mehrere Verbindungsleitun
gen an das Kommunikationssystem angeschlossen. Hierbei ist
für jedes drahtlos, d. h. über eine Funkverbindung an das Ba
sissystem angeschlossene Kommunikationsendgerät - in der
Fachwelt als Cordless Telefon bekannt - ein separater An
schluß zwischen dem Kommunikationssystem und dem drahtlosen
Fernsprechsystem vorgesehen.
Derartige mehrzellulare, drahtlose Fernsprechsysteme sind
überwiegend gemäß dem ETS-Standard (European Telecommunica
tion Standard) ETS 300 175, Teil 1 bis 9, "Digital European
Cordless Telcommunications" (DECT), Mai 1992, realisiert. Vor
einer Modulation bzw. nach einer Demodulation der Funksignale
liegen die Informationen in einer zeitschlitzorientierten
Rahmenstruktur vor. Im DECT-Standard ist diese zeitschlitz
orientierte Rahmenstruktur in Teil 3, 4.2 "Frame and Mul
tiframe Structures" definiert. Standardgemäß ist ein Rahmen
- Frame - durch 24 Zeitschlitze - Timeslots - gebildet und in
einem Überrahmen - Multiframe - sind 16 Rahmen zusammenge
faßt. Für die funktechnische Synchronisierung der Basissta
tionen untereinander ist eine Synchronisierung des Überrah
mens - siehe DECT-Standard, Teil 2, Kapitel 4.2.5 - vorgese
hen. Im DECT-Standard, Teil 2, Anhang C ist vorgeschlagen,
für die Synchronisierung der Rahmen bzw. Überrahmen in den
Basisstationen jeweils einen Synchronisierungs-Port anzuord
nen. Dieser Synchronisierungsanschluß ist jeweils mit dem
Kommunikationssystem verbunden, in dem eine entsprechende
Synchronisierinformation gebildet und an die Basisstationen
übermittelt wird. Dies bedeutet einen hohen Aufwand an Über
tragungs- und Schnittstellentechnik sowie an Verbindungslei
tungen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
diesen schaltungstechnischen und leitungstechnischen Aufwand
zu verringern. Die Aufgabe wird ausgehend von einem Fern
sprechsystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent
anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
darin zu sehen, daß zu durch das Kommunikationssystem be
stimmbaren Synchronisierzeitpunkten an zumindest eine Basis
station ein mit Hilfe der Übertragungsprozedur festgelegtes
Synchronisierbit übermittelbar ist und daß in den Basissta
tionen nach Erkennen eines Synchronisierbits die eine Syn
chronisierung bewirkenden Synchronisiereinrichtungen in einen
den Beginn eines Überrahmens repräsentierenden Zustand ge
steuert werden. Dies bedeutet, daß die Synchronisiereinrich
tungen, wie z. B. Zähler, in einen definierten Ausgangszustand
gesteuert werden. Ausgehend von diesem definierten Ausgangs
zustand werden die in dem Überrahmen zusammengefaßten Rahmen
und Übertragungszeitschlitze zeitmultiplexgerecht gebildet.
Die Synchronisierzeitpunkte für das Übermitteln von Synchro
nisierbits werden vorteilhaft im Kommunikationssystem durch
einen Synchronisiertakt bestimmt - Anspruch 2. Dieser Syn
chronisiertakt kann in einem separaten Taktgenerator oder in
einer Einrichtung des Kommunikationssystems, in der ein Takt
generator realisiert ist, abgeleitet werden. Die Synchroni
sierung der Überrahmen der Basisstationen durch ein Synchro
nisierbit ist nicht ständig erforderlich, sondern kann nach
einer erstmaligen Inbetriebnahme einer Basisstation oder bei
einer betriebsbedingten Neusynchronisation - z. B. nach einem
Ausfall einer Basisstation - übermittelt werden - Anspruch 3.
Gemäß dem DECT-Standard wird das weitere Bilden von Überrah
men durch interne Taktgeneratoren durchgeführt, wobei diese
eine im DECT-Standard definierte Genauigkeit aufweisen müs
sen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens wird vor einer Übermittlung eines
Synchronisierbits vom Kommunikationssystem an die jeweilige
Basisstation im Rahmen einer Verbindungssignalisierung eine
Prüfmodusinformation übermittelt und in Basisstationen, an
die eine Prüfmodusinformation übermittelt wurde, wird nach
dem Erkennen eines Synchronisierbits überprüft, ob die die
Synchronisierung bewirkenden Synchronisiereinrichtungen einen
den Beginn eines Überrahmens repräsentierenden Zustand auf
weisen. Das Prüfungsergebnis wird im Rahmen einer weiteren
Verbindungssignalisierung an das Kommunikationssystem über
mittelt - Anspruch 4. Mit Hilfe dieses Prüfmodus kann das
Kommunikationssystem die Basisstationen hinsichtlich ihrer
funktechnischen Synchronisation der Überrahmen überprüfen,
d. h. die Genauigkeit der Synchronisierung messen. Abhängig
von diesem Prüfungsergebnis kann ggf. im Kommunikationssystem
eine Neusynchronisierung der überprüften Basisstation durch
geführt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Übertragungsprozedur gemäß dem
Zeitgetrenntlage-Übertragungsverfahren realisiert - Anspruch
6. Für die physikalische und prozedurale Realisierung dieser
Übertragungsprozedur sind hochintegrierte Schaltkreise ver
fügbar.
Vorteilhaft wird das Synchronisierbit in der Übertragungspro
zedur als übertragungssysteminterne Information übermittelt -
Anspruch 7. Dies bedeutet, daß die zu übermittelnden Nutz- und
Signalisierungsinformationen unverändert, d. h. unbeein
flußt übertragen werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens nach der deutschen Patentanmel
dung P 43 09 848.7 ausgestaltet und im Kommunikationssystem
sind zusätzliche Mittel derart ausgestaltet, daß zu durch das
Kommunikationssystem bestimmbaren Zeitpunkten vom Kommunika
tionssystem an zumindest eine Basisstation ein in der Über
tragungsprozedur festgelegtes Synchronisierbit übermittelbar
ist und
Mittel in den Basisstationen vorgesehen sind, mit deren Hilfe
nach Erkennen eines Synchronisierbits die eine Synchronisie
rung bewirkenden Sychronisiereinrichtungen in einen den Be
ginn des Überrahmens repräsentierenden Zustand gesteuert wer
den - Anspruch 8. Durch diese Anordnung ist unter Berücksich
tigung einer erheblichen Integration dieser Komponenten in
integrierte Schaltkreise eine besonders wirtschaftliche pro
grammtechnische und schaltungstechnische Anbindung von mehr
zellularen, drahtlosen Fernsprechsystemen an ein Kommunika
tionssystem realisierbar.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines
Blockschaltbildes und zwei zeichnerischen Darstellungen näher
erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein drahtloses, mehrzellulares Fernsprechsystem,
Fig. 2 einen Übertragungsrahmen einer Übertragungsprozedur
und
Fig. 3 einen Synchronisiertakt.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Kommunikationssy
stem KS, an das beispielhaft eine Basisstation BS über 3 der
8 dargestellten Verbindungsleitungen VL angeschlossen ist.
Die verbleibenden fünf Verbindungsleitungen VL sind zu weite
ren, nicht dargestellten und durch Punkte angedeutete Basis
stationen BS geführt. Die Verbindungsleitungen VL sind im
Kommunikationssystem KS an eine in einem Basisstationsan
schlußmodul SLMC angeordnete Übertragungseinheit OCTAT ge
führt. In der Übertragungseinheit OCTAT ist für jede ankom
mende Verbindungsleitung VL eine Übertragungsschaltung UP1-UP8
vorgesehen. Durch diese Übertragungsschaltungen UP1-UP8
ist jeweils eine nach dem Zeitgetrenntlage-Übertragungsver
fahren wirkende UP-Schnittstelle UP realisiert. Die bidirek
tionale Informationsübermittlung wird durch Informations
bursts mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 384 kB/s be
wirkt.
Die Informationsübermittlung erfolgt mit Hilfe von Übertra
gungsrahmen UR, die durch eine Synchronisierinformation si,
vier Nachrichtenkanäle B1, 2 - bei ISDN-Verbindungen mit B-
Kanal bezeichnet -, einen Signalisierungskanal D - bei ISDN-
Verbindungen mit D-Kanal bezeichnet - und einen zusätzlichem
Kanal K, über den zusätzlich Informationen transparent vom
Kommunikationssystem KS zur Basisstation BS oder umgekehrt
übertragen werden, gebildet sind. In diesem zusätzlichem Ka
nal K ist für die Übermittlung eines Synchronisierbit T ein
1-Bit-breiter Übertragungsschlitz vorgesehen. Der vorhergehend
erläuterte Übertragungsrahmen UR der Übertragungsprozedur UP0
ist in Fig. 2 dargestellt.
Die empfangenen bzw. die zu sendenden Informationen werden
mit Hilfe einer Multiplex-Demultiplex-Einrichtung M zu einem
Informationsstrom von 2048 kB/s zusammengefaßt und an eine
ISDN-orientierte, interne Systembusschnittstelle IOM gesteu
ert. Diese Systembusschnittstelle ist an eine gleichartig
realisierte interne, ISDN-orientierte Systembusschnittstelle
IOM einer in dem Basisstationsanschlußmodul SIMC angeordneten
Peripheriesteuerung ELIC geschaltet. Die Systembusschnitt
stelle IOM ist in der Peripheriesteuerung ELIC an einer D-Ka
nal-Steuerung DA realisiert, mit deren Hilfe die Zuteilung
bzw. das Sperren der Signalisierungskanäle in den Verbin
dungsleitungen VL bewirkt wird. Die Nachrichtenkanäle B, d. h.
die B-Kanäle werden an eine Vermittlungseinheit EPIC geschal
tet. In diese Vermittlungseinheit EPIC ist ein zeitschlitzge
steuertes Koppelfeld implementiert. Mit Hilfe dieses Koppel
feldes sind 64 Nachrichtenkanäle a 64 kB/s vermittelbar. Dies
bedeutet, daß mit Hilfe dieses Koppelfeldes 32 drahtlos an
die Basisstationen BS angeschlossene Kommunikationsendgeräte
KE bidirektional vermittelbar sind. Die Vermittlungseinheit
EPIC weist des weiteren drei bidirektionale, PCM-orientierte
Busschnittstellen PCM1 . . . 3 auf, wobei die erste Busschnitt
stelle PCM1 mit weiteren, nicht dargestellten Einrichtungen
des Kommunikationssystems (KS) verbunden ist. Die zweite und
dritte Busschnittstelle PCM2, 3 ist jeweils mit einer Delta-
Modulations- bzw. Demodulationseinrichtung ADPCM1, 2 verbun
den, wobei durch eine Delta-Modulations- bzw. Demodulations
einrichtung ADPCM1, 2 jeweils 16 bidirektionale Nachrichten
kanäle B gemäß dem Delta-Modulations- bzw. Demodulationsver
fahren bearbeitbar sind. Mit Hilfe der Delta-Modulations- bzw.
Demodulationseinrichtung ADPCM1, 2 sind die Übermitt
lungsgeschwindigkeiten der Nachrichtenkanäle B von 64 kB/s
auf beispielsweise 32 oder 16 kB/s reduzierbar. Durch diese
Maßnahme kann die Anzahl der Verbindungsleitungen VL zwischen
dem Kommunikationssystem KS und den Basisstationen BS erheb
lich reduziert werden.
Mit Hilfe der D-Kanal-Steuerung DA werden die in den D-Kanä
len D enthaltenen bzw. einzufügenden Signalisierungsinforma
tionen - z. B. im Kanal 31 des 64 kB/s-Kanäle umfassenden, de
multiplexten Bitstromes - gelesen bzw. eingefügt und an eine
Signalisierungssteuerung SIS geleitet bzw. von dieser über
nommen. Mit Hilfe der Signalisierungssteuerung SIS werden die
Signalisierungsinformationen durch eine HDLC-Übertragungspro
zedur über eine Schnittstellensteuerung SST an weitere, nicht
dargestellte Steuerungen des Kommunikationssystems KS über
mittelt. Die Signalisierungskanalsteuerung DA ist hinsicht
lich der Steuerung der Signalisierungs- und Nachrichtenkanäle
S,B entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 41 41 493.4
ausgebildet. Hierbei werden die Signalisierungskanäle D tem
porär den UP-Schnittstellen UP zugeteilt bzw. gesperrt.
In der ersten Delta-Modulations- bzw. Demodulationseinrich
tung ADPCM1 ist ein Synchrontaktgenerator STG integriert, mit
dessen Hilfe ein Synchronisiertakt syt gebildet wird. Dieser
Synchronisiertakt syt wird von den durch die PCM-orientierte
Busschnittstelle PCM1 übermittelten Taktsignalen ts - z. B.
8 kHz - abgeleitet. Eine Synchronisiertaktfolge syt ist in Fi
gur 3 dargestellt. Die Synchronisiertaktsignale syt werden in
zeitlichen Abständen t von 800 ms gebildet. Hierbei ist bei
spielsweise durch die fallende Flanke der Synchronisiertakt
signale syt der Sendezeitpunkt SZ eines Synchronisierbits T
bestimmt. Dieser Synchronisiertakt syt wird an einen Eingang
E der Übertragungseinheit OCTAT geführt. Entsprechend einer
durch die Steuerung des Kommunikationssystem KS übermittelten
Information wird mit Hilfe der Signalisierungssteuerung SIS
die Übertragungseinheit OCTAT veranlaßt, entsprechend dem
übermittelten Synchronisiertakt syt ein Synchronisierbit T in
einen Übertragungsrahmen UR einzufügen.
Die drei Verbindungsleitungen VL werden in der Basisstation
BS jeweils an eine Leitungsanschlußeinheit DSAC1 . . . 3 geführt.
Jeder dieser Leitungsanschlußeinheiten DSAC1 . . . 3 weist eine
gemäß der Übertragungsschaltung UP1 . . . 8 realisierte Übertra
gungsschaltung UP auf, durch die eine Übertragung gemäß dem
Zeitgetrenntlage-Übertragungsverfahren bewirkt wird. Die
Übertragungsschaltung UP ist mit einer eine ISDN-orientierte,
interne Systemschnittstelle IOM realisierende, ISDN-orien
tierten Schnittstellenschaltung ISM verbunden. Die ISDN-
orientierte, interne Systemschnittstelle IOM weist im Gegen
satz zu der Systembusschnittstelle IOM im Basisstationsan
schlußmodul SLMC lediglich zwei Nachrichten- bzw. B-Kanäle
und einen Signalisierungskanal B, D sowie einen weiteren sy
steminternen Informationskanal auf. Das ISM-Schnittstellenmo
dul ISM ist desweiteren mit einer Signalisierungssteuerung
SIS verbunden. Mit Hilfe dieser Signalisierungssteuerung SIS
werden Signalisierungsinformationen der Signalisierungskanäle
bzw. D-Kanäle D gemäß dem HDLC-Übertragungsverfahren empfan
gen bzw. gesendet und für eine Übermittlung über eine Prozes
sorschnittstelle PST und einen lokalen Bus LB an eine Steue
rung BST aufbereitet, d. h. für eine Übermittlung an die Da
ten-, Adreß- und Steuerleitungen des lokalen Busses LB ange
paßt. Dieser lokale Bus LB ist des weiteren mit einem Lese
speicher ROM und einem Schreib-Lesespeicher RAM verbunden.
Hierbei sind im Schreib-Lesespeicher RAM im wesentlichen die
nicht resistenten Informationen und im Lesespeicher ROM die
die Basisstation BS überwachenden und koordinierenden Pro
gramme gespeichert.
Die ISDN-orientierten, internen Systemschnittstellen IOME der
Leitungsanschlußeinheiten DSAC1 . . . 3 werden an ein Burstmodul
BM geführt, wobei über den systeminternen Informationskanal
beispielsweise der ersten Systemschnittstelle IOME das Syn
chronisierbit T - durch gestrichelte Linien dargestellt -
übermittelt wird. Das Burdsmodul BM weist einen Taktgenerator
BTG auf, in dem die Systemtakte T für einen Zeitschlitzzähler
SLC, einen Rahmenzähler FC und einen Überrahmenzähler MFC ge
bildet werden. Mit Hilfe des Zeitschlitzzählers SLC, des Rah
menzählers FC und des Überrahmenzählers MFC werden die Zeit
schlitz-, Rahmen- und Überrahmentakte bzw. die Überrahmen FM
gemäß dem ETS-Standard 300 175, Digital European Cordless Te
lecommunications (DECT) - wie eingangs bereits erläutert -
gebildet. Erfindungsgemäß wird ein Synchronisierbit T an den
Überrahmenzähler MFC gesteuert - durch strichlierte Linien
angedeutet -, wodurch in diesem ein Zurücksetzen dieses und
optional der weiteren Zähler SLC, FC, MFC in einen den Beginn
eines Überrahmens MF anzeigenden Zustand bewirkt wird. Bei
spielsweise kann dies dadurch erreicht werden, daß alle Zäh
ler SLC, FC, MFC in einen Zustand gesteuert werden, bei dem
alle Zählerstellen eine binäre Null-Information aufweisen.
Das Rücksetzen der weiteren Zähler SLC, FC in unterschiedli
che, definierte Zustände kann optional, z. B. durch program
mierbare Zähler bewirkt werden. Mit Hilfe der in den Zählern
SLC, FC, MFC gebildeten Takte tv werden in einer Verarbei
tungseinheit VEE, die mit den ISDN-orientierten, internen Sy
stemschnittstellen IOME verbunden ist, die Nachrichten bzw.
Informationen in die entsprechenden Überrahmen MF eingefügt
bzw. entfernt und an ein Funkmodul FM übermittelt bzw. von
diesem empfangen - durch gestrichelte Linien angedeutet. In
einer im Burstmodul BM angeordneten Takteinheit TE, die mit
dem Taktgenerator BTG verbunden ist, werden sowohl die burst
modulinternen Takte als auch gemäß dem DECT-Standard die er
forderlichen Takte für das Funkmodul FM gebildet und an die
ses übertragen.
Mit Hilfe des Funkmoduls FM werden die Nachrichten- und Si
gnalisierungsinformationen B, D gemäß dem DECT-Standard mit
einer Frequenz von 1800 MHz übertragen. Nach dem DECT-Stan
dard können 12 bidirektional gerichtete 64 kB/s-Nachrichtenka
näle einschließlich der zugehörigen Signalisierungsinforma
tionen drahtlos übermittelt werden. Dies bedeutet, daß an
diese Basisstation BS 12 Kommunikationsendgeräte KE, d. h. 12
Funktelefone, drahtlos anschließbar sind.
Soll vom Kommunikationssystem KS aus die Synchronität des
Überrahmens MF in der Basisstation BS überprüft werden, so
wird im Kommunikationssystem KS eine Prüfmodusinformation pi
gebildet und im Rahmen der Verbindungssignalisierung an die
entsprechende Basisstation BS sowie an die Verarbeitungsein
richtung VEE des Burstmoduls BM übermittelt. In diesem werden
nach Empfang eines folgenden Synchronisierbit T die Zähler
SLC, FC, MFC hinsichtlich ihres Zustandes überprüft. Befinden
sich diese Zähler SLC, FC, MFC in einem den Beginn eines
Überrahmens MF anzeigenden Zustand, d. h. weisen alle Zähler
SLC, FC, MFC binäre Null-Informationen auf oder werden Abwei
chungen festgestellt, so wird das Überprüfungsergebnis mit
Hilfe von den Zustand anzeigenden Informationen im Rahmen ei
ner Verbindungssignalisierung an das Kommunikationssystem KS
übermittelt. In diesem wird entsprechend dem Prüfungsergebnis
eine neue Synchronisierung der betreffenden Basisstation BS
eingeleitet bzw. unterbunden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Synchronisieren von für eine Funkübertragung
ausgelegten, durch mehrere, jeweils mehrere Übertragungszeit
schlitze (TS) zusammenfassende Rahmen (FR) gebildete Überrah
men (MF) in Basisstationen (BS) eines mehrzellularen, draht
losen Fernsprechsystems (FES), bei dem die Basisstationen
(BS) jeweils terrestrisch mit einem Kommunikationssystem (KS)
verbunden sind, wobei der Informationsaustausch mit Hilfe ei
ner Übertragungsprozedur (UP0) bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zu durch das Kommunikationssystem (KS) bestimmbaren Synchronisierzeitpunkten (SZ) vom Kommunikationssystem (KS) an zumindest eine Basisstation (BS) ein in der Übertra gungsprozedur (UP0) festgelegtes Synchronisierbit (T) über mittelbar ist, und
- - daß in den Basisstationen (BS) nach dem Erkennen eines Synchronisierbits (T) die eine Synchronisierung bewirkenden Synchronisiereinrichtungen (MFC, FC, SLC) in einen den Beginn eines Überrahmens (MF) repräsentierenden Zustand gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Synchronisierzeitpunkte (SZ) für das Übermitteln von
Synchronisierbits (T) durch einen im Kommunikationssystem
(KS) gebildeten Synchronisiertakt (syt) bestimmt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß vom Kommunikationssystem (KS) ein Synchronisierbit (T)
bei einer Inbetriebnahme einer Basisstation (BS) oder be
triebsbedingten Neusynchronisation einer Basisstation (BS)
an diese übermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor einer Übermittlung eines Synchronisierbits (T) vom
Kommunikationssystem (KS) an die jeweilige Basisstation (BS)
im Rahmen einer Verbindungssignalisierung eine Prüfmodusin
formation (pi) übermittelt wird, daß in Basisstationen (BS),
an die eine Prüfmodusinformation (pi) übermittelt wurde, nach
dem Erkennen eines Synchronisierbits (T) überprüft wird, ob
die die Synchronisierung bewirkenden Synchronisiereinrichtun
gen (MFC, FC, SLC) einen den Beginn eines Überrahmens (MF) re
präsentierenden Zustand aufweisen und daß das Prüfergebnis im
Rahmen einer Verbindungssignalisierung an das Kommunikations
system (KS) übermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überrahmen (MF), Rahmen (FR) und die Zeitschlitze (TS)
gemäß dem DECT-Standard gebildet sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsprozedur (UP0) gemäß dem Zeitgetrenntla
ge-Übertragungsverfahren realisiert ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Synchronisierbit (T) zusätzlich zu den zu übertragen
den Nut z- und Signalisierungsinformationen als übertragungs
systeminterne Information innerhalb der Übertragungsprozedur
(UP0) übermittelt wird.
8. Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung gemäß der Patentanmeldung 43 09 848.7
ausgestaltet ist und daß zusätzliche Mittel derart ausgestal
tet sind,
- - daß zu durch das Kommunikationssystem bestimmbaren Synchro nisierzeitpunkten (SZ) vom Kommunikationssystem (KS) an zu mindest eine Basisstation (BS) ein in der Übertragungs prozedur festgelegtes Synchronisierbit (T) übermittelbar ist und
- - daß in den Basisstationen (BS) nach dem Erkennen eines Syn chronisierbits (T) die eine Synchronisierung bewirkenden Synchronisiereinrichtungen (MFC, FC, SLC) in einen den Beginn eines Überrahmens (MF) repräsentierenden Zustand gesteuert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934333000 DE4333000C2 (de) | 1993-09-28 | 1993-09-28 | Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934333000 DE4333000C2 (de) | 1993-09-28 | 1993-09-28 | Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333000A1 true DE4333000A1 (de) | 1995-04-20 |
DE4333000C2 DE4333000C2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=6498845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934333000 Expired - Fee Related DE4333000C2 (de) | 1993-09-28 | 1993-09-28 | Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333000C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543841C1 (de) * | 1995-11-23 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Übertragungssystem |
WO1997023047A2 (en) * | 1995-12-15 | 1997-06-26 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Discrete phase locked loop |
DE19723497A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Rohde & Schwarz | Funknetz |
EP0780999A3 (de) * | 1995-12-22 | 2000-09-20 | DeTeWe - Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. | Verfahren zur Synchronisation des Zeichenaustausches zwischen einer Nebenstellenanlage und einer Feststation |
EP1061673A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-20 | TRT Lucent Technologies (SA) | Synchronisationssystem für ein DECT Kommunikationnetzwerk |
EP1063792A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-27 | TRT Lucent Technologies (SA) | Synchronisationsanordnung für ein DECT funkkommunikationsnetzwerk |
EP1760942A1 (de) * | 2004-06-25 | 2007-03-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zur zeitsynchronisation zwischen basisstationen, timing-master-einrichtung und basisstation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015087A1 (de) * | 1980-04-19 | 1981-10-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung |
DE3627135A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-11 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und schaltungsanordnung zur sicherstellung der bitsynchronisation eines datenblocks in einem empfaenger |
EP0226610B1 (de) * | 1985-05-09 | 1990-03-14 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Einrichtung mit tragbaren, drahtlosen telefonapparaten |
WO1992021183A1 (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. | Digital radio mobile frequency supervision |
-
1993
- 1993-09-28 DE DE19934333000 patent/DE4333000C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015087A1 (de) * | 1980-04-19 | 1981-10-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung |
EP0226610B1 (de) * | 1985-05-09 | 1990-03-14 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Einrichtung mit tragbaren, drahtlosen telefonapparaten |
DE3627135A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-11 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und schaltungsanordnung zur sicherstellung der bitsynchronisation eines datenblocks in einem empfaenger |
WO1992021183A1 (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. | Digital radio mobile frequency supervision |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543841C1 (de) * | 1995-11-23 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Übertragungssystem |
EP0776138A3 (de) * | 1995-11-23 | 1997-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Übertragungssystem zwischen zentralstelle und Basisstationen |
US5940386A (en) * | 1995-11-23 | 1999-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Wireless transmission system between base stations and a mobile terminal station |
WO1997023047A2 (en) * | 1995-12-15 | 1997-06-26 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Discrete phase locked loop |
WO1997023047A3 (en) * | 1995-12-15 | 1997-10-09 | Ericsson Telefon Ab L M | Discrete phase locked loop |
US6081571A (en) * | 1995-12-15 | 2000-06-27 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Discrete phase locked loop |
EP0780999A3 (de) * | 1995-12-22 | 2000-09-20 | DeTeWe - Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. | Verfahren zur Synchronisation des Zeichenaustausches zwischen einer Nebenstellenanlage und einer Feststation |
DE19723497A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Rohde & Schwarz | Funknetz |
EP1061673A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-20 | TRT Lucent Technologies (SA) | Synchronisationssystem für ein DECT Kommunikationnetzwerk |
EP1063792A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-27 | TRT Lucent Technologies (SA) | Synchronisationsanordnung für ein DECT funkkommunikationsnetzwerk |
EP1760942A1 (de) * | 2004-06-25 | 2007-03-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zur zeitsynchronisation zwischen basisstationen, timing-master-einrichtung und basisstation |
EP1760942A4 (de) * | 2004-06-25 | 2008-10-08 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur zeitsynchronisation zwischen basisstationen, timing-master-einrichtung und basisstation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4333000C2 (de) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812611C2 (de) | Basisstation für ein drahtloses digitales Telefonsystem | |
DE4317895C2 (de) | Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem | |
DE69113451T2 (de) | Digitales datenübertragungssystem. | |
DE69231871T2 (de) | Verfahren zur parallelen Übertragung | |
DE4228583A1 (de) | System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen | |
EP0712561A1 (de) | Lokales isdn-funkübertragungssystem | |
DE4309848A1 (de) | Kommunikationssystem zum Anschluß an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems | |
DE2838757C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung von auf einer PCM-Leitung übertragenen PCM-Wörtern | |
DE69103551T2 (de) | Mehrfachmedien ISDN Kommunikationssystem. | |
DE4104238A1 (de) | Verfahren zum empfang und zur abgabe von rahmenkoepfen von und fuer stm-1-signale in einem rahmenkopf-server eines netzknotens | |
DE10009401C2 (de) | Verfahren, Mobilfunksystem und Station zur Ermittlung einer Vorhaltezeit für eine Verbindung zwischen zwei Stationen | |
DE2832855A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von daten | |
DE4333000C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem | |
EP0683581B1 (de) | Synchronisationsverfahren sowie Synchronisationseinrichtung, Endgerät und Vermittlungsstelle dafür | |
DE19680352C2 (de) | Verfahren und System für die zeitliche Ausrichtung eines Rahmens in einem Kommunikationssytem | |
DE4133031C2 (de) | Daten-Multiplex- und Trennverfahren | |
EP0256027B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen betrieb mehrerer endgeräte an einer netzabschlusseinheit eines breitbandnetzes | |
DE4332999C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Systemaktes in Basisstationen eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems | |
EP0765050A2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen über ein Zeitmultiplex-Übertragungsmedium | |
DE4415288A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Wiedergewinnung von Daten sowie Anordnung hierzu | |
EP0671825A1 (de) | Verfahren zur Synchronisation von Impulsrahmen | |
EP0755132A2 (de) | Anordnung zur Synchronisation der Funkübertragung in einem Funkteilnehmeranschlussnetz | |
DE19749665A1 (de) | Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Übertragung von Informationen über eine Funkschnittstelle | |
DE4139265C2 (de) | Telekommunikations-Datenzugriffsgerät | |
DE3335352A1 (de) | Verfahren und anordnung zum einfuegen eines digitalen binaeren schmalbandsignals in ein oder zum abtrennen dieses schmalbandsignals aus einem zeitmultiplexsignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Effective date: 20130313 Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE Effective date: 20130313 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |