DE4332006A1 - Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte - Google Patents
Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare WuchtgewichteInfo
- Publication number
- DE4332006A1 DE4332006A1 DE19934332006 DE4332006A DE4332006A1 DE 4332006 A1 DE4332006 A1 DE 4332006A1 DE 19934332006 DE19934332006 DE 19934332006 DE 4332006 A DE4332006 A DE 4332006A DE 4332006 A1 DE4332006 A1 DE 4332006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balancing weights
- balance weights
- rotor
- balancing
- weights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/34—Fastening arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Wuchtgewichte, die durch eine wider
standselektrische Punktschweißung an einen auswuchtbaren Rotor
befestigbar sind gemäß dem 1. Patentanspruch, wie sie z. B. gat
tungsbildend aus der DE-PS 39 31 055 hervorgehen.
Aus der Technik sind Wuchtgewichte und ihr Einsatz als Aus
gleichsgewichte an Unwuchtausgleichsstellen bei Rotoren (DE-PS
30 35 437), unausgewuchteten Wellen (DE-PS 7 25 619) oder spezi
ell bei Kreuzgelenkwellen (DE-PS 39 06 114 und 39 31 055) hin
reichend bekannt.
In der Praxis ist man dabei bisher so vorgegangen, daß ein Mate
rialstreifen z. B. aus Stahl, widerstandselektrisch an den Un
wuchtausgleichsstellen des auszuwuchtenden Gegenstandes ange
schweißt wurden. Dabei verziehen sich die Wuchtgewichte beim An
schweißen an ihren Enden mehr oder weniger stark; d. h. die Ecken
der geradlinig, nämlich rechtwinklig abgeschnittenen Wuchtge
wichte wölben sich entsprechend undefinierbar auf. Zur Vermei
dung einer dadurch entstandenen, unnötigen Platzbereitstellung
innerhalb der Kraftfahrzeugkonstruktion infolge der aufgewölbten
Ecken der Wuchtgewichte und nicht zuletzt zur Vermeidung der von
diesen ausgehenden Verletzungsgefahren, wurden bisher diese auf
gewölbten, abstehenden Ecken in einem nachfolgenden, kosten
trächtigen Arbeitsgang mit einem Hammer in umständlicher Weise
flachgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wuchtgewichte zu
schaffen, die nach einem widerstandselektrischen Anschweißen an
den Unwuchtsstellen des auszuwuchtenden Gegenstandes die vorher
genannten Nachteile nicht mehr aufweisen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen
den Merkmalen des 1. Patentanspruches gelöst.
Bei den erfindungsgemäß geschaffenen Wuchtgewichten treten in
folge der nach außen konvexen, halbkreisförmigen, zu den endsei
tigen Anschweißpunkten der Wuchtgewichte konzentrischen Kontu
rierung der Querschneidelinien beim Anpunkten keine Aufwölbungen
der Ecken der Wuchtgewichte mehr auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen noch näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht einen Abschnitt eines Rotors mit
einem widerstandselektrisch angeschweißten Wuchtgewicht
nach dem bisherigen Stande der Technik,
Fig. 2 in der Draufsicht einen Abschnitt eines Rotors mit einem
widerstandselektrisch angeschweißten Wuchtgewicht nach
der Erfindung und
Fig. 3 in der Seitenansicht einen Abschnitt eines Rotors mit
einem widerstandselektrisch angeschweißten Wuchtgewicht
nach der Erfindung.
In der Fig. 1, 2 und 3 bedeutet 1 den Rotor mit dem Wuchtgewicht
2, welches an den Stellen 3, 4 und 5 an den Rotor 1 widerstands
elektrisch angeschweißt ist.
Die mit dem Erfindungsgegenstand erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß einem unnötigen Platzbedarf bei den an
gepunkteten Wuchtgewichten infolge aufgewölbter Ecken nicht mehr
Rechnung getragen werden muß, daß die aufgewölbten Ecken in
umständlicher Weise nicht mehr angedrückt werden müssen und auch
eine Verletzungsgefahr nicht mehr gegeben ist.
Claims (3)
1. Aus einem schweißbaren Werkstoff bestehende Wuchtgewichte als
Ausgleichsgewichte bei Rotoren, wobei die Wuchtgewichte von ei
nem quasi-endlosen Werkstoffstreifen mit einem gleichbleibenden
Querschnitt mit nach den Erfordernissen des Unwuchtausgleiches
in einer entsprechenden Länge entlang einer Querschneidelinie
abgelängt, vorzugsweise abgeschert worden sind, und
jeweils ein einzelnes Wuchtgewicht widerstandselektrisch an dem auszuwuchtenden Rotor an der Umfangsstelle eines Masse-Defizits mittels Schweißpunkte anschweißbar ist,
wobei bei Wuchtgewichten, die mindestens zweimal so lang sind wie ihre Breite, jeweils ein Schweißpunkt an den Enden des Materialstreifens angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittslinien des Materialstreifens an seinen Enden nach außen konvexe, zu den endseitigen Anschweißpunkten konzen trische Halbkreise oder die Halbkreislinie annähernde Polygone bilden, deren Durchmesser in etwa der Breite des Materialstreifens entspricht.
jeweils ein einzelnes Wuchtgewicht widerstandselektrisch an dem auszuwuchtenden Rotor an der Umfangsstelle eines Masse-Defizits mittels Schweißpunkte anschweißbar ist,
wobei bei Wuchtgewichten, die mindestens zweimal so lang sind wie ihre Breite, jeweils ein Schweißpunkt an den Enden des Materialstreifens angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittslinien des Materialstreifens an seinen Enden nach außen konvexe, zu den endseitigen Anschweißpunkten konzen trische Halbkreise oder die Halbkreislinie annähernde Polygone bilden, deren Durchmesser in etwa der Breite des Materialstreifens entspricht.
2. Wuchtgewichte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wuchtgewichte aus Stahl oder Aluminium bestehen.
3. Wuchtgewichte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wuchtgewichte zum Zweck des Unwuchtausgleiches an
Wandler für Kraftfahrzeuge befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332006 DE4332006C2 (de) | 1993-09-21 | 1993-09-21 | Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332006 DE4332006C2 (de) | 1993-09-21 | 1993-09-21 | Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332006A1 true DE4332006A1 (de) | 1995-03-23 |
DE4332006C2 DE4332006C2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=6498174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934332006 Expired - Fee Related DE4332006C2 (de) | 1993-09-21 | 1993-09-21 | Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4332006C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20215069U1 (de) * | 2002-09-27 | 2002-12-05 | Franken Industrie Werke Ernst Stenz GmbH & Co. KG, 97080 Würzburg | Auswuchtgewicht |
CN111037223B (zh) * | 2019-12-17 | 2021-05-04 | 鲁西工业装备有限公司 | 一种用于过滤器的小直径多孔滤筒制作工艺 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE725619C (de) * | 1941-03-28 | 1943-01-06 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Massenausgleich von unausgewuchteten Wellen |
GB2147388A (en) * | 1983-09-29 | 1985-05-09 | Dana Corp | Balance weights |
DE3035437C2 (de) * | 1980-09-19 | 1986-04-03 | Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt | Verfahren zum Befestigen eines aus schwer widerstandsschweißbarem Werkstoff bestehenden Ausgleichsgewichts an einem ebenfalls aus schwer schweißbarem Werkstoff bestehenden Rotor und Schweißvorrichtung hierfür |
DE3906117C1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-06-13 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De | |
DE3906114C1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-06-13 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De | |
DE3931055C2 (de) * | 1989-09-18 | 1992-08-27 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De |
-
1993
- 1993-09-21 DE DE19934332006 patent/DE4332006C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE725619C (de) * | 1941-03-28 | 1943-01-06 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Massenausgleich von unausgewuchteten Wellen |
DE3035437C2 (de) * | 1980-09-19 | 1986-04-03 | Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt | Verfahren zum Befestigen eines aus schwer widerstandsschweißbarem Werkstoff bestehenden Ausgleichsgewichts an einem ebenfalls aus schwer schweißbarem Werkstoff bestehenden Rotor und Schweißvorrichtung hierfür |
GB2147388A (en) * | 1983-09-29 | 1985-05-09 | Dana Corp | Balance weights |
DE3906117C1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-06-13 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De | |
DE3906114C1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-06-13 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De | |
DE3931055C2 (de) * | 1989-09-18 | 1992-08-27 | Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4332006C2 (de) | 1996-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735939C2 (de) | Achsverbund für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW | |
DE102012224340A1 (de) | Mastarm für einen Betonverteilermast und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0271605A1 (de) | Massendurchflussmessgerät mit Einrichtung zur Ermittlung der Corioliskraft | |
EP1757744A2 (de) | Bauelemnent zur Wärme-und/oder Schalldämmung | |
DE4332006C2 (de) | Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte | |
DE3906116C1 (de) | ||
DE630878C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern | |
DE2430048B2 (de) | Hinterachse für Kraftfahrzeuge | |
DE3906117C1 (de) | ||
DE2630506A1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
DE3906114C1 (de) | ||
DE1780204A1 (de) | Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE351056C (de) | Fahrzeugrahmenverlaengerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE465903C (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2324889C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes | |
DE7417316U (de) | Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen | |
EP3693195B1 (de) | Kraftfahrzeugkonstruktion mit antriebseinheit in drehachse einer antriebsachsen-lagerung | |
DE3528662A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer mit konzentrisch angeordneten federn | |
DE642861C (de) | Geschweisste Verbindungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugrahmen | |
DE2605722B2 (de) | Achsführung für eine Starrachse eines Fahrzeuges mit geringer Höchstgeschwindigkeit | |
DE1962276B2 (de) | Torsionsachse fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016116095A1 (de) | Rahmenteil für ein Fahrzeug | |
DE603419C (de) | Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen | |
DE3313738C2 (de) | ||
DE4006958C2 (de) | Teleskopmast |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |