DE4326786A1 - Kipp-Wagenheber - Google Patents
Kipp-WagenheberInfo
- Publication number
- DE4326786A1 DE4326786A1 DE19934326786 DE4326786A DE4326786A1 DE 4326786 A1 DE4326786 A1 DE 4326786A1 DE 19934326786 DE19934326786 DE 19934326786 DE 4326786 A DE4326786 A DE 4326786A DE 4326786 A1 DE4326786 A1 DE 4326786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- swivel
- runner
- carriage
- jack according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/22—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S13/00—Vehicle-manoeuvring devices separate from the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kipp-Wagenheber, mit zwei
in Fahrzeug-Längsrichtung miteinander gekoppelten,
bogenförmigen Schwenkkufen mit je einem mit den beiden auf
einer Fahrzeugseite liegenden Radnaben des Fahrzeuges
verbindbaren Befestigungsflansch und einem auf der anderen
Fahrzeugseite an einer Schwenkkufe gelenkig angreifenden, sich
auf dem Standboden abstützenden, mit einem höhenverfahrbaren
Gelenkflansch an einer dritten Radnabe des Fahrzeuges
festlegbaren und die Schwenkkufen mit Fahrzeug bis zu einem
Schwenkwinkel von ca. 90° kippenden Huborgan.
Ein derartig aufgebauter Kipp-Wagenheber ist aus der PCT-
Anmeldung PCT/EP90/01187 (Veröffentlichungsnummer:
WO 91/01264) bekanntgeworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der
Technik den Kipp-Wagenheber dahingehend zu verbessern, daß ein
leichtes und geringe Kraft erforderndes Bewegen mit dem
gekippten Kraftfahrzeug an beliebige Stellen auf dem
Standboden ermöglicht ist und hierfür einfach und
kostengünstig aufgebaute, schnell am Kipp-Wagenheber
montierbare Mittel vorgesehen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran
anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale,
welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der
Aufgabenlösung darstellen.
Der erfindungsgemäße Kipp-Wagenheber ermöglicht in einfacher,
bequem zu handhabender und nur eine geringe Kraft erfordernder
Weise ein Bewegen (Rangieren) mit dem gekippten Fahrzeug auf
dem Standboden an beliebige Stellen.
Hierfür werden nach dem Kippen des Fahrzeuges an den
Schwenkkufen des Kipp-Wagenhebers vier Laufwagen durch Steck-
und Hakverbindung angebracht und dann das Huborgan mit seiner
Gelenkverbindung von den Schwenkkufen und mit seinem
Gelenkflansch von der Radnabe abgebaut, so daß dann die beiden
Schwenkkufen von den vier Laufwagen getragen werden und das
gekippte Fahrzeug sicher und bequem mit den Schwenkkufen
verfahren werden kann.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es
zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines an einem
Kraftfahrzeug montierten Kipp-Wagenhebers in der
Ausgangsstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Kipp
wagenhebers in der das Kraftfahrzeug verschwenkten
Kippstellung und mit angebauten Laufwagen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schwenkkufen des Kipp
wagenhebers mit anmontierten Laufwagen in der
gekippten Wagenheberstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des im teilkreisförmigen
Kufenabschnitt der Schwenkkufen anzusetzenden
Laufwagens,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Laufwagen nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des im tangentialen
Kufenabschnitt der Scbwenkkufen anzusetzenden
Laufwagens,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Laufwagen nach Fig. 6.
Der Kipp-Wagenheber weist zwei in Fahrzeug-Längsrichtung
miteinander gekoppelte, bogenförmige Schwenkkufen (2) mit je
einem mit den beiden auf einer Fahrzeugseite liegenden
Radnaben (3) des Fahrzeuges (1) verbindbaren
Befestigungsflansch (4) auf. Auf der anderen Fahrzeugseite
greift an einer Schwenkkufe (2) gelenkig ein sich auf dem
Standboden (5) abstützender, mit einem höhenverfahrbaren
Gelenkflansch (7) an einer dritten Radnabe (3a) des Fahrzeuges
(1) festlegbares und die Schwenkkufen (2) mit Fahrzeug (1) bis
zu einem Schwenkwinkel von ca. 90° kippendes Huborgan (6) an.
An beiden Schwenkkufen (2) sind nach dem Kippen des Fahrzeuges
(1) jeweils zwei Laufwagen (8, 9) lösbar festlegbar, mit denen
die Schwenkkufen (2) mit gekippten Fahrzeug (1) nach Abnahme
des Huborganes (6) von der Fahrzeug-Radnabe (3a) und der einen
Schwenkkufe (2) auf dem Standboden (5) manuell verfahrbar
sind.
Die vier Laufwagen (8, 9) sind auf den Eckpunkten eines
Viereckes an den beiden Schwenkkufen (2) angeordnet und der
Schwerpunkt des gekippten Fahrzeuges (1) liegt innerhalb des
wagen-Viereckes.
Die Laufwagen (8, 9) werden durch Steckverbindung lösbar an
den Schwenkkufen (2) festgelegt.
Jede Schwenkkufe (2) ist aus zwei im Abstand parallel
nebeneinander verlaufenden, durch Querstücke (10) miteinander
verbundenen Rohren (11) gebildet, welche einen
teilkreisförmigen und eine tangential verlaufenden
Kufenabschnitt (2a, 2b) aufweisen und in den teilkreisförmigen
Kufenabschnitt (2a) und in das freie Ende des tangentialen
Kufenabschnittes (2b) läßt sich je ein Laufwagen (9, 8)
einsetzen.
Jeder dem tangentialen Kufenabschnitt (2b) zugeordnete
Laufwagen (8) weist einen Querträger (12) mit zwei daran
gelagerten, beiderseits der Schwenkkufe (2) stehenden
Laufrollen (13) auf; dieser Laufwagen (8) ist mit einem am
Querträger (12) befestigten, rohr- oder stabförmigen
Einsteckholm (14) in das Stirnende eines Rohres (11) der
Schwenkkufe (2) eingesteckt und hiermit an der Kufe (2)
abnehmbar gehalten. Der Querträger (12) liegt dabei auf den
Rohren (11) der Kufe (2) und übergreift diese quer zur Kufen-
Längsrichtung: unter dem Querträger (12) sind in Radlagern
(15) die beiden Laufrollen (13) um je eine waagerechte Achse
drehbar und im Radlager (15) um eine vertikale Achse lenkbar
gehalten.
Jeder dem teilkreisförmigen Kufenabschnitt (2a) zugeordnete
Laufwagen (9) weist an einer Wagenplatte (16) eine zwischen
den beiden Rohren (11) der Schwenkkufe (2) stehende Laufrolle
(17) auf; auf der Wagenplatte (16) ist eine Lagergabel (18)
aufrechtstehend befestigt, welche zwischen beide Rohre (11)
und von unten um ein Kufen-Querstück (10) greift und somit die
Schwenkkufe (2) trägt. An der Wagenplatte (16) ist schwenkbar
ein über ein weiteres Kufen-Querstück (10) greifender
Sicherungshaken (19) gelagert, mit dem der zwischen die Rohre
(11) der Schwenkkufe (2) angeordnete Laufwagen (9) gegenüber
der Schwenkkufe (2) lagefixiert wird.
An der Wagenplatte (16) und der Lagergabel (18) ist eine mit
dem teilkreisförmigen Kufenabschnitt (2a) einen spitzen Winkel
einschließende, rohrförmige Einsteckaufnahme (20) für eine
herausnehmbar einsteckbare Lenkstange (21) festgelegt.
Die Laufrolle (17) ist in einem unter der Wagenplatte (16)
befestigten Radlager (22) um eine horizontale Achse drehbar
und um eine vertikale Achse lenkbar gehalten. Das Huborgan (6)
hat am unteren Ende sich auf dem Standboden (5) abstützende
Räder (23) und in deren Radachse (23a) sind zwei Zugstreben
(24) mit einem Ende schwenkbar gelagert, die an ihrem anderen
Ende über eine Gelenkachse (25) mit zwei rohrförmigen
Kufenverlängerungen (26) verbunden sind. Diese beiden
Kufenverlängerungen (26) greifen in die beiden Rohre (11)
einer Schwenkkufe (2) lösbar ein und sind daran lagefixiert.
Das Huborgan (6) hat eine von einem elektrischen oder
hydraulischen Antrieb (27) bewegbare Hubspindel (28) für den
höhenverfahrbar am Huborgan (6) gelagerten Gelenkflansch (7).
Es besteht auch die Möglichkeit, das Huborgan (6) von einem
Hydraulikzylinder zu bilden, der den Gelenkflansch (7)
höhenverfährt.
Mit dem Kipp-Wagenheber können Personenkraftwagen,
Geländewagen und Kleintransporter für Reparatur- und
Wartungsarbeiten im Unterbereich des Fahrzeuges (1) gekippt
werden. Hierfür wird das Fahrzeug (1) mit der Längsseite , um
die das Fahrzeug (1) gekippt werden soll, durch einen normalen
Wagenheber hochgebockt und das Vorder- und Hinterrad
abmontiert und die beiden Befestigungsflansche (4) der unter
das Fahrzeug (1) geschobenen Schwenkkufen (2) mit Schrauben an
den Radnaben (3) befestigt. Dann werden die beiden
Schwenkkufen (2) an dieser Längsseite durch eine in der Länge
verstellbare Kupplungsstange (29) miteinander verbunden. Das
Fahrzeug (1) wird vom Wagenheber dann abgelassen und an der
gegenüberliegenden Längsseite des Fahrzeugs (1) wird dann ein
Rad (Vorder- oder Hinterrad) abmontiert und dann wird an der
freien Radnabe (3a) das Huborgan (6) mit seinem Gelenkflansch
(7) durch Schrauben befestigt.
Nunmehr kann das Kraftfahrzeug (1) durch das Huborgan (6) und
den hochfahrenden Gelenkflansch (7) bis zu 90° gekippt werden,
wobei das Huborgan (6) durch seine Räder (23) und die
Gelenkverbindung (24, 25, 26) beim Kippen selbständig auf das
Fahrzeug (1) zubewegt wird. Die beiden Kufen (2) schwenken
dabei um ihren teilkreisförmigen Kufenabschnitt (2a) aus der
Stellung nach Fig. 1 in die Kippstellung nach Fig. 2, so daß
dann die Kufen (2) mit ihrem Übergangsbogen (2c) zwischen den
beiden Kufenabschnitten (2a, 2b) auf dem Standbogen (5) sich
abstützen.
Nunmehr werden in die Rohre (11) der tangentialen
Kufenabschnitte (2b) die beiden Laufwagen (8) mit ihren Holmen
(14) eingesteckt und in den teilkreisförmigen Kufenabschnitt
(2a) zwischen die beiden Rohre (11) je ein Laufwagen (9)
eingesetzt, der mit seiner Lagergabel (18) um ein Querstück
(10) faßt und durch den über ein benachbartes Querstück (10)
verhakten Sicherungshaken (19) gegenüber den Schwenkkufen (2)
lagefixiert wird. Nun kann das Huborgan (6) mit der
Gelenkverbindung (24, 25, 26) von der einen Schwenkkufe (2)
und mit seinem Gelenkflansch (7) von der Radnabe (3a)
abgenommen werden.
In die Einsteckaufnahme (20) eines oder beider Laufwagen (9)
wird die Lenkstange (21) eingesteckt und durch Hebelwirkung
der Lenkstange (21) nach unten werden die Schwenkkufen (2)
leicht zurückgeschwenkt, so daß alle Laufwagen (8, 9) mit dem
Standboden (5) Kontakt haben und dann läßt sich das gekippte
Fahrzeug (1) auf dem Standboden (5) beliebig verfahren.
Zum Zurückkippen des Fahrzeugs (1) wird das Huborgan (6)
wieder an die eine Kufe (2) und eine Radnabe (3a) angebaut und
es werden die vier Laufwagen (8, 9) von den Kufen (2)
abgenommen.
Claims (11)
1. Kipp-Wagenheber, mit zwei in Fahrzeug-Längsrichtung
miteinander gekoppelten, bogenförmigen Schwenkkufen mit je
einem mit den beiden auf einer Fahrzeugseite liegenden
Radnaben des Fahrzeuges verbindbaren Befestigungsflansch und
einem auf der anderen Fahrzeugseite an einer Schwenkkufe
gelenkig angreifenden, sich auf dem Standboden abstützenden,
mit einem höhenverfahrbaren Gelenkflansch an einer dritten
Radnabe des Fahrzeuges festlegbaren und die Schwenkkufen mit
Fahrzeug bis zu einem Schwenkwinkel von ca. 90° kippenden
Huborgan, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Schwenkkufen
(2) nach dem Kippen des Fahrzeuges (1) jeweils zwei Laufwagen
(8, 9) lösbar festlegbar sind, mit denen die Schwenkkufen (2)
mit gekippten Fahrzeug (1) nach Abnahme des Huborganes (6) von
der Fahrzeug-Radnabe (3a) und der einen Schwenkkufe (2) auf
dem Standboden (5) manuell verfahrbar sind.
2. Kipp-Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vier Laufwagen (8, 9) derart an den beiden
Schwenkkufen (2) angeordnet sind, daß der Schwerpunkt des
gekippten Fahrzeuges (1) innerhalb des Wagen-Viereckes liegt.
3. Kipp-Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufwagen (8, 9) durch Steckverbindung
(14/18, 19) lösbar an den Schwenkkufen (2) festlegbar sind.
4. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schwenkkufe (2) aus zwei im Abstand
parallel nebeneinander verlaufenden, durch Querstücke (10)
miteinander verbundenen Rohren (11) gebildet ist, welche einen
teilkreisförmigen und einen tangential verlaufenden
Kufenabschnitt (2a, 2b) aufweisen und in den teilkreisförmigen
Kufenabschnitt (2a) und in das freie Ende des tangentialen
Kufenabschnittes (2b) je ein Laufwagen (9, 8) einsetzbar ist.
5. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder dem tangentialen Kufenabschnitt (2b)
zugeordnete Laufwagen (8) einen Querträger (12) mit zwei daran
gelagerten, beiderseits der Schwenkkufe (2) stehenden
Laufrollen (13) aufweist und einen am Querträger (12)
befestigten, rohr- oder stabförmigen Einsteckholm (14) hat,
mit dem der Laufwagen (8) in das Stirnende eines Rohres (11)
der Schwenkkufe (2) herausnehmbar einfaßt.
6. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder dem teilkreisförmigen Kufenabschnitt
(2a) zugeordnete Laufwagen (9) an einer Wagenplatte (16) eine
zwischen den beiden Rohren (11) der Schwenkkufe (2) stehende
Laufrolle (17) aufweist, eine an der Wagenplatte (16)
aufrechtstehend befestigte, zwischen beide Rohre (11) und von
unten um ein Kufen-Querstück (10) greifende Lagergabel (18)
besitzt und einen schwenkbar an der Wagenplatte (16)
gelagerten, über ein weiteres Kufen-Querstück (10) greifenden
Sicherungshaken (19) hat.
7. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Wagenplatte (16) und der Lagergabel
(18) eine mit dem teilkreisförmigen Kufenabschnitt (2a) einen
spitzen Winkel einschließende, rohrförmige Einsteckaufnahme
(20) für eine herausnehmbar einsteckbare Lenkstange (21)
festgelegt ist.
8. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufrollen (13, 17) in Radlagern (15,
22) der Laufwagen (8, 9) drehbar und lenkbar gelagert sind.
9. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Huborgan (6) an unteren Ende sich auf
dem Standboden (5) abstützende Räder (23) hat, in der Radachse
(23a) zwei Zugstreben (24) mit einem Ende schwenkbar gelagert
sind, die an ihrem anderen Ende über eine Gelenkachse (25) mit
zwei rohrförmigen Kufenverlängerungen (26) verbunden sind, und
diese beiden Kufenverlängerungen (26) in die beiden Rohre (11)
einer Schwenkkufe (2) eingesteckt und mit derselben lösbar
verbunden sind.
10. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Huborgan (6) eine von einem
elektrischen oder hydraulischen Antrieb (27) bewegbare
Hubspindel (28) für den höhenverfahrbaren Gelenkflansch (7)
aufweist.
11. Kipp-Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Huborgan von einem Hydraulikzylinder
gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326786 DE4326786B4 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | Kipp-Wagenheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326786 DE4326786B4 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | Kipp-Wagenheber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326786A1 true DE4326786A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4326786B4 DE4326786B4 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=6494831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934326786 Expired - Fee Related DE4326786B4 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | Kipp-Wagenheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326786B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20090559A1 (it) * | 2009-04-07 | 2010-10-08 | Dalmi S R L Unipersonale | Carrello per kart. |
CN110803650A (zh) * | 2019-09-27 | 2020-02-18 | 中国二十冶集团有限公司 | 顶升运输小车 |
CN112125220A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-12-25 | 常州工学院 | 一种航空航天用壳体安装装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH653627A5 (fr) * | 1983-05-10 | 1986-01-15 | Paul Henriod | Dispositif de renversement pour vehicule. |
JP2668275B2 (ja) * | 1989-07-22 | 1997-10-27 | リクイ,ウルスラ | 自動車用の昇降兼揺動装置 |
-
1993
- 1993-08-10 DE DE19934326786 patent/DE4326786B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20090559A1 (it) * | 2009-04-07 | 2010-10-08 | Dalmi S R L Unipersonale | Carrello per kart. |
CN110803650A (zh) * | 2019-09-27 | 2020-02-18 | 中国二十冶集团有限公司 | 顶升运输小车 |
CN112125220A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-12-25 | 常州工学院 | 一种航空航天用壳体安装装置 |
CN112125220B (zh) * | 2020-08-31 | 2022-04-01 | 常州工学院 | 一种航空航天用壳体安装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326786B4 (de) | 2004-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782455T2 (de) | Radroller. | |
CH617133A5 (de) | ||
EP2505453B1 (de) | Transportwagen | |
EP1979216B1 (de) | Transport- und hebevorrichtung für gasflaschen | |
DE3231323A1 (de) | Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen | |
DE4407627C2 (de) | Golfwagen | |
EP1863693A1 (de) | Vorrichtung zum transport von flächigen gütern | |
DE4326786A1 (de) | Kipp-Wagenheber | |
DE2333457A1 (de) | Handkarre | |
LU82889A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern,maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden | |
DE3124537C1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden | |
DE3444278C2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE3882868T2 (de) | Stechkarren. | |
EP0384044B1 (de) | Fahrzeug zum Transportieren eines Stapels loser Steine | |
DE719861C (de) | Lastfahrzeug mit kippbarer Ladebruecke | |
EP0213394A1 (de) | Treppenraupe | |
DE202004020135U1 (de) | Handgeführter Wagen | |
DE547688C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer | |
DE1482165C3 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE102007052914A1 (de) | Wagen, insbesondere Handwagen | |
AT405904B (de) | Wagen mit mittig angeordnetem ein- und ausbaubarem antriebsaggregat | |
DE3121631A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE29718552U1 (de) | Zweirädriger Einkaufswagen | |
DE19705870C1 (de) | Variabler Handwagen, insbesondere Mehrzwecktransportwagen | |
AT40520B (de) | Karren zur Beförderung von Kehrichtkästen u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |