[go: up one dir, main page]

EP1863693A1 - Vorrichtung zum transport von flächigen gütern - Google Patents

Vorrichtung zum transport von flächigen gütern

Info

Publication number
EP1863693A1
EP1863693A1 EP06704760A EP06704760A EP1863693A1 EP 1863693 A1 EP1863693 A1 EP 1863693A1 EP 06704760 A EP06704760 A EP 06704760A EP 06704760 A EP06704760 A EP 06704760A EP 1863693 A1 EP1863693 A1 EP 1863693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheels
legs
plane
shaped frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06704760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Dürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1863693A1 publication Critical patent/EP1863693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/05Rocking means for facilitating tilting of the cart, e.g. by loading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/061Hand moving equipment, e.g. handle bars both ends or periphery of cart fitted with handles

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting mainly plate-like, flat goods such as glass panes, furniture plates or sheets, windows, door leaves, but also of cupboards whose depth is small compared to their width and height.
  • US 4630838 shows a simplest device for transporting a flat part, which is already too heavy for an individual person to carry.
  • the surface normal of the flat part to be transported is approximately horizontal.
  • the part rests with a side edge on the lower rail of the device and is leaned against the handle protruding therefrom.
  • the rail can be driven by a swivel castor and a fixed castor.
  • the device is simple, space-saving, inexpensive and enables a single person to transport large panes and the like on flat, reasonably smooth floors. However, the device is not applicable to stairs and it does not stand alone when loaded, but must be held by someone or leaned against somewhere.
  • the device can thus stand freely even when loaded and panes can thus be easily transported on a horizontal, level surface.
  • the device can be lifted on a handle attached to one end of the longitudinal part so that it is held and movable again like a normal hand truck.
  • the device is conditionally suitable for transporting panes etc. over stairs.
  • a disadvantage of this device is that larger rectangular disks or plates can be transported in a reasonably comfortable and safe manner only on their long edges, and not on their short ones
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) Edge. This can make the sometimes necessary turning on small areas, such as pedestals in stairwells, difficult or impossible during transport.
  • the device according to the invention comprises an L-shaped frame which is assembled from two legs of different lengths. Close to the connection point between the two legs, a wheel is rotatably arranged on both sides of the frame plane on an axis which is at least approximately normal to this plane. In the simplest case, these two wheels are of the same size, their axes are aligned with one another and intersect the frame plane in the smaller, non-raised angular area between the two legs, preferably in the angular symmetry.
  • the connection area of the two legs lies within the circular area delimited by the projection of the wheels onto the frame plane. At the free ends, the two legs are provided with castors in the raised angle formed together.
  • the flat part that is to be transported which is normally rectangular, is positioned at the right angle between the two legs in such a way that it has the longer side edge on the longer leg
  • the corner area of the flat part to be transported which lies at an angle between the two legs of the L-shaped frame, also lies within the circular area delimited by the projection of the wheels onto the frame plane
  • the flat part of the frame is protected by elevations on the edge of the legs and can be prevented from slipping along the legs by additional means such as suction cups or straps.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in side view, ie with a horizontal
  • FIG. 2 shows from the same direction of view that by 90 ° in the plane of that plane
  • FIG. 3 shows a partial sectional view of the device in the position as in FIG. 2 from the same viewing direction.
  • Fig. 4 shows the device in the position as in Fig. 1 looking from the left.
  • Fig. 5: - shows a frame part in profile sectional view.
  • 6 shows a perspective partial sectional view of an assembly of an advantageous further development of the device according to the invention.
  • Fig. 7 is a sketch of an essential section of the device when transported over a staircase.
  • the line of sight is horizontal, normal to the plane of the flat part to be transported.
  • FIG. 8 shows a third device according to the invention in side view.
  • Fig. 9 shows the device of Fig. 8 from above.
  • the L-shaped frame of the device according to the invention consists of the longer leg 1 and the shorter leg 2.
  • each of the two legs 1, 2 can be used as a lower frame part arranged parallel to the ground on which the flat part 20 to be transported rests with a side edge.
  • the other leg is normally upright.
  • the person using the device grips the device on the handle 6 or 7 of the leg 1 or 2, which respectively protrudes from the ground.
  • the device always runs on three wheels, namely on the two axles 9 of equal size, aligned with one another, at a distance from one another located wheels 3, and a steering roller 4 or 5.
  • the device For loading the device with the flat part 20 and for transport on sufficiently spacious surfaces, the device will preferably be used so that the longer leg 1 is at the bottom and with this also a longer side edge of the flat part 20 to be transported (FIG. 1).
  • This arrangement has the advantage that it is stable against lateral tipping.
  • the disadvantage of this is that it requires more floor space, which can make turning to narrow areas difficult or impossible.
  • the change between the two positions is done simply by rotating the device about the axes 9 of the wheels 3, the wheels 3 resting on the ground. For large, heavy flat parts, two people have to work together.
  • the wheels 3 may have an unusually large diameter for such transport devices. This brings considerable advantages if the device has to be moved over bumps or stairs.
  • the two legs 1 and 2 are advantageously supported against one another at a distance from their connection point by two diagonal struts 8. These two diagonal struts are parallel to each other, on both sides of the plane of the L-shaped frame. The stumps for the two wheels 3 can be attached to these two diagonal locations.
  • a double vacuum suction holder 10 is fastened to each of the two diagonal struts 8 by means of a pivotable device 11 that is movable in relation to the plane of the frame.
  • a pivotable device 11 that is movable in relation to the plane of the frame.
  • the flat part 20 to be transported can be held in its plane of the surface against relative movement to the transport device.
  • belts could also be used, for example, through which the part to be transported is pulled against a leg 1 or 2.
  • the legs 1, 2 can be designed with a flat U-shaped cross-sectional shape, the opening of the cross-sectional area pointing towards the flat part 20 to be transported.
  • a sliding coating 20 consisting for example of polytetrafluoroethylene
  • Support parts 13 made of a soft material are inserted between the legs of the U-profile and the flat part 20 to be transported in order to avoid damage to the flat part 20 to be transported.
  • rollers can also be used, which are rotatably arranged on axes that connect the two legs of the U-profile.
  • the diagonal struts 18 are not rigidly connected to the legs 1, 2, but are combined to form a frame 80 which is pivotally attached to the L-shaped frame formed by the legs 1, 2.
  • the pivot axis 81 lies in the plane of the L-shaped frame and parallel to the diagonal struts 18.
  • the stub axles for the axis of rotation 9 for the wheels 3 protrude from the diagonal struts 18.
  • This construction means that when the profile 2 or 1 standing away from the ground is rotated somewhat about the profile 1 or 2 running parallel to the ground, the axis 9 of the wheels 3 resting on the ground is rotated somewhat about a vertical axis, so that the running direction of the wheels 3 no longer runs parallel to the profile 1 or 2, but at an angle to it.
  • This has the effect that when the device is slightly inclined to the inside of the curve when driving in curves (similar to how cyclists “lie in the curve” when cornering), the wheels 3 are steered somewhat out of the curve that the wheels 3 lying at the rear when cornering do not approach the center of the curve so much, but rather drive around it at a greater distance, thus significantly reducing the space required when driving around obstacles and also making driving over a spiral staircase much easier.
  • This blocking device can be formed, for example, by one or more hooks or stop surfaces which are fastened to the legs 1, 2 to a limited extent.
  • the diameter of the wheels 3 there is an optimal size range for the diameter of the wheels 3. If the diameter is very small, more and more irregular movements with very steep partial movements are required when rolling over a staircase. If the diameter is very large, the wheels 3 always roll only on the edges between vertical and horizontal step surfaces and the device can no longer be parked on a long staircase without being kept downstairs against movement by additional, considerable effort in the case of heavy loads will. With a good design, the wheels 3 with one circumferential point can just rest on the edge area of a horizontal step surface facing the next lower step, while they lie with another circumferential point on the adjacent edge of the next upper step.
  • the castors 4 and 5 must be designed to be lockable.
  • it can be equipped with a brake for the wheels 3, which can be operated, for example, from the two handle brackets 6, 7; then the wheels 3 can be designed even larger without disadvantage.
  • the two L-legs do not meet directly, but rather each end at the correspondingly strong diagonal struts 28 connecting these two legs, in the middle part of which the axle for the wheels is also arranged.
  • the two L-legs are arranged so far outside the axis of the wheels 3 that, if they were extended to their direct intersection, they would protrude beyond the projection surface of the wheels 3 (shown in broken lines). It doesn't matter, because in reality they end before. This design has the advantage over previously described designs that the load can be placed closer to the ground.
  • the corner region of the load lying between the two L-legs lies within the projection area of the wheels 3 on the plane of the L.
  • the two L-legs are very wide in the plane normal to the L level. They are best formed from rod-shaped elements, each of which forms a flat, flat frame (see FIG. 9). On parts of this frame, mounting brackets 29 are adjustably attachable in the direction normal to the L plane. With the help of these mounting brackets 29, the flat part to be transported can be secured against movement normal to the plane of the L. So that the wide transport device does not tip over, it is equipped at the ends of the free ends of the L-legs with two swivel castors 4, which are as far apart as possible in the direction normal to the L-plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern (20), die daran im vorzugsweise rechten Winkel zwischen zwei Schenkeln (1, 2) die zu einem L-förmigen Rahmen zusammengefügt sind, angeordnet sind. Nahe an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln (1, 2), ist beidseits der Rahmenebene jeweils ein Rad (3) an einer etwa normal zu dieser Ebene stehenden Achse (9) drehbar angeordnet. Die Räder (3) weisen einen Umfangsbereich auf, mit dem sie in der Projektion auf die Ebene des L-förmigen Rahmens über die verbundenen Enden beider Schenkel (1, 2) hinausragen. Nahe an den freien Enden der beiden Schenkel (1, 2) sind diese in dem mit dem jeweils anderen Schenkel gemeinsam gebildeten erhabenen Winkel mit einer Lenkrolle (4, 5) versehen. Je nach Anforderung kann die Vorrichtung mit dem längeren Schenkel (1) oder mit dem kürzeren Schenkel (2) unten liegend angeordnet werden.

Description

Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport vorwiegend von plattenartigen, flächigen Gütern wie Glasscheiben, Möbelplatten oder Blechen, Fenstern, Türblättern, aber auch von Schränken deren Tiefe verglichen mit ihrer Breite und Höhe gering ist.
Eine einfachste Vorrichtung zum Transportieren eines flächigen Teiles, welcher zum Tragen für einen einzelnen Menschen schon zu schwer ist, zeigt die US 4630838. Dabei liegt die Flächennormale des zu transportierenden flächigen Teils etwa horizontal. Der Teil liegt mit einer Seitenkante auf der unteren Schiene der Vorrichtung auf und ist gegen den davon hochstehenden Griff gelehnt. Die Schiene ist durch eine Lenkrolle und eine Bockrolle fahrbar. Die Vorrichtung ist einfach, platzsparend, kostengünstig und ermöglicht einer einzelnen Person den Transport von großen Scheiben und ähnlichem auf ebenen, einigermaßen glatten Böden. Die Vorrichtung ist allerdings nicht auf Stiegen anwendbar und sie steht in belastetem Zustand nicht allein, sondern muss durch einen Menschen gehalten oder irgendwo angelehnt werden.
Dieser Nachteil wird durch einen Wagen der Art wie in der DE 298 19 755 gezeigt, vermieden. Von einer durch vier Rollen fahrbaren, im wesentlichen horizontalen Plattform aus ragt ein Gestell in die Höhe, an welches Scheiben die mit einem Rand auf der Plattform anliegen, gelehnt werden können. Vorrichtungen dieser Art funktionieren gut, solange sie nur auf ebenen Böden eingesetzt werden. Sie können nicht dazu verwendet werden, große Scheiben oder Ähnliches auf unebenem Gelände oder durch Stiegenhäuser zu transportieren.
Entsprechend der EP 960 992 und der DE 200 02 463 werden Wagen vorgeschlagen, die neben der Transportfunktion noch das Schwenken der flächigen Teile zwischen den Position „flächig aufliegend" und „auf einer Kante aufliegend" unterstützen. Auch diese Vorrichtungen können nicht dazu verwendet werden, große Scheiben oder Ähnliches auf unebenem Gelände oder durch Stiegenhäuser zu transportieren. Die US 5244221 zeigt eine Vorrichtung, welche man sich als eine derart verbesserte Sackkarre vorstellen kann, dass diese zur Bedienerseite hin umgelegt werden kann, und dann neben dem für Sackkarren üblichen Rollenpaar noch auf Lenkrollen zu liegen kommt, welche am Längsteil der Karre befestigt sind. Auf der dann oben liegende Seite des Längsteils der Sackkarre sind Stützteile angebracht, zwischen denen Scheiben so angeordnet werden können, dass sie auf einem Rand stehen und ihre Flächennormale horizontal liegt. Die Vorrichtung kann so auch in beladenem Zustand frei stehen und Scheiben können damit gut auf horizontalem, ebenen Untergrund transportiert werden.. Z.B. zur Überwindung von Unebenheiten kann die Vorrichtung an einem an einem Ende des Längsteiles angebrachten Griff so angehoben werden, dass sie wieder wie eine normale Sackkarre gehalten und beweglich wird. Die Vorrichtung ist bedingt dazu geeignet, Scheiben etc. über Treppen zu befördern. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass größere rechteckige Scheiben oder Platten einigermaßen komfortabel und sicher nur auf deren langen Kante liegend befördert werden können, und nicht auf deren kurzer
ERSATZBLATT (REGEL 26) Kante. Dadurch kann beim Transport das manchmal erforderliche Wenden auf kleinen Flächen, wie z.B. Podesten in Stiegenhäusern schwierig bis unmöglich werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu Verfügung zu stellen welche den Transport von flächigen Teilen, sowohl auf ebenen geräumigen Flächen, als auch in beengter Umgebung und über Treppen erleichtert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen L-förmigen Rahmen, welcher aus zwei unterschiedlich lange Schenkeln zusammengefügt ist. Nahe an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln ist beidseits der Rahmenebene jeweils ein Rad an einer zumindest etwa normal zu dieser Ebene stehenden Achse drehbar angeordnet. Im einfachsten Fall sind diese beiden Räder gleich groß, ihre Achsen fluchten zueinander und schneiden die Rahmenebene im kleineren, nicht erhabenen Winkelbereich zwischen den beiden Schenkeln, vorzugsweise in der Winkelsymmetrale. Der Verbindungsbereich der beiden Schenkel liegt innerhalb der durch Projektion der Räder auf die Rahmenebene begrenzten Kreisfläche. An den freien Enden sind die beiden Schenkel im gemeinsam gebildeten erhabenen Winkel mit Lenkrollen versehen. (Ein „erhabener Winkel" in diesem Sinne ist ein Winkel mit mehr als 180°.) Der zu transportierende, im Normalfall rechteckige, flächige Teil wird so im den rechten Winkel zwischen den beiden Schenkeln positioniert, dass er mit seiner längeren Seitenkante am längeren Schenkel anliegt und mit seiner kürzeren Seitenkante am kürzeren Schenkel. Jener Eckbereich des zu transportierenden flächigen Teiles, welcher im Winkel zwischen den beiden Schenkeln des L-förmigen Rahmens liegt, liegt ebenfalls innerhalb der durch Projektion der Räder auf die Rahmenebene begrenzten Kreisfläche. Gegen Verrutschen normal zur Rahmenebene ist der flächige Teil durch Erhöhungen am Rand der Schenkel geschützt. Gegen Verrutschen in der Rahmenebene längs der Schenkel kann er durch zusätzliche Mittel, wie Saugnäpfe oder durch Riemen gehalten werden.
Die Aufbau der Erfindung wird anhand der Zeichnungen, welche eine vorteilhafte Ausführungsform leicht vereinfacht darstellen, anschaulicher und es werden damit auch die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung transparent:
Fig. 1 : - zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht, also mit horizontaler
Blickrichtung normal zur Ebene jenes flächigen Teils 20, welcher transportiert werden soll. Fig. 2: - zeigt aus der gleichen Blickrichtung die um 90° in der Ebene jenes flächigen
Teils, welcher transportiert werden soll, gedrehte Vorrichtung. Fig. 3: - zeigt eine Teilschnittansicht der Vorrichtung in der Lage wie in Fig. 2 aus der gleichen Blickrichtung.
Fig. 4: - zeigt die Vorrichtung in der Lage wie in Fig. 1 mit Blickrichtung von links. Fig. 5: - zeigt einen Rahmenteil in Profilschnittansicht. Fig. 6: - zeigt in einer perspektivischen Teilschnittansicht eine Baugruppe einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 7: - ist eine Skizze eines wesentlichen Ausschnittes der Vorrichtung beim Transport über eine Treppe. Die Blickrichtung ist dabei horizontal, normal zur Ebene des zu transportierenden flächigen Teils.
Fig. 8: - zeigt eine dritte erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 9: - zeigt die Vorrichtung von Fig. 8 von oben.
Der L-förmige Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus dem längeren Schenkel 1 und dem kürzeren Schenkel 2. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 gut erkennbar, kann jeder der beiden Schenkel 1 , 2 als unterer, parallel zum Untergrund angeordneter Rahmenteil angewendet werden auf dem der zu transportierende flächige Teil 20 mit einer Seitenkante aufliegt. Der jeweils andere Schenkel steht normal davon in die Höhe. Die, die Vorrichtung benutzende Person fasst die Vorrichtung am Griffbügel 6 bzw. 7 des jeweils vom Untergrund wegstehenden Schenkels 1 bzw. 2. Die Vorrichtung fährt immer auf drei Rädern, nämlich auf den zwei gleich großen, auf zueinander fluchtenden Achsen 9 in einem Abstand zueinander befindlichen Rädern 3, und einer Lenkrolle 4 oder 5.
Zum Beladen der Vorrichtung mit dem flächigen Teil 20 und zum Transport auf ausreichend geräumigen Flächen wird man die Vorrichtung bevorzugt so verwenden, dass der längere Schenkel 1 unten liegt und mit diesem auch eine längere Seitenkante des zu transportierenden flächigen Teils 20 (Fig. 1 ). An dieser Anordnung ist vorteilhaft, dass sie gegen seitliches Kippen gut stabil ist. Nachteilig daran ist, dass sie mehr Grundfläche erfordert, wodurch insbesondere das Wenden auf engen Flächen schwierig bis unmöglich werden kann.
Wenn Wendigkeit auf engen Flächen, wie z.B. Podesten von Stiegenaufgängen, gefragt ist, ist die Anordnung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 vorteilhafter, entsprechend welcher der kurze Schenkel 2 der Vorrichtung unten liegt, und der lange Schenkel 1 senkrecht in die Höhe ragt.
Der Wechsel zwischen den beiden Position geschieht einfach, indem die Vorrichtung um die Achsen 9 der Räder 3 gedreht wird, wobei die Räder 3 am Untergrund anliegen. Bei großen schweren flächigen Teilen müssen dabei zwei Personen zusammen arbeiten.
Dadurch, dass der Umfang der Räder 3 in der Projektion auf die Rahmenebene über die durch die Verbindung der beiden Schenkel 1 , 2 gebildete Spitze hinausragt, und dass die gemeinsame Achse 9 dieser Räder die Rahmenebene hinter der durch die Verbindung der beiden Schenkel 1 und 2 gebildete Spitze schneidet, können die Räder 3 einen für derartige Transportvorrichtungen ungewohnt großen Durchmessern aufweisen. Das bringt erhebliche Vorteile, wenn die Vorrichtung über Unebenheiten oder Treppen bewegt werden muss.
Dadurch, dass die Achse 9 der beiden Räder 3 die Fläche schneiden in welcher der zu transportierende flächige Teil 20 liegt, kann keine durchgehende gemeinsamen Achse verwendet werden, sondern nur einzelne, zueinander fluchtende Achsenstümpfe, die beidseits des Bereiches an dem der flächige Teil 20 angeordnet wird, von der Ebene des L-förmigen Rahmens abstehen.
Vorteilhafter Weise werden die beiden Schenkel 1 und 2 in einem Abstand von ihrer Verbindungsstelle durch zwei Diagonalstreben 8 gegeneinander abgestützt. Diese beiden Diagonalstreben liegen parallel zueinander, beidseits der Ebene des L-förmigen Rahmens. An diesen beiden Diagonalstellen können die Wellenstümpfe für die beiden Räder 3 befestigt werden.
Im dargestellten Beispiel ist an jeder der beiden Diagonalstreben 8 über eine schwenkbare Vorrichtung 11 normal zur Rahmenebene beweglich ein Doppel-Vakuumsaughalter 10 befestigt. Mittels diesen kann der zu transportierende flächige Teil 20 gegen Relativbewegung zur Transportvorrichtung in seiner Flächenebene gehalten werden. An Stelle von Vakuumsaughaltern könnten beispielsweise auch Riemen verwendet werden, durch welche der zu transportierende Teil gegen einen Schenkel 1 bzw. 2 gezogen wird.
Wie in Fig. 5 ersichtlich können die Schenkel 1 , 2 mit einer flachen U-förmigen Querschnittsform ausgeführt werden, wobei die Öffnung der Querschnittsfläche zu dem zu transportierenden, flächigen Teil 20 hin weist. An der Basis des U ist eine Gleitbelag 20, beispielsweise auf Polytetrafluoräthylen bestehend, eingelegt. Zwischen den Schenkeln des U-Profils und dem zu transportierenden, flächigen Teil 20 sind Stützteile 13 aus einem weichen Material eingelegt um Beschädigungen des zu transportierenden flächigen Teils 20 zu vermeiden. An Stelle eines Gleitbelages 20 können auch Rollen verwendet werden, welche auf Achsen, welche die beiden Schenkel des U-Profils verbinden, drehbar angeordnet sind.
Natürlich ist es auch möglich anstelle eines einstückigen Schenkels 1, 2 eine breitere Anordnung aus mehreren Teilen zu verwenden, wobei auf einer Stützfläche auf welcher der zu transportierende flächige Teil 20 mit seiner Seitenkante (mittelbar) anliegt, seitliche Begrenzungsteile einstellbar befestigbar sind, welche gegen Bewegung des zu transportierenden flächigen Teils 20 normal zu seiner Ebene einen Anschlag bilden. Eine derartige Ausführungsform ist vor allem dann zu empfehlen, wenn die Vorrichtung zum Transport von sehr verschieden starken flächigen Teilen anwendbar sein soll.
Zum Bewegen der beladenen Vorrichtung über eine Treppe hinauf wird diese am Besten mit dem längeren Schenkel 1 unten liegend verwendet. Das mit der Lenkrolle 4 ausgestattete Ende des Schenkels 1 liegt treppenaufwärts, das an den großen Rollen 3 liegende Ende liegt treppenabwärts. Zu beiden Seiten des Rahmens fasst am Griffbügel 6 jeweils eine Person an. Die beiden Personen heben die Vorrichtung damit am oberen Ende an und ziehen sie über die Treppe nach oben. Mit dem unteren Ende rollt die Vorrichtung mit den Rädern 3 auf den Stufen.
Versuche haben gezeigt, dass bei guter Auslegung der Vorrichtung auch solche Glasscheiben durch zwei Personen mühe- und gefahrlos über eine Stiege transportiert werden können, welche ohne derartige Vorrichtung nur unter Mitwirkung von vier Personen und unter Aufbringung von großer Geschicklichkeit den gleichen Weg transportiert werden könnten.
Entsprechend Fig. 6 sind die Diagonalstreben 18 nicht starr mit den Schenkeln 1 ,2 verbunden, sondern zu einem Rahmen 80 zusammengefasst, welcher schwenkbar an dem durch die Schenkel 1 ,2 gebildeten L-förmigen Rahmen befestigt ist. Die Schwenkachse 81 liegt dabei in der Ebene des L-förmigen Rahmens und parallel zu den Diagonalstreben 18. Von den Diagonalstreben 18 stehen wie auch sonst die Achsstummeln für die Drehachse 9 für die Räder 3 ab.
Diese Bauweise bewirkt, dass dann, wenn das vom Untergrund weg stehende Profil 2 bzw. 1 etwas um das zum Untergrund parallel verlaufende Profil 1 bzw. 2 gedreht wird, die Achse 9 der am Untergrund aufliegenden Räder 3 etwas um eine vertikale Achse gedreht wird, sodass die Laufrichtung der Räder 3 nicht mehr parallel zum Profil 1 bzw. 2 verläuft, sondern in einem Winkel dazu. Damit wird bewirkt, dass dann, wenn die Vorrichtung beim Fahren in Kurven etwas zur Innenseite der Kurve geneigt wird (ähnlich wie sich Radfahrer beim Kurvenfahren „in die Kurve legen"), die Räder 3 etwas aus der Kurve heraus gelenkt werden. Damit wird erreicht, dass sich die beim Kurvenfahren hinten liegenden Räder 3 nicht so sehr dem Kurvenmittelpunkt nähern, sondern diesen in einem größeren Abstand umfahren. Damit wird der Platzbedarf beim Fahren um Hindernisse wesentlich verringert; auch das Fahren über eine Wendeltreppe wird damit wesentlich erleichtert.
Um zu vermeiden, dass die beladene Vorrichtung in Folge der Schwenkbarkeit der Achsen 9 umkippen kann, wenn man sie loslässt, ist es ratsam, eine lösbare Blockiervorrichtung vorzusehen, mit Hilfe derer der Rahmen 80, welcher die Achsen 9 trägt, gegenüber dem L-förmigen Rahmen in seiner Schwenkbarkeit blockiert und in der Mittelstellung fixiert werden kann. Diese Blockiervorrichtung kann beispielsweise durch einen o- der mehrere, an den Schenkeln 1,2 eingeschränkt beweglich befestigte Haken oder Anschlagflächen gebildet werden.
Wie mit Hilfe von Fig. 7 veranschaulicht, gibt es einen optimalen Größenbereich für den Durchmesser der Räder 3. Wenn der Durchmesser sehr klein ist, werden beim Rollen über eine Treppe immer ungleichförmigere Bewegungen mit sehr steilen Teilbewegungen erforderlich. Wenn der Durchmesser sehr groß ist, rollen die Räder 3 immer nur auf den Kanten zwischen senkrechten und waagrechten Stufenflächen ab und die Vorrichtung kann auf einer langen Treppe nicht mehr abgestellt werden, ohne durch zusätzlichen, bei schweren Lasten erheblichen Kraftaufwand, gegen Bewegung treppab gehalten zu werden. Bei einer guter Auslegung können die Räder 3 mit einer Umfangsstelle gerade noch auf dem der nächstunteren Stufe zugewandten Randbereich einer horizontalen Stufenfläche aufliegen, während sie mit einer anderen Umfangsstelle an der benachbarten Kante der nächstoberen Stufe anliegen. Mathematisch ausgedrückt heißt das, das für den Durchmesser der Räder 3 zumindest größenordnungsmäßig gelten sollte: D = (b2 + h2)/h wobei D der Durchmesser der Räder 3 ist, h die Höhe und b die Tiefe einer Treppenstufe (Fig. 6).
Damit die Vorrichtung stabil stehen kann, was insbesondere beim Be- und Entladen vorteilhaft ist, sind die Lenkrollen 4 und 5 blockierbar auszuführen. In einer sehr komfortablen Ausführungsform der Vorrichtung kann diese mit einer Bremse für die Räder 3 ausgerüstet sein, welche beispielsweise von den beiden Griffbügeln 6, 7 aus bedienbar ist; dann können die Räder 3 ohne Nachteil noch größer ausgelegt werden.
In Fig. 8 und Fig. 9 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher sich der L-förmige Rahmen gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen in zwei Punkten unterscheidet:
Die beiden L-Schenkel treffen nicht direkt aufeinander, sonder sie enden jeweils an den entsprechend stark ausgebildeten, diese beiden Schenkel miteinander verbindenden Diagonalstreben 28, in deren Mittelteil auch die Achse für die Räder angeordnet sind. Die beiden L-Schenkel sind so weit außerhalb der Achse der Räder 3 angeordnet, dass sie dann, wenn sie bis zu ihrem direkten Schnittpunkt verlängert wären, über die Projektionsfläche der Räder 3 hinausragen würden (strichpunktiert dargestellt). Das macht a- ber nichts, da sie in Wirklichkeit vorher enden. Durch diese Bauweise wird gegenüber zuvor beschriebenen Bauweisen der Vorteil erreicht, dass die Last näher am Boden angeordnet werden kann. Der zwischen den beiden L-Schenkeln liegende Eckbereich der Last liegt innerhalb der Projektionsfläche der Räder 3 auf die Ebene des L. Das heißt, dass in der Projektion auf die Ebene des L weder Teile des Rahmens, noch Teile der Last über den Umfangs jenes Vierteilkreissektors hinausragen, welcher einerseits durch Projektion der Räder 3 auf diese Ebene begrenzt ist, und andererseits symmetrisch im erhabenen Winkelbereich zwischen den beiden L-Schenkeln liegt. Die beiden L-Schenkel sind in der auf die Ebene des L normal liegenden Ebene sehr breit ausgeführt. Sie werden am besten aus stabförmigen Elementen gebildet, welche jeweils einen flächigen ebenen Rahmen bilden (siehe dazu Fig. 9). An Teilen dieses Rahmens sind Befestigungswinkel 29 in der auf die Ebene des L normal liegenden Richtung einstellbar befestigbar. Mit Hilfe dieser Befestigungswinkel 29 kann der zu transportierende flächige Teil gegen Bewegung normal zur Ebene des L gesichert werden. Damit die breite Transportvorrichtung nicht kippt, ist sie an den Enden freien Enden der L- Schenkel mit jeweils zwei Lenkrollen 4 ausgestattet, welche in der auf die Ebene des L normalen Richtung zueinander einen möglichst großen Abstand haben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern, wobei die Vorrichtung mittels Rädern auf einem Untergrund fahrbar ist, wobei die flächigen Güter mit im wesentlichen horizontal liegender Flächennormale angeordnet sind und auf einer ihrer Seitenkanten auf der Vorrichtung aufliegen, gekennzeichnet dadurch, dass zwei unterschiedlich lange Schenkel (1 , 2) zu einem L-förmigen Rahmen zusammengefügt sind, wobei nahe an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln (1 ,2), beidseits der Rahmenebene jeweils ein Rad (3) an einer von dieser Ebene abstehenden, Achse (9) drehbar angeordnet ist, wobei die Räder (3) einen sich zumindest über einen Viertelkreis erstreckenden Umfangsbereich aufweisen, welcher in der Projektion auf die Ebene des L-förmigen Rahmens symmetrisch im erhabenen Winkelbereich zwischen den beiden Schenkeln (1 , 2) liegt, und mit seiner gesamten teilkreisförmigen Umfangslinie sowohl alle Rahmenteile, als auch den zu transportierenden flächigen Teil (20) überragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die beiden Räder (3) gleich groß sind, und ihre Achsen (9) zueinander fluchten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Achsen (9) die Ebene des L-förmigen Rahmens im nicht erhabenen Winkelbereich zwischen den beiden Schenkeln (1 ,2), vorzugsweise in deren Winkelsymmetrale schneiden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der nicht erhabene Winkel zwischen den beiden Schenkeln (1,2) durch Diagonalstreben (8, 18) überbrückt ist, an welchen die Achsstümpfe für die Räder (3) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Diagonalstreben (18) um eine zu einer Diagonale des L-förmigen Rahmens parallel liegende Achse (81) schwenkbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass beide Diagonalstreben (18) Teil eines starren Rahmens (80) sind, und dass die Achse (81 ) in der E- bene des durch die beiden Schenkel (1 ,2) gebildeten L-förmigen Rahmens liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Schwenkbarkeit der Diagonalstreben (18) um die Achse (81) blockierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass am L-förmigen Rahmen Vakuumsaughalter (10) befestigt sind, welche mit ihrer Saugfläche am zu transportierenden, flächigen Teil (20) angreifen.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass sie dazu verwendet wird, Lasten über Treppen zu befördern, wobei der Durchmesser der Räder (3) mehr als doppelt so hoch ist, wie die Höhe der einzelnen Treppenstufen, und kleiner als die doppelte Länge die sich aus der Rechnung (b2+h2)/h ergibt, wobei h die Höhe und b die Tiefe der einzelnen Treppenstufen ist (Fig. 7).
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Räder (3) mit einer willentlich verstellbaren Bremse versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die beiden ein L bildenden Schenkel nicht direkt aneinander stoßen, sondern mit ihren einander zugewandten Enden in verbindenden Diagonalstreben (28) enden.
EP06704760A 2005-03-23 2006-03-20 Vorrichtung zum transport von flächigen gütern Withdrawn EP1863693A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049405A AT501909B1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
AT0165005A AT502476B1 (de) 2005-03-23 2005-10-11 Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
PCT/AT2006/000119 WO2006099647A1 (de) 2005-03-23 2006-03-20 Vorrichtung zum transport von flächigen gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1863693A1 true EP1863693A1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36644886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704760A Withdrawn EP1863693A1 (de) 2005-03-23 2006-03-20 Vorrichtung zum transport von flächigen gütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1863693A1 (de)
AT (2) AT501909B1 (de)
WO (1) WO2006099647A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038212C2 (nl) * 2010-08-31 2012-03-01 W J Schuurmans Cromvoirt B V Pallettransportgereedschap.
WO2012038683A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Forbes Technologies Ltd Apparatus for use in positioning a door
FR2975361B1 (fr) * 2011-05-19 2015-08-07 P E F Plestan Et Fils Chariot de transport d'objets
FR3068000A1 (fr) * 2017-06-17 2018-12-28 Patrick Gehin Systeme de transport pouvant monter et descendre les escaliers adaptable sur valise, diable, poussette de courses
CN108820003A (zh) * 2018-06-15 2018-11-16 邬晨燚 一种伞车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277302A (en) * 1940-08-03 1942-03-24 Joseph C Chenette Portable hand truck
US4630838A (en) * 1984-09-10 1986-12-23 Edward Stockton Carrier for sheet material, wall paneling or the like
US4746141A (en) * 1986-06-23 1988-05-24 Willis William E Door carrier
US4978132A (en) * 1989-09-14 1990-12-18 Wilson P Henry Pivotable hand truck apparatus
US5244221A (en) * 1992-09-14 1993-09-14 Ward John S Multi-use hand truck
US5288090A (en) * 1993-02-16 1994-02-22 Bross Martin D Door dolly apparatus
DE19824273A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Nuedling Franz C Basaltwerk Vorrichtungen und Verfahren zum Handhaben plattenförmiger Elemente
US6217045B1 (en) * 1998-06-08 2001-04-17 David L. Leyton Massage table cart
DE29819755U1 (de) * 1998-11-05 1999-04-01 Henkes, Michael, 58515 Lüdenscheid Vorrichtung zum Transport von Glasscheiben
DE20002463U1 (de) * 2000-02-11 2000-04-06 Lederhilger, Johann, Sipbachzell Transportwagen für plattenförmige Güter, insbesondere Plattenpakete
WO2004005106A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Quantum Workhealth Programmes Pty Ltd Glass handling systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099647A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT501909B1 (de) 2006-12-15
AT502476B1 (de) 2007-04-15
WO2006099647A1 (de) 2006-09-28
AT502476A4 (de) 2007-04-15
AT501909A4 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713564C2 (de)
WO1999065755A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
CH663934A5 (de) Fahrzeug zum transport von personen und guetern auf treppen.
DE2657605C2 (de)
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
EP1863693A1 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
DE69825146T2 (de) Verbesserungen an oder in beziehung mit lenkrollen
DE202009001402U1 (de) Rollkarre mit Trittbrett und veränderbarer Geometrie
DE8408911U1 (de) Handwagen, insbesondere selbstbedienungs-einkaufswagen, mit lenkrollen
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
EP0056490A2 (de) Handkarre
DE4326786B4 (de) Kipp-Wagenheber
DE102006062303B4 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE102016118061B4 (de) Tischtransportvorrichtung
EP1318028B1 (de) Rollenvorrichtung für einen Transportwagen
EP0213394A1 (de) Treppenraupe
DE19700645C2 (de) Sackkarren zum Transportieren von Lasten
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE7917706U1 (de) Transportwagen
DE202004004972U1 (de) Transportwagen
DE1480053A1 (de) Transportwagen
DE3225679A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl ueber treppen
AT405904B (de) Wagen mit mittig angeordnetem ein- und ausbaubarem antriebsaggregat
AT504682A2 (de) Transportvorrichtung zum transport flächiger güter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20071019

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001