DE7917706U1 - Transportwagen - Google Patents
TransportwagenInfo
- Publication number
- DE7917706U1 DE7917706U1 DE19797917706 DE7917706U DE7917706U1 DE 7917706 U1 DE7917706 U1 DE 7917706U1 DE 19797917706 DE19797917706 DE 19797917706 DE 7917706 U DE7917706 U DE 7917706U DE 7917706 U1 DE7917706 U1 DE 7917706U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- horizontal plane
- inclination
- frame
- degrees
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/18—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/02—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
- B62B5/021—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs specially adapted for escalators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/24—Suit-cases, other luggage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
ATELIERS REUNIS S.A. td-ar-21
Se/H
2o. Juni 1979
Transportwagen
Vorliegende Erfindung betrifft einen Transportwagen für verschiedenerlei
Gegenstände, insbesondere Handgepäck.
Ein solcher Wagen kann zur Verfügung von Reisenden an Flughäfen,
Bahnhöfen oder anderen Abfahrs- und Ankurftsstellen stehen.
Die bekannten Wagen zur Benützung an Bahnhöfen und Plughäfen,
mittels deren die Reisenden ihr Handgepäck transportieren können, bestehen im allgemeinen aus einem Metallgestell auf
wenigstens drei Rädern. Dabei ist die hintere Wand mit einem Handgriff versehen. Das Gestell weist eine direkt über den
Rädern liegende, waagrechte Plattform auf, die demnach in geringer Höhe über dem Erdboden liegt. Die Gepäckstücke, z.B.
Koffer werden auf diese waagrechte Plattform sehr oft flach hingelegt, weil diese Wagen keine Mittel zum seitlichen Pesthalten
haben. Das flache Hinlegen der Gepäckstücke soll demnach die Gefahr des Abrutschens während der Fahrt des Wagens
vermeiden.
Aus diesem Grund stehen die so quer aufgelegten Gepäckstücke
oft über die Seiten der Plattform vor und können während der Fahrt durch Zusammenstoßen beschädigt werden.
ist | • | das | • | • · » φ · • · · |
hingelegten | td-ar-21 | ||
, da | der | - 4 | - | flach | bücken muß. | Koffer | ||
überdies | Erfassen | der so | hierzu | |||||
schwierig | Reisende | sich | ||||||
Schließlich ist es mit Wagen dieser Art nicht möglich, sich |
Rolltreppen oder Aufzügen oder geneigter Förderbänder zu i
bedienen, ohne hierdurch das Abrutschen der Gepäckstücke in f
Kauf zu nehmen. I
Aufgabe der Erfindung ist es, die Unzulänglichkeiten der be- |
kannten Transportwagen zu vermeiden und insbesondere das Auf- '?
nehmen der Gepäckstücke durch den Reisenden von Hand von der j
Vorderseite des Wagens her zu erleichtern. ί
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in erster Linie
durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. f
Es ist ersichtlich, daß in Folge bequemer Höhe der vorderen f
Wand das Herausnehmen von im Behälter befindlichen Gepäck- |
stücken, insbesondere von Koffern, durch die Neigung des ,·· ;:
Bodens des Behälters wesentlich erleichtert ist. a
Vorteilhafterweise hat der Boden des Behälters eine Neigung I
zur waagrechten Ebene etwa zwischen 2o und 5o Grad, Vorzugs- Il
weise Uo Grad. |
Der Behälter kann Seitenwände mit annähernd dreieckigem Um- | riß haben, wobei die unteren und oberen Seiten zur waagrechten
Ebene geneigt sind.
Ebene geneigt sind.
unter diesen Umständen sind die Koffer seitlich vollkommen
festgehalten, wenn der Wagen auf Rolltreppen fährt, und zwar
gleichgültig, ob er aufwärts oder abwärts fährt, wenn die
Höehstneigung von Rolltreppen oder anderer Rampen dieser Art
in Betracht gezogen wird.
festgehalten, wenn der Wagen auf Rolltreppen fährt, und zwar
gleichgültig, ob er aufwärts oder abwärts fährt, wenn die
Höehstneigung von Rolltreppen oder anderer Rampen dieser Art
in Betracht gezogen wird.
• ♦ t · «II ···
·· ··· Il · t · (ft
- 5 - td-ar-21
Weitere Merkmale der Erfindung sowie die dadurch erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung,
in der ein Ausführunßsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transportwagens
.
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den Wagen der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht in verkleinertem Maßstab vom Wagen der Fig. 1 und 2, in welchem Koffer aufgenommen
sind,
Fig. Ί eine Seitenansicht eines auf einer Rolltreppe aufwärts
fahrenden Transportwagens mit einem Koffer im Behälter,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht eines auf einer
Rolltreppe abwärts fahrenden Wagens,
Fig. 6 wieder in größerem Maßstab eine Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Wagen nach Fig. 1 bis 5, zum Zwecke
der Aufbewahrung ineinander geschachtelt.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Wagen ist zum Transport
von verschiedenerlei Gegenständen, insbesondere von Handgepäck, etwa von Koffern, durch Reisende an Bahnhöfen, Flughäfen und
anderen Ankunfts- oder Abfahrtsstellen bestimmt. In bekannter Weise umfaßt der Wagen ein Gestell 1, vorzugsweise aus Metall,
das auf Rädern, im dargestellten Beispiel auf vier Rädern, läuft. Das Gestell 1 hat eine hintere Wand 3, die mit im
wesentlichen senkrechten Ständern 3a, 3b, 3c versehen ist, die in ihrem oberen Bereich zu einem querlaufenden Handgriff
H führen.
An ihrer Unterseite sind die Ständer 3a, 3b, 3c mit den Seiten
eines waagrechten Rahmens 5 verbunden. Wenigstens zwei der vier Räder 2 sind schwenkbar gelagert, und zwar entweder
vorne oder hinten, wobei die beiden anderen der Drehung nach festgelegt sein können.
>lt> · · Il · r *
- 6 - td-ar-21
Gemäß der Erfindung trägt das Gesteil 1 einen Behälter 6,
dessen Boden 7 zu einer horizontalen Ebene P geneigt ist. Außerdem hat der Behälter 6 eine Vorderwand 8 entgegengesetzt
zu einem Handgriff U und zur Hinterwand 3· Die Vorderwand 8 ist entsprechend zur waagrechten Ebene P geneigt,
indem sie im wesentlichen senkrecht zum Boden 7 steht. Letzterer und die Hinterwand 8 bestehen aus an sich bekannten
Metalldrahtgittern. Zum Behälter gehören auch zwei Seitenwände 9, die ebenso aus Gittern bestehen, die in bekannter
Weise aus Metalldrähten zusammengelötet oder -geschweißt sind. Die Viand 9 hat einen annähernd dreieckigen
Umriß, der in Beziehung zu den Neigungen des Bodens 7 und der Hinterwand 8 steht.
Die letztgenannten Elemente stehen vorzugsweise senkrecht aufeinander, wobei die Seiten 9 im wesentlichen rechtwinkelige
Dreiecke bilden, deren Hypotenusen und größere Katheten zur waagrechten Ebene P geneigt sind.
Entsprechend einem wesentlichen Merkmal der Erfindung weist
der Boden 7 des Behälters 6 eine Neigung zur waagrechten Ebene P auf. Diese kann etwa zwischen 2o und 5o Grad betragen,
wobei im dargestellten Beispiel eine Neigung von Uo Grad angenommen ist. Sie berücksichtigt die Tatsache, daß
die größtmögliche Steigung einer Rolltreppe oder eines Schrägaufzugs maximal 3o Grad beträgt, was ausführlicher
in Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 erläutert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Boden des Behälters 6 eine Klappe, die um eine Querstrebe 11 frei
drehbar ist. Letztere ist am oberen Ende der Hinterwand 3 zwischen den Ständern 3a und 3b beispielsweise durch Löten
oder Schweißen befestigt. Die Größe der Klappe 7 ist so gewählt, daß ihre Längsarme, etwa die Längsarme 7a (Fig. 2),
- 7 - td-ar-21
auf den Unterseiten der Seitenwände 9 aufliegen, wenn sich der Wagen in Betriebsstellung zur Aufnahme von Gepäck befindet,
so wie er in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Die Seitenwände 9 haben untere Seiten aus Metalldraht, deren unterste Enden bei 12 an die untere Plattform gelötet oder
geschweißt sind und deren oberste Enden mit den Enden der Querstrebe 11 fest verbunden sind. Die die großen Katheten
der Wände 9 bildenden Drähte 9a haben dementsprechend die gleiche Neigung zur waagrechten Ebene P wie der Boden 7.
Zwei seitlich angebrachte Drähte I1J stützen den oberen
Bereich der Drähte 9a gegen die Ender des Rahmenteils 5 ab, die unten an der Hinterwand^gelegen sind, das heißt
oberhalb der Hinterräder 2.
Die so zusammengestellte Einheit bildet ein starres Bauteil, das die notwendige Festigkeit hat, um Gepäckstücke wie Koffer
Io, 13 (Fig. 3 bis 5) aufzunehmen. Das durch die beiden geneigten
Drähte 9a gebildete Unterteil des Behälters 6 hat zur Verbindung der genannten Drähte in der Höhe der Vorderwand
eine untere Querstrebe 17, die zur Versteifung des ganzen Wagens dient.
Die gelenkig aufgehängte Klappe 7 besteht aus einer Anzahl länglicher Drähte 18, die sich mit Querdrähten 19 kreuzen.
In ihrer Gebrauchsstellung, die in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, ruht die Klappe 7 auf der unteren Quers'crebe 17·
Im dargestellten Beispiel ist die Größe der hinteren Seiten, das heißt der sich unter dem Handgriff M befindlichen Seiten
des Rahmens 5 und der gelenkigen Klappe 7 größer als die Abmessung der vorderen Seiten dieser Elemente» die so einen
leicht trapezförmigen Umriß aufweisen« indem sie sich vom hinteren Teil 3 zur Vorderwand 8 hin verjüngen.
- 8 - td-ar-21
Die technischen Wirkungen und die Vorteile des erfindungsgemäßen Wagens sind folgende.
Ein oder mehrere Koffer Io , 13 werden auf den durch die Klappe
7 gebildeten Boden des Behälters 6 aufgelegt, wobei man sie in vertikaler Lage beläßt und sie der Länge nach einrichtet.
Vorne sind die Koffer durch die Vorderwand 8 und an den Seiten durch die Seitenwände 9 gehalten, die im Falle eines
Ruckes das Abkippen vom Wagen verhindern.
Es kann bemerkt werden, daß das Einstellen der Koffer in den Wagen kein Anheben auf eine Höhe erfordert, das anstrengend
für den Reisenden wäre. Wenn man mit einem so beladenen Wagen 1 eine Rolltreppe oder einen Schrägaufzug 15 mit einer maximalen
Steigung B von 3o Grad benützen will, wie er in Fig. H dargestellt ist, ist das durch den Pfeil in Fig. 4 angedeutete
Hinauffahren des Wagens so bewerkstelligbar, daß der durch die Klappe 7 gebildete Boden eine Neigung C über der Waagrechten
einhält, die ungefähr 15 Grad in Richtung nach vorne abfällt, wobei die Neigung A 4o Grad beträgt.
Die Neigungen des Bodens 7 und der Vorderwand 8 sind unter diesen Umständen vollständig ausreichend, um jedes Kippen
der Koffer Io oder 13 zu verhindern.
Wenn man eine Rolltreppe 15 in Abwärtsrichtung benutzen will (Fig. 5), befindet sich die Ebene des Rahmens 5 im
wesentlichen in der gleichen Neigung von 3o Grad zur Waagrechten wie die Rolltreppe 15· Dabei fällt die Vorderwand 8
immer noch nach hinten ab, und zwar unter einem Neigungswinkel D von 25 Grad. Dieser reicht vollkommen aus, um jedes
Risiko des Kippens der Koffer während des Hinunterfahrens auf der Rolltreppe auszuschalten.
- 9 - td-ar-21
Die vorgenannten Winkelwerke können natürlich stark schwanken, wenn die Neigung A des Bodens 7 zur Ebene des Rahmens 5
anders gewählt wird. Der Wagen 1 kann so mit vollkommener Sicherheit auf Rolltreppen oder Rollbändern, seien sie waagrecht
oder geneigt, benutzt werden.
Pur den Fall geneigter Rollbänder kann der Wagen 1 mit einem
Bremssystem bestückt sein, z.B. mit selbst bremsenden Rädern Oder irgendeinem anderen bekannten System, um die Räder zu
blockieren.
Eine Zusammenstellung von Wagen etwa nach Art des Viagens 1
gemäß der Erfindung kann, wie in Fig. 6. dargestellt, mit minimalem Platzaufwand aufbewahrt werden, indem ein Wagen
in den anderen eingestellt wird. Während demgemäß ein Wagen la in einen anderen Wagen Ib eingeschoben wird, gleitet die
die obero Seite in der Vorderwand 8 bildende Querstrebe 2o des ersten Wagens la gegen die Längsdrähte 18 der Klappe 7
des Wagens Ib. Dementsprechend wird die Klappe 7 angehoben und um ihre Achse, nämlich die Querstrebe 11, geschwenkt,
wie durch den Pfeil F in Fig. 6 angedeutet ist. Dies geht entsprechend der Vorwärtsbewegung des Wagens la in das
Innere des Behälters 6 vor sich. Auf diese Weise lassen sich mehrere Wagen ineinander schachteln, indem ihre Klappen
im wesentlichen bis auf die Höhe der Oberseiten ihrer Seitenwände 9 angehoben werden.
Die in einem Wagen gemäß der Erfindung transportierten Gepäckstücke gehen nicht über den Grundriß des V/agens hinaus,
im Gegensatz zu dem, was man mit bekannten Wagen beobachten kann. Aus diesem Grund besteht für die Gepäckstücke keine
Gefahr des Anstoßens und des Kippens, während der Wagen fährt. Überdies erleichtert, wie schon oben angedeutet, die geneigte
Lage der Koffer Io, 13 ihr Erfassen durch die Hand von der
- Io - td-ar-21
Vorderseite des Wagens her erheblich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform
beschränkt und kann in vielerlei Weise abgeändert werden. So ist klar, daß trotz der vorzugsweisen Angabe von 4o Grad
für die Neigung des Bodens 7 des Wagens entsprechend einer maximalen Steigung von 3o Grad für Rolltreppen oder Bänder
diese Neigung in großen Winkelbereichen variieren kann. Die Zahlenwerte der oben genannten Beschreibung sind in dieser
Hinsicht in kein3r Weise beschränkend. Man kann außerdem
die Anordnung der gelenkigen Klappe und der Zusammenstellung mit dem Behälter 6 so wählen^ daß die Klappe nicht nach vorne
wie im angegebenen Beispiel, sondern nach hinten in Richtung auf den Handgriff 4 abfällt. Der Handgriff ist in diesem
Fall auf zwei seitliche Abschnitte zu verkürzen, damit das Hineinstellen und das Herausnehmen der Gepäckstücke von hinten
her nicht behindert wird.
Claims (3)
1. Transportwagen für verschiedenerlei Gegenstände, insbesondere Handgepäck, mit einem auf Rädern befestigten und mit
einem Handgriff versehenen Gestell, dadurch gekennzeichnet , daß das Gestell einen Behälter (6) mit
einem zu einer waagrechten Ebene geneigten Boden (7) sowie eine zum Halten des Gepäcks bestimmte, mit ihrer Neigung
zur waagrer-hten Ebene (P) in Wechselbeziehung zur Neigung
des Bodens stehende Querwand (8) trägt.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (7) des Behälters (6)
eine Neigung zur waagrechten Ebene (P) etwa zwischen
■ 2o und 5o Grad, vorzugsweise 1Io Grad aufweist, und daß
die zum Halten bestimmte Querwand (8) die Vorderwand ist.
3. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß der Boden (7) des Behälters (6) aus einer zum oberen hinteren Teil des Gestells
um eine Querachse (11) frei drehbaren Klappe besteht, derart, daß durch Anheben ihrer Klappen die Wagen ineinander
schachtelbar sind.
Ί. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (6) mit
D-7070 SCHWABISCH CMUND GEMEINSAME KONTEN: D-8000 MÜNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 ... Ocuuthc Bank AO INisuvhockkonti) Telefon: (089) 7252071
H. SCHROETER TVIegramme: Sthnxpat . · MSpylJen Vp/37 369 , ·' <
· Mündtcn K.LEHMANN Telegramme: Schrocpat
Bocksguse 49 Telex: 7248 868 pagdd '. (BLZ.700.ilJ010) I '..' U794I-104 LipowskyKriße IO Telex: 5 212 248 pawe d
* ■ * ■
- 2 - td-ar-21
Seitenwänden (9) etwa dreieckigen Umrisses versehen ist, deren untere und obere Seiten zur waagrechten Ebene (P)
geneigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7818365A FR2429139A1 (fr) | 1978-06-20 | 1978-06-20 | Chariot destine au transport d'articles divers, notamment bagages a main |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7917706U1 true DE7917706U1 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=9209727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797917706 Expired DE7917706U1 (de) | 1978-06-20 | 1979-06-20 | Transportwagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7917706U1 (de) |
FR (1) | FR2429139A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431402A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-03-06 | Flughafen Frankfurt/Main Ag, 6000 Frankfurt | Schubgepaeckwagen, insbesondere rolltreppenfaehiger schubgepaeckwagen |
DE102007004544A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportwagen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8534959U1 (de) * | 1985-12-12 | 1986-01-30 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen |
FR2620995B1 (fr) * | 1987-09-29 | 1991-06-07 | Caddie Atel Reunis | Chariot pour le transport de bagages, destine a pouvoir etre place sur un escalier mecanique |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH106353A (fr) * | 1923-11-22 | 1924-09-16 | Neuhaus Casimir | Diable. |
GB642293A (en) * | 1948-09-07 | 1950-08-30 | James Speer | Improvements in trucks or trolleys |
FR1089415A (fr) * | 1953-12-14 | 1955-03-17 | Sac roulant | |
US2918294A (en) * | 1957-11-18 | 1959-12-22 | Tyler Refrigeration Corp | Telescoping shopping cart; checkout signal |
US3191959A (en) * | 1964-01-23 | 1965-06-29 | Foremost Dairies Inc | Collapsible hand cart |
FR1480361A (fr) * | 1966-03-31 | 1967-05-12 | Reunis Sa Ateliers | Chariot pour le transport ou la manutention d'objets quelconques |
NL153486B (nl) * | 1973-01-31 | 1977-06-15 | Bekaert Sa Nv | Zelfbedieningswagen. |
US3992033A (en) * | 1974-09-17 | 1976-11-16 | The Raymond Lee Organization, Inc. | Collapsible luggage carrier |
BE863336A (fr) * | 1977-01-29 | 1978-05-16 | Evertaut Ltd | Poignee de manoeuvre d'un chariot pour la clientele de magasins a grande surface |
-
1978
- 1978-06-20 FR FR7818365A patent/FR2429139A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-06-20 DE DE19797917706 patent/DE7917706U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431402A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-03-06 | Flughafen Frankfurt/Main Ag, 6000 Frankfurt | Schubgepaeckwagen, insbesondere rolltreppenfaehiger schubgepaeckwagen |
DE102007004544A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2429139A1 (fr) | 1980-01-18 |
FR2429139B1 (de) | 1984-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0352647A2 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
DE8523747U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden | |
CH617133A5 (de) | ||
DE2651592C3 (de) | Wagen zum Transportieren von Gegenständen | |
DE3231323A1 (de) | Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen | |
DE2331970C2 (de) | Hubvorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen | |
DE7917706U1 (de) | Transportwagen | |
DE1755242C3 (de) | Transportwagen | |
AT501909B1 (de) | Vorrichtung zum transport von flächigen gütern | |
DE102006062303B4 (de) | Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze | |
DE8904428U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE4032868A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE19700645C2 (de) | Sackkarren zum Transportieren von Lasten | |
DE4205023A1 (de) | Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende | |
DE69101967T2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen mit Transportkorb und Vorrichtung zur Ablage von Kasten oder anderem Gut. | |
DE4312392A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE8812022U1 (de) | Wagen zum Transport von Gepäck | |
DE7917862U1 (de) | Wagen | |
DE7614680U1 (de) | Neigbarer traeger fuer transportbehaelter | |
DE8534959U1 (de) | Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen | |
EP0927676A1 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
DE3841004A1 (de) | Mit entsprechenden wagen schachtelbarer schubgepaeckwagen | |
DE2063803A1 (de) | Ladevorrichtung | |
WO2009090060A2 (de) | Transportvorrichtung | |
DE1252588B (de) |