DE4326640C2 - Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung - Google Patents
Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer MeßeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4326640C2 DE4326640C2 DE19934326640 DE4326640A DE4326640C2 DE 4326640 C2 DE4326640 C2 DE 4326640C2 DE 19934326640 DE19934326640 DE 19934326640 DE 4326640 A DE4326640 A DE 4326640A DE 4326640 C2 DE4326640 C2 DE 4326640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- measuring device
- track
- light receiver
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 13
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013308 plastic optical fiber Substances 0.000 description 1
- 208000003580 polydactyly Diseases 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/168—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/327—Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
- G01R31/3271—Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
- G01R31/3272—Apparatus, systems or circuits therefor
- G01R31/3274—Details related to measuring, e.g. sensing, displaying or computing; Measuring of variables related to the contact pieces, e.g. wear, position or resistance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung für einen von einem
Drehantriebsteil über ein Gestänge bewegbaren Schaltkontakt eines
elektrischen Schaltgeräts mit einem ersten Meßfühler, der einen
Lichtsender und einen optoelektrischen Lichtempfänger sowie einen
inkrementalenn Rastermaßstab aufweist, der auf einem an das
Drehantriebsteil angekoppelten Träger angeordnet ist und die Weiterleitung
des vom Lichtsender über einen Lichtwellenleiter zum Rastermaßstab und
von diesem über einen Lichtwellenleiter zum Lichtempfänger übertragenen
Lichts moduliert.
Diese bekannte Meßeinrichtung dient zur Ermittlung von
Bewegungsvorgängen an bewegbaren Teilen eines Schaltgeräts sowohl für
labormäßige Untersuchungen als auch zur ständigen Überwachung im
Betrieb. Durch die Anordnung von Lichtwellenleitern zwischen dem
Rastermaßstab und dem Lichtsender und Lichtempfänger ist es möglich, den
Lichtsender und -empfänger entfernt vom Rastermaßstab anzuordnen, so
daß Probleme hinsichtlich Raumbedarf und Nachbarschaft zu
spannungsführenden Teilen vermieden werden können (DE 41 31 819 A1).
Bekannt ist auch ein faseroptischer Absolutstellungsmelder, der eine
Scheibe mit mehreren Spuren zur Absolutpositionsmeldung der Stellung
eines Schaltelements aufweist. Die Spuren sind zur Gewinnung einer
binären Zahl mit mehreren Stellen bestimmt. Diese Zahl entspricht jeweils
einem bestimmten Drehwinkel (DE 37 11 958 A1).
Schließlich ist ein Positionsfühler für eine Nadel bekannt, die von einer
Spindel angetrieben wird. Der Positionsfühler weist zwei Scheiben mit
Markierungen auf. Für jede Endlage ist eine eigene Scheibe vorgesehen.
Die Scheiben sind zueinander relativ drehbar auf der Spindel gelagert (DE
40 20 892 A1).
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Meßeinrichtung der
eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß im
laufenden Betrieb des Schaltgeräts einerseits der Ablauf der Bewegung des
beweglichen Schaltkontakts erfaßt und auf Änderungen hin überprüft und
andererseits eine Störung der Meßeinrichtung und des den beweglichen
Schaltkontakt enthaltenden Bewegungsmechanismus festgestellt werden
kann.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger eine
Scheibe ist, auf der der inkrementale Rastermaßstab als erste Spur
angeordnet ist und die eine zweite und eine dritte Spur jeweils für einen
zweiten und dritten Meßfühler enthält, daß der zweite und dritte Meßfühler
jeweils Lichtsender und optoelektrische Lichtempfänger sowie
Lichtwellenleiter zwischen den Lichtsendern und den Spuren und zwischen
den Spuren und den Lichtempfängern aufweisen, daß die zweite Spur nur in
der einen Endstellung und die dritte Spur nur in der anderen Endstellung
des beweglichen Schaltkontakts eine für die Endstellung typische
Beeinflussung des zwischen Lichtsender und Lichtempfänger übertragenen
Lichts hervorruft und daß die Lichtempfänger in einer Auswertanordnung
angeordnet sind, in der in der einen oder anderen Endlage des beweglichen
Schaltkontakts die Ausgangssignale der Lichtempfänger der zweiten und
dritten Spur auf das Vorliegen von gleichzeitig zwei, keiner der Endlagen
des Schaltkontakts zugeordneten Signalen überwacht werden, und daß im
zutreffenden Fall eine Störungsmeldung erzeugt wird.
Diese Meßeinrichtung arbeitet rotatorisch. Der Weg oder die Position des
beweglichen Schaltkontakts wird indirekt über einen Drehwinkel der
Scheibe gemessen. Rotatorische Meßeinrichtungen sind einfacher und
wirtschaftlicher herstellbar als translatorisch arbeitende Meßsysteme. Bei
der Umsetzung einer Drehung in eine Längsbewegung kann ein günstiges
Übersetzungsverhältnis durch einen entsprechenden Aufbau der Scheibe
eingestellt werden. Hierdurch wird der Abtastvorgang erleichtert. Die
Führung und Halterung der Scheibe ist einfacher, wodurch eine bessere
Konstanz der Abstände der Stirnseiten der Lichtwellenleiter von der
Scheibe erreicht wird. Die Scheibe kann leicht ausgebildet sein. Durch den
kreisförmigen Scheibenaufbau ergibt sich bei gleicher Masse wie bei einen
für den gleichen Weg ausgelegten translatoren Meßeinrichtung ein
stabilerer Aufbau. Diese Eigenschaften wirken sich in einer geringeren
Störanfälligkeit bei Erschütterungen des Schaltgeräts aus. Neben der
Erfassung der Bewegung des beweglichen Schaltkontakts wird dessen
Ruhelage in der einen oder anderen Endstellung erfaßt und kann angezeigt
oder anderweitig ausgewertet werden. Bei dieser Anordnung sind keine
Hilfsschalter für die Stellungsanzeige notwendig.
Wenn sich der bewegliche Schaltkontakt in der Ruhelage befindet, was z.
B. durch das Ausbleiben von Impulsen, die auf der Bewegung des
inkrementalen Rastermaßstabs beruhen, festgestellt wird, und zwei der
Dunkelstellung der zweiten und dritten Spur entsprechende Signale
vorhanden sind, beruht dies auf einer Schalterstörung einer Unterbrechung
der Lichtwellenleiter oder einer Störung in einem Lichtsender bzw. in
beiden Lichtempfängern. Liegt dieser Fall vor, so wird eine
Störungsmeldung erzeugt, so daß die Störungsursache ermittelt und die
Störung behoben werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist nur ein Lichtsender für die
Einspeisung von Licht in die Lichtwellenleiter des ersten, zweiten und
dritten Meßfühlers vorgesehen. Bei dieser Anordnung läßt sich der Aufwand
für Lichtsender wesentlich reduzieren.
Es ist günstig, wenn bei jedem Meßfühler die Enden des Lichtwellenleiters
zwischen dem Lichtsender und der Scheibe und des Lichtwellenleiters
zwischen der Scheibe und dem Lichtempfänger nebeneinander angeordnet
und auf die mit reflektierenden Spuren versehene Scheibe gerichtet sind.
Die Abtastung der Spuren geschieht bei dieser Anordnung nach dem
Auflichtverfahren. Die Anordnung der Lichtwellenleiter ist raumsparend, da
auf einer Seite der Scheibe keine Lichtwellenleiter vorhanden sind.
Außerdem können die Lichtwellenleiter von einer Seite in ein die Scheibe
enthaltendes Gehäuse eingeführt und auf kurzem Wege bis nahe an die
Scheibe verlegt sein.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Amplituden der
bei der Bewegung der Scheibe durch den inkrementalen Rastermaßstab vom
Lichtempfänger des ersten Meßfühlers erzeugten Signale festgestellt und
zur Erzeugung von Zählimpulsen verwendet, die in der Auswerteeinheit mit
einer vorab gespeicherten Pulsfolge verglichen. Die Feststellung der
Amplituden stellt sicher, daß die Zählimpulse zum richtigen Zeitpunkt
unabhängig von Identitätsschwankungen des Lichts erzeugt werden. Die
gespeicherte Impulsfolge ist bei ordnungsgemäßer Arbeitsweise des
Schaltgeräts, z. B. im Neuzustand, festgestellt worden.
Die Feststellung der Amplituden geschieht insbesondere durch Vergleich
aufeinanderfolgender Abtastwerte. Die Maximale sind erreicht, wenn nach
ansteigenden Abtastwerten abfallende Abtastwerte oder umgekehrt ermittelt
werden.
Zweckmäßigerweise werden die bei der Bewegung der Scheibe durch den
inkrementalen Rastermaßstab vom Lichtempfänger des ersten Meßfühlers
erzeugten Signale einem Schmitt-Trigger zugeführt, wobei die Zeiten beim
Ansprechen des Schmitt-Triggers an einer ansteigenden und abfallenden
Signalflanke gemessen und zur Bestimmung des Zeitpunkts der Amplitude
arithmetisch gemittelt werden. Auf diese Weise lassen sich indirekt die
Zeitpunkte der Amplituden feststellen, um die Zählimpulse zu erzeugen.
Auch in diesem Fall wird die Feststellung der Amplitudenzeitpunkte nicht
durch Intensitätsschwankungen beeinflußt.
Es ist günstig, wenn die Intensität der Ausgangssignale der Lichtempfänger
wenigstens des zweiten und dritten Meßfühlers in zeitlichen Abständen
gemessen und in bezug auf zulässige Grenzwerte ausgewertet wird.
Insbesondere beaufschlagen die Ausgangssignale einen Analog-Digita-
Wandler, dessen Ausgangssignale in der Auswerteeinheit mit den
Grenzwerten verglichen werden. Die Grenzwerte können bestimmten
zulässigen Werten zugeordnet sein, die bereits eine Überprüfung oder einen
Austausch von Bauelementen empfehlenswert erscheinen lassen, um einem
nicht funktionsfähigen Zustand der Einrichtung vorzubeugen. Es kann eine
Warnmeldung mit zeitlichem Vorlauf für die den Austausch der Lichtsender
und/oder Lichtempfänger erzeugt werden.
Es werden vorzugsweise Lichtsender und Lichtempfänger, die Licht im
Bereich von 600-700 nm senden, bzw. in diesem Bereich eine hohe
Empfindlichkeits haben, in Verbindung mit Lichtwellenleiter aus Kunststoff
verwendet. Bei dieser Anordnung ergeben sich geringe Dämpfungen der
Lichtsignale. Bevorzugt werden etwa 650 nm.
Es ist zweckmäßig, die Scheibe mit der Antriebsweile eines
Federenergieantriebs eines Hochspannungs-Leistungsschalters zu verbinden,
dessen Antriebsweile über ein Verbindungsgestänge mit dem beweglichen
Schaltkontakt verbunden ist. Die Meßvorrichtung ist bei dieser Anordnung
außerhalb des Löschgasbereichs und wird von diesem nicht beeinträchtigt.
Außerdem sind keine Durchführungen für Lichtwellenleiter im
Löschgasgehäuse des Leistungsschalters erforderlich.
Vorteilhaft ist es auch, eine Meßeinrichtung der oben beschriebenen Art
mit der Welle eines Kettenrads zu verbinden, mit dem die Einschaltfeder
des Federspeicherantriebs gespannt wird. Mit dieser Vorrichtung kann die
Einschaltfeder und der für das Spannen der Einschaltfeder erforderliche
Antriebsmechanismus überwacht werden.
Über die Auswerteanordnung können die Auslösesignale an die Auslösespule
für die Ausschaltfeder und die Einschaltsignale an die Antriebe gegeben
werden. Der zeitliche Vorgang beim Ausschalten ist genau bekannt. Auch
die elektrischen Verzögerungszeiten, z. B. die Ansprechverzögerung der
Auslösespule, können bestimmt werden.
Die elektrischen Signallaufzeiten des Auslösesignals dürften demgegenüber
vernachlässigbar sei. Der Strom, der über den Schalter fließt wird
zweckmäßigerweise gemessen. Auf der Basis der fortlaufend gemessenen
Augenblickswerte und der vorhandenen Verzögerungszeiten zwischen dem
Auslösesignal und dem Öffnen der Schalterkontakte wird vorzugsweise der
Auslösebefehl nur zu Zeitpunkten erzeugt, bei denen die Dauer des
Schaltlichtbogens und damit der Abbrand der Schaltkontakte minimiert
wird.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung lassen sich gegenüber der
konventionellen Sekundärtechnik bei Hochspannungsschaltgeräten eine Reihe
von potentialfreien Kontakten für die Realisierung verschiedener Steuer-
und Überwachungsfunktionen einsparen.
Ein Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsschalters mit einer
Meßeinrichtung der oben beschriebenen Art besteht erfindungsgemäß darin,
daß die Zeitpunkte des Auftretens der Amplituden der bei der Bewegung
des Rastermaßstabs erzeugten Signale bestimmt werden und daß aus den
Zeitpunkten die Gesamtzeit der Bewegung des Rastermaßstabs bzw. des
beweglichen Kontakts gebildet wird, bei dessen Über- und Unterschreiten
eine Meldung erzeugt wird. Mit diesem Verfahren lassen sich Störungen am
Hochspannungsschalter zuverlässig erkennen.
Die Einhaltung einer bestimmten Schaltdauer bzw. Schaltgeschwindigkeit ist
bei einem Hochspannungsleistungsschalter ein entscheidendes Mermal der
einwandfreien Arbeitsweise. Diese Schaltdauer bzw. Schaltgeschwindigkeit
läßt sich mit der vorstehend beschriebenen Methode überwachen.
Darüberhinaus ist es günstig, die Gesamtzeit mit einem zweiten Grenzwert
zu vergleichen, bei dessen Erreichen oder überschreiten eine weitere
Meldung erzeugt und der Hochspannungsschalter blockiert oder in einen
vorgebbaren Schaltzustand versetzt wird. Dieser Grenzwert wird unter
Berücksichtigung der Tatsache festgelegt, daß ein
Hochspannungsleistungsschalter bei Schaltzeiten, die über dieser zweiten
Grenze liegen, die Anforderungen an eine einwandfreie Arbeitsweise nicht
mehr erfüllen kann.
Der über den beweglichen Kontakt fließende Strom wird vorzugsweise
gemessen, wobei die Zeit zwischen dem Beginn der Bewegung des
Rastermaßstabs und dem Auftreten des Lichtbogens bestimmt und für die
Bestimmung des Abbrands an den Kontakten mit mindestens einer
vorgebbaren Grenze verglichen wird. Der Abbrand kann durch diese
Maßnahmen für jede Ausschaltung bestimmt werden. Damit steht eine
Information zur Verfügung, die für Wartungszwecke ausgenutzt werden
kann.
Darüberhinaus kann ein Leistungsschalter mit der oben beschriebenen
Meßeinrichtung zum synchronen Schalten verwendet werden, wenn
zusätzlich die am Leistungsschalter anstehenden Spannungen und die im
Einschaltzustand über den Leistungsschalter fließende Ströme gemessen
werden. Unter Berücksichtigung der elektrischen und mechanischen
Verzögerungszeiten beim Einschalten und Ausschalten wird der Schaltbefehl
in Abhängigkeit von der jeweiligen Spannung oder dem jeweiligen Strom zu
Zeitpunkten gegeben, die bewirken, daß geringe Beanspruchungen des
Löschsystems und der Betriebsmittel im Netz auftreten.
Für die Bestimmung der Zeitintervalle eignet sich z. B. ein
Taktimpulsgeber, der mit konstanter, hoher Frequenz arbeitet, und ein
Zähler in der Auswerteinheit. Nach der Feststellung der Zeitpunkte, zu
denen die Amplituden auftreten, können die Zeitintervalle zwischen
aufeinanderfolgenden Amplituden bzw. Zählimpulsen bestimmt und mit
vorgegebenen Werten verglichen werden, die einer einwandfreien
Arbeitsweise des Leistungsschalters entsprechen.
Es ergibt sich hieraus eine Bewegungskurve, die mit einer
Sollbewegungskurve verglichen wird. Bei Abweichungen zwischen den beiden
Bewegungskurven wird in Abhängigkeit von der Größe gemeldet, ob die
Abweichungen noch zulässig sind oder nicht.
Durch den Einsatz von auf optischer Basis arbeitenden Sensoren mit
Lichtwellenleiterübertragung der Sensorsignale ist eine unmittelbare
Kopplung der Sensor-Peripherie von Hochspannungsleistungsschaltern mit
Mikrocomputersystemen möglich, ohne daß elektromagnetische Störungen in
die Sensoren oder die Lichtwellenleiter eingekoppelt werden. Es können
daher aufwendige Maßnahmen zur Unterdrückung von elektromagnetischen
Störungen entfallen. Im Vergleich zu der herkömmlichen, auf
Schaltkontakten basierenden Sekundärtechnik lassen sich zusätzliche
Funktionen ausführen. Neben einer Diagnose können von den
Mikrocomputern auch Aufgaben der konventionellen Peripherie übernommen
werden. Durch die Überwachung der Schaltermechanik mit den oben
beschriebenen Bewegungssensoren können nicht nur die Bewegungskurven
beim Ein- und Ausschalten laufend analysiert, sondern auch die im Antrieb
gespeicherte Energie überwacht werden. Außerdem werden von den
Bewegungssensoren Informationen für Steuerfunktionen abgeleitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitee
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen mit Bewegungssensoren versehenen Hochspannungs-Lei
stungsschalter im Schema;
Fig. 2 Einzelheiten der Bewegungssensoren gem. Fig. 1;
Fig. 3a eine Codierscheibe von einer Seite aus;
Fig. 3b die Codierscheibe gem. Fig. 3a von der anderen Seite aus und
Fig. 4 ein Schaltbild einer Anordnung mit Bewegungssensoren und einer
Auswerteeinheit.
Ein Hochspannungs-Leistungsschalter 1 enthält eine Schaltkammer 2, in der
sich ein fester Kontakt 3 und ein beweglicher Kontakt 4 befindet, der über
ein Isolierrohr 5 von einer Stange 6 angetrieben wird. Der Hochspannungs-
Leistungsschalter 1 ist ein SF6-Eindruckschalter.
Die Schaltkammer 2 steht unter einem Gasdruck von einigen bar. Die für
die Lichtbogenlöschung notwendige SF6-Strömung wird während des
Ausschaltvorgangs in einer Kolbenzylinderanordnung oder durch den
Lichtbogen erzeugt.
Die für den Ausschaltvorgang notwendige Antriebsenergie wird von der im
Polunterteil 8 angeordneten Ausschaltfeder 7 aufgebracht. Die
Ausschaltfeder 7 wird während des Einschaltvorgangs durch einen
Motorfederantrieb gespannt, der nachstehend näher beschrieben ist.
Ein Motor 9 treibt über ein Getriebe 10 ein Kettenrad 11 an, das sich um
180° dreht. Am Kettenrad 11 sind über nicht näher bezeichnete Stangen
die Enden einer Kette 12 befestigt, die über ein Umlenkrad 13 verläuft und
mit dem Ende einer Schraubenfeder 14 verbunden ist. Eine "Ein"-Klinke 15
verriegelt das Kettenrad 11 und damit die Schraubenfeder 14 über die
Einschaltkette 12 im gespannten Zustand. Zum Entriegeln ist eine Auslöse-
Spule 16 vorgesehen, die auf die "Ein"-Klinke 15 einwirkt, wenn an sie
eine entsprechende Spannung angelegt wird. Mit dem Kettenrad 11 ist über
die nicht näher bezeichneten Stangen eine Kurvenscheibe 17 verbunden, die
auf der gleichen Welle sitzt wie das Kettenrad 11. Die Kurvenscheibe 17
wirkt über Nocken 18 mit Rollen 25 auf eine Antriebswelle 19, die über ein
Verbindungsgestänge 20 an einen Hebel 21 des Leistungsschalters 1
angeschlossen ist. Über den Hebel 21 wird die Stange 6 angetrieben. In
Vorsprüngen 22, die an der Antriebswelle 19 befestigt sind, greift eine
"Aus"-Klinke 23 ein, die von einer Auslösespule 24 steuerbar ist.
Vor dem Einschalten ist die Schraubenfeder 14 gespannt und die Ausschalt
feder 7 ist entspannt. Durch Betätigen der Auslösespule 16 wird die "Ein"-
Klinke 15 entriegelt. Die Einschaltfeder 14 löst eine schnelle Drehung der
Kurvenscheibe 17 aus, die die Energie über die Antriebswelle 19 auf das
Verbindungsgestänge 20 und die Stange 6 überträgt. Hierdurch schaltet der
Leistungsschalter 1 ein, wobei die Ausschaltfeder 7 gespannt und über die
Klinke 23 verriegelt wird. Der Motor 9 spannt dann automatisch die
Einschaltfeder 9 nach. Vor dem Ausschalten sind die Einschaltfeder 14 und
die Ausschaltfeder 7 gespannt. Durch Betätigung der Auslösesignale 16 wird
die "Aus"-Klinke 15 entriegelt. Die Energie der Ausschaltfeder 7 schaltet
den Leistungsschalter 1 aus und bringt über das Verbindungsgestänge 20
die Antriebswelle 19 in die Ausgangsstellung zurück.
Die Rolle 25 legt sich wieder in die für den Einschaltvorgang erforderliche
Ausgangslage. Ein hydraulischer Dämpfer 26 nimmt die überschüssige
Ausschaltenergie auf.
Mit der Antriebswelle 19 ist eine erste Meßeinrichtung 27 verbunden. Die
Fig. 1 zeigt die Meßeinrichtung 27 auf der Antriebswelle 19 zwischen den
Antriebselementen für den hydraulischen Dämpfer 26 und dem Nocken mit
der Rolle 25.
Diese Anordnung wurde lediglich aus Gründen der übersichtlichen
Darstellung gewählt. Die Meßeinrichtung 27 befindet sich insbesondere an
je einem Ende der Antriebswelle 19. Eine zweite Meßeinrichtung 28 ist mit
dem einen Ende der Welle der Umlenkrolle 13 verbunden. Beide
Meßeinrichtungen 27, 28 sind als Lichtwellenleiter-Reflexsensoren
ausgebildet, deren Aufbau im folgenden näher beschrieben wird.
Die Meßeinrichtung 27 enthält eine drehbar mit der Antriebswelle 19
verbundene Scheibe 29, die auf einer Welle 30 sitzt, die am Ende der
Antriebsweile 19 befestigt ist. Die Meßeinrichtung 27 ist mit drei
Meßfühlern versehen, die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet
sind. Der erste Meßfühler 31 besteht aus einer auf der Scheibe 29
aufgebrachten inkrementalen Skala, einem Lichtsender 32, einem zwischen
Lichtsender 32 und der Scheibe 29 verlaufenden Lichtwellenleiter 33, der in
kurzem Abstand vor der Scheibe 29 endet, einem optoelektrischen
Lichtempfänger 34 und einem zwischen dem Lichtempfänger 34 und der
Scheibe 29 angeordneten Lichtwellenleiter 35, der nahe an der Scheibe 29
parallel zum Lichtwellenleiter 33 verläuft und den gleichen Abstand von
der Scheibe 29 hat wie dieser.
Der zweite Meßfühler 36 hat den gleichen Aufbau wie der Meßfühler 31
und enthält einen Lichtsender, der mit dem Lichtsender 32 des ersten
Meßfühlers 31 identisch ist. Zwischen dem Lichtsender 32 und der Scheibe
29 verläuft ein Lichtwellenleiter, der in kurzem Abstand vor der Scheibe
29 endet. Weiterhin weist der zweite Meßfühler einen optoelektrischen
Lichtempfänger 38 und einen zwischen dem Lichtempfänger 38 und der
Scheibe 29 verlaufenden Lichtwellenleiter 39 auf, der nahe an der Scherbe
29 parallel zum Lichtwellenleiter 37 verläuft und den gleichen Abstand von
der Scheibe 29 hat wie dieser.
Den Enden der Lichtwellenleiter 37, 39 stehen auf der Scheibe 29 eine
Spur mit lichtreflektierenden und nicht lichtreflektierenden Abschnitten
gegenüber. Der inkrementale Rastermaßstab des Meßfühlers 31 besteht
ebenfalls aus lichtreflektierenden und nicht lichtreflektierenden Abschnitten
und befindet sich gegenüber der Spur des Meßfühlers 36 radial außen auf
der Scheibe 29.
Der dritte Meßfühler 40 hat den gleichen Aufbau wie die Meßfühler 31, 36
und enthält auch den gleichen Lichtsender 32 wie diese beiden Meßfühler.
Zwischen dem Lichtsender 32 und der Scheibe 29 verläuft ein weiterer
Lichtwellenleiter 41, der in kurzem Abstand von der Scheibe 29 endet. Der
dritte Meßfühler 40 enthält weiterhin einen optoelektrischen Lichtemp
fänger 42 und einen zwischen dem Lichtempfänger 42 und der Scheibe 20
verlaufenden Lichtwellenleiter 43, der nahe an der Scheibe 29 parallel zum
Lichtwellenleiter 41 verläuft und dessen Ende den gleichen Abstand von
der Scheibe 29 hat wie der Lichtwellenleiter 41. Die Enden der Licht
wellenleiter 41, 43 stehen auf der Scheibe einer dritten Spur gegenüber,
die gegenüber der Spur des zweiten Meßfühlers 36 radial innen auf der
Scheibe 29 angeordnet ist.
Die Fig. 3 zeigt die Scheibe 29 in einer Ansicht von vorne. Auf der
Scheibe befinden sich die oben erwähnten drei Spuren, die mit 43, 44 und
45 bezeichnet sind. Die Spur 43 hat einen Abschnitt mit äquidistanten
lichtreflektierenden und nicht lichtreflektierenden Markierungen. Die
Markierungen sind vorzugsweise spiegelnd abgebildet, während die an
deren Bereiche schwarz sind. Die Markierungen sind besonders fein ausge
bildet und erstrecken sich über einen Winkelbereich, der insbesondere
zwischen 1 und 2° liegt. Die Spur 43 erstreckt sich über einen
Kreisbogenabschnitt, der etwas größer als derjenige ist, den die
Antriebswelle 19 zwischen den Endstellungen der Stange 6 bzw. des
Kontakts 4 zurücklegt. Die Markierung 44a der Spur 44 befindet sich auf
der Scheibe in einer Winkelposition, die der einen Endstellung der Stange 6
bzw. des Kontakts 4 entspricht. Beispielsweise befindet sich die Markierung
44a der Spur 44 in der Einschaltstellung des Kontakts. Die Markierung 44a
hat eine Ausdehnung, die den Abbrand der Kontakte berücksichtigt, d. h.
bei dem maximal zulässigen oder möglichen Abbrand zeigt der Meßfühler 36
noch die Einschaltstellung an.
Die Markierung 45a der Spur 45 befindet sich in einer Winkelposition auf
der Scheibe 29, die der anderen Endstellung der Stange 6 bzw. des
Kontakts 4 entspricht. In dieser Endstellung ist der Schalter ausgeschaltet.
Aus Toleranzgründen ist der Winkel zwischen den äußeren Rändern der
Markierungen 44a und 45a größer als der Winkel α zwischen den äußeren
Rändern der äußeren Markierungen der Spur 43, d. h. die äußeren Ränder
der Markierungen 44a und 44b stimmen in bezug auf den eingeschlossenen
Winkel nicht mit den äußeren Rändern der äußeren Markierungen der Spur
43 überein.
Die Scheibe 29 besteht aus lichtundurchlässigem Material. Die Markierungen
der Spur 43 und die Markierungen 44a, 45 sind spiegelnd ausgebildet. Im
übrigen ist die Scheibe 29 wenigstens im Bereich der Spuren 43, 44, 45 und
ein Stück über diese Spuren hinaus schwarz ausgebildet. Die Scheibe trägt
auf ihrer anderen Seite einen sichtbaren Pfeil 29a, dessen Winkelstellung
die Schaltstellung des Leistungsschalters kennzeichnet. Die Scheibe wird so
am Federspeicherantrieb befestigt, daß der Pfeil 29a gut sichtbar ist. Damit
wird die Scheibe 29 zugleich für eine Sichtkontrolle des Schaltzustands vor
Ort ausgenutzt.
Die Meßeinrichtung 28 hat den gleichen Aufbau wie die Meßeinrichtung 27.
Mit der Meßeinrichtung 28 wird allerdings die Einschaltfeder 14 überwacht.
Den Spuren 44 und 45 entsprechen daher die Endlagen der Einschaltfeder
14. Es ist auch zweckmäßig, die Meßeinrichtung mit der Achse des
Kettenrads 11 drehfest zu verbinden. In diesem Fall ergibt sich der
Vorteil, daß die Spuren 43 bis 45 nur einen Teil eines Kreises
beanspruchen, da sich das Kettenrad nicht um 360° dreht.
Wenn die Scheibe 29 unmittelbar mit der Antriebswelle 19 verbunden ist,
dreht sich die Scheibe 29 um den gleichen Winkelabschnitt wie die
Antriebswelle 19. Dieser Winkelabschnitt steht dann für die Teilung der
Spur 43 zur Verfügung. Die Teilung legt die Genauigkeit der Messung der
Bewegungsbahn fest. Die Teilung hängt unter anderem vom Scheibenradius
und von den Abmessungen der Stirnseiten der Lichtwellenleiter 33, 35, 37,
39, 41 und 43 auf. Daher kann die Teilung aus praktischen Gründen nicht
beliebig fein ausgebildet werden.
Um trotz dieser Einschränkungen die Meßgenauigkeit zu erhöhen, wird die
Scheibe 29 insbesondere über ein Getriebe mit der Antriebswelle 29
verbunden. Hierdurch läßt sich ein größerer Winkelbereich der Scheibe
erreichen. Der Schwenkbereich der Scheibe 29 wird dann größer als der
Schwenkbereich der Antriebswelle 29, so daß mehr Raum für die Teilung
zur Verfügung steht. Bei gleich großen Rasterabständen lassen sich mehr
Rasterteilungen vorsehen, so daß die Auflösung und damit die
Meßgenauigkeit verbessert wird.
Es ist auch günstig, wenn neben der Spur 43 eine weitere Spur 43a mit
gleicher Teilung vorgesehen wird, die gegen die Spur 43 um eine halbe
Rasterteilung verschoben ist. Bei Abtastung der Spuren 43, 43a und
Auswertung der Signale läßt sich die Auflösung verdoppeln. Damit ist es
auch möglich, sehr genaue Wegmessungen auszuführen. Außerdem können
die Signale beider Spuren 43, 43a hinsichtlich ihrer Aufeinanderfolge erfaßt
werden, wodurch die Bewegungsrichtungen bei der Schalterbewegung
festgestellt werden kann. Die Spur 43a ist durch einen nicht dargestellten
Lichtwellenleiter beleuchtbar und reflektiert Licht in einen weiteren
Lichtwellenleiter. An den anderen Enden dieser Lichtwellenleiter sind
jeweils ein Lichtsender und ein Lichtempfänger angeordnet. Die Anordnung
entspricht derjenigen der Spur 43.
In Fig. 4 ist schematisch ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit drei
Polen 46, 47, 48, dargestellt, die jeweils einen eigenen Federspeicherantrieb
aufweisen, die in drei Gehäusen 49, 50, 51 angeordnet sind. In den
Gehäusen 49, 50, 51 sind schematisch die Meßeinrichtungen 27, 28
dargestelt. Von den Meßeinrichtungen 27, 28 in jedem Gehäuse 49, 50, 51
verlaufen die Lichtwellenleiter 33, 35, 37, 39, 41 und 43 zu einer
Auswerteanordnung 52. In dieser Auswertanordnung sind die Lichtsender 32
und die Lichtempfänger 34, 38, 42 angeordnet. Die Auswertanordnung 52
kann, wie in Fig. 4 dargestellt, den drei Polen 46, 47, 48 gemeinsam sein.
Es ist aber auch möglich, für jeden der Pole eine eigene
Auswertanordnung vorzusehen. In Fig. 4 sind nur für zwei
Meßeinrichtungen, nämlich der Meßeinrichtung 27 im Gehäuse 50 und die
Meßeinrichtung 28 der Übersichtlichkeit halber die Lichtwellenleiter mit
Bezugszeichen versehen. Die Verbindungen der Lichtwellenleiter der übrigen
Meßeinrichtungen zu der Auswertanordnung 52 sind entsprechend
angeordnet.
Die Auswertanordnung 52 enthält einen Mikrocomputer mit wenigstens
einem Mikroprozessor. Der Mikrocomputer ist über nicht näher bezeichnete
Eingabe-, Ausgabebausteine mit den Lichtsendern 32 und den
Lichtempfängern 34, 38, 42 verbunden. Bei den Lichtsendern 32 kann es
sich um Lumineszenzdioden handeln. Die Lichtempfänger 34, 38, 42 sind z.
B. Phototransistoren.
Die Lichtwellenleiter 33, 35, 37, 39, 41 und 43 bestehen insbesondere aus
Kunststoff von etwa 1 mm Durchmesser. Als Lichtsender werden
Lumineszenzdioden eingesetzt, die vorzugsweise Licht mit etwa 600-700
nm, insbesondere 250 nm Wellenlänge, also sichtbares Licht, aussenden.
Hierbei ergibt sich eine geringe Dämpfung in den Lichtwellenleitern. Dies
bedeutet, daß die optische Sendeleistung relativ gering sein kann. Die
Spuren 43 bis 45 sind vorzugsweise etwa 2 mm breit. Die Stirnseiten der
Lichtwellenleiter 33, 35, 37, 39, 41 und 43 sind einige Millimeter von der
Oberfläche der Scheibe 29 in nicht näher dargestellten Haltern angeordnet.
Die Auswertanordnung 52 ist insbesondere in einem der Gehäuse 49, 50, 51
untergebracht und erfaßt die von den Lichtwellenleitern ausgegebenen
Meßsignale. Auf der Grundlage dieser Meßsignale übt die
Auswerteanordnung Schutz-, Steuer- und Überwachungsfunktionen aus. Die
Auswerteanordnung 52 ist mit einer übergeordneten Einheit verbunden.
Bei der Bewegung des Kontakts 4 erzeugt der Meßfühler infolge der
Modulation des Lichts durch die Markierungen der Spur 43 eine Reihe von
Lichtimpulsen, die in der Auswertanordnung in elektrische Signale
umgewandelt werden. Den Lichtempfängern 34, 38, 42 sind in der
Auswertanordnung 52 nicht näher dargestellte Schmitt-Trigger
nachgeschaltet, die eine Impulsformung bewirken.
Die während der Bewegung des Kontakts 4 erzeugte Impulsfolge wird in
der Auswertanordnung 52 gezählt und mit einer abgespeicherten Impulsfolge
verglichen, die einer der einwandfreien Arbeitsweise des Schalters
zugeordneten Sollimpulsfolge mit einer Toleranzgrenze entspricht. Da
sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten Beschleunigungs- und
Verzögerungszeiten die Zeitpunkte des Auftretens der Impulse beeinflussen,
sind die zeitlichen Abstände der Irrpulse zu Beginn und am Ende der
Impulsfolge unterschiedlich.
Um die genauen Zeitpunkte der Amplituden der Ausgangssignale der
Lichtempfänger festzustellen, werden in der Auswertanordnung die
Zeitpunkte des Ansprechens der Schmitt-Trigger gemessen und die
arithmetischen Mittelwerte der beiden jeweils aufeinanderfolgeden
Zeitpunkte berechnet. Auf diese Weise können die Anzahl der Amplituden
und deren Auftreten genau festgestellt werden. Es ist auch möglich, die
Amplituden der Signale und die Zeitpunkte ihres Auftretens dadurch
festzustellen, daß durch fortlaufenden Vergleich aufeinanderfolgender Werte
der Signale das Maximum dann erkannt wird, wenn die Werte nach
Zunahme abnehmen. Entsprechendes gilt für das Minimum, wenn die Werte
nach der Abnahme wieder zunehmen. Jeder Amplitude entspricht dann ein
Zählimpuls. Wenn die positiven und negativen Amplituden Zählimpulse
auslösen, ergibt sich die doppelte Impulszahl.
Anhand der ermittelten Zeitpunkte der Amplituden lassen sich die
Zeitintervall zwischen benachbarten Amplituden mit der Auswerteinheit 52
bestimmen. Diese Zeitintervalle sind während der Beschleunigungsphase und
der Verzögerungsphase verschieden von denjenigen, in denen sich der
bewegliche Kontakt mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Durch die
Zeitintervalle ist also eine Bewegungskurve festgelegt, die mit einer
Sollbewegungskurve verglichen wird. Abweichungen zwischen Soll- und
Istbewegungskurve, die während jeder Schaltmaßnahme neu festgestellt
wird, werden auf zulässige Toleranzen hin geprüft.
Es ist zweckmäßig, wenn die an den Hochspannungs-Leistungsschaltern 46,
47, und 48 anstehenden Spannungen und die über die
Hochspannungsleistungsschalter fließenden Ströme gemessen werden. Im
allgemeinen sind die Leistungsschalter in Schaltanlagenabzweigen
angeordnet, die mit Strom- und Spannungswandlern bestückt sind.
Deren Meßwerte werden von der Auswerteinheit 52 wie folgt verarbeitet.
Es wird bei einer Einschaltung die Zeitspanne zwischen dem Beginn der
Bewegung des beweglichen Kontakts und dem Beginn des Stromflusses
gemessen. Die Zeitspanne ist umso größer, je größer der Abbrand ist. Aus
der Zeitspanne kann also auf die Größe des Abbrands der Kontakte des
jeweiligen Leistungsschalters geschlossen werden.
Durch Vorgabe entsprechender Grenzwerte können zweistufige
Warnmeldungen von der Auswertanordnung erzeugt werden. Diese
Warnmeldungen beziehen sich z. B. auf die Größe des festgestellten
Abbrands der Schaltkontakte. Die erste Warnmeldung weist beispielsweise
nur auf die erforderliche Wartung des Geräts hin, während die zweite
Warnstufe eine bestimmte gefahrlose Stellung des Schaltgeräts hervorruft
und das Schaltgerät blockiert.
Mit der Meßeinrichtung 27 werden über die Spuren 44 und 45 auch die
Endstellungen der Hochspannungs-Leistungsschalter überwacht. Es ist also
immer erkennbar, ob der Leistungsschalter ein- oder ausgeschaltet ist. Eine
Sichtkontrolle der Ein- bzw. Ausschaltstellung ist ebenfalls möglich.
Damit können aufwendigere Mittel wie Hilfskontakte entfallen. Da die
Signale der Stellungs- und Bewegungssensoren optisch zu der Auswert
anordnung 52 übertragen werden, entfallen die Einflüsse elektromagne
tischer Störungen. Die Auswertanordnung 52 selbst ist in einem gegen
elektromagnetische Störungen abgeschirmten Gehäuse angeordnet. Die
Meßeinrichtung 28 wird zur Feststellung des Federwegs der Einschaltfeder
ausgenutzt, um durch die gemessene Impulsfolge und den Vergleich mit
einem vorgegebenen Sollwert innerhalb zulässiger Toleranzen die Arbeits
weise der Einschaltfeder zu überwachen. Die Endlagenmeldungen der Ein
schaltfeder werden ebenfalls überwacht. Die oben erwähnten Meßeinrich
tungen 27, 28 werden daher zu Diagnosezwecken des Leistungsschalters und
für Aufgaben ausgenutzt, die bisher von konventionellen Peripheriegeräten
ausgeübt wurden. Auch die Einschaltfelder kann mit einer entsprechend
markierten Scheibe visuell auf ihre beiden Endstellungen hin geprüft
werden.
Die Ausgangssignale der Lichtempfänger 38 und 42 werden nicht nur zur
Feststellung der Schalterposition sondern auch zur Überwachung der
Meßeinrichtungen selbst ausgenutzt.
In der Auswertanordnung 52 wird jeweils festgestellt, ob in der
Ruhestellung des Leistungsschalters 1 einer der Lichtempfänger 38, 42 ein
Signal erzeugt, das von der Scheibe 29 reflektiertem Licht entspricht.
Wenn kein entsprechendes Signal vorliegt, kann dies verschiedene
Störungsursachen haben.
Es ist möglich, daß der Lichtsender ausgefallen ist. Weiterhin kann eine
Unterbrechung in einem Lichtwellenleiter vorhanden sein. Oder einer oder
beide Lichtempfänger 38, 42 sind ausgefallen. Wenn in einer der Ruhelagen
des Leistungsschalters von beiden Lichtempfängern 38, 42 zugleich keine
Signale erzeugt werden, die reflektiertem Licht auf der Scheibe 29
entsprechen, wird eine Störungsmeldung erzeugt. Die Ursache der Störung
kann dann untersucht und die Störung beseitigt werden.
Eine Eingrenzung von Störungsursachen kann durch eine weitere
Überwachung erreicht werden, die sich auf den Lichtsender und die
Lichtempfänger bezieht. Es ist vorteilhaft, die Lichtintensität des
reflektierten Lichts auf der Basis der Ausgangssignale der Lichtempfänger
38, 42 zu überwachen.
Je nachdem, in welcher Endlage sich der Leistungsschalter befindet, wird
das Ausgangssignal des Lichtempfängers 38 oder 42 mit einem
Analog/Digital-Umsetzer von der Auswertanordnung in einen digitalen Wert
umgesetzt, der mit wenigstens einem vorgegebenen Wert verglichen wird.
Dieser vorgegebene Wert entspricht einer einwandfreien Arbeitsweise der
Anordnung.
Bei dem Wert handelt es sich um einen Grenzwert. Falls dieser erreicht
wird, wird eine Meldung erzeugt, die als Anlaß für eine Überprüfung der
Meßeinrichtung 27 bzw. 28 verwendet wird. Es können auch mehrere
Grenzwerte vorgesehen werden, um eine zweistufige Überwachung und
Meldung zu erzeugen. Wenn der erste Grenzwert erreicht wird, erfolgt
lediglich eine Meldung, jedoch ist der Grenzwert so gewählt, daß eine
Beeinträchtigung der Arbeitsweise der Meßeinrichtung noch nicht vorhanden
ist. Wird der zweite Grenzwert erreicht, dann wird z. B. die Betätigung des
Leistungsschalters blockiert oder der Leistungsschalter wird in eine
bestimmte Endlage versetzt, sofern er sich nicht bereits in dieser Endlage
befindet.
Es können auch in zeitlichen Abständen die Intensitäten gemessen,
registriert und gemeldet werden. Auf diese Weise ergibt sich eine
Trendermittlung des Intensitätsabfalls, die ebenfalls zu einer Meldung
ausgenutzt werden kann, um rechtzeitig vor Erreichen einer kritischen
Intensitätsschwelle eine Überprüfung bzw. einen Austausch und
Komponenten zu veranlassen.
Die Auswertanordnung 52 übernimmt zweckmäßigerweise auch
Steuerungsaufgaben, d. h. es bildet eine autonome Einheit, die in ein
Hochspannungsschaltgerät eingebaut wird.
Um Aufgaben der Steuerung durchführen zu können, sind die Strom- und
Spannungswandler vorgesehen, mit denen die über den jeweiligen
Leistungsschalter fließenden Ströme gemessen und die Spannungen am
Leistungsschalter erfaßt werden. Die Strommeßwerte und
Spannungsmeßwerte werden in der Auswertanordnung erfaßt und mittels
Analog/Digital-Umwandlung digitalisiert.
Auf der Grundlage der Ströme und Spannungen und der elektrischen und
mechanischen Eigenschaften der Signalwege können die Schaltsignale zu
Zeitpunkten erzeugt werden, die ein synchrones Schalten ermöglichen. Auf
dieser Basis können die Beanspruchungen in der Schaltstrecke und im Netz
minimiert werden.
In der Praxis ist ein bestimmter minimaler Abstand zwischen den
Schaltkontakten für die Löschung von Lichtbögen erforderlich. Mit der
oben beschriebenen Meßvorrichtung läßt sich die Zeitdauer zwischen der
Freigabe der Ausschaltung durch Beaufschlagung der entsprechenden
Schalterauslösespule und dem Beginn der Trennung der Kontakte
bestimmen. Weiterhin kann die Zeitdauer zwischen dem Beginn der
Kontakttrennung und dem günstigsten Kontaktabstand festgelegt werden.
Diese Zeitdauer ist im allgemeinen bekannt und konstant und wird
Lichtbogenzeit genannt. Eine Abschaltung wird unter Berücksichtigung
dieser Zeitdauern dann eingeleitet, wenn die Strommessung, z. B. mittels
mehrerer Abtastwerte, ergibt, daß der Strom nach Ablauf der beiden
Zeitdauern seinen Nulldurchgang hat. Aus den Abtastwerten des Stroms läßt
sich der zeitliche Stromverlauf und damit die Zeitdauer bis zum
Nulldurchgang des Stroms vorbestimmen und mit der vom
Hochspannungsleistungsschalter bei einem Abschaltvorgang benötigten Zeit
bis zum Erreichen des günstigsten Kontaktabstands vergleichen. Bei
Übereinstimmung der Zeiten wird, z. B. im Falle eines Kurzschlußstroms,
die Abschaltung eingeleitet.
Der für die Abschaltung von Lichtbögen günstigste Abstand und die Zeit,
die bei der Einleitung des Abschaltvorgangs bis zum Erreichen des
Abstands vergeht, läßt sich mit der oben beschriebenen Vorrichtung auch
selbsttätig feststellen. Dies geschieht durch Messung des Stroms und
Auswertung der Zeitdauern von Abschaltvorgängen ab Einleitung des
Abschaltvorgangs bis zum Beginn der Trennung der Kontakte. Aufgrund der
Wegmessung steht der Abstand zwischen den Schaltkontakten zum
Zeitpunkt der Lichtbogenlöschung zur Verfügung. Das Erlöschen des
Lichtbogens wird durch die Strommessung erfaßt. Der Auslösezeitpunkt wird
bei aufeinanderfolgenden Abschaltungen relativ zur Phasenanlage des Troms
so variiert, daß sich minimale Lichtbogenzeiten ergeben.
Da sich im Laufe der Zeit die Verhältnisse bei der Abschaltung durch
Kontaktabbrand oder Veränderung der Eigenzeiten verändern, wird die oben
beschriebene Optimierung im Laufe des Betriebswährend der Betriebszeit
fortgesetzt, d. h. es wird nach jeder Kurzschlußabschaltung oder
Überstromabschaltung geprüft, ob das Erlöschen des Lichtbogenstroms zu
einem ungünstigeren Zeitpunkt eingetreten ist oder nicht. Falls sich die
Lichtbogen Zeit erhöht hat, wird die folgende Abschaltung bei einer solchen
Phasenlage des Stroms ausgelöst, daß das Erlöschen des Lichtbogenstroms
wieder in kürzerer Zeit und näher an der minimalen Lichtbogenzeit erfolgt.
Die oben beschriebene Anpassung des Beginns der Abschaltungen an die
Gegebenheiten der Schaltkontakte oder die Veränderung der Eigenzeiten
hat einen eigenständigen erfinderischen Charakter.
Beim Abschalten von kapazitivem Strom ergeben sich andere Verhältnisse,
da in diesem Fall größere Lichtbogenzeiten günstiger sind. Bei kapazitiven
Strömen läßt sich ebenfalls die Messung der Phasenlage erfassen. Bei einem
kapazitiven Strom wird z. B. die Abschaltung zu einem Zeitpunkt bzw.
einer Phasenlage des Stroms eingeleitet, bei dem sich große
Lichtbogenzeiten ergeben. Der günstigste Zeitpunkt ist das Strommaximum.
Es ist deshalb lediglich die Zeit des Strommaximums, z. B. durch Messung
der Zeit ab einem Stromnulldurchgang, zu bestimmen.
Die Erfassung der Phasenlagen der Ströme zu Beginn der Abschaltung und
die Messung der Lichtbogenzeiten geschieht mit Mikroprozessoren oder
Mikrorechnern, die die Schaltvorgänge steuern. Die Prozessoren speichern
auch die Meßergebnisse und führen die Vergleiche durch.
Claims (21)
1. Meßeinrichtung für einen von einem Drehantriebsteil über ein Gestänge
bewegbaren Schaltkontakt eines elektrischen Schaltgeräts mit einem
ersten Meßfühler, der einen Lichtsender und einen optoelektrischen
Lichtempfänger sowie einen inkrementalen Rastermaßstab aufweist, der
auf einem an das Drehantriebsteil angekoppelten Träger angeordnet ist
und die Weiterleitung des vom Lichtsender über einen Lichtwellenleiter
zum Rastermaßstab und von diesem über einen Lichtwellenleiter zum
Lichtempfänger übertragenen Lichts moduliert,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger eine Scheibe (29) ist, auf der der inkrementale
Rastermaßstab als erste Spur (43) angeordnet ist und die eine zweite
und eine dritte Spur (44, 45) jeweils für einen zweiten und dritten
Meßfühler (36, 40) enthält, daß der zweite und dritte Meßfühler (36,
40) jeweils Lichtsender und optoelektrische Lichtempfänger (34, 38)
sowie Lichtwellenleiter (37, 41, 39, 43) zwischen den Lichtsendern und
den Spuren (44, 45) und zwischen den Spuren und den Lichtempfängern
(34, 38) aufweisen, daß die zweite Spur (44) nur in der einen
Endstellung und die dritte Spur (45) nur in der anderen Endstellung
des beweglichen Schaltkontakts (4) eine für die Endstellung typische
Beeinflussung des zwischen Lichtsender und Lichtempfänger
übertragenen Lichts hervorruft und daß die Lichtempfänger (34, 38, 42)
in einer Auswertanordnung (52) angeordnet sind, in der in der einen
oder anderen Endlage des beweglichen Schaltkontakts (4) die
Ausgangssignale der Lichtempfänger (38, 42) der zweiten und dritten
Spur (44, 45) auf das Vorliegen von gleichzeitig zwei, keiner der
Endlagen des Schaltkontakts zugeordneten Signalen überwacht werden,
und daß im zutreffenden Fall eine Störungsmeldung erzeugt wird.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur ein gemeinsames Lichtsender (32) für die Einspeisung von Licht in die
Lichtwellenleiter (33, 37, 41) des ersten, zweiten und dritten Meßfühlers
(31, 36, 40) vorgesehen ist.
3. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei jedem Meßfühler (31, 36, 43) die Enden des Lichtwellenleiters
(33, 37, 41) zwischen dem Lichtsender (32) und der Scheibe (29) und
des Lichtwellenleiters (35, 39, 43) zwischen der Scheibe (29) und dem
Lichtempfänger (34, 38, 42) nebeneinander angeordnet und auf die mit
reflektierenden Markierungen versehene Scheibe (29) gerichtet sind.
4. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Amplituden der bei der Bewegung der Scheibe (29) durch den
inkrementalen Rastermaßstab vom Lichtempfänger des ersten Meßfüh
lers (31) erzeugten Signale festgestellt und zur Erzeugung von Zähl
impulsen verwendet werden, die in der Auswerteinheit (52) mit minde
stens einem vorab gespeicherten Wert der Impulsfolge verglichen
werden.
5. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Amplituden durch Vergleich aufeinanderfolgender Meßwerte bei
Umkehr des Vorzeichens der Meßwerte festgestellt werden.
6. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bei der Bewegung der Scheibe (29) durch den Rastermaßstab
vom Lichtempfänger (34) der ersten Spur (43) erzeugten Signale einem
Schmitt-Trigger zugeführt werden und daß die Zeiten beim Ansprechen
des Schmitt-Triggers an einer ansteigenden und abfallenden
Signalflanke arithmetisch gemittelt werden.
7. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Intensität der Ausgangssignale der Lichtempfänger (38, 42) we
nigstens des zweiten und dritten Meßfühlers (36, 40) in zeitlichen Ab
ständen gemessen und in Bezug auf zulässige Grenzen ausgewertet wird.
8. Meßeinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangssignale der Lichtempfänger (38, 42) einem
Analog/Digital-Umsetzer zuführbar sind, dessen Ausgangswerte in der
Auswerteanordnung (52) mit mindestens einem Grenzwert verglichen
werden.
9. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Lichtsender (32) und Lichtempfänger (34, 38, 42), die Licht im
Bereich von 600-700 nm senden oder in diesem Bereich eine hohe
spektrale Empfindlichkeit haben, in Verbindung mit Lichtwellenleitern
aus Kunststoff eingesetzt sind.
10. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (29) mit der Antriebswelle (19) eines
Federenergieantriebs eines Hochspannungs-Leistungsschalters (1)
verbunden ist, dessen Antriebswelle über das Verbindungsgestänge (20) mit dem
beweglichen Schaltkontakt (4) verbunden ist.
11. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (29) mit der Welle eines Kettenrads (11) verbunden
ist, mit dem die Einschaltfeder des Federenergieantriebs gespannt
wird.
12. Meßeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine Scheibe (29) durch ein Übersetzungsgetriebe mit der
Antriebswelle (19) oder der Weile des Kettenrads (11) verbunden ist.
13. Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Scheibe (29) eine den gleichen inkrementalen
Rastermaßstab wie die erste Spur (43) aufweisende zweite Spur (43a)
gegen die erste Spur um eine halbe Rasterteilung versetzt angeordnet
und über Lichtwellenleiter mit einem Lichtsender und einem
Lichtempfänger verbunden ist.
14. Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsschalters mit einer
Meßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitpunkte des Auftretens der Amplituden der bei der
Bewegung des Rastermaßstabs erzeugten Signale bestimmt werden und
daß aus den Zeitpunkten die Gesamtzeit der Bewegung des
Rastermaßstabs bzw. des beweglichen Kontakts gebildet und mit
wenigstens einem vorab festgelegten Grenzwert verglichen wird, bei
dessen Über- oder Unterschreiten eine Meldung erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtzeit mit einem zweiten Grenzwert verglichen wird, bei
dessen Erreichen der Hochspannungsschalter blockiert oder in einen
vorgebbaren Schaltzustand versetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der über den beweglichen Kontakt fließende Strom gemessen wird,
daß die Zeit zwischen dem Beginn der Bewegung des Rastermaßstabs
und der Kontakttrennung gemessen und für die Bestimmung des
Abbrands an den Kontakten mit mindestens einem vorgegebenen
Grenzwert verglichen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die über den Hochspannungsschalter anstehenden Spannungen
gemessen werden und daß auf der Grundlage der gemessenen Ströme
und Spannungen unter Berücksichtigung der elektrischen und
mechanischen Verzögerungszeiten des Hochspannungsschalters bei einem
Schaltbefehl der Auslösezeitpunkt so gewählt wird, daß sich bei
Kurzschlußströmen geringe Lichtbogenzeiten und bei kapazitiven
Strömen große Lichtbogenzeiten einstellen.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Lichtempfängern der zweiten und dritten Spur
erzeugten Ausgangssignale in beiden Ruhelagen des
Hochspannungsschalters auf Gleichheit innerhalb vorgegebener
Toleranzen überwacht werden und daß bei Gleichheit eine
Fehlermeldung erzeugt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Lichtempfängern der zweiten und dritten Spur
erzeugten Ausgangssignale auf Langzeitabnahme überwacht werden und
daß bei Unterschreitung wenigstens eines Grenzwerts eine Meldung
erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14
bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehreren Abschaltungen von Kurzschluß- oder überströmen die
Phasenlagen der Kurzschluß- oder überströme beim Einleiten der
Abschaltungen und die Zeitdauern zwischen der Einleitung und dem
Erlöschen des über die Schaltkontakte fließenden Stroms gemessen und
miteinander verglichen werden und daß die Einleitung
aufeinanderfolgender Abschaltungen bei verschiedenen Phasenlagen der
Kurzschluß- oder überströme derart erfolgt, daß die Lichtbogenzeiten
möglichst klein werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei jeder Abschaltung die Phasenlage der Über- oder
Kurzschlußströme so ausgewählt wird, daß die Lichtbogenzeit möglichst
kurz wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326640 DE4326640C2 (de) | 1993-08-09 | 1993-08-09 | Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326640 DE4326640C2 (de) | 1993-08-09 | 1993-08-09 | Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326640A1 DE4326640A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4326640C2 true DE4326640C2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=6494731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934326640 Expired - Fee Related DE4326640C2 (de) | 1993-08-09 | 1993-08-09 | Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326640C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002173A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-04 | Abb Technology Ag | Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442603C2 (de) * | 1994-11-30 | 1996-10-24 | Licentia Gmbh | Antriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät |
DE19504714B4 (de) * | 1995-02-14 | 2006-08-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters |
DE19537831A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-17 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung und Anzeige der Stellung eines beweglichen Kontaktstückes eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsschalters |
DE19545999A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-12 | Aeg Energietechnik Gmbh | Inkrementaler Stellungsgeber |
DE29614893U1 (de) * | 1996-08-28 | 1996-10-10 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Hochspannungsschalter |
DE19805207C2 (de) * | 1998-02-10 | 2000-05-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung |
DE19937074C1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-06-13 | Siemens Ag | Antriebsanordnung für einen Schalter der Mittel- bzw. Hochspannung und Verfahren zum Bewegen eines ersten Kontaktstückes |
DE19941108A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Siemens Ag | Hilfsschalter |
DE19963024B4 (de) * | 1999-12-24 | 2008-10-16 | Moeller Gmbh | Optischer Störlichtbogensensor |
SE0003304D0 (sv) * | 2000-09-18 | 2000-09-18 | Abb Ab | Förfarande samt anordning för tillståndskontroll av en elektrisk kopplare |
SE0003305D0 (sv) * | 2000-09-18 | 2000-09-18 | Abb Ab | Förfarande samt anordning för omkoppling av en elektrisk kopplare för växelström |
DE20103502U1 (de) | 2001-02-23 | 2001-06-13 | Siemens AG, 80333 München | Messvorrichtung zur Bestimmung eines zurückgelegten Drehwinkels einer Schaltwelle eines elektrischen Schaltgerätes |
DE202007018709U1 (de) * | 2006-06-26 | 2009-03-26 | Abb Technology Ag | Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter |
CN112097615B (zh) * | 2020-09-07 | 2022-02-22 | 贵州电网有限责任公司 | 一种开关柜小车动、静触头接触状态监测装置 |
CN116430217B (zh) * | 2023-04-12 | 2024-01-23 | 南京南电继保自动化有限公司 | 直流断路器动作特性在线监测系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711958A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-27 | Asea Brown Boveri | Uebertragungssystem mit lichtwellenleitern |
DE4020892A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | Positionsfuehler |
DE4131819A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Siemens Ag | Messeinrichtung zur bestimmung des weges an elektrischen schaltgeraeten |
-
1993
- 1993-08-09 DE DE19934326640 patent/DE4326640C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711958A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-27 | Asea Brown Boveri | Uebertragungssystem mit lichtwellenleitern |
DE4020892A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | Positionsfuehler |
DE4131819A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Siemens Ag | Messeinrichtung zur bestimmung des weges an elektrischen schaltgeraeten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002173A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-04 | Abb Technology Ag | Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326640A1 (de) | 1995-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326640C2 (de) | Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung | |
DE19504714B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters | |
DE2730715C2 (de) | Einrichtung zur Längenmessung | |
DE2501373C3 (de) | Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung | |
EP0509979A2 (de) | Photoelektronische Positionsmesseinrichtung | |
EP1678729B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen von kontaktabbrand in schaltgeräten | |
DE4131819A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung des weges an elektrischen schaltgeraeten | |
DE2165213B2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von fehlerhaften Betriebszuständen in Kraftfahrzeugen | |
DE3532197C2 (de) | ||
DE2436510C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils | |
WO1994022153A1 (de) | Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter | |
DE4443646C2 (de) | Einrichtung zur Messung und Auswertung der Temperatur an oder in einem elektrischen Schaltgerät | |
DE3200204A1 (de) | Optisches messgeraet | |
DE3526206A1 (de) | Wegmesseinrichtung | |
DE19545999A1 (de) | Inkrementaler Stellungsgeber | |
EP0039424A2 (de) | Justieranordnung für Lichtgitter | |
DE2654020A1 (de) | Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer spaltaenderungen | |
DE2717178A1 (de) | Elektronisches schaltwerk | |
EP0575932A1 (de) | Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere zur Erkennung an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen | |
DE29503914U1 (de) | Störlichtbogen-Erfassungseinrichtung für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE4010781C2 (de) | Anzeigeinstrument mit einer Schalteinrichtung als Zweipunktregler | |
CH617006A5 (en) | Device for length measurement. | |
DE8521160U1 (de) | Wegmeßeinrichtung | |
DE4417694A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Schaltzeit eines einen elektromagnetischen Auslöser enthaltenden Schaltgeräts | |
DE2919724A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von drehanodenroentgenroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOFFMANN, KLAUS, DIPL.-PHYS., 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE SCHMIDT, GEORG, DIPL.-PHYS., 64625 BENSHEIM, DE KARRENBAUER, HERBERT, DR.-ING., 34266 NIESTETAL, DE SPEH, RAINER, DR.- ING., 64293 DARMSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE ALSTOM ENE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |