DE3200204A1 - Optisches messgeraet - Google Patents
Optisches messgeraetInfo
- Publication number
- DE3200204A1 DE3200204A1 DE19823200204 DE3200204A DE3200204A1 DE 3200204 A1 DE3200204 A1 DE 3200204A1 DE 19823200204 DE19823200204 DE 19823200204 DE 3200204 A DE3200204 A DE 3200204A DE 3200204 A1 DE3200204 A1 DE 3200204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- light
- measuring device
- optical measuring
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2454—Encoders incorporating incremental and absolute signals
- G01D5/2455—Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
- G01D5/2457—Incremental encoders having reference marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
- G01D5/34715—Scale reading or illumination devices
- G01D5/34723—Scale reading or illumination devices involving light-guides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Dipl.-Ing.
Rolf Charrier
Patentanwalt
Rehlingenstraße 8 · Postfach 260
D-8900 Augsburg 31
Telefon 0821/36015+36016
Telex 53 3 275
Postscheckkonto: München Nr. 1547 89-801
8362/118 ch-ha
-4-
Augsburg, den 5. Januar 1982
Smiths Industries Public■Limited Company
765 Finchley Road,
GB-London NWIl 8DS, England Optisches Meßgerät
Die Erfindung betrifft ein optisches Meßgerät zum Messen des Abstands einer veränderlichen WeggröQe von einer
ersten Bezugsstellung mit mindestens einer einen Lichtstrahl erzeugenden Lichtquelle und mit mindestens einem
Lichtstrahlempfänger, die auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind sowie mit einer eine Stricheinteilung
aufweisenden Skala, welche relativ zum Lichtstrahl durch diesen hindurch bewegbar ist.
Derartige optische Meßgeräte dienen u.a. zum Messen der Stellung und des Wegs eines Betätigungsglieds in einem
Regelsystem. Hierbei soll die Weggröße digital gemessen werden und die Augenblicksstellung des Betätigungsglieds
angeben.
Hierbei besteht die Aufgabe, das Meßgerät so auszubilden, daß ohne komplizierte elektronische Schaltungen eine der
zum messenden Weggröße entsprechende Impulszählung möglich ist.
8362/118 -5- 5. Januar 1982
Gelöst ufird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das Meßgerät zur Erzeugung eines digitalen Ausgangs, der der veränderlichen Weggröße entspricht, besteht
im wesentlichen aus mindestens einem Lichtstrahlemitter und mindestens einem Lichtstrahlempfänger, welche
auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind, einer digital kodierten Skala, welche zwischen den
Lichtstrahlemittern un3.dem Empfänger angeordnet ist, welche kreisförmig ausgebildet ist und deren Stricheinteilung
radial verläuft, einem Antriebsmittel zur Erzeugung einer Relativdrehung zwischen dem Lichtstrahl und
der Skala mit einer Drehachse, welche zentrisch zur Scheibenachse verläuft, einer ersten Bezugsstellung, welche in
Bezug auf die Skala stationär ist, einer zweiten Bezugsstellung, deren winkelmäßige Stellung in Bezug auf die
erste Bezugsstellung abhängig ist, von der veränderlichen Weggröße, wobei durch den Lichtstrahl empfänger die Lichtimpulse
gezählt werden, die auf ihn auftreffen während der Relativdrehung zwischen der ersten und der zweiten
Bezugsstellung sowie Einstellmittel, zum Einstellen der zweiten Bezugsstellung relativ zur ersten Bezugsstellung
in Abhängigkeit der veränderlichen Weggröße.
Hierbei sind zwei Ausführungsbeispiele im wesentlichen möglich:
In einem ersten Ausführungsbeispiel sind ein Lichtstrahlempfänger und ein Lichtstrahlemitter stationär angeordnet
und die Skala befindet sich auf einer Scheibe, die in Drehung versetzt wird. Die Skala weist eine Bezugsmarkierung
-6-
"Ψ ψ V * ·
O ·
8362/118 -6- 5. Januar 1982
auf. Konzentrisch zur Scheibe drehbar angeordnet ist
eine zweite Anordnung eines Emitters und eines Empfängers vorgesehen, dessen vi/inkelmäßige Stellung zur erstgenannten
Anordnung abhängig ist von der veränderlichen Weggröße. Wandert die Bezug.smarkierung der Skala durch
den ersten Lichtstrahl, wird ein Startimpuls erzeugt und sodann von einem der Lichtempfänger die Impulse
gezählt, welche durch die Stricheinteilung der Skala erzeugt M/erden. Durchwandert die Bezugsmarkierung den
zweiten Lichtstrahl, wird ein Stoppimpuls erzeugt, der die Zählung beendet.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die vorgenannte Skala starr angeordnet und durch einen Motor wird der
Emitter und der Empfänger in Drehung versetzt. Im kreisförmigen Weg des Lichtstrahles ist eine Maske angeordnet,
deren winkelmäßige Stellung in Bezug auf die Bezugsmarkierung der Skala abhängig ist von der zu
messenden veränderlichen Weggröße. Wandert der Lichtstrahl bei seiner Drehung durch die Bezugsmarkierung,
dann wird ein Startimpuls erzeugt und sodann die Impulse gezählt, bis der Lichtstrahl auf die Maske auftrifft,
wodurch ein Stoppimpuls erzeugt wird, der die Zählung der Impulse beendet.
Zwei Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die vorgenannte erste Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt durch die vorgenannte zweite Ausführungsform und
Fig. 3 einen Teil der Skala im Bereich der Bezugsmarkierung .
-7-
8362/118 -7 - 5. Januar 1982
ch-ha
Das Meßgerät gem. Fig. 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf. Eine digital kodierte Scheibe 2 ist zentrisch auf
einer Welle 3 eines Elektromotors 4 angeordnet, welcher an einer Endwandung des Gehäuses 1 angeordnet ist. Wird
der Motor 4 bestromt, dann dreht sich die Scheibe 2. Die Scheibe 2 ueist an ihrem Umfang eine optische Skala in
Form eines Bandes auf, welches längs des gesamten Umfangs verläuft und welches aus radial verlaufenden Linien
besteht. Diese Skala ist in Fig. 3 gezeigt und besteht aus wechselweise angeordneten lichtdurchlässigen und
lichtundurchlässigen Linien sodaß, wenn der Lichtstrahl durch die Skala hindurch von einer Seite der Scheibe
aus betrachtet wird und die Scheibe sich dreht eine Serie von Lichtimpulsen entsteht. Mit Ausnahme einer Bezugsstellung
weist die Skala regelmäßig angeordnete Linien auf. Die Lichtimpulse können als Binärkode angesehen werden,
wobei beispielsweise ein Lichtimpuls dem Binärwert "eins" und kein Lichtimpuls dem Binärwert "Null" entspricht.
Bei der Bezugsstellung weist die Skala eine spezielle Kodierung auf, wie dies in der Mitte der Fig. 3 dargestellt
ist, wobei diese Spezialkodierung aus einem relativ breiten lichtdurchlässigen und einem lichtundurchlässigen
Feld besteht. Wird der Motor 4 kontinuierlich in Drehung versetzt, dann stellen die Lichtimpulse sowohl
serienmäßige als auch Absolutwerte der jeueiligen Stellung der Scheibe 2 dar, wobei die Spezialkodierung als Anfangsbezug für jeden Zyklus dient.
Eine erste optische Einheit 5 ist fest im Gehäuse 1 angeordnet und definiert eine erste Bezugsstellung des kreisförmigen
Wegs, durch welchen die Skala sich bewegt, wenn die Scheibe sich dreht. Diese optische Einheit besteht
aus einem Lichtstrahlemitter 7 und einem Lichtstrahlempfänger 8, welche an gegenüberliegenden Seiten der Skala angeordnet
sind.
-8-
8362/118 -8- 5. Januar 1982
ch-ha
Eine entsprechende zweite optische Einheit 6 , bestehend
aus einem Lichtemitter 7 und einem Lichtempfänger 8 stellt
eine zweite Bezugsstellung des kreisförmigen Wegs dar, durch welchen die Skala sich hindurch bewegt. Die zweite
optische Einheit 6 ist an einer drehbaren Welle 9 angeordnet , welche koaxial zur Motorwelle 3 verläuft .
Eine Drehung der Welle 9 bewirkt eine Einstellung des winkelmäßigen Abstands der optischen Einheit 6 zur
optischen Einheit- 5 um das Zentrum der Scheibe 2 herum. Die Welle 9 stellt die-Eingangswelle des Meßgeräts
dar. Diese Welle 9 ist beispielsweise mit einem mechanischen Betätigungsglied verbunden, dessen
winkelmäßige Stellung gemessen werden soll, so daß die Drehung der Welle 9 proportional ist mit der Verstellung
des Betätigungsgliedes.
Die Lichtstrahlemitter und die Lichtstrahlempfänger beider optischen Einheiten 5 und 6 weisen Linsensysteme auf,
welche einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind. Anstelle von Linsensystemen können auch Lichtleitfasern
verwendet werden, deren Enden unmittelbar an der Scheibe 2 angeordnet sind und welche als Emitter und Empfänger
dienen. Jeder Lichtstrahlemitter 7 ist über ein Glasfaserkabel 10 verbunden mit einer Lichtquelle, beispielweise
mit einer Lichtemitterdiode. Die Lichtstrahlempfänger 8 sind verbunden mit einem Lichtstrahldetektor, welcher
als elektro-optische Schnittstelle dient.
Die Lichtquelle und der Detektor können vom Meßgerät
entfernt angeordnet sein und können in einem Gehäuse angeordnet sein , welches gegenüber elektromagnetischen
Feldern abgeschirmt ist. Eine derartige Anordnung eliminiert die Möglichkeit der Verfälschung der Meß-
-9-
8362/118 -9- 5. Januar 1982
signale durch starke Felder. Der Lichtdetektor spricht auf die vorerwähnten Helligkeitsänderungen an, welche
durch die spezielle Kodierung der Skala der Scheibe 2 bewirkt «/erden. Die optischen Fasern 10 und 11, welche
der optischen Einheit 6 zugeordnet sind, sind um die Welle 9 herumgeführt bzw. herumgewickelt, um die
Drehung der optischen Einheit 6 zusammen mit der Welle 9 zu erleichtern.
Im Betrieb wird die Scheibe 2 kontinuierlich in Drehung
versetzt durch den Motoj: 4, wodurch sich die Scheibe
2 in einer Richtung dreht. Die optischen Einheiten 5 und 6 tasten kontinuierlich die Skala ab. Wenn die Spezialkodierung
der Skala an der optischen Einheit 5 vorbeigeht, dann wird dies durch den dortigen Detektor erfasst
und hierdurch ein Startsignal erzeugt. Sodann werden die Lichtimpulse gezählt, welche im Empfänger 8 entweder
der optischen Einheit 5 oder der optischen Einheit 6 auftreten, bis die Spezialkodierung der Skala an der optischen
Einheit 6 vorbei wandert, was von dem dortigen Detektor erfasst wird, der somit ein das Ende der Zählung bewirkendes
Signal erzeugt. Auf diese Weise wird bei jeder Drehung der Scheibe 2 eine digitale Zählung erzeugt, welche dem winkelmäßigen
Abstand zwischen den optischen Einheiten 5 und entspricht. Dieser winkelmäßige Abstand kann verändert
werden durch Drehen der Welle 9 in Abhängigkeit von einer Verstellung eines Betätigungsglieds, dessen Stellung zu
messen ist. Bei einer Veränderung des winkelmäßigen Abstandes wird die digitale Zählung verändert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist das Heßgerät
ein zylindrisches Gehäuse 21 auf. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist die optische Skala
-10-
ti W w
8362/118 -10- 5. Januar 1982
ch-ha
an einem ringförmigen Teil 22 angeordnet, welches nicht drehbar im Gehäuse 21 befestigt ist. Außerdem ist nur
eine einzige optische Einheit 23 vorgesehen, bestehend aus einem Lichtstrahlemitter 24 und einem Lichtstrahlempfänger
25, u/obei diese optische Einheit 23 gegenüber der kreisförmigen Skala drehbar ist ,: um diese Skala
abtasten zu können. Die Skala am ringförmigen Teil 22 ist die gleiche,wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und
beschrieben und weist eine Spezialkodierung auf, welche die Bezugsposition für den Start einer Zählung darstellt.
Die optische Einheit 23 bildet Teil einer Baueinheit 26 , u/elche drehbar in Lage'rn 27 gelagert ist. Die Baueinheit
26 bildet einen Permanentmagnetrotor 28 eines elektrischen Motors, dessen Wicklungen mit 29 bezeichnet sind. Alternativ
dazu kann der Motor als Wirbelstrommotor ausgebildet sein.
Der Lichtstrahlemitter 24 und der Lichtstrahlempfänger
25 weisen , wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben Linsensysteme auf, u/obei der Emitter 24 und der
Empfänger 25 an optische Fasern 30 und 31 angeschlossen sind, u/elche einerseits zu einer Lichtquelle und andererseits
zu einem Lichtdetektor führen. Die optischen Fasern 30 und 31 drehen sich zusammen mit der Baueinheit 26 und
sind angeschlossen an stationäre optische Fasern 32 und 33, welche zur Lichtquelle und zum Detektor führen.
Die optischen Fasern 30, 32 einerseits bzw. die optischen Fasern 31 und 33 andererseits bilden an ihren
aneinander stoßenden Enden jeweils eine Verbindung 41 , welche in der Drehachse der Baueinheit 26 angeordnet ist.
Die optische Faser 32 wird hierbei gehalten, von einem Verbindungsstück 34.
-11-
8362/118 -11- 5. Janaur 1982
Das Meßgerät \i/eist eine Eingangszeile 35 auf, welche
die gleiche Funktion hat wie die Welle 9 in Fig. 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch stellt die
Welle die Stellung einer nicht blockierenden Maske ein und zwar längs des kreisförmigen Wegs der Skala,
so daß über einen Teil dieses Wegs das Licht nicht auf den Empfänger 25 aufzutreffen vermag. Die Maske
36 ist ein Teil eines Bauteils 37, welches die Baueinheit 26 umgibt. An einem Ende ist dieses Bauteil 37
mit einer Schulter 38"versehen, welche von einem Lager 42 gelagert wird, so daß das Bauteil 37 um die Baugruppe
26 herum drehbar ist. Die Schulter ist außen mit einer ringförmigen Verzahnung versehen, welche in Eingriff
steht mit einem Zahnrad 39, welches auf der Eingangswelle 35 angeordnet ist. Eine Drehung der Welle 35 bewirkt
somit eine entsprechende Drehung der Maske 36.
Im Betrieb dreht sich die Baugruppe 26 und damit die optische Einheit 23 kontinuierlich in einer Richtung,
wobei der Antrieb über den Elektromotor erfolgt, so daß die optische Einheit 23 die Skala abzutasten vermag.
Wenn die optische Einheit 23 die Spezialkodierung der Skala überstreicht, dann wird hierdurch ein Startsignal
führ die Zählung erzeugt. Wenn sodann die optische Einheit an der Maske 36 vorbeigeht, wird ein Stoppsignal
für die Zählung erzeugt. Zwischen diesen beiden Signalen erfolgt eine Zählung der Lichtimpulse, welche vom Detektor
über den Empfänger 25 bewirkt wird. Die Arbeitsweise des Meßgeräts nach Fig. 2 ist daher im Prinzip die gleiche
wie beim Meßgerät nach Fig. 1 , d.h. eine veränderliche digitale Zählung wird erzeugt abhängig vom winkelmäßigen
Abstand zwischen den Bezugsstellungen längs des kreisförmigen Wegs der Skala , wobei eine Bezugsstellung ver-
-12-
8362/118 -12- 5. Januar 1982
ch-ha
änderbar ist durch die Eingangszeile 35.
Eine Vorteil des Meßgeräts besteht darin, daß keine synchronen Taktimpulse durch eine Wandlerelektronik
erzeugt M/erden müssen, an welche sonst die Lichtdetektoren
angeschlossen sind. Das erfasste Signal enthält selbst eine Kodierung für den Start und das
Ende der Zählung. Veränderungen in der Impulsfolge infolge Änderungen der Motordrehzahl wirken sich hierbei'
auf die Messung nicht aus. Infolge der Trägheit der rotierenden Massen, innerhalb des Meßgeräts wirken
sich kurzzeitige Unterbrechungen bei der Bestromung des Motors ebenfalls nicht aus. Durch Veränderung der
Motordrehzahl kann die Abtastgeschwindigkeit in weiten Grenzen variiert werden. Durch die Anwendung einer
motorangetriebenen Abtastung ergibt sich weiter der Vorteil, daß es einfach ist, eine inkrementale Kodierung
in eine Absolutkodierung mit einem seriellen Ausgang umzuwandeln . Durch die Verwendung optischer Fasern bei
den optischen Signalwegen treten elektromagnetische Interferenzen nicht auf.
Bezüglich des Meßgeräts nach Fig. 1 ist noch zu erwähnen die Messung der relativen Phase der beiden
Impulsreihen, welche von den beiden Empfängern erzeugt werden. Mittels einer entsprechenden Elektronik
ist es möglich hierdurch die Auflösung des Meßgeräts über eine Bitgröße hinaus zu steigern und den Augenblickswert
der Eingangsgröße zu erfassen, wenn deren Wert sich verändert.
-13-
Leerseite
Claims (10)
- Dipl.-Ing.Rolf CharterPatentanwaltRehlingenstraße 8 · Postfach 260D-8900 Augsburg 31
Telefon 08 21/3 6015+3 6016Telex 53 3 275Postscheckkonto: München Nr 1547 89-801 Ann).: Smiths Industries Public Ltd. Co.8362/118 Augsburg, den 5. Januar 1982AnsprücheOptisches Meßgerät zum Messen des Abstands einer veränderlichen Weggröße von einer Bezugsstellung mit mindestens einer, einen Lichtstrahl erzeugenden Lichtquelle und mit mindestens einem Lichtstrahlenempfänger, die auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind sowie mit einer eine Stricheinteilung aufweisenden Skala, welche relativ zum Lichtstrahl durch diesen hindurch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Skala kreisförmig ausgebildet ist und deren Striche radial verlaufen, diese Skala mindestens eine Bezugsmarkierung aufweist , eine kontinuierliche Relativdrehung zwischen Lichtstrahl und Skala erzeugt wird, die erste Bezugsstellung durch eine stationäre Lage längs des Wegs der kreisförmigen Skala und eine zweite Bezugsstellung in Abhängigkeit der veränderlichen Weggröße durch eine veränderbare Lage längs des Wegs der kreisförmigen Skala definiert werden und die Lichtimpulse gezählt werden, welche bei der Relativdrehung zwischen den beiden Bezugsstellungen am Lichtstrahlempfänger auftreffen. - 2. Optisches Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala sich dreht, die erste Bezugsstellung durch eine erste stationäre Anordnung (5) einer Lichtquelle und eines Lichtempfängers und die-2-8362/118 -2- 5. Januar 1982zweite Bezugsstellung durch eine zweite Anordnung (6) einer Lichtquelle und eines Lichtempfängers definiert ist, wobei die winkelmäßige Lage der zweiten Anordnung (6) durch die veränderliche WeggröQe bestimmt wird, die Bezugsmarkierung der Skala beim Lichtempfänger der ersten Anordnung (5) einen Startimpuls und beim Lichtempfänger der zweiten Anordnung (6) einen Stoppimpuls erzeugt und die Lichtimpulse zwischen Start- und Stoppimpuls durch einen der Lichtempfänger gezählt werden.
- 3. Optisches Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bezugsmarkierung der Skala eine von der Stricheinteilung abweichende Markierung ist.
- 4. Optisches Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsmarkierung mindestens ein Strich ist, dessen Breite und Abstand größer ist als die übrige Stricheinteilung der Skala.
- 5. Optisches Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , d a ß die Skala am Rand einer Scheibe (2) angeordnet ist, welche von einem Elektromotor (4) in Drehung versetzt wird.
- 6. Optisches Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anordnung (6) einer Lichtquelle und eines Lichtempfängers auf einem drehbaren Bauteil angeordnet sind, dessen Drehachse konzentrisch zur Achse der Scheibe (2) verläuft.-3-320020A8362/118 -3- 5. Januar 1982ch-ha
- 7. Optisches Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala stationär angeordnet ist, die Lichtquelle (24) mit dem Lichtempfänger (25) sich konzentrisch zur Skala drehen, wobei die erste Bezugsstellung durch die Bezugsmarkierung der Skala definiert ist, die zweite Bezugsstellung durch eine Maske (36) gebildet wird, welche sich längs der Skala zu drehen vermag und deren winkelmäßige Stellung durch die veränderliche Weggröße bestimmt wird, die Bezugsmarkierung der■ Skala beim Lichtempfänger einen Startimpuls und die Maske einen Stoppimpuls erzeugt und die Lichtimpulse zwischen Start- und Stoppimpuls durch den Lichtempfänger gezählt werden.
- 8. Optisches Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Licht quelle über reine Glasfaserleitung angeschlossen ist und der Lichtempfänger mit einem Detektor über eine Glasfaserleitung verbunden ist.
- 9. Optisches Meßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die einen Enden der Glasfaserleitungen auf die Skala gerichtet sind und an die anderen Enden die Lichtquelle und der Detektor angeschlossen sind.
- 10. Optisches Meßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den auf die Skala gerichteten Enden der Glasfaserleitungen optische Linsensysteme angeordnet sind.-4-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8100961A GB2090968B (en) | 1981-01-13 | 1981-01-13 | Optical displacement transducers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200204A1 true DE3200204A1 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=10518946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200204 Withdrawn DE3200204A1 (de) | 1981-01-13 | 1982-01-07 | Optisches messgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388613A (de) |
DE (1) | DE3200204A1 (de) |
FR (1) | FR2497945A1 (de) |
GB (1) | GB2090968B (de) |
IT (1) | IT1149427B (de) |
SE (1) | SE8200144L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428474A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3720142A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Rottenkolber Holo System Gmbh | Holographische messeinrichtung |
DE3822007A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Bodenseewerk Geraetetech | Digitaler lagesignalgeber |
DE3829647A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Bodenseewerk Geraetetech | Bewegungssensor |
DE4019794A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-10 | Optec D D Melco Lab Co | Optischer winkelgeber |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4831376A (en) * | 1987-08-05 | 1989-05-16 | Center For Innovative Technology | Optical analog-to-digital converter and transducer |
AT410485B (de) * | 1997-07-30 | 2003-05-26 | Rsf Elektronik Gmbh | Positionsmesseinrichtung |
CA2319898C (en) | 2000-09-18 | 2006-05-16 | Institut National D'optique | Position encoding optical device and method |
DE10106699C2 (de) * | 2001-02-14 | 2003-11-27 | Leica Microsystems | Berührungssensor und Vorrichtung zum Schutz eines hervorstehenden Bauteils |
US7204137B1 (en) * | 2003-08-20 | 2007-04-17 | Essex, Inc. | Thread breakage detection systems and methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098152A (en) * | 1957-10-01 | 1963-07-16 | Continental Elektro Ind Ag | Means for measuring scale motions |
US3165730A (en) * | 1959-04-15 | 1965-01-12 | Bendix Corp | Encoder |
US3461307A (en) * | 1964-01-21 | 1969-08-12 | Imp Smelting Corp Ltd | Radiation sensitive integrating device using synchronously driven rotating members |
US3831169A (en) * | 1972-05-15 | 1974-08-20 | W Raser | Opaque-vane analog to digital converter |
-
1981
- 1981-01-13 GB GB8100961A patent/GB2090968B/en not_active Expired
- 1981-12-30 US US06/335,977 patent/US4388613A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-01-07 DE DE19823200204 patent/DE3200204A1/de not_active Withdrawn
- 1982-01-08 IT IT19041/82A patent/IT1149427B/it active
- 1982-01-13 FR FR8200552A patent/FR2497945A1/fr active Pending
- 1982-01-13 SE SE8200144A patent/SE8200144L/ not_active Application Discontinuation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428474A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3720142A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Rottenkolber Holo System Gmbh | Holographische messeinrichtung |
DE3822007A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Bodenseewerk Geraetetech | Digitaler lagesignalgeber |
DE3829647A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Bodenseewerk Geraetetech | Bewegungssensor |
DE4019794A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-10 | Optec D D Melco Lab Co | Optischer winkelgeber |
DE4019794C2 (de) * | 1989-06-22 | 2002-07-18 | Optec D D Melco Lab Co | Optischer Winkelgeber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2497945A1 (fr) | 1982-07-16 |
IT8219041A0 (it) | 1982-01-08 |
GB2090968B (en) | 1985-03-13 |
IT1149427B (it) | 1986-12-03 |
GB2090968A (en) | 1982-07-21 |
US4388613A (en) | 1983-06-14 |
SE8200144L (sv) | 1982-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334018B1 (de) | Positionsgeber | |
EP0575843B1 (de) | Drehwinkelmesssystem | |
DE19606471A1 (de) | Optischer Inkremental-Codierer | |
DE3605088A1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE69111943T2 (de) | Optische Kodiereinrichtung. | |
DE2416113A1 (de) | Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe | |
EP2063230B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE2515977C2 (de) | Meßwertgeber zum Erzeugen von Signalen in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers | |
DE2413997C3 (de) | Bügelmeßschraube | |
DE3200204A1 (de) | Optisches messgeraet | |
DE3407102C2 (de) | ||
DE2315471C3 (de) | Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen | |
WO1989011080A1 (en) | Position-coded sensor | |
DE2436510C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils | |
EP0348816B1 (de) | Digitaler Lagesignalgeber | |
DE2407240A1 (de) | Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse | |
EP0220547A1 (de) | Drehzahlmesswertgeberschaltung | |
DE3201163A1 (de) | Vorrichtung zur drehwinkelermittlung | |
EP0714171B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Körpers | |
DE2051491A1 (de) | Langenmeßgerat | |
DE3937572C2 (de) | ||
DE1773559C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Impulsen, welche ein genaues MaB für jede Umdrehung eines rotierenden Elementes sind | |
EP0535171B1 (de) | Auswertungseinrichtung für eine auf einer drehbaren welle erfasste messgrösse | |
EP0957566A2 (de) | Drehzahl- und drehrichtungssteuerbarer Asynchronmotor für Fahrantriebe, insbesondere für Hub- und Fahrwerke | |
EP0261529B2 (de) | Durchflussmengenmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |