[go: up one dir, main page]

DE4326506A1 - Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4326506A1
DE4326506A1 DE4326506A DE4326506A DE4326506A1 DE 4326506 A1 DE4326506 A1 DE 4326506A1 DE 4326506 A DE4326506 A DE 4326506A DE 4326506 A DE4326506 A DE 4326506A DE 4326506 A1 DE4326506 A1 DE 4326506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
conductor foil
power component
conducting
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4326506A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Wiesa
Ralph Dipl Ing Schimitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4326506A priority Critical patent/DE4326506A1/de
Priority to FR9408552A priority patent/FR2708826B1/fr
Priority to JP6181595A priority patent/JPH0779053A/ja
Priority to ITMI941689A priority patent/IT1274704B/it
Publication of DE4326506A1 publication Critical patent/DE4326506A1/de
Priority to US08/461,671 priority patent/US5539618A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/205Heat-dissipating body thermally connected to heat generating element via thermal paths through printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09572Solder filled plated through-hole in the final product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät, insbesondere einem Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung des Hauptanspruches. Derartige elektrische Geräte sind beispiels­ weise aus der DE-PS 40 23 319 bekannt. Diese elektrischen Geräte beinhalten eine elektronische Schaltung, deren Grundelement eine als Leiterfolie ausgebildete Leiterplatte mit Leiterbahnen bzw. Schal­ tungsstrukturen ist. Mit dieser Leiterfolie sind eine Vielzahl von diskreten Bauelementen verbunden, von denen eines oder mehrere als sogenannte Leistungsbauelemente ausgebildet sind, die sich im Be­ trieb der Schaltung bzw. des elektrischen Gerätes erwärmen. Die Lei­ terfolie ist auf eine Trägerplatte aufgebracht, die einerseits die Leiterfolie mechanisch stabilisiert und andererseits zur Wärmeabfuhr der von den Leistungsbauelementen abgegebenen Wärme dient. Diese Trägerplatte ist dazu aus einem gut wärmeleitenden Material gefer­ tigt, zum Beispiel aus metallischen Werkstoffen wie Aluminium oder ähnlichem. Leistungsbauelemente in SMD-Bauweise (SMD=Surface-Moun­ ted-Device) müssen bei derartigen elektrischen Geräten auf der der Trägerplatte abgewandten Oberseite der Leiterfolie aufgebracht werden. Der Wärmetransport vom Leistungsbauelement zur wärmeleiten­ den Trägerplatte muß daher durch die Leiterfolie hindurch erfolgen. Dabei wirken herkömmliche Leiterfolien jedoch auf nachteilige Weise als Wärmeisolatoren, da ihre Wärmeleitfähigkeit wesentlich geringer ist als die einer (metallischen) Trägerplatte. Um die Wärmeableitung vom SMD-Leistungsbauelement zur wärmeleitenden Trägerplatte zu ver­ bessern, ist es auch bekannt, die Leiterfolie unterhalb des auflie­ genden Leistungsbauelementes mit Durchkontaktierungen zu versehen. Derartige Durchkontaktierungen bestehen in der Regel aus die Leiter­ folie durchdringenden Bohrungen geringen Durchmessers, die auf der Oberseite bzw. Unterseite der Leiterfolie von einer im wesentlichen kreisförmigen wärmeleitenden Beschichtung (z. B. Lötschicht) umgeben sind, wobei die Schichten auf Ober- und Unterseite miteinander wärmeleitend verbunden sind. Dabei beträgt der Bohrungsdurchmesser herkömmlicher Durchkontaktierungen zumeist weniger als 1 mm. Aufgrund der Geometrie dieser Durchkontaktierungen ergibt sich selbst bei einer Vielzahl von Durchkontaktierungen unterhalb eines einzelnen Leistungsbauelementes oftmals nur eine ungenügende Wärmeübertragung vom Leistungsbauelement zur Trägerplatte.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß mit geringem fertigungstechnischem Aufwand ein wesentlich besserer Wärmetransport vom Leistungsbauelement zur wärmeleitenden Trägerplatte möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der bestückten Leiterfolie ist ein nahezu ungehinderter Wärmetransport vom Leistungsbauelement zur Trägerplatte möglich, ohne daß eine starke Isolationswirkung durch die Leiterfolie auftritt. Insbesondere gegenüber herkömmlichen durchkontaktierten Leiterfolien ergibt sich eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit im Bereich des Leistungsbauelementes.
Die Wärmeableitung vom Leistungsbauelement zur wärmeleitenden Trägerplatte kann noch einmal wesentlich verbessert werden, wenn die Leiterfolie auf ihrer Unterseite zumindest teilweise mit einer wärmeleitenden Schicht versehen ist.
Der Wärmetransport durch die Leiterfolie kann darüberhinaus noch verbessert werden, wenn die lötfähige Randschicht auf der Oberseite der Leiterfolie mit der wärmeleitenden Schicht auf der Unterseite verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die wärmeleitende Masse in der Ausnehmung der Leiterfolie eine Lötpaste ist, wie sie beim Bestücken der Leiterfolie bzw. beim Aufbringen der SMD-Bauelemente verwendet wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 einen Schnitt durch eine nur teilweise dargestellte bestückte Lei­ terfolie und in Fig. 2 eine Draufsicht auf eine unbestückte Leiter­ folie.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 eine Trägerplatte aus gut wärmeleitendem Ma­ terial dargestellt. Diese Trägerplatte 10 kann beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Aluminium bestehen. Auf die Oberseite 11 der Trägerplatte 10 ist eine isolierende Schicht 12 aufgebracht. Auf diese isolierende Schicht 12 wiederum ist eine an sich bekannte Leiterfolie 13 aufgebracht, die an ihrer Unterseite 14 mit einer wärmeleitenden Schicht 15 versehen ist. Diese wärmeleitende Schicht 15 kann beispielsweise eine dünne Kupferschicht sein. Die Oberseite 16 ist mit nicht dargestellten Leiterbahnen versehen, die einzelne Bauelemente einer elektronischen Schaltung miteinander verknüpfen. Von diesen Bauelementen ist in Fig. 1 ein Leistungsbauelement 18 in SMD-Bauweise dargestellt. Der­ artige Leistungsbauelemente 18 erzeugen während des Betriebes abzu­ leitende Wärme und bestehen aus einem Grundkörper 19 und einem löt­ fähigen Unterteil 20, das auch als Kühlfläche dient.
Diese SMD-Leistungsbauelemente 18 sind auf die Oberseite 16 der Leiterfolie 13 auf an sich bekannte und im nachfolgenden noch näher erläuterte Weise aufgebracht und mit den Leiterbahnen verbunden.
Die Leiterfolie 13 hat innerhalb der durch das Leistungsbauelement 18 begrenzten Fläche eine durchgehende Ausnehmung 22, deren Randab­ messungen jeweils kleiner als die entsprechenden Abmessungen des SMD-Leistungsbauelementes 18 sind. Diese Ausnehmung 22 ist auf der Oberseite 16 der Leiterfolie 13 von einer lötfähigen Randschicht 23 umgeben, deren Außenabmessungen in etwa denen des Unterteils 20 des SMD-Leistungsbauelementes 18 entsprechen. Das Leistungsbauelement 18 hat im hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine etwa rechteckige Grundfläche, kann jedoch auch eine anders geformte Grundfläche ha­ ben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher durch die Randschicht 23 eine Fläche unterhalb des Leistungsbauelementes 18 begrenzt, deren Länge L und Breite B der Länge und Breite des Unterteils 20 entsprechen. Die lötfähige Randschicht 23 ist geeigneterweise eine dünne Kupferschicht wie die wärmeleitende Schicht 15 und über eine am Rand der Ausnehmung 22 anliegende kragenförmige Schicht 24 mit dieser verbunden. Die Ausnehmung 22 ist mit einer wärmeleitenden Masse 25 aufgefüllt, die geeigneterweise eine an sich bekannte Löt­ paste für die SMD-Bestückung ist.
Das SMD-Leistungsbauelement 18 ist mit seinem Unterteil 20 so auf die Oberseite 16 der Leiterfolie aufgesetzt, daß es die Ausnehmung 22 und die Randschicht 23 überdeckt. Die Anschlußelemente 26 (An­ schlußpins) liegen dabei auf lötfähigen Kontaktflächen 27 auf der Leiterfolie 16 auf, die mit den Leiterbahnen verbunden sind. Das SMD-Leistungsbauelement 18 ist durch Verlöten seines Unterteils mit der Randschicht 13 und Verlöten der Anschlußelemente 26 auf die Kontaktflächen 27 mit der Leiterfolie 13 bzw. der elektronischen Schaltung mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Das Bestücken der Leiterfolie 13 mit den SMD-Bauelementen erfolgt auf an sich be­ kannte Weise durch Aufbringen einer Lötpaste auf die Oberseite 16 der Leiterfolie, so daß die zu verlötenden Abschnitte der Rand­ schicht 23 und der Kontaktflächen 27 bedeckt sind. Auf diese mit Lötpaste versehenen Abschnitte der Leiterfolie werden das oder die Leistungsbauelemente aufgesetzt und durch einen Lötvorgang (zum Bei­ spiel Reflow-Löten) mit der Leiterfolie 13 verbunden.
Die wärmeleitende Masse 25 in der Ausnehmung 22 ist geeigneterweise ebenfalls eine Lötpaste, wie sie zum Bestücken der Leiterfolie ge­ nutzt wird, so daß die Ausnehmung 22 beim Aufbringen dieser Lötpaste während des Bestückungsvorganges aufgefüllt werden kann. Beim Löt­ vorgang wird dann auch diese wärmeleitende Masse (Lötpaste) inner­ halb der Ausnehmung 22 aufgeschmolzen, so daß eine feste und gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem Unterteil 20 des Leistungsbau­ elementes 18 und der wärmeleitenden Trägerplatte 10 entsteht.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des SMD-Leistungsbau­ elementes 18 hat das Unterteil 20 eine Grundfläche von ungefähr 16 mm Länge und 12 mm Breite. Entsprechend groß sind die Außenabmessungen (L, B) der Randschicht 23. Die Breite b der umlaufenden Randschicht 23 beträgt hier etwa 2 mm, so daß die Abmessungen der Ausnehmung 22 etwa 12 mm in der Länge (LA) und 8 mm in der Breite (BA) betragen. Die Länge (LA) bzw. Breite (LB) der Ausnehmung 22 ist damit we­ sentlich größer als die entsprechende Erstreckung (Breite) b der Randschicht 23. Damit beträgt im hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel die Fläche der mit der wärmeleitenden Masse 25 gefüllten Aus­ nehmung 22 50% der Gesamtfläche des Unterteils 20 und nimmt den ganzen durch die Randschicht 23 begrenzten Raum ein. Die Abmessungen des SMD-Leistungsbauelementes 18 bzw. seines Unterteils 20 und die der Randschicht 23 bzw. der Ausnehmung 22 sind hier nur exemplarisch dargestellt.
Bei der Bestückung der Leiterfolie 13 mit SMD-Leistungsbauelementen 18 ist es sinnvoll, die Außenabmessungen der Randschicht 23 an die Außenabmessungen eines jeweiligen Leistungsbauelementes anzupassen und die Breite b der Randschicht an die für eine ausreichende mechanische Befestigung erforderlichen Voraussetzungen anzunähern. Die Ausnehmung 22 bzw. die wärmeleitende Masse 25 kann damit den ge­ samten von der Randschicht 23 begrenzten Raum einnehmen und eine entsprechend großflächige Wärmeübertragungsfläche darstellen.
Die Ausnehmung 22 kann beim Herstellen der Leiterfolie 13 durch einen einfachen Stanzvorgang hergestellt werden.
Im Gegensatz zum hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Leiter­ folie 13 bzw. der Trägerplatte 10 kann auf die isolierende Schicht 12 verzichtet werden, wenn die Trägerplatte 10 aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.

Claims (4)

1. Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge, mit einer eine elektronische Schaltung tragenden Leiterfolie (13), die mit ihrer Unterseite (14) auf eine wärmelei­ tende Trägerplatte (10) aufgebracht ist und auf ihrer Oberseite (16) mindestens ein sich erwärmendes Leistungsbauelement (18) in SMD-Bau­ weise trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (16) der Leiterfolie (13) unterhalb des Leistungsbauelementes (18) eine löt­ fähige Randschicht (23) ausgebildet ist, deren Außenabmessungen (L, B) etwa denen des Leistungsbauelementes (18) entspricht, daß die Randschicht (23) eine durchgängige Ausnehmung (22) in der Leiter­ folie (13) begrenzt, deren parallel zur Oberfläche verlaufende Er­ streckung (BA, LA) größer ist als die entsprechende Erstreckung (b) der Randschicht (23) und daß die Ausnehmung (22) mit einer wärmeleitenden Masse (25) gefüllt ist.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (13) auf ihrer Unterseite (14) zumindest teilweise mit einer wärmeleitenden Schicht (15) versehen ist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (15) und die Randschicht (23) leitend mit­ einander verbunden sind.
4. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wärmeleitende Masse (25) eine Lötpaste ist.
DE4326506A 1993-08-06 1993-08-06 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge Ceased DE4326506A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326506A DE4326506A1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
FR9408552A FR2708826B1 (fr) 1993-08-06 1994-07-11 Appareil électrique, en particulier appareil de commutation ou de commande pour véhicules à moteur.
JP6181595A JPH0779053A (ja) 1993-08-06 1994-08-02 電気装置
ITMI941689A IT1274704B (it) 1993-08-06 1994-08-03 Apparecchio elettrico in particolare apparecchio di commutazione o di comando per autoveicoli
US08/461,671 US5539618A (en) 1993-08-06 1995-06-05 Electrical device, in particular switching or controlling device for motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326506A DE4326506A1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326506A1 true DE4326506A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326506A Ceased DE4326506A1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5539618A (de)
JP (1) JPH0779053A (de)
DE (1) DE4326506A1 (de)
FR (1) FR2708826B1 (de)
IT (1) IT1274704B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601649A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
WO1998028790A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh Montageanordnung eines halbleiterbauelements auf einer leiterplatte
DE19654606A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Ag Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19805492A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Siemens Ag Leiterplatte
US6154369A (en) * 1998-03-23 2000-11-28 Motorola, Inc. Electronic assembly for removing heat from a semiconductor device
DE20301773U1 (de) 2003-02-05 2003-04-17 Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58507 Lüdenscheid Elektrische Einrichtung
DE20300626U1 (de) 2002-11-19 2003-05-28 electronic service willms GmbH & Co. KG, 52223 Stolberg Leiterkarte, Anordnung aus Leiterkarte, Bauteil und/oder Kühlelement sowie Hochleistungs-LED-Anordnung
DE19949429C2 (de) * 1999-10-13 2003-10-09 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Bearbeitung einer durchkontaktierten Leiterplatte
DE10250697A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Leiterplatte
DE102005019922A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Multilayerleiterplatte mit integriertem Widerstand
DE102005021918A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE19980532B4 (de) * 1998-03-02 2007-11-29 Valeo Vision Verbindung eines Punktes einer elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung auf einem diese Karte tragenden metallischen Substrat
DE102007029422A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Thermische Kontaktierung eines Leistungsbauelements auf einem Schaltungsträger durch Kaltgasspritzen
EP2023706A2 (de) 2007-08-07 2009-02-11 Continental Automotive GmbH Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
DE102018200022A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Osram Gmbh Anordnung und scheinwerfer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252179B1 (en) * 1995-04-27 2001-06-26 International Business Machines Corporation Electronic package on metal carrier
US5994679A (en) * 1997-12-19 1999-11-30 Lucent Technologies Inc. Thermal housing for optical circuits
FR2801763B1 (fr) * 1999-11-30 2002-02-15 Sagem Module electronique de puissance et procede de fabrication d'un tel module
FR2802714B1 (fr) * 1999-12-21 2002-03-08 Sagem Module electrique de puissance et procede pour sa fabrication
JP3804861B2 (ja) 2002-08-29 2006-08-02 株式会社デンソー 電気装置および配線基板
DE102007062167A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Leistungsschaltung
CN103025122A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 联想(北京)有限公司 一种电子设备
JP6287659B2 (ja) * 2014-07-22 2018-03-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
JP6287815B2 (ja) * 2014-12-24 2018-03-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体の製造方法
FR3036917B1 (fr) * 2015-05-28 2018-11-02 IFP Energies Nouvelles Dispositif electronique comprenant une carte de circuit imprime avec un refroidissement ameliore.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115017A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Elektronisches bauelement
GB2135521A (en) * 1983-02-16 1984-08-30 Ferranti Plc Printed circuit boards
US4628407A (en) * 1983-04-22 1986-12-09 Cray Research, Inc. Circuit module with enhanced heat transfer and distribution
DE4023319C1 (de) * 1990-07-21 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4107312A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Telefunken Electronic Gmbh Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
US5285352A (en) * 1992-07-15 1994-02-08 Motorola, Inc. Pad array semiconductor device with thermal conductor and process for making the same

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601649A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE19654606A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Ag Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19654606C2 (de) * 1996-12-20 1998-10-22 Siemens Ag Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5914861A (en) * 1996-12-20 1999-06-22 Siemens Ag Circuit-board overlaid with a copper material on both sides or in multiple layers and a method of fabricating same
US6116495A (en) * 1996-12-20 2000-09-12 Siemens Ag Circuit-board overlaid with a copper material on both sides or in multiple layers and a method of fabricating same
WO1998028790A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh Montageanordnung eines halbleiterbauelements auf einer leiterplatte
DE19805492A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Siemens Ag Leiterplatte
DE19805492C2 (de) * 1998-02-11 1999-12-02 Siemens Ag Leiterplatte
DE19980532B4 (de) * 1998-03-02 2007-11-29 Valeo Vision Verbindung eines Punktes einer elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung auf einem diese Karte tragenden metallischen Substrat
US6154369A (en) * 1998-03-23 2000-11-28 Motorola, Inc. Electronic assembly for removing heat from a semiconductor device
DE19949429C2 (de) * 1999-10-13 2003-10-09 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Bearbeitung einer durchkontaktierten Leiterplatte
DE10250697A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Leiterplatte
DE20300626U1 (de) 2002-11-19 2003-05-28 electronic service willms GmbH & Co. KG, 52223 Stolberg Leiterkarte, Anordnung aus Leiterkarte, Bauteil und/oder Kühlelement sowie Hochleistungs-LED-Anordnung
DE20301773U1 (de) 2003-02-05 2003-04-17 Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58507 Lüdenscheid Elektrische Einrichtung
DE102005019922A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Multilayerleiterplatte mit integriertem Widerstand
DE102005021918A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE102005021918B4 (de) * 2005-05-12 2015-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE102007029422A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Thermische Kontaktierung eines Leistungsbauelements auf einem Schaltungsträger durch Kaltgasspritzen
EP2023706A2 (de) 2007-08-07 2009-02-11 Continental Automotive GmbH Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
DE102007037297A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
EP2023706A3 (de) * 2007-08-07 2010-05-26 Continental Automotive GmbH Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
DE102018200022A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Osram Gmbh Anordnung und scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0779053A (ja) 1995-03-20
IT1274704B (it) 1997-07-24
ITMI941689A1 (it) 1996-02-03
ITMI941689A0 (it) 1994-08-03
FR2708826A1 (fr) 1995-02-10
FR2708826B1 (fr) 1996-03-22
US5539618A (en) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326506A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
EP0934687B1 (de) Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE69615038T2 (de) Verfahren zur oberflächenmontage eines kühlkörpers auf einer leiterplatte
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE19910500A1 (de) Elektrisches Gerät
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE4222838C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE4444599A1 (de) Subminiatur oberflächenmontierte Schaltungssicherung
DE102012104220A1 (de) Gestapelte Substratstruktur
DE2314247B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
DE4107312A1 (de) Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
EP1445799B1 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE4335946C2 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
DE4218112A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE3305167C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte
DE2536957C2 (de) Elektronisches Bauelement
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
DE19806801A1 (de) Elektrische Schaltunganordnung
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection